Read Modulwegweiser mit Modulbeschreibung und Einsendeaufgaben text version
Modulkatalog
Stand: 01.10.2009
Modulkatalog Stand 01.10.2009
1
Inhalt
Unternehmensführung BWL05 Personalmanagement BWL55 Personalmanagement Vertiefung CON01 Operatives Controlling CON02 Strategisches Controlling CON03 Risk- und Claimmanagement CON04 Capstone seminar: Current developments in financial services and controlling CON11 Operatives Controlling kompakt FGI01 Führung von Mitarbeitern FGI02 Führung (Vertiefung) FGI03 Leadership ORG01 Traditionelle Organisationslehre ORG02 Prozessorientierte Organisation ORG33 Transition management PEM02 Theorien des Personalmanagements PEM03 Personalmanagement in internationalen Unternehmen PEM04 Electronic Human Resource Management (E-HRM) PEM05 Personalentwicklung PEM06 Personalcontrolling PER01 Betriebswirtschaftliche und psychologische Grundlagen des Personalmanagements PER02 Personalplanung, -beschaffung und -einsatz PER03 Personalentlohnung PER04 Personalentwicklung und Personal-controlling PER05 Personalmanagement in internationalen Unternehmen PER10 Capstone seminar: Issues in international human resources management PER11 Personalmanagement Anwendung/Vertiefung UFU01 Grundlagen der Unternehmensführung UFU02 Strategisches Management und Controlling UFU03 Unternehmensführung in international tätigen Unternehmen UFU05 Organisation UFU06 Managementtechniken zur Planung, Entscheidung und Projektsteuerung UFU07 International Management UFU08 Wirtschaftsethik UFU09 Wertorientierte Unternehmensführung (Value Management) UFU10 Capstone seminar: General management Rechnungswesen und Steuern ACC02 Bilanzanalyse ACC03 Sonderfälle der Bilanzierung ACC04 International financial reporting standards Intensification ACC05 Capstone seminar: Accounting BFG01 Einführung Rechnungswesen/Buchführung BFG02 Grundlagen Buchführung und Bilanzmanagement BFG03 Aufbaukurs Buchführung BFG04 Buchführung kompakt BFG05 Bilanzvorbereitung BIL01 Bilanzpolitik BIL02 Bilanzanalyse BIL03 Konzern- und Sonderbilanzen BIL04 Rechnungslegung nach internationalen Bilanzierungsstandards BIL05 International financial reporting standards Fundamentals BIL11 Bilanzmanagement/Controlling Anwendung/Vertiefung KLR01 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung KLR02 Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage der Unternehmensführung KLR03 Kosten- und Leistungsrechnung kompakt STL01 Steuerlehre kompakt STL02 Einkommen- und Körperschaftsteuer STL03 Gewerbesteuer 8 9 12 13 16 18 20 21 23 26 29 31 32 34 37 39 42 44 46 49 52 55 57 59 61 62 63 65 69 71 73 76 78 80 83 84 85 87 89 91 92 94 97 99 101 103 106 108 110 112 114 117 120 123 125 127 130
Modulkatalog Stand 01.10.2009
2
STL04 STL05 STL06 STL07 STL08
Umsatzsteuer Bewertungsrecht, sonstige Steuern und Außensteuerrecht Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften Internationales Steuerrecht, internationale Steuerplanung Capstone seminar: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
132 135 137 139 141 143 144 146 149 150 151 154 155 157 160 163 164 167 171 172 175 177 179 181 184 186 189 191 195 198 204 206 209 212 215 218 220 223 225 227 228 229 231 235 237 239 240 242 244 246 248 249 251 253 254 256
Investition und Finanzierung BWL06 Investition BWL07 Finanzierung BWL08 Finanzmanagement online Logistik, Produktion und Materialwirtschaft BWL03 Produktions- und Materialmanagement BWL33 Produktions- und Materialmanagement Vertiefung IBW11 Internationale Beschaffung und Produktion kompakt LOG03 Logistik I LOG04 Logistik II LOG11 Logistik Anwendung/Vertiefung PMW01 Produktionswirtschaft PMW02 Materialwirtschaft Absatz/Marketing BWL04 Marketingmanagement BWL44 Marketingmanagement Vertiefung MKA01 Current developments in marketing MKA02 Capstone seminar: Marketing MKE01 Marketing strategy MKE02 Market research MKE03 Marketing instruments MKE05 Marketing of consumer goods MKG01 Strategisches Marketing MKG02 Marketing-Forschung MKG03 Marketing-Instrumente und Marketing-Mix MKG04 Internationales Marketing MKG05 Marketing-Praxis (Fallstudien) MKG55 Marketing-Praxis (Fallstudien) MKG06 Marketingstrategien: Grundlagen- und Stellgrößen MKG07 Investitionsgütermarketing MKG08 Dienstleistungsmarketing MKG09 Medienmarketing MKG11 Marketingmanagement Anwendung/Vertiefung VTR01 Vertriebsprozess, Vertriebssteuerung (verfügbar ab 01.06.2011) VTR02 Integrationsmodul Technischer Vertrieb (verfügbar ab 01.06.2011) Allgemeine, branchenspezifische und internationale BWL BWL01 Grundlagen des Wirtschaftens BWL02 BWL Grundlagen BWL09 BWL Aufbau: Planspiel FDL01 Grundlagen des Finanzdienstleistungssektors FDL02 Finanzdienstleistungen kompakt Einführung FFK01 Grundlagen des Firmenkundengeschäfts von Finanzdienstleistern FFK02 Retailbanking im Firmenkundengeschäft FFK03 Existenzgründung und Investitionsfinanzierung FFK04 Unternehmenserweiterung und -nachfolge FFK05 Finanzmanagement für Großkunden FPK01 Grundlagen des Privatkundengeschäfts von Finanzdienstleistern FPK02 Retail-Banking im Privatkundengeschäft FPK03 Bauen und Wohnen FPK04 Risiko- und Altersvorsorge FPK05 Erben und Vererben
Modulkatalog Stand 01.10.2009
3
FPK06 FPK07 FUF01 FUF02 FUF03 HBL01 HBL02 HBL08 IBW01 IBW02 ITE01 ITM01 ITM02 TOU02
Steuersparende Geldanlage Vermögensmanagement Strategisches Management und strategisches Marketing bei Finanzdienstleistern Changemanagement im Finanzdienstleistungssektor Bilanzmanagement, internes Rechnungswesen und Controlling bei Finanzdienstleistern Handel als Wirtschaftssektor Handelsbetriebslehre Handelsmarketing Internationale Beschaffung, Produktion und Finanzmanagement Betriebswirtschaftliche Außenhandelstätigkeit Existenzgründung im IT-Bereich und Investitionsfinanzierung IT-Dienstleistungsmarketing Marktpositionierung von IT-Unternehmen Tourismusmarketing
257 259 261 264 266 268 270 274 276 279 281 283 285 287 289 290 292 295 298 301 304 305 307 309 310 313 318 320 322 325 327 329 331 333 335 337 338 340 341 343 344 346 348 350 352 354 355 356 357 360 362 364 368 370 371 373 375 378
Volkswirtschaftslehre IBW03 Europäische Wirtschaft VWL01 Volkswirtschaftstheorie VWL02 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland VWL03 Volkswirtschaftslehre kompakt VWL04 Außenwirtschaft Informatik und Wirtschaftsinformatik ANS01 Einführung in betriebliche Anwendungssysteme ANS02 Praxismodul: Funktionsbezogene und integrierte Anwendungssysteme ANS03 Einsatzbereiche von Anwendungssystemen ANS04 Anwendungssysteme in Marketing, Vertrieb und Handel ANS05 Anwendungssysteme in Produkt-entstehung, Produktion und Logistik ANS06 Anwendungssysteme im Personalwesen ANS07 Anwendungssysteme in Finanz- und Rechnungswesen ANS08 Managementsysteme ANS09 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware und Enterprise Application Integration (EAI) BIN01 Business Intelligence CPP01 Einführung in die Programmierung mit C/C++ CRE01 CRM-Systeme DAO01 Grundlagen der Datenorganisation DBA01 Datenbanken DBA02 Praktisches Arbeiten mit Datenbanken DBA03 Management komplexer Datenstrukturen FMI01 Formale Methoden der Informatik FMI11 Theoretische Methoden der Informatik FOS01 Forschungs- und Thesis-Seminar GAI01 Gesellschaftliche Auswirkungen der IT IMG01 Informationsmanagement IMG02 IT-Strategie, -Planung und -Controlling IMG03 Enterprise and IT architecture management IMG04 IT Service Management IMP01 Integratives Master-Projekt IMP02 Integratives Master-Projekt II IMP03 Integratives Master-Projekt III INF01 Grundlagen der Informatik INT01 Grundwissen Internet INT02 Einführung in die Internet-Programmierung IUK01 Informations- und Kommunikationssysteme JAV01 Programmieren in Java JAV02 Vertiefte Programmierkonzepte in Java MIP01 Anforderungs- und Lifecycle-Management von Softwaresystemen MIP02 Auswahl von Entwurfs- und Entwicklungswerkzeugen MIP03 Architekturen arbeitsteiliger Softwareentwicklung MIP04 Verfahren und Systeme der Softwaredokumentation
Modulkatalog Stand 01.10.2009
4
MIP05 PRG01 SWE01 SWE02 SWE03 VSY01 WEB01 WEB02 WEB03 WEB04 WEB05 WEB06 WEB07 WEB08 WEB09 WEB10 WIN01 WIN02 WIN03 WIN11
Konzeption einer Implementierungsstrategie Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Softwareentwicklung Softwareentwicklung (Aufbaukurs) Case-Study: Bewertung eines Software-Projekts Verteilte Systeme Ökonomie des Web-Business Technologie des Web-Business Anwendungen des Web-Business Fallstudie Onlineshop Realisierung eines datenbankgestützten Online-Shops Einbindung von E-Commerce-Aktivitäten in Multikanalstrategien Bewertung webbasierter Front-Ends mit multidimensionalen Scoringmodellen Bewertung von Web-Business-Ansätzen Usability und Styleguides Konzeption einer Web-Business-Applikation für den Bereich E-Government Einführung in die Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik kompakt Innovative Themen der Wirtschaftsinformatik Praxisanwendungen der Wirtschaftsinformatik
381 383 385 387 391 392 394 396 398 402 404 406 408 409 411 413 414 417 419 420 421 422 430 432 434 435 436 440 443 446 448 452 456 458 460 462 464 467 470 471 473 476 479 482 484 487 490 491 493 496 500 502 505 508 511 514 516 518 520
Ingenieurwissenschaften CAD01 Computergestütztes Entwerfen und Konstruieren CAD02 Labor: Computergestütztes Entwerfen und Konstruieren CAD03 Computergestützte Konstruktion und Auslegung (verfügbar ab 01.06.2011) CAD04 CAD-Labor: vertiefte Konstruktions-aufgaben (verfügbar ab 01.06.2011) CAD05 Integrationsmodul Entwicklung und Konstruktion (verfügbar ab 01.06.2011) ELT01 Elektrotechnik Grundlagen ESY01 Energiesysteme (verfügbar ab 01.06.2011) EUU01 Umwelt- und Stoffstrommanagement (verfügbar ab 01.06.2011) EUU02 Integrationsmodul Energie- und Umwelttechnik FTE01 Fertigungstechnik FTE02 Fertigungstechnik II (verfügbar ab 01.09.2010) FTE03 Fertigungstechnik Labor (verfügbar ab 01.09.2010) FTE04 Moderne Produktionsmethoden Lasertechnologie (verfügbar ab 01.06.2011) KAM01 Kraft- und Arbeitsmaschinen (verfügbar ab 01.12.2010) KON01 Grundlagen des technischen Zeichnens KON02 Planen, Konstruieren und Darstellen KON03 Sicherheitsgerechtes und recycling-orientiertes Konstruieren MAB01 Einführung in den Maschinenbau MAE01 Maschinenelemente I MAE02 Maschinenelemente II MST01 Messtechnik MST02 Messtechnik Labor (verfügbar ab 01.03.2010) REG01 Regelungstechnik PRO01 Planung, Gestaltung und Optimierung von Produktionsanlagen PRO02 Instandhaltungsmanagement in der Produktion PRO03 Integrationsmodul Produktion QUM01 Qualitätsmanagement STT01 Steuerungstechnik THD01 Grundlagen der Technischen Thermodynamik THD02 Wärme- und Stoffübertragung (verfügbar ab 01.06.2011) TME01 Statik TME02 Festigkeitslehre TME03 Dynamik TME04 Strömungsmechanik UWT01 Grundlagen der Umwelttechnik (verfügbar ab 01.06.2011) WST01 Metallkunde WST02 Kunststoffe WST03 Werkstofflabor: Werkstoffprüfung Metalle und Kunststofflabor
Modulkatalog Stand 01.10.2009
5
Englisch YEA11 YEA21 ENB11 ENB21 ENB22 ENC11 ENC12 ENC21 ENC22 EFB01 EPV06 EPV07 EWS01 EKO01 EVW01 EWK01 EWK02 EIT01 EFT01 ELK01 EUL01 EHM01 EAT01 EWT01 EDS01 Spanisch YSA11 YSA21 YSB11 SPB21 SPB22 SPC11 SPC21 SPC22 SWS01 SKO01 SVW01 SUL01 SHM01 SAT01 SWT01 SDS01 SPL01 SPV06
English A1 English A2 English B1 English B2 Vorbereitung auf die Prüfung Cambridge First Certificate in English English C1 Vorbereitung auf die Prüfung Cambridge Certificate in Advanced English English for professional purposes C2 Vorbereitung auf die Prüfung Cambridge Certificate of Proficiency in English English for Finance and Banking Prüfungsvorbereitung Staatlich geprüfter Übersetzer/in Englisch Vorbereitung auf die Prüfung ,,Business English Certificate (Higher Level)" The language of business Business correspondence Economics Business communication Capstone seminar: Issues in business communication English for IT English for Technology (verfügbar ab 01.09.2010) Studies of Anglo-Saxon countries Allgemeine Übersetzungslehre Englisch/Deutsch Tools for translators Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Englisch/Deutsch Übersetzen von Wirtschaftstexten Englisch/Deutsch Verhandlungsdolmetschen und Stegreifübersetzen Englisch/Deutsch
522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 534 536 537 538 539 542 543 544 547 549 553 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 572 575 576 577 578 580 581 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 597
Español A1 Español A2 Español B1 Español B2 Vorbereitung auf die Prüfung Diploma de Español Nivel Intermedio Español C1 Español C2 Vorbereitung auf die Prüfung Diploma de Español Nivel Superior La lengua económica Correspondencia económica Economía Allgemeine Übersetzungslehre Spanisch/Deutsch Apoyos para traductores Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Spanisch/Deutsch Übersetzen von Wirtschaftstexten Spanisch/Deutsch Verhandlungsdolmetschen und Stegreifübersetzen Spanisch/Deutsch Estudios de España e Hispanoamérica Prüfungsvorbereitung Staatlich geprüfte/r Übersetzer/in Spanisch
Französisch YFA11 Français A1 YFA21 Français A2 YFB11 Français B1 FRB21 Français B2 FRB22 Vorbereitung auf die Prüfung Diplôme d'Études en Langue Française B2 FRC11 Français C1 FRC12 Vorbereitung auf die Prüfung Diplôme approfondi de Langue Française C1 FRC21 Français C2 FRC22 Vorbereitung auf die Prüfung Diplôme approfondi de Langue Française C2 FWS01 La langue d'économie FKO01 Correspondance économique FVW01 Économie
Modulkatalog Stand 01.10.2009
6
FLK01 FUL01 FHM01 FAT01 FWT01 FDS01 FPV06 Deutsch DGL01 DGL02 DLK01
Études de la France Allgemeine Übersetzungslehre Französisch/Deutsch Outils pour traducteurs Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Französisch/Deutsch Übersetzen von Wirtschaftstexten Französisch/Deutsch Verhandlungsdolmetschen und Stegreifübersetzen Französisch/Deutsch Prüfungsvorbereitung Staatlich geprüfte/r Übersetzer/in Französisch
600 604 605 606 608 610 611 612 613 615 616 619 620 621 623 625 627 629 632 633 635 639 641 644 648 650 651 654 657 660 663 666 668 670 672 674 676 678 679 681 684 686 690
Deutsche Sprache Deutsche Sprache Grundlagen im Umgang mit Sachtexten Kultur Deutschland
Kommunikationswissenschaft und interkulturelles Management ICC01 Issues in intercultural communication ICM01 Interkulturelles Management Grundlagen ICM02 Interkulturelles Management Anwendung ICM03 Capstone Seminar: Issues in intercultural management IKM01 Grundlagen des interkulturellen Managements KOM01 Einführung in die Kommunikationswissenschaften Recht IBW05 PER06 WIR01 WIR02 WIR03 WIR04
Foreign trade and law Arbeitsrecht Grundlagen des Rechts Schuld- und Sachenrecht Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht Recht kompakt
Hilfswissenschaften IMA02 Lineare und Vektoralgebra, komplexe Zahlen, analytische Geometrie IMA03 Funktionen und Trigonometrie IMA04 Differenzial- und Integralrechnung PHY01 Grundlagenphysik I für Ingenieure PSY01 Grundlagen der Psychologie STA01 Einführung in die Aufgaben der Statistik STA02 Einfache Anwendungen der Statistik WIM01 Mathematische Grundlagen WIM02 Finanzmathematik WIM03 Differentialrechnung WIM04 Mathematik für Wirtschaftsinformatiker Schlüsselqualifikationen SQL01 Selbstmanagement SQL02 Präsentationstechnik SQL03 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten SQL04 Wissenschaftstheorie und empirische Forschung SQL05 Konfliktmanagement
Modulkatalog Stand 01.10.2009
7
Unternehmensführung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
8
BWL05
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Personalmanagement
Wissensverbreiterung Aufbaukenntnisse des Personalmanagements: Erklären, welche Herausforderungen an das Personalmanagement dessen eigenständigen Platz in der Betriebswirtschaftslehre begründen. Möglichkeiten der Einbindung der Personalstrategie in die Unternehmensstrategie aufzeigen. Die Teilfunktionen des Personalmanagements nennen und kurz beschreiben. Den Ablauf von Personalbedarfsermittlung, Personalsuche, -auswahl und -freisetzung sowie von Personalentwicklung und -einsatz beschreiben; unterstützende Verfahren erläutern und in praxisnahen Beispielen anwenden. Aufgaben und Methoden der Personalbeurteilung und des Personalcontrollings beschreiben, für Beispielsituationen Beurteilungsmethoden vorschlagen. Personalgespräche, z. B. Vorstellungs- oder Entlassungsgespräch, führen. Die rechtlichen Grundlagen des Personalmanagements darstellen (Fach-, Methoden-, Sozialkompetenz).
Inhalt
GRUNDLAGEN DES PERSONALMANAGEMENTS PERSONALFÜHRUNG UND PERSONALBEDARFSERMITTLUNG: GRUNDLAGEN Personalmanagement Charakterisierung und Herausforderungen Handlungsgrundsätze Leitlinie Personalstrategie Teilfunktionen
RECHTLICHE GRUNDLAGEN Arbeitsrecht (Bereiche, Rechtsquellen, Gesetze) Kollektives Arbeitsrecht (Tarifvertrag, Arbeitskampf) Betriebsverfassung Unternehmensmitbestimmnung Einzelarbeitsverhältnis
ÜBERBLICK ÜBER DIE PERSONALFÜHRUNG PERSONALBEDARFSERMITTLUNG Aufgaben und Methoden zur Ermittlung des Personalbedarfs Bestimmungsfaktoren des Personalbedarfs
PERSONALBESCHAFFUNG, -EINSATZ, -ENTWICKLUNG UND BEURTEILUNG : PERSONALBESCHAFFUNG Personalansprache und suche Personalauswahl Arbeitsvertrag Beteiligung des Betriebsrats
PERSONALEINSATZ Aufgaben und Ziele
Modulkatalog Stand 01.10.2009
9
Einführung neuer Mitarbeiter Gestaltung der Leistungsbedingungen Gestaltung des Arbeitsinhalts Personalfreisetzung Rechtliche Rahmenbedingungen der Personalfreisetzung (Kündigung, Kündigungsschutz)
PERSONALENTWICKLUNG Ziele Personelle Einzelmaßnahmen Personalentwicklung als systematischer Prozess Blended Learning
PERSONALBEURTEILUNG Aufgaben und Ziele Methoden Personalbeurteilungsbogen Beurteilungsgespräch Qualität der Beurteilung und Fehlerquellen
PERSONALENTLOHNUNG, PERSONALDATENVERWALTUNG UND CONTROLLING: ENTGELTMANAGEMENT Ziele und Grundsätze der Entgeltdifferenzierung Lohnformen
SOZIALLEISTUNGSMANAGEMENT Arten und Ziele Erfolgsbeteiligung und ergänzende Entgeltbestandteile Betriebliche Altersversorgung Auswahl zwischen verschiedenen Entgeltbestandteilen:"CafeteriaSystem"
PERSONALDATENVERWALTUNG Aufgaben und Ziele Personalinformationssystem
PERSONALCONTROLLING Aufgaben Methoden Problembereiche Personalcontrolling in der aufbauorganisation Bildungscontrolling
ORGANISATION DES PERSONALMANAGEMENT AUSBLICK: VIRTUELLE UNTERNEHMEN UND IHRE KONSEQUENZEN FÜR DAS PERSONALMANAGEMENT
Modulkatalog Stand 01.10.2009
10
Voraussetzungen
BWL01 Grundlagen des Wirtschaftens. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten BWL501-503 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 89 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (14 Stunden) Klausur (2 Stunden) 105 Stunden = 3,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Berthel, J.; Becker, F.: Personalmanagement. Stuttgart, neueste Auflage. Oechsler, W. A.: Personal und Arbeit. München, neueste Auflage. Holtbrügge, D.: Personalmanagement. Berlin, neueste Auflage. Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Dritter Teil: Gestaltung und Einsatz der Human-Resources. Landsberg/Lech, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
11
BWL55
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Personalmanagement Vertiefung
systemische Kompetenz Eine begrenzte Fragestellung aus dem Bereich des Personalmanagements mit wissenschaftlichen Methoden analysieren und bewerten und mögliche Problemlösungen skizzieren. Dies Assignmentmodul behandelt aktuelle Problemstellungen des Personalmanagements. Daher sind die Themen des Moduls nicht festgelegt, sondern werden abhängig von zeitnahen Entwicklungen der Human-ResourceForschung variieren. Beispiele für solche aktuellen Themenfelder sind etwa das Diversity Management, neue Instrumente der Personalentwicklung oder Ansätze und praktische Erfahrungen mit Work-Life-Balance. Die Studierenden werden die Themen anhand grundlegender Darstellungen in der Literatur aufarbeiten, auch mit Hilfe der von AKAD zur Verfügung gestellten Datenbank EBSCO und anderer Literaturrecherchesysteme. Ausgehend von dieser Literaturarbeit sollen sie die aktuellen personalwirtschaftlichen Maßnahmen mit wissenschaftlichen Methoden analysieren und bewerten und mögliche Problemlösungen skizzieren. Bedeutsam ist, dass die im Assignment herausgearbeiteten Ergebnisse einen hohen Praxisbezug haben und damit direkt zur Lösung betrieblicher Probleme beitragen können. BWL05 Personalmanagement; ANS06 Anwendungssysteme im Personalwesen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Assignmentthemenvergabe und Ausarbeitung des Assignments. = gesamt 45 Stunden
Inhalt
Voraussetzungen
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Assignment 45 Stunden = 1,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Berthel, J.; Becker, F.: Personalmanagement. Stuttgart, neueste Auflage. Oechsler, W. A.: Personal und Arbeit. München, neueste Auflage. Holtbrügge, D.: Personalmanagement. Berlin, neueste Auflage. Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Dritter Teil: Gestaltung und Einsatz der Human-Resources. Landsberg/Lech, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
12
CON01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Operatives Controlling
Wissensverbreiterung Vertiefungskenntnisse: Rolle des Controllings im Führungsprozess sowie Organisation und Einordnung des Controllings im Unternehmen beschreiben. Operative Instrumente des Finanz- und Investitionscontrollings, des Kosten- und Erlöscontrollings sowie des Controllings der betrieblichen Funktionen beschreiben und auf komplexe Beispiele anwenden (Fach- und Methodenkompetenz).
Inhalt
GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS: GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG BEGRIFF UND AUFGABEN CONTROLLING IM FÜHRUNGSPROZESS Unterstützung bei der Ausarbeitung und Erreichung von Unternehmenszielen strategisches und operatives Controlling DV-Unterstützung im Controlling
ORGANISATION DES CONTROLLINGS Einrichtung eines Controlling im Unternehmen Grundanforderungen an die Controllingorganisation Eingliederung des Controlling in die Aufbauorganisation des Unternehmens (Stabsstelle, Linienfunktion, funktionale und divisionale Organisation, Matrixorganisation, zentrale und dezentrale Controllingstellen) Ergänzende Formen der Sekundärorganisation Organisation der Controllingfunktion in Klein-, Mittel- und Großbetrieben Abgrenzung des operativen Controlling zu anderen Tätigkeitsbereichen (zur internen Revision, zur Finanzwirtschaft/Treasuring, zur Planung, zur internen Kontrolle) Anforderungen an einen Controller
FINANZ- UND INVESTITIONSCONTROLLING: FINANZCONTROLLING ZUR ERREICHUNG DER LIQUIDITÄTS- UND RENTABILITÄTSZIELE Finanzcontrolling zur Unterstützung der finanziellen Unternehmensführung Aufgaben des Finanzcontrolling (Liquiditätssicherung und steuerung, Optimierung von Finanzierungskosten, Optimierung des Verhältnisses von Eigen- und Fremdkapital)
BUDGETS UND BUDGETIERUNG Funktion und Arten des Budgets Aufbau eines Budgetsystems Grundsätze und Ablauf der Budgetierung, Zero Base Budgetierung Beurteilung der Budgetierung als Controllinginstrument
Modulkatalog Stand 01.10.2009
13
CONTROLLING MIT KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEMEN Überblick über Arten von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Rechen- und Ordnungssysteme in der Praxis (DuPontKennzahlensystem, ZVEI-Kennzahlensystem, Rentabilitäts- und Liquiditäts-(RL)Kennzahlensystem)
INVESTITIONSCONTROLLING Begriff und Arten der Investition Investitionsprozess Investitionsrechnungen Investitionen unter Risiko
KOSTEN- UND ERFOLGSRECHNUNG: KOSTENRECHNUNG ALS CONTROLLINGINSTRUMENT INSTRUMENTE DES KOSTEN- UND ERFOLGSCONTROLLINGS Planung, Steuerung und Kontrolle Bestimmung von Preisuntergrenzen Bestimmung des gewinnoptionalen Verkaufspreises Eigenfertigung und Fremdbezug Break-even-Point-Analyse Optimierung des Produktionsprogramms
WEITERFÜHRENDE ANSÄTZE IM RAHMEN DES KOSTENCONTROLLINGS Prozesskostenrechnung Target-Costing Gestaltung fixer Kosten (Fixkostenmanagement, Gemeinkostenmanagement, Gemeinkosten-Wertanalyse) Profit-Center und Profit-Center-Rechnung Benchmarking)
FUNKTIONSORIENTIERTES CONTROLLING, CONTROLLING IN VERSCHIEDENEN WIRTSCHAFTSZWEIGEN UND INTERNES BERICHTSWESEN: FUNKTIONSORIENTIERTES CONTROLLING Beschaffungscontrolling Produktionscontrolling Logistikcontrolling Marketing-/Vertriebscontrolling Personalcontrolling Forschungs- und Entwicklungscontrolling Datenverarbeitungscontrolling Qualitätscontrolling
CONTROLLING IN VERSCHIEDENEN WIRTSCHAFTSZWEIGEN Controlling in der Industrie Controllin im Handel
Modulkatalog Stand 01.10.2009
14
Controlling in Banken Controlling in Versicherungsgesellschaften Controlling in Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Verwaltungen Controlling in der Verkehrswirtschaft
INTERNES BERICHTSWESEN UND INFORMATIONSSYSTEME Voraussetzungen Ausgestaltung von Informationssystemen Controllingbericht: Begriff, Grundprobleme, Zwecke, Arten, Aufbau; Organisation des Berichtswesens Beispiele aus der Praxis
BWL02 BWL-Grundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der vier Lerneinheiten CON101-104 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download einer Fallstudie und anschließende individuelle Bearbeitung von Teilaufgaben zur Lösung der Fallstudie = gesamt 138 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (10 Stunden) Klausur (2 Stunden) 150 Stunden = 5 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler Kosmider, A.: Controlling im Mittelstand. Stuttgart, neueste Auflage. Weber, J.: Einführung in das Controlling. Stuttgart, neueste Auflage. Horváth, P.: Controlling. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
15
CON02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Strategisches Controlling
Wissensvertiefung und kommunikative Kompetenz Vertiefungskenntnisse: Aufgaben des strategischen Controllings im Führungsprozess sowie Philosophie und Organisation des strategischen Controllings in der Unternehmensleitung beschreiben. Strategische Methoden des Unternehmenscontrollings sowie des Zusammenspiels mit dem operativen Controlling der betrieblichen Funktionen beschreiben und auf Beispiele anwenden (Fach- und Methodenkompetenz).
Inhalt
STRATEGISCHE ANALYSE IM RAHMEN DES STRATEGISCHEN CONTROLLING: GRUNDLAGEN DES STRATEGISCHEN CONTROLLINGS Begriffsdefinitionen ,,Controlling" und ,,Strategie" Abgrenzung strategisches und operatives Controlling
STRATEGISCHE ANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT DER STRATEGISCHEN PLANUNG Instrumente zur Umfeldanalyse (Marktanalyse, Branchenstrukturanalyse, Konkurrenzanalyse) Instrumente zur Unternehmensanalyse (Wertschöpfungskette, Benchmarking) Zusammenführung der Ergebnisse von Umfeld- und Unternehmensanalyse (SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse)
STRATEGISCHE PLANUNG UND KONTROLLE IM RAHMEN DES STRATEGISCHEN CONTROLLINGS: STRATEGIEENTWICKLUNG Grundlagen zum Begriff und zur Entwicklung von Strategien Überblick über Strategiearten (Unternehmensstrategien, Geschäftsbereichsstrategien, Funktionsbereichsstrategien)
STRATEGIEUMSETZUNG: RISIKOMANAGEMENT UND FRÜHAUFKLÄRUNG Voraussetzungen Begriffsklärungen Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen Ziele, Aufgaben und Ablauf des Risikomanagementsystems Einbindung des Risikomanagements in das Unternehmen Die Rolle des Frühwarnsystems im Rahmen des Risikomanagementsystems Risikoinventar und Risikoportfolio Risikotragfähigkeit Risikobewältigung
KLR02 Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage der Unternehmensführung; fundierte Kenntnisse der Investition, der Finanzierung, des strategisches Managements und des operativen Controllings; CON01 Operatives Controlling kompakt; UFU02 Strategisches Management und Controlling. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
16
Fernstudium
Bearbeitung der zwei Lerneinheiten CON201-202 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download einer Fallstudie und anschließend individuelle Bearbeitung von Teilaufgaben zur Lösung der Fallstudie = gesamt 52 Stunden
Präsenzstudium
Seminar inkl. Gruppenarbeit zur Lösung der bearbeiteten Fallstudie mit Kurzpräsentation der Lösungen (6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 60 Stunden = 2 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten. München, neueste Auflage. Kreikebaum, H.: Strategische Unternehmensplanung. Stuttgart, neueste Auflage. Malik, F.: Strategie des Managements komplexer Systeme ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. Bern, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
17
CON03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Risk- und Claimmanagement
Wissensvertiefung und kommunikative Kompetenz Vertiefungskenntnisse: Aufgaben im Rahmen der Sicherung der strategischen Überlebensfähigkeit sowie deren operative Umsetzung beschreiben und analysieren.
Inhalt
RISK- UND CLAIMMANAGEMENT RISIKOMANAGEMENT Überblick Risikomanagement, Risikomanagement in der Kreditwirtschaft, Basel II (Risikobegrenzung für Kreditinstitute), Risikosteuerung in Banken (Risikoarten, Liquiditätsrisikomanagement in einer Bank)
CLAIMMANAGEMENT Voraussetzungen Grundlagen Claimvermeidung, Claimstrategien, Claimmanagement und Vertrag Claimerkennung und verfolgung, Claimberechnung und Claimcontrolling, Claimmanagement in der Organisation, Verzahnung Claim- und Risikomanagement
KLR02 Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage der Unternehmensführung; fundierte Kenntnisse der Investition, der Finanzierung, des strategisches Managements und des operativen Controllings; CON01 Operatives Controlling kompakt; (UFU02 Strategisches Management und Controlling), CON02 Strategisches Controlling . Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheit CON301 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download einer Fallstudie und anschließende individuelle Bearbeitung von Teilaufgaben zur Lösung der Fallstudie = gesamt 52 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar inkl. Gruppenarbeit zur Lösung der bearbeiteten Fallstudie mit Präsentation der Lösungen (8 Stunden) Referat 60 Stunden = 2 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Modulkatalog Stand 01.10.2009
18
Literatur
Ehrmann, H.: Risikomanagement. Ludwigshafen, neueste Auflage. Schreyögg, G.; Sydow, J.: Emotionen und Management. Wiesbaden, neueste Auflage. Schulz-Hardt, S.: Rationalitätsflucht in Entscheidungsprozessen. Bern, neueste Auflage. Huber, S.G.; Gietl, G.; Lobinger, W.: Risikomanagement für Geschäftsprozesse. München, neueste Auflage. Romeike, F.; Finke, R. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Risiko-Management. Wiesbaden, neueste Auflage. Albrecht, P; Maurer, R.: Investment- und Risikomanagement. SchäfferPoeschel, neueste Auflage. Budde, Ralf: Basiswissen Vertragsmanagement im internationalen Maschinen- und Anlagebau, Contract- & Claimmanagement Band I, Berlin neueste Auflage. Kühnel, Wolfgang: Claimsmanagement in Schlüsselwörtern, Frankfurt neueste Auflage. Gregorc, Walter, Weiner, Karl Ludwig: ,,Claim Management" Ein Leitfaden für Projektmanager und Projektteam, Erlangen neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
19
CON04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Capstone seminar: Current developments in financial services and controlling
systemische, instrumentale und kommunikative Kompetenz Special all-embracing topics of financial services and controlling: During preparation and during the seminar itself students demonstrate their professional competence and methodological expertise in financial services and controlling and demonstrate that they are able to work out, to present and to defend scientific papers about special restricted topics.
Inhalt
The contents of this seminar will vary according to relevant topics of scientific and practical discussions and implications. The seminars in general will deal with developments in the branches of financial services, banks and insurances. Controlling relevant topics (strategic as well as operative) will be analysed and discussed. Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1); FFK03 Existenzgründung und Investitionsfinanzierung; FFK04 Unternehmenserweiterung und -nachfolge; FFK05 Finanzmanagement für Großkunden; CON02 Strategisches Controlling; CON03 Risk- und Claim-Management. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. zur Seminarvorbereitung: Download und Vorbereitung von (schriftlich ausgearbeiteten) Präsentationsvorlagen in Gruppen. = gesamt 48 Stunden
Voraussetzungen
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar inkl. Präsentation und Diskussion der vorbereiteten Vorlagen (12 Stunden) Referat 60 Stunden = 2 Credits Englisch und Deutsch Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler wird noch entsprechend der zu behandelnden Themen (vgl. ,,Inhalte") mitgeteilt.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
20
CON11
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Operatives Controlling kompakt
Wissensvertiefung Vertiefungskenntnisse: Rolle des Controllings im Führungsprozess sowie Organisation und Einordnung des Controllings im Unternehmen beschreiben. Vorgehensweisen des Finanz- und Investitionscontrollings zur Unterstützung der finanziellen Unternehmensführung erläutern sowie die Budgetierung als Controllinginstrument beurteilen. Ansätze des Controllings mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen sowie grundlegende Vorgehensweisen des Investitionscontrollings beschreiben und auf Beispiele aus der betrieblichen Praxis anwenden (Fach- und Methodenkompetenz). GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS: GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG BEGRIFF UND AUFGABEN CONTROLLING IM FÜHRUNGSPROZESS Unterstützung bei der Ausarbeitung und Erreichung von Unternehmenszielen strategisches und operatives Controlling DV-Unterstützung im Controlling
Inhalt
ORGANISATION DES CONTROLLINGS Einrichtung eines Controlling im Unternehmen Grundanforderungen an die Controllingorganisation Eingliederung des Controlling in die Aufbauorganisation des Unternehmens (Stabsstelle, Linienfunktion, funktionale und divisionale Organisation, Matrixorganisation, zentrale und dezentrale Controllingstellen) Ergänzende Formen der Sekundärorganisation Organisation der Controllingfunktion in Klein-, Mittel- und Großbetrieben Abgrenzung des operativen Controlling zu anderen Tätigkeitsbereichen (zur internen Revision, zur Finanzwirtschaft/Treasuring, zur Planung, zur internen Kontrolle) Anforderungen an einen Controller
FINANZ- UND INVESTITIONSCONTROLLING: FINANZCONTROLLING ZUR ERREICHUNG DER LIQUIDITÄTS- UND RENTABILITÄTSZIELE Finanzcontrolling zur Unterstützung der finanziellen Unternehmensführung Aufgaben des Finanzcontrolling (Liquiditätssicherung und steuerung, Optimierung von Finanzierungskosten, Optimierung des Verhältnisses von Eigen- und Fremdkapital)
BUDGETS UND BUDGETIERUNG Funktion und Arten des Budgets Aufbau eines Budgetsystems Grundsätze und Ablauf der Budgetierung, Zero Base Budgetierung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
21
Beurteilung der Budgetierung als Controllinginstrument
CONTROLLING MIT KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEMEN Überblick über Arten von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Rechen- und Ordnungssysteme in der Praxis (DuPontKennzahlensystem, ZVEI-Kennzahlensystem, Rentabilitäts- und Liquiditäts-(RL)Kennzahlensystem)
INVESTITIONSCONTROLLING Voraussetzungen Begriff und Arten der Investition Investitionsprozess Investitionsrechnungen Investitionen unter Risiko
BWL02 BWL-Grundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten CON101-102 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download einer Fallstudie und anschließende individuelle Bearbeitung von Teilaufgaben zur Lösung der Fallstudie = gesamt 60 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Schriftliche Hausarbeit (Assignment) 60 Stunden = 2 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler Kosmider, A.: Controlling im Mittelstand. Stuttgart, neueste Auflage; Weber, J.: Einführung in das Controlling. Stuttgart, neueste Auflage; Horváth, P.: Controlling. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
22
FGI01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Führung von Mitarbeitern
Kommunikative Kompetenz Basiskenntnisse und -fähigkeiten: Führungstheorien und -stile unterscheiden; Bedeutung der Motivation sowie von Arbeitsleistung und -zufriedenheit in Führungsprozessen beschreiben. Führungsfunktionen und -aufgaben erläutern. Für ein Führungsmodell plädieren in Abgrenzung zu anderen. Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung in konkreten Konfliktsituationen vorschlagen. Eigene und fremde Gesprächsführung sowie eigene Führungsrolle und eigenes Führungsverhalten reflektieren. Moderne Führungstechniken, zum Beispiel Management by Objectives, erläutern und zum Teil anwenden (Fach-, Methoden-, persönliche, kommunikative, soziale Kompetenz).
Inhalt
THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER PERSONALFÜHRUNG: PERSONALFÜHRUNG ALS TEIL DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG Inhalt und Ziel der Unternehmensführung Unternehmensgrundsätze und Führungsgrundsätze Grundfragen der Personalführung
FÜHRUNGSTHEORIEN Eigenschaftstheorie Gruppentgheorie Situationstheorie
MOTIVATION Wichtige Einflußgrößen des Mitarbeiterverhaltens Motivation als Schlüssel erfolgreicher Personalführung Macht, Autorität, Überzeugung
FÜHRUNGSSTILE UND SITUATIVES FÜHRUNGSVERHALTEN Führungsstile und Menschenbild eindimensionale Führungsstile Managerial Grid situatives Führungsverhalten
PRAXISORIENIERTE GRUNDLAGEN DER PERSONALFÜHRUNG: FÜHRUNGSFUNKTIONEN planen, entscheiden, durchsetzen, kontrollieren
FÜHRUNGSAUFGABEN Personalführung Schnittstelle zwischen Führungsstil, -funktionen und -aufgaben Information und Kommunikation Distanzführung Kontaktführung Einzelne Fühurngsaufgaben und ihr Einfluß auf Motivation und
Modulkatalog Stand 01.10.2009
23
Mtarbeiterverhalten (Ziele setzen, Delegation, Mitarbeitereinführung, -beurteilung, -entwicklung; Konfliktsteuerung) FÜHRUNGSTECHNIKEN (MbO, MbD, MbE)
FÜHRUNGSMODELLE Harzburger Modell, St. Galler Managementmodell
FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE.
FÜHRUNGSPSYCHOLOGIE: ARBEITSLEISTUNG UND ARBEITSZUFRIEDENHEIT DIE KRITERIEN ERFOLGREICHER FÜHRUNG Arbeitszufriedenheit Arbeitsleistung
DER AUTORITÄRE UND DER KOOPERATIVE FÜHRUNGSSTIL Gestaltungsmöglichkeiten in der Planungsphase Gestaltungsmöglichkeiten in der Entscheidungsphase Gestaltungsmöglichkeiten bei Durchsetzung und Kontrolle
KONFLIKTBEWÄLTIGUNG BEI AUSGEWÄHLTEN FÜHRUNGSPROBLEMEN Begriff, Ursachen, Problemlösungsstufen ,,schwierige Mitarbeiter" Anerkennung und Kritik Zeitknappheit Mobbing.
PERSONALFÜHRUNG FOLGERUNGEN UND AUSBLICK
GESPRÄCHSFÜHRUNG: FÜHREN IM GESPRÄCH Elemente Besonderheiten
VORAUSETZUNGEN FÜR KONSTRUKTIVE GESPRÄCHE Mittel zur Verständigung Akzeptanz, Abgrenzung Transaktionsanalyse Beziehungs-/Sachebene Gefühle, Thema, Erwartungshaltungen Verantwortung für das Gespräch Rückmeldungen
ARTEN VON FÜHRUNGSGESPRÄCHEN
Modulkatalog Stand 01.10.2009
24
Informations-, Beratungs-, Problemlösungsgespräch Beurteilungs- und Qualifikationsgespräch
GRUPPENGESPRÄCH- ODER TEAMGESPRÄCH Voraussetzungen Fernstudium Keine Bearbeitung der vier Lerneinheiten FGI101104 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Assignmentthemenvergabe und Ausarbeitung des Assignments = gesamt 112 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (ca. 8 Stunden) Assignment 120 Stunden = 4 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Rosenstiel, L. von u. a.: Führung von Mitarbeitern. Stuttgart, neueste Auflage. Wunderer, R.: Führung und Zusammenarbeit, eine unternehmerische Führungslehre. Neuwied, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
25
FGI02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Führung (Vertiefung)
Wissensvertiefung und kommunikative Kompetenz Einfluss der führenden Person und der Führungssituation auf Führungserfolg einschätzen, Rollenkonflikte von Führenden erläutern. Einarbeitungsprogramm für neue Mitarbeiter erarbeiten. In Beispielsituation Mitarbeitermotive aufdecken und daraus Vorschläge für die Gestaltung einer motivierenden Arbeitssituation und zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit entwickeln; Anerkennung und Kritik zur Förderung der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft einsetzen. Besonderheiten und Gesetzmäßigkeiten von Gruppen erläutern; in Beispielsituationen für Gruppen- bzw. Einzelarbeit plädieren; die typischen Schritte eines Teamentwicklungsprojekts erläutern und dabei gebräuchliche Methoden in Beispielsituationen anwenden; Probleme der Mitarbeiterführung in interkulturellen Arbeitsgruppen erläutern. Methode und Prozess der Organisationsentwicklung beschreiben. Geeignete Inhalte und Schritte eines Führungskräftetrainings für Beispielsituation vorschlagen (Fach-, Methoden-, persönliche, kommunikative, soziale Kompetenz). DIE FÜHRUNGSKRAFT: PERSÖNLICHKEIT, ANFORDERUNGEN UND ENTWICKLUNG: GRUNDLAGEN DER FÜHRUNG Kriterien des Führungserfolgs Person des Führenden (Eigenschaftstheorie, Führungsstil) Berücksichtigung der Situation Symbolische Fühurng und Unternehmenskultur Transaktionale und transformationale Führung
Inhalt
ORGANISATIONSENTWICKLUNG FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Organisationsentwicklung aus Sicht der Führungskraft Organisationsverständnis und OE Prozess der Organisationsentwicklung Fallen im Organisationsentwicklungsprozess aus Sicht einer initiativen Führungskraft
ROLLENPROBLEME VON FÜHRUNGSKRÄFTEN IN DER BERUFS- UND PRIVATSPHÄRE ENTWICKLUNG UND TRAINING VON FÜHRUNGSKRÄFTEN Inhalte Lernumfeld und Trainingsmethoden Übertragung des Gelernten in die Praxis Überprüfung der gewählten Maßnahmen
BEZIEHUNG VORGESETZTER/MITARBEITER: EINARBEITUNG NEUER MITARBEITER Bedeutung Probleme Bausteine des Einarbeitungsprogramms
Modulkatalog Stand 01.10.2009
26
MOTIVATION VON MITARBEITERN Motivation Das Motivziel (Inhalttheorien) Prozesstheorien der Motivation Volition Was sollten Vorgesetzte bei der Gestaltung der motivierenden Situation bedenken?
ARBEITSZUFRIEDENHEIT Ziel Konzept als abhängige und unabhängige Variable Ermittlung und Verbesserung
ANERKENNUNG UND KRITIK ALS FÜHRUNGSMITTEL Wirkungen Vorgehen bei Anerkennung Vorgehen bei Kritik
FÜHRUNG UND ARBEIT IN GRUPPEN: DIE ARBEITSGRUPPE Stellenwert Förderung der Gruppenbildung Einzelarbeit oder Gruppenarbeit Besonderheiten einer Gruppe Teamarbeit
QUALIFIKATIONEN FÜR DIE GRUPPENARBEIT: TEAMENTWICKLUNGSTRAINING Teamarbeit und Teamentwicklung Anlässe und Ziele von Teamentwicklungstraining Phasen des Teamentwicklungsprojekts (Vorbereitungsphase, Datensammlung und Diagnose, Durchführung, Nachfassen) Bedingungen für den Erfolg
MITARBEITERFÜHRUNG INTERKULTURELLER ARBEITSGRUPPEN Voraussetzungen Interkulturelle Arbeitsgruppen als Folge der Internationalisierung Erscheinungsformen spezielle Probleme Konsequenzen für Mitglieder interkultureller Arbeitsgruppen Konsequenzen für Führung interkultureller Arbeitsgruppen
FGI01 Führung von Mitarbeitern. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Begleithefte B/FGI201-203 zum Reader ,,Führung von
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
27
Mitarbeitern" individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung von Übungsaufgaben zur Seminarvorbereitung = gesamt 82,5 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (14 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 90 Stunden = 3 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Auerbach, N.:, Mitarbeiterführung in Unternehmen, Neuere Erkenntnisse und Methoden. Saarbrücken, neueste Auflage. Kälin, K.; Müri, P., Bernhard, H.: Sich und andere führen. Schaffhausen, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
28
FGI03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Leadership
Wissensvertiefung In-depth leadership knowledge (staff and self management): description of significant propositions and aspects of Anglo-Saxon leadership skills. Estimating and handling the influence of gender mainstreaming in leadership situations. Explanation of the theory of diversity management and targeted choice of intercultural staff; effective choice and professional leadership of virtual teams. Conducting internal und external win-win negotiations (how to negotiate effectively for business success). Description of problems in staff replacement. Recognition, motivation and involvement of competence profile and potential of current staff (skill management). Filling general staff and management vacancies. Empowerment: providing incentives for top-quality performance and high levels of staff satisfaction. Estimating the own leadership behaviour (leadership performance test).
Inhalt
ORGANIZATIONAL AND INDIVIDUAL BEHAVIOUR AND SELF DEVELOPMENT : INTRODUCTION TO ORGANIZATIONS AND ORGANIZATIONAL BEHAVIOUR FOUNDATIONS OF INDIVIDUAL BEHAVIOUR SELF DEVELOPMENT LEADERSHIP, MOTIVATION AND EMPOWERMENT : LEADERSHIP MOTIVATION AND EMPOWERMENT VIRTUAL TEAMS DIVERSITY MANAGEMENT AND CULTURAL ASPECTS : GLOBALIZATION MANAGING DIVERSITY CULTURAL ASPECTS CONFLICT MANAGEMENT AND HUMAN RESOURCE MANAGEMENT : CONFLICT AND NEGOTIATION HUMAN RESOURCES MANAGEMENT MANAGERIAL DEVELOPMENT AND TRAINING
Voraussetzungen
Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1); FGI01 Führung von Mitarbeitern. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der vier Begleithefte B/FGI301-304 zu den beiden Readern R/FGI301-302 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download und Vorbereitung einer Präsentationsvorlage und deren schriftliche Ausarbeitung Onlineübung und 20-minütiger Onlinetest als Zugangsvoraussetzung zum Seminar
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
29
= gesamt 142 Stunden Präsenzstudium Seminar inkl. Präsentation ausgewählter vorbereiteter Vorlagen und Übungen, z. B. Rollenspiele, Fallstudien und Diskussionen, die die Reflexion des eigenen Führungsverhaltens ermöglichen (8 Stunden; das Seminar wird mindestens einmal jährlich angeboten) Referat 150 Stunden = 5 Credits Englisch Prof. Dr. Uta Kirschten Hughes, R.L.; Ginnett, R.C.: Leadership. Enhancing the Lessons of Experience. New York, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
30
ORG01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Traditionelle Organisationslehre
Wissensverbreiterung Die grundlegenden Begriffe der Aufbau- und Ablauforganisation definieren sowie Zusammenhänge zwischen Organisation und Datenverarbeitung beschreiben; Kriterien zur Beurteilung organisatorischer Strukturen erläutern; Vorschläge zur Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation entwickeln (Fach-, Methoden- und Medienkompetenz). KLASSISCHE ORGANISATIONSLEHRE GRUNDLAGEN DER ORGANISATIONSLEHRE Improvisation Disposition Stabilität und Elastizität Aufbau- und Ablauforganisation
Inhalt
DER ORGANISATIONSPROZESS Organisationsauftrag Phasen
DIE AUFBAUORGANISATION (GEBILDESTRUKTUR) Aufgabenanalyse Aufgabensynthese
DIE ABLAUFORGANISATION (PROZESSSTRUKTUR) Arbeitsanalyse Arbeitssynthese
ZUR EFFIZIENZ VON ORGANISATIONSSTRUKTUREN Voraussetzungen UFU01 Grundlagen der Unternehmensführung oder BWL02 BWLGrundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheit UF109 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 30 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (8 Stunden) Einsendeaufgaben 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch N. N. Hill, Wilhelm; Fehlbaum, Raymond; Ulrich, Peter: Organisationslehre 1, Stuttgart, neueste Auflage. Schreyögg, Georg: Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, Wiesbaden, neueste Auflage.
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
31
ORG02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Prozessorientierte Organisation
Wissensvertiefung Gestiegene Bedeutung der prozessorientierten Organisationsstruktur und aktueller prozessorientierter Organisationskonzepte begründen. Das Instrument der Wertkette nach M. E. Porter bei der strategischen Geschäftsprozessanalyse einsetzen. Informationstechnische Aspekte der Prozessgestaltung beschreiben und situationsgerecht beurteilen. Instrumente zur Analyse und Beurteilung von Geschäftsprozessen erläutern und zielorientiert anwenden. Bei der Analyse und (prozessorientierten) Umgestaltung von Organisationen mitarbeiten, insbesondere beim Business Process Reengineering (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale Kompetenz). PROZESSORIENTIERTE ORGANISATIONSKONZEPTE UND BUSINESS PROCESS MANAGEMENT Grundlagen und Entwicklung der Prozessorientierung Unternehmensaufbau Prozesse Geschäftsprozesse Geschäftssystem
Inhalt
PROZESSORIENTIERTE GESCHÄFTSSYSTEMGESTALTUNG Unternehmen als Wertschöpfungssystem strategische Geschäftsprozessanalyse prozessorientierte Organisationskonzepte
INFORMATIONSTECHNISCHE ASPEKTE DER PROZESSGESTALTUNG prozessrelevante Integrationstechnologien geschäftsprozessunterstützende Abwicklungssysteme informationstechnische Geschäftsplattformen und Marktplätze
TECHNIKEN DER PROZESSMODELLIERUNG Entwicklung Wertstromdesign, IDEF, EPK, UML, BPMN Ontologieentwicklung
PROZESSORIENTIERTES PRODUCT LIFECYCLE MANAGEMENT ENTWICKLUNG UND KONZEPTE DES PROZESSMANAGEMENTS Entwicklungstreiber Prozessorientierung als Element organisatorischer Exzellenz, EFQM, CMMI, GQM
ZENTRALE PRODUKTLEBENSZYKLUSPROZESSE UND IHRE GESTALTUNG Referenzmodell für die logistischen Prozesse in der Produktionsphase Standards und Referenzmodelle informationstechnische Unterstützung der Prozessintegration
Modulkatalog Stand 01.10.2009
32
DIE EAGLETECH AG FALLSTUDIE ZUR PROZESSORIENTIERTEN ORGANISATION UNTERNEHMENSHINTERGRUND UND AUSGANGSLAGE VERSELBSTSTÄNDIGUNG AB 1992 STRATEGISCHE NEUAUSRICHTUNG DER EAGLETECH AG KUNDEN- UND PROZESSORIENTIERUNG IN DEN 90ER-JAHREN REORGANISATION DER BESCHAFFUNG IT-UNTERSTÜTZUNG Voraussetzungen UFU01 Grundlagen der Unternehmensführung oder BWL02 BWLGrundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten ORG201203 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Seminarvorbereitung: Bearbeitung von Fallaufgaben, evtl. Vorbereitung eines Kurzreferats = gesamt 80,5 Stunden Präsenzstudium Seminar inkl. Kurzpräsentation und Besprechung der vorbereiteten Lösungen zu den Fallaufgaben sowie weiterführender Gruppenarbeit (8 Stunden) Klausur (90 Minuten) 90 Stunden = 3 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl
Fernstudium
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
33
ORG33
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Transition management
Wissensvertiefung Identification of causes and reasons for and directions of change processes. Description of the fundamentals of psychology of those involved in change processes; Planning the stages of a change process (particularly those in organisational development) in a specified company, choosing appropriate instruments of change, and competent participation in the implementation and critical evaluation of the change process. Description of the system of total quality management (TQM) and its methods. Description and implementation of the methods of knowledge management from the viewpoint of user. Drawing up a systematic draft for the implementation of TQM and/or knowledge management in a specified company. TOTAL QUALITY MANAGEMENT BASIC PRINCIPLES OF TQM changed markets development DIN EN ISO 9000 series
Inhalt
FROM THE ISO 9000 FF. TO BUSINESS EXCELLENCE QUALITY AWARDS Deming Price MBNQA European Quality Award Ludwig Erhard Price
TQM À LA EFQM Leadership policy and strategy people partnerships and resources processes customer results people results society results key performance results
QUALITY COSTS AND QUALITY CONTROLLING QUALITY MANAGEMENT INSTRUMENTS AND METHODS The ,,seven tools" Quality Function Development FMEA
KNOWLEDGE MANAGEMENT CURRENT SIGNIFICANCE OF THE FACTOR KNOWLEDGE
Modulkatalog Stand 01.10.2009
34
FUNDAMENTALS AND APPROACHES TO KNOWLEDGE MANAGEMENT SELECTED MODELS OF KNOWLEDGE MANAGEMENT The knowledge spiral by NONAKA/TAKEUCHI Elements of knowledge management according to PROBST/RAUB/ROMHARDT
INTRODUCING KNOWLEDGE MANAGEMENT Motives Project management Introduction concepts Obstacles and problems
METHODS AND INSTRUMENTS OF KNOWLEDGE MANAGEMENT lessons learned best practice transfer storytelling knowledge maps communities of practice
SOFTWARE SUPPORT FOR KNOWLEDGE MANAGEMENT
CHANGE MANAGEMENT PRINCIPLES OF CHANGE MANAGEMENT BASIC PRINCIPLES OF AND REASONS FOR CHANGE MANAGEMENT reasons time factor and power structures goals and levels attitudes, methods and strategies degree of participation
ATTITUDE AND BEHAVIOUR OF PEOPLE IN CHANGE PROCESSES unfreeze-change-freeze principle change in personal behaviour roles of persons and dynamics in change processes
STRATEGIES FOR CHANGE MANAGEMENT PROCESSES the shell explosion strategy the process of organisational development
THE KNOWLEDGE-CREATING ORGANIZATION GOALS, CHARACTERISTICS AND REQUIREMENTS QUALIFICATION PROFILES FOR EXECUTIVES IN CHANGE PROCESSES Voraussetzungen Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1) und eines der folgenden Teilmodule: UFU01 Grundlagen der Unternehmensführung oder BWL02 BWL-Grundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten ORG301303
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
35
individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Seminarvorbereitung: schriftliche Bearbeitung einer Fallstudie = gesamt 110 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (8 Stunden) Klausur (120 Minuten) 120 Stunden = 4 Credits Englisch N. N. Doppler, K.; Lauterburg, Ch.: Change Management: den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt/Main, New York, neueste Auflage. Probst, G.; Raub, St.; Romhardt, K.: Wissen managen wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden, neueste Auflage. Seghezzi, H. D.: Integriertes Qualitätsmanagement das St. Galler Konzept, München, Wien, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
36
PEM02
Kompetenzzuordnung
Theorien des Personalmanagements
Wissensvertiefung und systemische und kommunikative Kompetenz Die Bedeutung von Theorien für das Personalmanagement erläutern können. Verschiedene Menschenbilder identifizieren und beschreiben können. Unterschiedliche theoretische Ansätze (i.w. historische, motivationstheoretische, betriebswirtschaftliche, ökonomische und sozialwissenschaftliche Ansätze) in ihren Grundzügen beschreiben und die unterschiedlichen Perspektiven der jeweiligen Ansätze herausarbeiten können. Kritische Analyse der Relevanz und Aussagekraft der verschiedenen Ansätze für das Personalmanagement sowie ihrer Anwendbarkeit in der Praxis. HISTORISCHE ANSÄTZE UND MOTIVATIONSTHEORIEN: EINFÜHRUNG Sinn und Zweck von Theorien Zur Theoretischen Fundierung des Personalmanagements Menschenbilder
Kompetenzziele
Inhalt
HISTORISCHE ANSÄTZE Scientific Management Human-Relations-Ansatz
MOTIVATIONSTHEORETISCHE ANSÄTZE. Begriffliche Abgrenzung Motivationstheorien ein Überblick Inhaltstheorien Prozesstheorien Bewertung der motivationstheoretischen Ansätze für das OPersonalmanagement
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE ANSÄTZE DES PERSONALMANAGEMENTS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANSÄTZE Produktionsfaktoransatz Entscheidungsorientierter Ansatz Systemtheoretischer Ansatz Kontingenzansatz
ÖKONOMISCHE BETRACHTUNGSWEISEN Humankapitaltheorie Transaktionskostenansatz Principal-Agent-Theorie und ressourcenorientierter Ansatz.
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ANSATZ Verhaltenswissenschaftliche Ansätze konfliktorientierter Ansatz
Modulkatalog Stand 01.10.2009
37
mikropolitische Ansätze Human-Resources-Management-Ansatzes (Harvard und MichiganKonzept).
ABSCHLIEßENDE ÜBERLEGUNGEN ZU DEN VORGESTELLTEN ANSÄTZEN Voraussetzungen BWL05 Personalmanagement. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten PEM201-202 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download eines Referatsthemas und Erarbeitung eines schriftlichen Referats inkl. Präsentationsunterlagen = gesamt 82 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (8 Stunden) Referat 90 Stunden = 3 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Hentze, J.; Kammel, A: Personalwirtschaftslehre 1. München, neueste Auflage. Ackermann, K.F.; Reber, G.: Entwicklung und gegenwärtiger Stand der Personalwirtschaftslehre. Stuttgart, neueste Auflage. Staehle, W.H.: Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München, neueste Auflage. Wunderer, R.: Entwicklungstendenzen im Personalwesen, in: Die Betriebswirtschaft, 43. Jg., S. 217-236. Albert, M.: Personal Theorie, Politik, Gestaltung. Stuttgart, neueste Auflage.
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
38
PEM03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Personalmanagement in internationalen Unternehmen
Wissensvertiefung Internationalisierungsstrategien im Personalbereich beschreiben. Die besonderen Herausforderungen des internationalen Personalmanagements und des interkulturellen Managements erläutern. Instrumente und Methoden des internationalen Personalmanagements beschreiben. Begründete Vorschläge zur geeigneten Vorbereitung und Betreuung eines beispielhaften Auslandseinsatzes eines Mitarbeiters machen (Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz). EINFÜHRUNG IN DAS PERSONALMANAGEMENT IN INTERNATIONALEN UNTERNEHMEN: EINORDNUNG UND GRUNDBEGRIFFE internationale Unternehmen und Unternehmensstrategien internationales Personalmanagement internationale Personalstrategien
Inhalt
INTERNATIONALE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DAS PERSONALWESEN interkulturelle Verschiedenheiten und deren Relevanz für das Personalwesen Unternehmensverfassungen und Arbeitgeber-ArbeitnehmerBeziehungen
PRAKTISCHE GESTALTUNG DES AUSLANDSEINSATZES begriffliche und konzeptionelle Grundlagen Such- und Auswahlphase Vorbereitungsphase Betreuung während des Auslandseinsatzes Reintegration die wichtigsten Einflüsse auf einen Auslandseinsatz auf einen Blick
AUSGEWÄHLTE EINZELFRAGEN DES INTERNATIONALEN PERSONALMANAGENTS Mergers and Acquisitions Internationale Teambildung und Teamarbeit Integration ausländischer Mitarbeiter in inländische Unternehmen
BEDARFSPLANUNG UND -ENTWICKLUNG SOWIE ANREIZSYSTEME UND ENTGELTFINDUNG: PERSONALMANAGEMENT IN INTERNATIONAL AGIERENDEN UNTERNEHMEN Internationalisierungsprozesse interkulturelle Verschiedenheiten Bedeutung des HRM in unternehmerischen Internationalisierungs-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
39
prozessen PERSONALBEDARFSPLANUNG INTERNATIONAL AGIERENDER UNTERNEHMEN Grundlagen Schwerpunkte international orientierter Personalbedarfsplanung Anforderungen an international agierende Mitarbeiter (interkulturelle Kompetenz, Europa-Manager)
PERSONALENTWICKLUNG INTERNATIONAL AGIERENDER UNTERNEHMEN Voraussetzungen und Grundlagen Entwicklungsprozess Einordnung und Besonderheiten Konzepte und Methoden
ANREIZSYSTEME FÜR INTERNATIONAL AGIERENDE UNTERNEHMEN Begriffe und Grundlagen Anreizarten Anreizsysteme
ENTGELTFINDUNG UND ENTGELTSYSTEME Begriffe und Grundlagen (Entgelt und Entgeltformen, Rahmenbedingungen, Ansätze der Vergütungspolitik) Fragen auslandsorientierter Entgeltpolitik (Entgeltbestandteile, Zuschlagskategorien)
Voraussetzungen
BWL05 Personalmanagement. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten PER501 und PEM302 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download und Bearbeitung von Rechercheaufgaben, z. B. zu kulturellen Besonderheiten bestimmter Zielgebiete = gesamt 52,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 60 Stunden = 2 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Weber, W.; Festing, M.; Dawking, P.J.; Schuler, R.S.: Internationales Personalmanagement, 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden, 2006. Scherm, E.: Internationales Personalmanagement, erscheint in Neuauflage 2009
Modulkatalog Stand 01.10.2009
40
Modulkatalog Stand 01.10.2009
41
PEM04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Electronic Human Resource Management (E-HRM)
Wissensvertiefung und kommunikative Kompetenz Aufbau einer umfassenden Sicht von E-HRM mit E-Business als Rahmen für E-HRM. Ziele, Methoden und Ablauf von E-Recruiting und Blended-LearningMaßnahmen darstellen. Maßnahmen auf konkrete Situation anwenden und beurteilen, auch unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Personalmarketings im E-HRM. Möglichkeiten der E-Administration für unterschiedliche Personalfunktionen nennen. Aufbau und Ziel von Bewerber-, Mitarbeiter- und Führungskräfteportal erläutern. Möglichkeiten, Grenzen und Problemfelder von E-HRM aufzeigen. GRUNDLAGEN DES ELECTRONIC HUMAN RESOURCE MANAGEMENTS: Was ist Electronic Human Resource Management (E-HRM)? Business to Applicant (B2A) E-Recruiting (extern) Bewerbungsverfahren und Bewerbermanagement im externen ERecruiting Instrumente im externen E-Recruiting E-(Pre-)Selection und E-Assessment
Inhalt
Business to Employee (B2E) E-Recruiting (intern) E-Learning und Blended Learning Mitarbeiterportale und Employee Self Service (ESS) Onlinelaufbahnplanung und Career Support E-Administration und Personalinformationssysteme (PIS) Anwendungsgebiete von E-HRM im weiteren Sinne
Business to Business (B2B) HR-Portale E-Collaboration
HR-Systeme am Markt Voraussetzungen BWL05 Personalmanagement. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheit PEM401 individuelles Selbststudium zur Seminarvorbereitung: Download und Bearbeitung von Rechercheaufgaben zur Durchführung einer Mini-Studie über den aktuellen Stand von Angeboten im Bereich des E-HRMs, insbesondere E-Recruiting, E-Learning und Portale, in Form von Referaten = gesamt 37 Stunden Präsenzstudium Seminar (8 Stunden)
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
42
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Referat 45 Stunden = 1,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten DGFP e.V. (Hrsg.): E-Learning, Praxis Papiere 1/2004. Kaltenbaek, J.: E-Learning und Blended-Learning in der betrieblichen Weiterbildung. Berlin, neueste Auflage. Kröger, H.; Reisky, A.: Blended Learning Erfolgsfaktor Wissen. Bielefeld, neueste Auflage. Reinmann-Rothmeier, G.: Didaktische Innovation durch Blended Learning. Bern, neueste Auflage. Sauter, A.; Sauter, W.; Bender, H.: Blended Learning. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
43
PEM05
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Personalentwicklung
Wissensvertiefung und instrumentale Kompetenz Vertiefungskenntnisse: Möglichkeiten und Grenzen der Personalentwicklung beschreiben, Personalentwicklungskonzept für eine Beispielsituation entwickeln und begründete Vorschläge zur Umsetzung machen.
Inhalt
PERSONALENTWICKLUNG: PERSONALENTWICKLUNG IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Anforderungen an die Mitarbeiter Inhalte der Personalentwicklung
BETRIEBLICHE AUSBILDUNG Berufsausbildung Traineeausbildung (BMW AG, HypoVereinsbank, Siemens AG)
BERUFLICHE WEITERBILDUNG Ermittlung des Personalentwicklungsbedarfs Festlegen von Lernzielen Gestaltung und Umsetzung der PE-Maßnahmen
EVALUATION VON PE-MAßNAHMEN Vorgehensweise und Evaluationsansätze
ORGANISATIONSENTWICKLUNG Verknüpfung von Personal- und Organisationsentwicklung
VERTIEFUNG DER PERSONALENTWICKLUNG: ZUM KONZEPT DER PERSONALENTWICKLUNG STANDORTBESTIMMUNG DER PERSONALENTWICKLUNG Empirische Befunde zur aktuellen Situation Repräsentativbefragung 2002 Blitzumfrage 2003 Entwicklungsstufen
QUALIFIKATION UND KOMPETENZ BEGRIFFE UND IHRE ABGRENZUNGEN BILDUNG Berufsausbildung Weiterbildung Führungsbildung Methoden der Bildung
FÖRDERUNG Begriffe, Aufgaben, Ziele Instrumente (Stellenbeschreibung und Stellenbündel, strukturiertes Mitarbeitergespräch, Karriere- und Nachfolgeplanung, Coaching,
Modulkatalog Stand 01.10.2009
44
Mentoring) ORGANISATIONSENTWICKLUNG (OE) Voraussetzungen Begriffe, Aufgaben, Ziele Ansätze Methoden
BWL05 Personalmanagement. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten PER401 und PEM502 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download und Bearbeitung von Rechercheaufgaben = gesamt 50,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 60 Stunden = 2 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Becker, M.: Personalentwicklung, Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. Stuttgart, neueste Auflage. Sonntag, K.: Personalentwicklung in Organisationen. Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien. Göttingen, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
45
PEM06
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Personalcontrolling
Wissensvertiefung Vertiefungskenntnisse: Aufgaben und Instrumente des Personalcontrollings erläutern und für eine Beispielsituation geeignete Controllingtechniken und -methoden vorschlagen.
Inhalt
GRUNDLAGEN DES PERSONALCONTROLLING: BEDEUTUNG DES PERSONALCONTROLLINGS IM PERSONALMANAGEMENT EIN ÜBERBLICK RAHMENBEDINGUNGEN LINGS EINES EFFIZIENTEN PERSONALCONTROL-
Begriffe, Ziele, Aufgaben Informationsbedarf für Personalentscheidungen (Personalforschung, Personalinformationssysteme und die Grenzen ihrer Nutzung)
INSTRUMENTE DES PERSONALCONTROLLINGS Personalstatistik Kennzahlen Soll-Ist-Vergleiche Benchmarking Balanced Scorecard Personalportfolios
VERTIEFUNG DES PERSONALCONTROLLINGS: PERSONALCONTROLLING: VOM ADMINISTRATIVEN BERICHTSWESEN ZUM INTEGRATIVEN BESTANDTEIL STRATEGISCHER UNTERNEHMENSSTEUERUNG DIMENSIONEN DES PERSONALCONTROLLINGS strategische versus operative Personalarbeit potenzialbezogene versus ergebnisbezogene Personalarbeit direkte versus indirekte Wertschöpfung der Personalarbeit wertsichernde versus wertsteigernde Personalarbeit
AUFGABEN, ZIELE UND FUNKTIONEN DES PERSONALCONTROLLERS Aufgaben und grundlegende Ziele Funktionen
ANSÄTZE DES PERSONALCONTROLLINGS kostenanalytischer Ansatz Human Resource Ansatz kennzahlenorientierter Ansatz
KENNZAHLENGESTÜTZES CONTROLLING DER PERSONALARBEIT quantitatives operatives Personalcontrolling
Modulkatalog Stand 01.10.2009
46
qualitatives operatives Personalcontrolling strategisches Personalcontrolling
FUNKTIONALES PERSONALCONTROLLING Controlling der Personalbeschaffung Controlling des Personaleinsatz Controlling der Personalfreisetzung Controlling der Personalentwicklung Controlling der Mitarbeiterbindung Strategisch funktionales Personalcontrolling strategisches Personalcontrolling
WERTSCHÖPFUNGSCONTROLLING DES PERSONALMANAGEMENTS HR-Wertschöpfungscontrolling des Managementaspekts HR-Wertschöpfungscontrolling des Serviceaspekts und HR-Wertschöpfungscontrolling des Businessaspekts
HR-CONTROLLING ALS INTEGRATIVER BESTANDTEIL STRATEGISCHER STEUERUNGSMODELLE BSC EFQM
HUMANKAPITAL Überblick über die Ansätze der Humankapitalbewertung die Saarbrücker Formel der Skandia-IC-Navigator Wissensbilanz Made in Germany
ORGANISATION DES HR-CONTROLLINGS Voraussetzungen Einführung eines professionellen HR-Controllings Organisatorische Einbindung der Funktion ,,HR-Controllling" Ausblick das Rollenverständnis der Personalarbeit nach DAVE ULRICH das Rollenverständnis der Personalarbeit nach THOMAS BARTSCHER
BWL05 Personalmanagement. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten PER402 und PEM602 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 50,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload
Seminar (8 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 60 Stunden = 2 Credits
Modulkatalog Stand 01.10.2009
47
Sprache Verantwortlich Literatur
Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Schulte, Ch.: Personal-Controlling mit Kennzahlen. München, neueste Auflage. Wunderer, R.; Jaritz, A.: Unternehmerisches Personalcontrolling. Evaluation der Wertschöpfung im Personalmanagement. Neuwied, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
48
PER01
Betriebswirtschaftliche und psychologische Grundlagen des Personalmanagements
Wissensverbreiterung Grundlagenkenntnisse: Ziele, Aufgaben und Entwicklung des Personalmanagements beschreiben und in die Unternehmensstrategie einbinden. Psychologische Grundlagen menschlichen Verhaltens und grundlegende Verhaltenstheorien und Instrumente zur Beeinflussung einer Gruppe beschreiben und Methoden der Gesprächsführung anwenden (Fach- und Methodenkompetenz).
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Inhalt
GRUNDLAGEN DES PERSONALMANAGEMENTS: KLÄRUNG DER BEGRIFFLICHKEITEN ZIELE DES PERSONALMANAGEMENTS Sachziele und Formalziele Operative und strategsiche Ziele
AUFGABEN UND TEILFUNKTIONEN DES PERSONALMANAGEMENTS Begriffsklärungen Gliederungsaspekte bei der Bildung von Teilfunktionen Teilfunktionen des Personalmanagements Sonderfunktionen des Personalmanagements Aufgaben des Personalmanagements
GESTALTUNG DER BETRIEBLICHEN PERSONALARBEIT Träger Kompetenzverteilung Outsourcing von Personaldienstleistungen
ORGANISATION DER PERSONALARBEIT Grundbegriffe der Organisation Aufbauorganisation des Personalmanagements (Hierarchische Einbindung, interne Gliederung, Zentralisation und Dezentralisation) Ablauforganisation Arbeitsorganisation
STRATEGIE DES PERSONALMANAGEMENTS Strategiebegriff Handlungsmaxime Führungsleitlinien Strategisches Personalmanagements
BEDEUTUNG DES PERSONALMANAGEMENTS Eigenschaften des Produktionsfaktors Arbeit Bedeutung der erbrachten Leistung aus Mitarbeiter und Unterneh-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
49
mersicht Ursachen für die Bedeutungszunahme des Personalmanagements
ANFORDERUNGEN AN DAS PERSONALMANAGEMENT GESTERN, HEUTE UND MORGEN
PSYCHOLOGIE DES MENSCHLICHEN VERHALTENS I EINFÜHRUNG IN DAS PSYCHOLOGISCHE DENKEN Was macht das Verstehen von Menschen anspruchsvoll? Die Psychologie als ,,wissenschaftliches Vertsehen"
FÜNF WICHTIGE GESICHTSPUNKTE DES PSYCHISCHEN GESCHEHENS Der entwicklungsgeschichtliche Aspekt Der dynamische Aspekt Der strukturelle Aspekt Der ökonomische Aspekt: Haushalt der Psyche Aspekt des Unbewußten
MENSCHLICHE BEDÜRFNISSE TRIEBFEDERN DES VERHALTENS DIE ENTWICKLUNG DER PERSÖNLICHKEIT WICHTIGE STATIONEN AUF DEM WEG ZUR ERWACHSENENPERSÖNLICHKEIT Phase I: Vertrauen lernen durch erste Beziehungen Phase II: Sich-Behaupten und Sich-Anpassen-Lernen Phase III: Das Leben in die eigenen Hände nehmen und mit Initiative hineinschreiten Der Mensch als bedürftiges Wesen die elementaren Triebregungen Was geschieht mit den Triebregungen?
DER ERWACHSENE: GRUNDLAGEN SEINER LEISTUNGS- UND BEZIEHUNGSFÄHIGKEIT Die Leistungsfähigkeit ihre Komponenten und ihre Entwicklung Die Entwicklung der Beziehungsfähigkeit
PSYCHOLOGIE DES MENSCHLICHEN VERHALTENS II MENSCH UND UMWELT DIE UMWELT BESTEHT AUS VERSCHIEDENEN EBENEN Beipiel zum Einsteig Die Ebene der Gesellschaft Die Ebene der Organisation Die Ebene der Gruppe Die Ebene der Zweierbeziehung Die Ebene des Individuums
EINFLUSS DER BETRIEBLICHEN UMWELT AUF DAS INDIVIDUUM ANHAND VON VIER BEISPIELEN DAS INDIVIDUUM GESTALTET SEINE UMWELT
Modulkatalog Stand 01.10.2009
50
Durch Wahl werden Akzente gesetzt Persönlichkeitsstruktur und die Gestaltung von Beziehungen in der Arbeitswelt Einflüsse der Mitarbeiterpersönlichkeiten auf das Gesicht der Organisation
DAS WESENTLICHE IN EINEM AUSFÜHRLICHEN BEISPIEL ZUSAMMENGEFASST Voraussetzungen Das Fallbeispiel- Ausgangslage Die Analyse des Falls Lösungsmöglichkeiten
BWL01 Grundlagen des Wirtschaftens. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten PER101, BE102-103 Übung und individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 75 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Bewertung der Einsendeaufgaben 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Oechsler, W. A.: Personal und Arbeit. München, neueste Auflage. Holtbrügge, D.: Personalmanagement. Berlin, neueste Auflage. Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Dritter Teil: Gestaltung und Einsatz der Human-Resources. Landsberg/Lech, neueste Auflage. Staehle, W.: Management. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
51
PER02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Personalplanung, -beschaffung und -einsatz
Wissensvertiefung Techniken der Personalplanung und -auswahl anwenden. Vorgehensweise bei der Einstellung und Einführung neuer Mitarbeiter beschreiben. Rahmenbedingungen der Personalfreisetzung beschreiben, Personalgespräch führen (Fach-, Methoden-, Sozialkompetenz). PERSONALPLANUNG: GRUNDLAGEN DER PERSONALPLANUNG Ziele und Aufgaben der Personalplanung Einfluss der Unternehmensplanung auf die Personalplanung Qualitative Personalplanung Informationsbedarf der Personalplanung (Informationsgewinnung und -verarbeitung) Mitwirkungsrechte des Betriebrates Teilbereiche der Personalplanung
Inhalt
PERSONALBEDARFSPLANUNG Ermittlung des Brutto-Personalbedarfs Ermittlung des zukünftigen Personalbedarfs Ermittlung des Netto-Personalbedarfs
PERSONELLE MAßNAHMENPLANUNGEN Personalbeschaffungsplanung Personaleinsatzplanung Personalanpassungsplanung und Personalentwicklungsplanung
PERSONALKOSTENPLANUNG Handlungsfelder der Kostenplanung
PERSONALBESCHAFFUNG: DETERMINANTEN DER PERSONALBESCHAFFUNG Bedeutung von Personalbeschaffungsmaßnahmen Personalbestandsanalyse Personalbedarfsermittlung Analyse des Arbeitsmarktes Mitspracherechte des Betriebsrates
PERSONALANSPRACHE UND -SUCHE Wege der Personalbeschaffung interne Personalbeschaffung externe Personalbeschaffung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
52
Sonderformen der externen Personalbeschaffung (Zeitarbeitsfirmen, Hochschulmarketing)
PERSONALAUSWAHL Prozess der Personalauswahl im Überblick Analyse der Bewerbungsunterlagen Auswahl der Bewerber Entscheidungshilfen
ARBEITSVERTRAG Form Regelungsinhalte eines Arbeitsvertrages Arten von Arbeitsverträgen
PERSONALEINSATZ: LEISTUNGSPROZESS ALS GRUNDLAGE DES PERSONALEINSATZES Problematik des Personaleinsatzes aus leistungsorientierter Sicht Aufgaben, Ziele und Phasen des Personaleinsatzes Mitspracherechte des Betriebsrats
DIE AUFNAHME EINER NEUEN TÄTIGKEIT Einführung neuer Mitarbeiter Neue Tätigkeitsfelder von Mitarbeitern Integration von Mitarbeitern;
FLEXIBILISIERUNGS DER ARBEITSINHALTE Die Kerndimensionen der Arbeit job rotation job enrichment job enlargement gruppenbezogene Einsatzprinzipien (teilautonome Arbeitsgruppen, Qualitätszirkel, Lernstatt)
DIMENSIONEN DER ARBEITSGESTALTUNG Arbeitszeit Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeitsplätzen
PERSONALFREISETZUNG Voraussetzungen Ursachen und Schritte der Personalfreisetzung Personalfreisetzungsmaßnahmen (interne/externe Personalfreisetzung) Pflichten des Arbeitgebers
PER01 Betriebswirtschaftliche und psychologische Grundlagen des Personalmanagements. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten PER201-203
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
53
individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Referatsthemenvergabe, anschließend individuelle Recherche und selbstständige Referatsvorbereitung = gesamt 108 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (12 Stunden) Referat 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Tschumi, M.: Handbuch zum Personalmanagement. Zürich, neueste Auflage. Gutmann, J.: Personalplanung Wie Sie Mitarbeiter richtig einsetzen. Planegg, neueste Auflage. Kadar, F.-J.: Personalplanung: Grundlage eines systematischen Personalmanagements. Eschborn, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
54
PER03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Personalentlohnung
Wissensvertiefung Möglichkeiten der Entgeltdifferenzierung an Beispielen erläutern. Für Beispielunternehmen konkretes System der Entlohnung und der betrieblichen Sozialleistungen entwickeln (Fach-, Methoden-, Sozialkompetenz). DIE GESTALTUNG DER DIREKTENTGELTE WESEN UND BEDEUTUNG DES ENTGELTS IM RAHMEN DES PERSONALMANAGEMENTS Begriffsabgrenzung Das Arbeitsentgelt aus rechtlicher Sicht Anreizwirkung des Entgelts Kriterien der Entgeltgerechtigekeit Entgeltbestandteile
Inhalt
ANFORDERUNGSBEZOGENE ENTGELTDIFFERENZIERUNG Das Konzept der Arbeitsbewertung Die summarische Arbeitsbewertung Die analytische Arbeitsbewertung Entwicklungstendenzen der Arbeitsbewertung
LEISTUNGSBEZOGENE ENTGELTDIFFERENZIERUNG Problemstellung Leitungszulage aufgrund einer Leistungsbeurteilung Entgeltdifferenzierung durch Lohnformen
ENTGELTGESTALTUNG IN MODERNEN FERTIGUNGSSYSTEMEN Neue Arbeitsformen erfordern neue Entgeltsysteme Entwicklungstendenzen der Leistungsentlohnung Entgeltfindung bei Gruppenarbeit Leistungsentgeltdifferenzierung
ENTGELTFINDUNG IM ANGESTELLTENBEREICH Die Angestelltenvergütung im Wandel Die Entwicklung im Tarifbereich Vergütung außertariflicher Angestellter
MODELLE DER MATERIELLEN MITARBEITERBETEILIGUNG Die Erfolgsbeteiligung Die Kapitalbeteiligung
SOZIALLEISTUNGSMANAGEMENT BEGRIFFLICHE UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN Sozialleistungen und Sozialleistungsmanagement Sozialleistungen als Instrumente des Sozialleistungsmanagements
Modulkatalog Stand 01.10.2009
55
Personal- und Sozialpolitik
UMFANG UND VERBREITUNG VON SOZIALLEISTUNGEN Gesetzliche Sozialleistungen in Deutschland Sozialleistungen als Kostenfaktor Sozialleistungen im internationalen Vergleich
ATTRAKTIVITÄT VON SOZIALLEISTUNGEN Überblick über die Einflussfaktoren der Attraktivität Steuerliche Aspekte Sozialleistungsmarketing
FLEXIBILISIERUNG BETRIEBLICHER SOZIALLEISTUNGEN MITHILFE VON CAFETERIA-KONZEPTEN Der Cafeteria-Ansatz als Bestandteil betrieblicher Sozialpolitik Das cafeteria-Budget Wahlmöglichkeiten im Rahmen des Cafeteria-Budgets Cafeteria-Systeme und das Spektrum optionaler Leistungen in Deutschland
Voraussetzungen
PER01 Betriebswirtschaftliche und psychologische Grundlagen des Personalmanagements. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten PER301-302 Übung und individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 50 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden) Klausur (2 Stunden) 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Oechsler, W. A.: Personal und Arbeit. München, neueste Auflage. Holtbrügge, D.: Personalmanagement. Berlin, neueste Auflage. Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Dritter Teil: Gestaltung und Einsatz der Human-Resources. Landsberg/Lech, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
56
PER04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Personalentwicklung und Personalcontrolling
Wissensvertiefung Möglichkeiten und Grenzen der Personalentwicklung beschreiben, Personalentwicklungskonzept für eine Beispielsituation entwickeln und begründete Vorschläge zur Umsetzung machen. Aufgaben und Instrumente des Personalcontrollings erläutern und für eine Beispielsituation geeignete Controlling-Techniken und -Methoden vorschlagen (Fach-, Methoden-, Sozialkompetenz). PERSONALENTWICKLUNG: PERSONALENTWICKLUNG IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Anforderungen an die Mitarbeiter Inhalte der Personalentwicklung
Inhalt
BETRIEBLICHE AUSBILDUNG Berufsausbildung Traineeausbildung (BMW AG, HypoVereinsbank, Siemens AG)
BERUFLICHE WEITERBILDUNG Ermittlung des Personalentwicklungsbedarfs Festlegen von Lernzielen Gestaltung und Umsetzung der PE-Maßnahmen
EVALUATION VON PE-MAßNAHMEN Vorgehensweise und Evaluationsansätze
ORGANISATIONSENTWICKLUNG Verknüpfung von Personal- und Organisationsentwicklung
GRUNDLAGEN DES PERSONALCONTROLLING: BEDEUTUNG DES PERSONALCONTROLLINGS IM PERSONALMANAGEMENT EIN ÜBERBLICK RAHMENBEDINGUNGEN LINGS EINES EFFIZIENTEN PERSONALCONTROL-
Begriffe, Ziele, Aufgaben Informationsbedarf für Personalentscheidungen (Personalforschung, Personalinformationssysteme und die Grenzen ihrer Nutzung)
INSTRUMENTE DES PERSONALCONTROLLINGS Personalstatistik Kennzahlen Soll-Ist-Vergleiche Benchmarking Balanced Scorecard Personalportfolios
Modulkatalog Stand 01.10.2009
57
Voraussetzungen
PER01 Betriebswirtschaftliche und psychologische Grundlagen des Personalmanagements. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten PER401-402 Übung und individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 50,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Arnold, R.: Personalentwicklung in lernenden Unternehmen, Holtmannsweiler, neueste Auflage. Backhausen, W.: Coaching durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung, Wiesbaden, neueste Auflage. Wunderer, R.: Unternehmerisches Personalcontrolling. Neuwied, neueste Auflage. Backhaus, J.: Personalcontrolling. Neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
58
PER05
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Personalmanagement in internationalen Unternehmen
Wissensvertiefung Internationalisierungsstrategien im Personalbereich beschreiben. Die besonderen Herausforderungen des internationalen Personalmanagements und des interkulturellen Managements erläutern. Instrumente und Methoden des internationalen Personalmanagements beschreiben. Begründete Vorschläge zur geeigneten Vorbereitung und Betreuung eines beispielhaften Auslandseinsatzes eines Mitarbeiters machen (Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz). EINFÜHRUNG IN DAS PERSONALMANAGEMENT IN INTERNATIONALEN UNTERNEHMEN: EINORDNUNG UND GRUNDBEGRIFFE internationale Unternehmen und Unternehmensstrategien internationales Personalmanagement internationale Personalstrategien
Inhalt
INTERNATIONALE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DAS PERSONALWESEN interkulturelle Verschiedenheiten und deren Relevanz für das Personalwesen Unternehmensverfassungen und Arbeitgeber-ArbeitnehmerBeziehungen
PRAKTISCHE GESTALTUNG DES AUSLANDSEINSATZES begriffliche und konzeptionelle Grundlagen Such- und Auswahlphase Vorbereitungsphase Betreuung während des Auslandseinsatzes Reintegration die wichtigsten Einflüsse auf einen Auslandseinsatz auf einen Blick
AUSGEWÄHLTE EINZELFRAGEN DES INTERNATIONALEN PERSONALMANAGENTS Voraussetzungen Mergers and Acquisitions Internationale Teambildung und Teamarbeit Integration ausländischer Mitarbeiter in inländische Unternehmen
PER01 Betriebswirtschaftliche und psychologische Grundlagen des Personalmanagements. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheit PER501 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung von Rechercheaufgaben zur Seminarvorbereitung
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
59
= gesamt 26 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (4 Stunden) Bewertung der Einsendeaufgaben 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Wieser, C. J.: Internationales Personalmanagement. Neueste Auflage. Gädecke, A.: Internationales Personalmanagement. Neueste Auflage. Hoyer, K.: Internationales Personalmanagement. Wiesbaden, neueste Auflage. Stahl, G. K.: Internationales Personalmanagement. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
60
PER10
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Capstone seminar: Issues in international human resources management
systemische Kompetenz und kommunikative Kompetenz Actual all-embracing topics of human resources management: During preparation and during the seminar itself students demonstrate their professional competence and methodological expertise in human resources management and demonstrate that they are able to work out, to present and to defend scientific papers about special integrative topics. Das Seminar behandelt aktuelle Problemstellungen des Personalmanagements. Daher sind die Inhalte des Seminars nicht festgelegt, sondern werden abhängig von zeitnahen Entwicklungen der Human-Resource-Forschung variieren. Beispiele für solche Themenfelder sind etwa das Human Capital Management oder das wertorientierte Personalmanagement. Die Studierenden werden diese Entwicklungen anhand grundlegender Darstellungen in der Literatur aufarbeiten, auch mit Hilfe der von AKAD zur Verfügung gestellten Datenbank EBSCO und anderer Literaturrecherchesysteme. Ausgehend von dieser Literaturarbeit sollen sie die aktuellen personalwirtschaftlichen Maßnahmen im Hinblick auf ihre gesamtunternehmerischen Auswirkungen und Implementierungschancen analysieren, bewerten und diskutieren. Dies erfolgt im Rahmen des Seminars, wenn jeder Studierende oder die jeweiligen Gruppen (max. 5 Personen) ihre Ergebnisse präsentieren. Die Studierenden trainieren damit während des Seminars verhaltensorientierte Kompetenzen, indem sie ihre wissenschaftlich fundierten Arbeiten präsentieren, zur Diskussion stellen und ihre Position verteidigen. Dies kann auch im Rahmen von Rollenspielen oder Gruppendiskussionen geschehen. Bedeutsam ist, dass die im Seminar hergeleiteten Ergebnisse einen hohen Praxisbezug zum Inhalt haben und damit direkt zur Lösung betrieblicher Probleme beitragen können. Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1); PEM03 Personalmanagement in internationalen Unternehmen; PEM05 Personalentwicklung; PEM06 Personalcontrolling; PER03 Personalentlohnung; PER06 Arbeitsrecht. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. zur Seminarvorbereitung: Bearbeitung von Eingangsliteratur, Download und Bearbeitung einer Aufgabenstellung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung (Referat) und deren Präsentationsvorlage. = gesamt 48 Stunden
Inhalt
Voraussetzungen
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (12 Stunden) Referat 60 Stunden = 2,0 Credits Englisch und Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten variabel
Modulkatalog Stand 01.10.2009
61
PER11
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Personalmanagement Anwendung/Vertiefung
Wissensvertiefung und systemische Kompetenz Eine begrenzte Fragestellung aus dem Bereich des Personalmanagements mit wissenschaftlichen Methoden analysieren und bewerten und mögliche Problemlösungen skizzieren können. Ziele und Aufgaben der Personalplanung, Einfluss der Unternehmensplanung auf die Personalplanung, qualitative Personalplanung, Informationsbedarf der Personalplanung; Mitwirkungsrechte des Betriebrates; Personalbedarfsplanung, personelle Maßnahmenplanungen; Personalkostenplanung; Determinanten der Personalbeschaffung; Personalansprache und -suche; Personalauswahl; Arbeitsvertrag; Leistungsprozess als Grundlage des Personaleinsatzes; Aspekte bei der Einführung neuer Mitarbeiter ins Unternehmen oder neuer Tätigkeitsfelder von Mitarbeitern; Integration von Mitarbeitern; Flexibilisierungsmöglichkeiten der Arbeitsinhalte; Dimensionen der Arbeitsgestaltung; Personalfreisetzung; Kriterien des Führungserfolgs, Führungsstil, Dimensionen des Führungsverhaltens, wichtige Führungstheorien; Organisationsentwicklung aus Sicht einer Führungskraft; Rollenprobleme einer Führungskraft; Entwicklung und Training von Führungskräften. Einarbeitung neuer Mitarbeiter; Motivation; Arbeitszufriedenheit; Anerkennung und Kritik als Führungsmittel; Determinanten und Besonderheiten von Arbeitsgruppen; Teamentwicklungstraining; Mitarbeiterführung interkultureller Arbeitsgruppen. (Auswahl eines Themas). PER02 Personalplanung, -beschaffung und -einsatz; FGI02 Führung (Vertiefung). Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Assignmentthemenvergabe und Ausarbeitung des Assignments = gesamt 75 Stunden
Inhalt
Voraussetzungen
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Assignment 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Tschumi, M.: Handbuch zum Personalmanagement. Zürich, neueste Auflage. Gutmann, J.: Personalplanung Wie Sie Mitarbeiter richtig einsetzen. Planegg, neueste Auflage. Kadar, F.-J.: Personalplanung: Grundlage eines systematischen Personalmanagements. Eschborn, neueste Auflage. Auerbach, N.: Mitarbeiterführung in Unternehmen, Neuere Erkenntnisse und Methoden. Saarbrücken, neueste Auflage. Kälin, K.; Müri, P., Bernhard, H.: Sich und andere führen. Schaffhausen, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
62
UFU01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundlagen der Unternehmensführung
Wissensverbreiterung Grundlagenkenntnisse der Unternehmensführung: Geschichte und wichtige Ansätze der Managementlehre beschreiben. Verhältnis von Unternehmen zu Umwelt und Stakeholders erläutern. St. Galler-Management-Konzept erläutern (Fachkompetenz).
Inhalt
UNTERNEHMENSFÜHRUNG HEUTE: HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG Vorphase bis 1900 (vom Handwerk zur Fabrik)
SCIENTIFIC MANAGEMENT Wissenschaft statt Intuition
HUMAN RELATIONS Verhalten des arbeitenden Menschen
NEUERE MANAGEMENTANSÄTZE Systeme Situationen ,,Erfolgsrezepte"
INTEGRATION DER VERSCHIEDENEN EINZELANSÄTZE IN EINEM MANAGEMENT-KONZEPT. UNTERNEHMENSFÜHRUNG ALS MANAGEMENT DER UNTERNEHMENS-UMWELT-BEZIEHUNGEN Umweltsphären eines Unternehmens Stakeholder Anspruchsgruppen
WICHTIGE EINZELANSÄTZE DER MANAGEMENTLEHRE: PROZESSORIENTIERTER ANSATZ Regelkreis der Führung
SYSTEMANSATZ Grundlagen: Unternehmen als produktives soziales System das erste St. Galler Management-Konzept
SITUATIVER ANSATZ Kongruenz-Effizient-These Neue Managementansätze als Antwort auf veränderte Rahmenbedingungen
DAS ZWEITE ST. GALLER MANAGEMENT KONZEPT Überblick; Vision und ihr Verhältnis zum normativen Management Unternehmenspolitische Leitbilder und Normen (zwischen Opportunismus und Verpflichtung)
STRATEGISCHES MANAGEMENT Strategische Programme Strategiepapiere zur Kommunikation strategischer Programme Strategieumsetzung und kontrolle Strategiegerechte Gestaltung der Organisation und des Problem-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
63
verhaltens OPERATIVES MANAGEMENT Zusammenfassender Vergleich der drei Managementebenen Unternehmensentwicklung.
DAS DRITTE ST. GALLER MANAGEMENT-KONZEPT Überblick Unterschiedliche Begriffsauffassungen in der englisch- und deutschsprachigen Managementliteratur
Voraussetzungen Fernstudium
keine Bearbeitung der Lektion UFU101 Beteiligung an themenbezogenem Forum Onlinetest und vorbereitende Onlineübung = gesamt 30 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
erfolgreicher Onlinetest (ca. 20 Minuten) 30 Stunden = 1 Credits Deutsch Prof. Dr. Ulrich Kreutle Macharzina, Klaus: Unternehmensführung Das internationale Managementwissen: Konzepte Methoden Praxis, neueste Auflage, Wiesbaden. Steinmann Horst; Schreyögg, Georg: Management, neueste Auflage, Wiesbaden.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
64
UFU02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Strategisches Management und Controlling
Wissensvertiefung Aufgaben des normativen Managements beschreiben und an der Gestaltung der normativen Bestandteile im Unternehmen verantwortlich mitwirken (Unternehmenspolitik, -verfassung, -kultur, Change Management, CI). Zur Rolle der Unternehmenspolitik kritisch Stellung nehmen. Grundlagen (v. a. Aufgaben) des strategischen Managements beschreiben; situationsgerechte strategische Analyse-, Planungs-, Umsetzungs- und Kontrollinstrumente anwenden und wissenschaftlich fundierte strategische Entscheidungen fällen. Situationsgerechte strategische und operative Controllinginstrumente anwenden. Gewählte Methoden kritisch reflektieren (Fach-, Methoden-, kommunikative Kompetenz). NORMATIVES MANAGEMENT ÜBERBLICK: WAS HEIßT ,,NORMATIVES MANAGEMENT"? Gegenstand Ziel Bausteine Abgrenzung
Inhalt
DIE UNTERNEHMENSVISION UNTERNEHMENSPOLITIK UND LEITBILD Aufgabe Anforderungen Teilpolitiken Unternehmenspolitiktypen Leitbild
UNTERNEHMENSVERFASSUNG Aufgabe materielle und formelle Unternehmensverfassung Holding Unternehmensverfassung auf Konzernebene
UNTERNEHMENSKULTUR Definition Kulturebenen Wirkung starker Kulturen prägende Variablen Unternehmenskulturtypen
CHANGE MANAGEMENT MANAGEMENT UNTERNEHMENSKULTURELLER VERÄNDERUNGSPROZESSE Bedeutung Umgang mit Widerstand und Widerstandssymptome Managementfehler
Modulkatalog Stand 01.10.2009
65
CORPORATE IDENTITY (CI) Wirkung Aufgabenbereiche (CD, CC, CB)
ABSTIMMUNG ALLER MANAGEMENTBAUSTEINE
GRUNDLAGEN DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS WAS IST STRATEGISCHES MANAGEMENT? Entwicklung Strategien SEPs Abgrenzung
STRATEGIEEBENEN WER MACHT STRATEGIEN UND WELCHE SICHTWEISEN KANN MAN DABEI EINNEHMEN? Träger Perspektiven
DER PROZESS DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS WIE LÄUFT DER PROZESS DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS AB? STRATEGISCHE PLANUNG externe Analyse (Umweltanalyse) interne Analyse (Unternehmensanalyse) Wertkettenanalyse SWOT-Analyse Wettbewerbsstrategien Produkt-Markt-Strategien
DIE STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG Strategiepapiere Strategieumsetzung durch Projektmanagement Harmonisierung von Strategie, Struktur und Kultur
STRATEGISCHE KONTROLLE Durchführungs- und Prämissenkontrolle strategische Überwachung
Das operative Management vollzieht die Strategien Die Balanced Scorecard (BSC) Unternehmensentwicklung
CONTROLLING KOMPAKT WAS IST CONTROLLING? Controlling im Führungsprozess
Modulkatalog Stand 01.10.2009
66
Entwicklung ,,Toolbox" der Controller Anteilseignerorientierung Prinzipal-Agenten-Beziehung, Shareholder-Value-Konzept und Controlling
DIE GESTALTUNG DES PLANUNGSSYSTEMS ALS AUFGABE DES CONTROLLINGS Grundsätze Planungsebenen Budgetierung
DIE GESTALTUNG DES KONTROLLSYSTEMS ALS AUFGABE DES CONTROLLINGS Koordination von Planung und Kontrolle Abweichungsanalysen (Plankostenrechnung) Kostenkontrolle (Prozesskostenrechnung) Ablauf der Kontrolle
DIE KOORDINATION DER INFORMATIONSVERSORGUNG ALS AUFGABE DES CONTROLLINGS Elemente Unternehmensumweltinformationen Operative Informationssysteme Strategische Ausrichtung der Informationsversorgung
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN IM CONTROLLING AM BEISPIEL DER BALANCED SCORECARD
STRAGEGIEBERATUNG FÜR EINE WERFT FALLSTUDIE DAS UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ANALYSE DES UNTERNEHMENSUMFELDES DER GFW INTERNE ANALYSE DER GFW MITTELS DER WERTKETTENANALYSE STRATEGIEFORMULIERUNG STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG UND STRATEGISCHE KONTROLLE Voraussetzungen UFU01 Grundlagen der Unternehmensführung oder BWL02 BWLGrundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der fünf Lerneinheiten UFU201205 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 157,5 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Seminar (6 Stunden) Klausur (90 Minuten) 165 Stunden = 5,5 Credits
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
67
Sprache Verantwortlich Literatur
Deutsch Prof. Dr. Ulrich Kreutle Bleicher, K.: Das Konzept Integriertes Management Visionen, Missionen, Programme. Frankfurt/Main, neueste Auflage. Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Landsberg/Lech, neueste Auflage. Horváth, P.: Controlling. München, neueste Auflage. Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management Grundlagen der Unternehmensführung. Wiesbaden, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
68
UFU03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Unternehmensführung in international tätigen Unternehmen
Wissensverbreiterung Grundlagen der Unternehmensführung in international tätigen Unternehmen beschreiben. Strategie für ein einfaches Internationalisierungsprojekt entwickeln. Besonderheiten der Organisation, der Führung und des Personalmanagements in international tätigen Unternehmen sowie Grundzüge des interkulturellen Managements beschreiben (Fach-, Methoden-, kommunikative Kompetenz). GRUNDLAGEN UND INTERNATIONALISIERUNG VON UNTERNEHMEN: Bedeutung der Internationalisierung Grundlagen der internationalen Unternehmensführung Ziele internationaler Unternehmenstätigkeit Analyse der Voraussetzungen für eine Internationalisierung Rahmenbedingungen auf den internationalen Märkten Länderanalysen Entwicklung eines internationalen Strategiesystems Möglichkeiten des Engagements auf Auslandsmärkten ORGANISATION, FÜHRUNG UND PERSONALMANAGEMENT IN INTERNATIONALEN UNTERNEHMEN: Grundlagen der Organisationslehre Gestaltung der statutarischen Organisation Aufbauorganisatorische Grundmodelle für die internationale Betätigung des Einzelunternehmens Organisatorische Grundmodelle für die internationale Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen Organisationskulturen in international tätigen Unternehmen Organisationsentwicklung: globales Transformationsmanagement Führung in international tätigen Unternehmen Internationales Personalmanagement
Inhalt
Voraussetzungen
UFU01 Grundlagen der Unternehmensführung oder BWL02 BWL-Grundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten UFU301-302 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download und Bearbeitung von Rechercheaufgaben = gesamt 82 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload
Seminar (7 Stunden) Klausur (1 Stunde) 90 Stunden = 3,0 Credits
Modulkatalog Stand 01.10.2009
69
Sprache Verantwortlich Literatur
Deutsch Prof. Dr. Ulrich Kreutle Meier, H.; Röhr, S.: Einführung in das internationale Management. Internationalisierung und Globalisierung. Internationale Unternehmensführung. Interkulturelle Kommunikation. Herne, neueste Auflage. Perlitz, M.: Internationales Management. Stuttgart, neueste Auflage. Zentes, J.: Grundbegriffe des Marketing. Marktorientiertes globales Management-Wissen. Stuttgart, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
70
UFU05
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Organisation
Wissensverbreiterung Aufbaukenntnisse Shareholder-Value-Konzept: Vorteilhaftigkeit von cashflow-gestützten Erfolgsmaßstäben gegenüber konventionellen Erfolgsmaßstäben aufzeigen. Shareholder Value auf Cashflow-Basis berechnen und analysieren. Shareholder-Value-Konzept auf Strategieevaluation, leistungsabhängige Vergütungssysteme und Akquisitionen anwenden (Fach- und Methodenkompetenz). KLASSISCHE ORGANISATIONSLEHRE GRUNDLAGEN DER ORGANISATIONSLEHRE Improvisation Disposition Stabilität und Elastizität Aufbau- und Ablauforganisation
Inhalt
DER ORGANISATIONSPROZESS Organisationsauftrag Phasen
DIE AUFBAUORGANISATION (GEBILDESTRUKTUR) Aufgabenanalyse Aufgabensynthese
DIE ABLAUFORGANISATION (PROZESSSTRUKTUR) Arbeitsanalyse Arbeitssynthese
ZUR EFFIZIENZ VON ORGANISATIONSSTRUKTUREN PROZESSORIENTIERTE ORGANISATIONSKONZEPTE UND INFORMATIONSMANAGEMENT GRUNDLAGEN DER PROZESSORIENTIERUNG Vom vertikalen zum horizontalen Unternehmensaufbau Prozesse, Geschäftsprozesse und Geschäftssystem
PROZESSORIENTIERTE GESCHÄFTSSYSTEMGESTALTUNG Unternehmen als Wertschöpfungssystem strategische Geschäftsprozessanalyse Prozessorientierte Organisationskonzepte (Betrachtungsebenen der Prozessorganisation, Modularisierung, Netzwerke, virtuelle Unternehmen, Total Quality Management, Business Process Reengineering)
INFORMATIONSTECHNISCHE ASPEKTE DER PROZESSGESTALTUNG Modellierungssprachen Wissensmanagement als Treiber der Prozessorganisation
UNTERNEHMENSÜBERGREIFENDE GESCHÄFTSSYSTEME Referenzmodell für die Supply-Chain-Gestaltung Rolle elektronischer Marktplätze
DIE PROZMAN GMBH FALLSTUDIE ZUR PROZESSORIENTIERTEN REORGA-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
71
NISATION Voraussetzungen UFU01 Grundlagen der Unternehmensführung oder BWL02 BWLGrundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten UF109111 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Seminarvorbereitung: Bearbeitung von Fallaufgaben = gesamt 82,5 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (6 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Ulrich Kreutle Bea, F. X.; Göbel, E.: Organisation. Stuttgart, neueste Auflage. Frese, E.: Grundlagen der Organisation Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung. Wiesbaden, neueste Auflage. Kieser, A.; Walgenbach, P.: Organisation. Stuttgart, neueste Auflage.
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
72
UFU06
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Managementtechniken zur Planung, Entscheidung und Projektsteuerung
instrumentale Kompetenz Einsatzmöglichkeiten und Elemente der Projektorganisation kennen; wissen, wie Projekte initialisiert werden (Analyse des Projektumfeldes und der Stakeholder), und wie sich Ziele, Anforderungen und Erfolgsfaktoren definieren lassen; das Projekt strukturieren, den Aufwand schätzen und die Mittel planen können; Einblick in die Projektführung und -steuerung erhalten; Umgang mit Problemen lernen; Einblick in die Führungsaufgaben innerhalb von Projekten erhalten; Bedeutung von Kommunikation, Teamentwicklungsprozessen und Konfliktmanagement erkennen; begleitende Aufgaben wie Projektmarketing, Changemanagement, Konfigurationsmanagement, QM erläutern und einschätzen können. Unterschiedliche Entscheidungssituationen und dazu passende Entscheidungstechniken beschreiben; für exemplarische einfache betriebliche Entscheidungssituationen geeignete Techniken auswählen und anwenden.
Inhalt
PROJEKTAUFBAU, FUNKTIONEN UND MANAGEMENTTECHNIKEN BEGRIFFE PROJEKTAUFBAU Projektantragsverfahren, Projektbeteiligte, Projektorganisation
FUNKTIONEN IM PROJEKT Projektplanung, Projektdiagnose und -steuerung, Projektrealisation, Projektinformation, Projektqualitätssicherung, Projektmarketing
MANAGEMENTTECHNIKEN Projektprioritäten, Projektstrukturplan, Ressourcenplanung, Ablaufplanung, Präsentationstechnik
PROJEKTE INITIALISIEREN UND PLANEN PROJEKTE INITIALISIEREN Projektentstehung, Projektumfeldanalyse, Ziel- und Anforderungsdefinition, Machbarkeitsprüfung, Erfolgsfaktoren bestimmen, Aufwands- und Kostenschätzungen, Projektorganisation definieren, Projekt beantragen/beauftragen
PROJEKTE PLANEN Projektstruktur, Aufwandsschätzung, Ablaufdarstellung, Einsatzmittelplanung, Terminplanung, Kostenplanung, Planungsstrategien, Kommunikationsplan, Kick-off-Meeting
PROJEKTE ABWICKELN UND ABSCHLIEßEN PROJEKTE LEITEN UND STEUERN Arbeiten vergeben, Controlling, Dokumentation, Ergebnissicherung
RISIKOMANAGEMENT Risiken identifizieren, bewerten, darstellen, kommunizieren und bewältigen
PROBLEMMANAGEMENT Probleme erkennen, bewerten, dokumentieren, kommunizieren und
Modulkatalog Stand 01.10.2009
73
lösen PROJEKTBERICHTE Gestaltung, Vorgehen bei der Erstellung
PROJEKTABSCHLUSS Projektauswertung, Projektabschlussbericht
PROJEKTSITZUNGEN UND WORKSHOPS
FÜHREN IN PROJEKTEN UND BEGLEITENDE AUFGABEN DIE PROJEKTFÜHRUNG Aufgaben der Projektführung, Führungseigenschaften des Projektleiters, erfolgreich Delegieren
DAS PROJEKTTEAM Eigenschaften, Aufgaben, Teamentwicklung
KOMMUNIKATION WIDERSTAND KONFLIKTE PROJEKTMARKETING ÄNDERUNGS- UND KONFIGURATIONSMANAGEMENT QUALITÄT IM PROJEKT LIEFERANTENMANAGEMENT
ANGEWANDTE ENTSCHEIDUNGSLEHRE ZUM GEGENSTAND DER ENTSCHEIDUNGSLEHRE BESCHREIBUNG VON ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN Ziele, Umweltzustände, Entscheidungsmatrix, Entscheidungssituationen
ENTSCHEIDUNGEN BEI SICHERHEIT Einfache und mehrfache Zielsetzung
ENTSCHEIDUNG BEI UNSICHERHEIT Entscheidungen bei Risiko, Entscheidungen bei Ungewissheit, Entscheidungen in Spielsituationen
DESKRIPTIVE ENTSCHEIDUNGSLEHRE DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS Phasen, Menschen, vernetztes Denken
UNTERSTÜTZUNG DER ANREGUNGS- UND SUCHPHASE Kausaldiagramme, Netzwerke, hilfreiche Software
UNTERSTÜTZUNG DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNGSPHASE Papiercomputer, Simulationsmodelle, Szenarien, Nutzwertanalyse, unterstützende Software
UNTERSTÜTZUNG DER DURCHSETZUNGS- UND KONTROLLPHASE NETZPLANTECHNIKEN, FRÜHAUFKLÄRUNGSSYSTEME, PROJEKTSTEUERUNGSSOFTWARE
Modulkatalog Stand 01.10.2009
74
Voraussetzungen
BWL01 Grundlagen des Wirtschaftens. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der sechs Lerneinheiten SQF201, SQF401403, UFU601602 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 142 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (6 Stunden) Klausur (120 Minuten) 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Ulrich Kreutle Gomez, P., Probst, G. J. B.: Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens: vernetzt denken, unternehmerisch handeln, persönlich überzeugen. Bern, neueste Auflage. Pfohl, H.-C., Braun, G.: Entscheidungstheorie: normative und deskriptive Grundlagen des Entscheidens. Landsberg am Lech, neueste Auflage. Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik. Herne, neueste Auflage. Schneck, O.: Management-Techniken: Einführung in die Instrumente der Planung, Strategiebildung und Organisation. Frankfurt/Main, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
75
UFU07
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
International Management
Wissensvertiefung In-depth knowledge of business management:: description of the fundamentals of international business organisations. Development of a strategy for a non-complex internationalisation project. Description of characteristics of organisation, management und human resources management in international business organisations and the fundamentals of intercultural management (professional competence, methodological expertise, communication skills). PRINCIPLES AND INTERNATIONALISATION OF COMPANIES: The significance of internationalisation Fundamentals of international management Objectives of international business activities Analysis of the prerequisites for internationalisation Basic conditions on the international market Country analysis Development of an international strategy system Foreign market entry modes ORGANISATION, LEADERSHIP AND HUMAN RESOURCES MANAGEMENT IN INTERNATIONAL COMPANIES: Fundamentals of organisation theory Configuring the statutory organisation Basic models of structural organisation for an individual company's international activity Basic organisational models for the international cooperation between companies Corporate cultures of enterprises working on the international markets Organisational development: global transformation management Leadership in enterprises active on the international markets International human resources management
Inhalt
Voraussetzungen
Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1) und eines der folgenden Teilmodule: UFU01 Grundlagen der Unternehmensführung oder BWL02 BWL-Grundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten UFU701-702 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download und Bearbeitung von Rechercheaufgaben, z. B. zu Internationalisierungsformen. = gesamt 82 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar inkl. Präsentation der Lösungen zu den Rechercheaufgaben (6,5 Stunden) Klausur (1,5 Stunden)
Kompetenznachweis
Modulkatalog Stand 01.10.2009
76
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
90 Stunden = 3,0 Credits Englisch Prof. Dr. Marianne Blumentritt Rugman, A.; Collinson, S.: International Business. Harlow, neueste Auflage. Hill, Ch.W.L.: International Business. Competing in the Global Marketplace. New York, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
77
UFU08
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Wirtschaftsethik
systemische Kompetenzen Philosophische Grundlagen volkswirtschaftlicher Theorien beschreiben. Auswirkungen des gesellschaftlichen Wertewandels auf das Management von Unternehmen und auf die Personalführung erläutern. Rolle der Wirtschaftsethik in einer globalisierten Wirtschaft diskutieren. Wirtschaftsethische Grundsätze auf Beispiele komplexer und konkreter Unternehmensund Managementsituationen anwenden. Religion und Philosophie in den wichtigsten Kulturkreisen (Europa und Amerika, Vorder- und Mittelasien, Ostasien) als wichtige Rahmenbedingung des interkulturellen Managements beschreiben. Die Unternehmensphilosophien nach dem Shareholder-Prinzip und nach dem Stakeholder-Prinzip auch bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis unterscheiden. PHILOSOPHIE UND ÖKONOMIE: Die Philosophie: Ursprung aller Wissenschaften Die philosophischen Grundlagen der Ökonomie und ihr wirtschaftsgeschichtlicher Hintergrund Epochen der abendländischen Philosophie und die wirtschaftswissenschaftlichen Theorien Der Wertewandel in der Gesellschaft und das Werten der Individuen WIRTSCHAFTSETHIK IN THEORIE UND PRAXIS: Die Ethik als angewandte Philosophie das Gegenseitigkeitsprinzip und die Vernunftethik die Moral der Gesellschaft die Legitimität und die Legalität des unternehmerischen Handelns die unternehmerische Entscheidung und Verantwortung
Inhalt
Die Theorien zur Wirtschaftsethik die funktionalistische Wirtschaftsethik die korrektive Wirtschaftsethik die integrative Wirtschaftsethik die antizipative Wirtschaftsethik die Ethik des Governance-Prinzips die Ethik der Corporate Social Responsibility
Die Wirtschaftsethik in der Praxis Fallbeispiele zum ethischen Verhalten von Unternehmen Wirtschaftsethik und Weltreligionen Judentum Islam Hinduismus Buddhismus der Universismus fernöstlicher Religionen
PHILOSOPHIE UND MENSCHENFÜHRUNG IN NATIONALEN UND MULTINATIONALEN UNTERNEHMEN:
Modulkatalog Stand 01.10.2009
78
Menschenführung aus philosophischer Sicht Menschenführung in der Dienstleistungsgesellschaft die Entwicklungsstufen der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Führung Das Führungsverhalten in der Dienstleistungsgesellschaft (Unternehmensphilosophie, -leitbild, -kultur, Führungsgrundsätze) die Führungsstile aus philosophischer Sicht
Menschenführung in multinationalen Unternehmen organisatorische Grundmodelle für multinationale Unternehmen die Kultur in multinationaler Unternehmen das Verhalten der Menschen in den Kulturkreisen und Nationen gegenüber der Führung die interkulturelle Führung von Menschen und Unternehmen
Menschenführung in der globalisierten Wirtschaft Voraussetzungen internationale Aspekte der Corporate Social Responsibility internationale und supranationale Initiativen nationale Initiativen (Branchenkodizes, Unternehmenskodizes)
UFU01 Grundlagen der Unternehmensführung oder BWL02 BWL-Grundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten UFU801-803 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download von Referatsthemen und Arbeitsgruppenbildung mit anschließender Vorbereitung von (Gruppen-) Referaten, z. B. zu typischen Managementdilemmata = gesamt 82 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar mit Präsentation der Gruppenreferate. (8 Stunden; das Seminar wird mindestens einmal jährlich angeboten) Referat 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Ulrich Kreutle Blackburn, S.: Gut sein eine kurze Einführung in die Ethik. Zürich, neueste Auflage. Pieper, A.; Thurnherr, U.: Angewandte Ethik eine Einführung. München, neueste Auflage. Wunderer, R.: Führung und Zusammenarbeit. Neuwied, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
79
UFU09
Kompetenzzuordnung
Wertorientierte Unternehmensführung (Value Management)
Wissensvertiefung: Die Absolventen verfügen über Wissen und Verstehen auf dem Stand der Fachliteratur, das ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden des Lerngebiets umfasst und eine Vertiefung des Wissens ermöglicht. Aufbaukenntnisse der Wertmanagementkonzepte: Die jeweiligen Vor- und Nachteile verschiedener Erfolgsmaßstäbe abwägen. Shareholder Value und andere Wertmanagementparameter berechnen und analysieren. Wertmanagementkonzepte auf Strategieevaluation, leistungsabhängige Vergütungssysteme und Akquisitionen anwenden; Ergebnisse kritisch reflektieren. WERTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG VALUE-MANAGEMENT: KONZEPTE DER WERTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG WAS IST DAS SHAREHOLDER-VALUE-KONZEPT? Entstehung und Zielsetzung des Konzepts, Die unterschiedlichen Zielsetzungen von Management und Eigentümern Shareholder-Value und Stakeholder-Value: ein Gegensatz?
Kompetenzziele
Inhalt
KONVENTIONELLE METHODEN DER ERFOLGSMESSUNG Der Gewinn ein problematischer Erfolgsmaßstab Rentabilitäten ebenfalls problematische Erfolgsmaßstäbe
DIE GRUNDIDEE DER WERTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG: DIE BEWERTUNG VON UNTERNEHMEN MITHILFE DES ERTRAGSWERTS BERECHNUNG DES SHAREHOLDER-VALUE Überblick Berechnungsschema Der Free Cashflow als zentraler Bestimmungsfaktor des Shareholder Value Der Kapitalkostensatz für den Diskontierungsfaktor Der Residualwert Wert von liquiden Mitteln, börsenfähigen Wertpapieren und Fremdkapital Fallstudien zur Ermittlung des Shareholder-Value
DER SHAREHOLDER-VALUE ALS ANALYSEINSTRUMENT Messung der Wertsteigerung und Analyse der Werttreiber
ANWENDUNGEN DES SHAREHOLDER-VALUE-KONZEPTS IN DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG Evaluation von Geschäftsstrategien Anwendung auf die Entlohnung der Führungskräfte Anwendungen auf Akquisitionen und Fusionen
WEITERE KONZEPTE DER WERTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFÜH-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
80
RUNG Umsetzungsprobleme des Shareholder-Value-Konzepts nach RAPPAPORT
Das Konzept des Economic Value Added (EVA); der Geschäftswertbeitrag bei der SIEMENS AG Die Kennzahl des Value Added bei der DAIMLERCHRYSLER AG Weitere Ansätze: der Ansatz von COPELAND/KOLLER/MURRIN und der Ansatz von LEWIS bzw. der BOSTON CONSULTING GROUP
DIE OSTFRIESENNERZ AG FALLSTUDIE ZUM SHARHOLDER-VALUEKONZEPT DAS UNTERNEHMEN BEWERTUNG DER FINANZIELLEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG Überblick: Ziele und Vorgehen Aufgaben und Lösungen
STRATEGIEEVALUATION: BEWERTUNG DER PLANUNG VON OUTLETS AUF OSTSEEFÄHREN Die Jahre 2005 bis 2010: Ziele, Aufgaben und Lösungen Die Jahre 2011 bis 2015: Ziele, Aufgaben und Lösungen
ERFOLGSABHÄNGIGE ENTLOHNUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER Zielsetzungen Aufgaben und Lösungen
BEWERTUNG DER AKQUISITION EINES UNTERNEHMENS Voraussetzungen Grundlagen der konkrete Fall Aufgaben und Lösungen
UFU01 Grundlagen der Unternehmensführung oder BWL02 BWLGrundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten UFU901-902 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download zur Bearbeitung von Rechercheaufgaben, z. B. zu Beispielen der EVA-Anwendung = gesamt 52 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar mit Kurzpräsentation und Besprechung der vorbereiteten Lösungen zu den Rechercheaufgaben sowie weiterführender Gruppenarbeit (6 Stunden; das Seminar wird mindestens einmal jährlich angeboten) Klausur (2 Stunden; Klausur wird mindestens einmal jährlich angeboten). 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch
Kompetenznachweis Workload Sprache
Modulkatalog Stand 01.10.2009
81
Verantwortlich Literatur
Prof. Dr. Ulrich Kreutle Rappaport, A.: Shareholder Value ein Handbuch für Manager und Investoren. Stuttgart, neueste Auflage. Copeland, T.; Collin, T.; Murrin, J.: Valuation. Measuring and managing the value of companies. New York, neueste Auflage. Weber, C. P.; Küting, K.: Wertorientierte Unternehmensführung. Stuttgart, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
82
UFU10
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Capstone seminar: General management
systemische Kompetenz Current all-embracing topics of general management: During preparation and during the seminar itself students demonstrate their professional competence and methodological expertise in general management and demonstrate that they are able to work out, to present and to defend scientific papers about special integrative topics. Die Inhalte des Seminars variieren, da das Seminar aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt. Die Studierenden lernen, sich auf der Grundlage von aktueller wissenschaftlicher Fachliteratur selbstständig und zielorientiert in ein Forschungsfeld einzuarbeiten, das in der bisherigen Lehre nicht oder kaum angesprochen worden ist, z. B. Nachhaltigkeitsmanagement. Sie lernen, gleichzeitig interdisziplinär und systemisch zu denken, da im Forschungsfeld Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus der Ökonomie, der Ökologie und den Sozialwissenschaften zusammenfließen. Schließlich ist ein wesentliches Kompetenzziel, die Fähigkeit zu vermitteln, abstraktes Wissen zur Lösung eines konkreten Problems einzusetzen.
Inhalt
Voraussetzungen
Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1); ORG02 Prozessorientierte Organisation; ORG33 Transition Management; UFU08 Wirtschaftsethik; UFU09 Wertorientierte Unternehmensführung; FGI03 Leadership; VWL04 Außenwirtschaft. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Seminarvorbereitung: Bearbeitung einer Aufgabenstellung in Gruppen in Form einer schriftlichen Ausarbeitung (Referat mit Präsentationsvorlagen) = gesamt 74 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (16 Stunden) Referat 90 Stunden = 3,0 Credits überwiegend Englisch Prof. Dr. Ulrich Kreutle variabel entsprechend der zu behandelnden Themen
Modulkatalog Stand 01.10.2009
83
Rechnungswesen und Steuern
Modulkatalog Stand 01.10.2009
84
ACC02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Bilanzanalyse
Wissensverbreiterung/Wissensvertiefung Vertiefte Kenntnisse über Bilanzen: Bilanzen mit aktuellen wissenschaftlichen Methoden interpretieren. Einen veröffentlichten Jahresabschluss für eine Jahresabschlussanalyse vorbereiten. Die Finanz- und Ertragslage mit Kennzahlen erfassen und die Kennzahlen beurteilen und vergleichen. Eine dynamische Liquiditätsanalyse und eine Kapitalflussrechnung als Bewegungsbilanz oder Fondsrechnung durchführen. Den Cashflow definieren und ermitteln, verschiedene Bilanztheorien darstellen, die Auswirkungen von Basel II auf die Bilanzanalyse kennen (Fach- und Methodenkompetenz).
Inhalt
ERFOLGSANALYSE: GRUNDLAGEN Jahresabschlussanalyse
ERGEBNISANALYSE Bereinigter Jahresüberschuss Aufspaltung des Erfolges Analyse der betrieblichen Aufwands- und Ertragsstruktur
RENTABILITÄTSANALYSE Rentabilitätskennzahlen und Kennzahlensysteme
WERTSCHÖPFUNGSANALYSE Definition und Aussagemöglichkeiten der Wertschöpfung
FINANZANALYSE: GRUNDLAGEN ANALYSE DER VERMÖGENS- UND KAPITALSTRUKTUR Ableitung der Strukturbilanz
LIQUIDITÄTSANALYSE MIT BILANZKENNZAHLEN Grundsatz der Fristenkongruenz Deckungsgrade Liquiditätskennziffern
EINFÜHRUNG IN DIE DYNAMISCHE LIQUIDITÄTSANALYSE Cashflow-Analyse Kapitalflussrechnungen
KAPITALFLUSSRECHNUNG: GRUNDLAGEN Ziele von Kapitalflussrechnungen Umsatzmatrix Liquiditätsanalyse
CASHFLOW-ANALYSE
Modulkatalog Stand 01.10.2009
85
Grundlagen und Ziele Cashflow-Definitionen und -Kennziffern
KAPITALFLUSSRECHNUNGEN ALS BEWEGUNGSBILANZEN Veränderungsbilanzen Erweiterte Bewegungsbilanzen
KAPITALFLUSSRECHNUNGEN ALS FONDSRECHNUNGEN Definition und Abgrenzung von Fonds Struktur von Fondsrechnungen
BILANZTHEORIEN, BASEL II UND FALLSTUDIE: BILANZANALYSE UND BILANZTHEORIEN DER EINFLUSS VON BASEL II AUF DIE ENTWICKLUNG DER BILANZANALYSE FALLSTUDIE: BILANZANALYSE DER KFB-GRUPPE DAS DEUTSCHE HANDELSRECHT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Voraussetzungen BFG02 Grundlagen Buchführung und Bilanzmanagement oder BFG04 Buchführung kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der vier Lerneinheiten BIL201203 und ACC204 individuelles Selbststudium
Fernstudium
Beteiligung an themenbezogenem Forum
= gesamt 110 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar inkl. Bearbeitung von Fallaufgaben (ca. 8 Stunden) Klausur (2 Stunden) 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler Wobbermin, M.: Buchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzanalyse. Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen. Stuttgart, neueste Auflage. Penné, G.; Schwed, F.; Janßen, S.: Bilanzprüfung Ausweis, Bilanzierung, Bewertung und Prüfung der Bilanzpositionen. Stuttgart, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
86
ACC03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Sonderfälle der Bilanzierung
Wissensvertiefung Vertiefte Kenntnisse über Bilanzen: Wichtige bilanzielle Probleme bei der Aufstellung von Gründungs-, Umwandlungs-, Verschmelzungs- und Spaltungsbilanzen lösen. Allgemeine betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Sachverhalte in Unternehmenskrisen, z. B. von Sanierung, Auseinandersetzung, Liquidation und Insolvenz, beschreiben; Alarmsignale der Sanierungsbedürftigkeit erkennen und die Höhe der Abfindung an einen ausscheidenden Gesellschafter berechnen (Fach- und Methodenkompetenz).
Inhalt
SONDERBILANZEN I: GRÜNDUNGS-, FORMWECHSEL-, VERSCHMELZUNGSUND SPALTUNGSBILANZEN GRÜNDUNGSBILANZ Grundsätzliches zur Gründung einer Unternehmung Besonderheiten einer Gründungsbilanz Gründungsbilanzen von Personen- und Kapitalgesellschaften sowie von Genossenschaften
UMWANDLUNGSBILANZEN (FORMWECHSELBILANZEN) Grundlagen der Umwandlung von Unternehmen Umwandlung von Personen- und Kapitalgesellschaften
VERSCHMELZUNGSBILANZEN Grundlagen der Verschmelzung Durchführung einer Verschmelzung
SPALTUNGSBILANZEN Grundlagen der Spaltung von Unternehmen Fallstudie
SONDERBILANZEN II: KRISENBILANZEN SANIERUNGSBILANZEN Begriff, Merkmale und Ursachen Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit Sanierungsmaßnahmen
AUSEINANDERSETZUNGSBILANZEN Anlässe und Probleme der Auseinandersetzung Ermittlung und Form der Abfindung Ausgestaltung der Auseinandersetzungsbilanz Besonderheiten
LIQUIDATIONSBILANZEN Begriff und Ursachen der Liquidation Verfahren der Liquidation im Überblick Liquidation von Personen- und Kapitalgesellschaften sowie von Ge-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
87
nossenschaften INSOLVENZBILANZEN Überblick Eröffnung des Insolvenzverfahrens Zusammensetzung der Insolvenzmasse und Einteilung der Gläubiger Befriedigung der Insolvenzgläubiger, Insolvenzplan und Restschuldbefreiung
UNTERSCHIEDE IN DER BILANZIERUNG NACH HGB UND IFRS MIT INTEGRIERTER FALLSTUDIE EINFÜHRUNG UND FALLBESCHREIBUNG BILANZIERUNG AUSGEWÄHLTER SACHVERHALTE NACH DEN IAS/IFRS LÖSUNG DER FALLSTUDIE ZUM ABSCHLUSS DIE IAS-BILANZ Voraussetzungen BFG02 Grundlagen Buchführung und Bilanzmanagement oder BFG04 Buchführung kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Fundierte Kenntnisse der Bilanzierung auf Bachelorniveau. Bearbeitung der drei Lerneinheiten BIL302-303 und ACC303 individuelles Selbststudium
Fernstudium
Beteiligung an themenbezogenem Forum
= gesamt 82,5 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar inkl. Bearbeitung von Fallaufgaben (6 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler Ammann, H.; Müller, S.: Konzernbilanzierung. Herne, neueste Auflage. Schildbach, T.: Der handelsrechtliche Jahresabschluss. Herne, neueste Auflage. Veit, K.-R. (Hrsg.): Sonderbilanzen. Herne, neueste Auflage. Haunerdinger, M.; Probst, H.-J.: Der Weg in die internationale Rechnungslegung. Wiesbaden, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
88
ACC04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
International financial reporting standards Intensification
Wissensvertiefung Vertiefte Kenntnisse von Bilanzierungsregeln für Konzerne: Charakteristika der internationalen Bilanierungsregelwerke IAS/IFRS und USGAAP und im Vergleich dazu die Rechnungslegungspraxis nach dem deutschen HGB kennen. Einen Konzernabschluss gemäß internationaler Gesetzgebung aufstellen können. Veränderungen der Eigenkapitalausstattung analysieren können, die Kapitalflussrechnung und die Segmentberichterstattung beherrschen. Kenntnisse der Grundsätze der Unternehmensführung sowie des Sarbanes-Oxley-Act.
Inhalt
CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS UNDERLYING PRINCIPLES ACQUISITION ACCOUNTING CONSOLIDATION OF INTERCOMPANY BALANCES INCOME CONSOLIDATION
CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS - REINFORCEMENT NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS CONSOLIDATED CASH FLOW STATEMENT THE PRESENTATION OF CHANGES IN EQUITY SEGMENT REPORTING OF GROUPS OF COMPANYS REGULATIONS ON THE AUDITING, PRESENTATION AND DISCLOSURE OF ANNUAL CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS GROUP MANAGEMENT REPORT INTERIM REPORTING CORPORATE GOVERNANCE AND SARBANES-OXLEX-ACT
INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS CASE STUDY Voraussetzungen Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1); BIL05 International Financial Reporting Standards Fundamentals. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten ACC401-403 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download und Vorbereitung von Übungen im Rahmen einer Fallstudie = gesamt 110 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Seminar inkl. der vorbereiteten Übungen (8 Stunden) Klausur (2 Stunden)
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
89
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
120 Stunden = 4,0 Credits Englisch Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler International Accounting Standards Board (Hrsg.): International Accounting Standards 2006 (deutsche Ausgabe). Stuttgart, neueste Auflage. Busse von Colbe, W.; Ordelheide, D.; Gebhardt, G.; Pellens, B.: Konzernabschlüsse Rechnungslegung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen sowie Vorschriften des HGB und der IAS/IFRS. Wiesbaden, neueste Auflage. Buchholz, R.: Internationale Rechnungslegung. Bielefeld, neueste Auflage. Heuser, P.J.; Theile, C.: IAS/IFRS Handbuch Einzel- und Konzernabschluss. Köln, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
90
ACC05
Kompetenzzuordnung
Capstone seminar: Accounting
v. a. Wissensvertiefung, z. T. systemische und kommunikative Kompetenz Spezielle umfassende Themen zur Rechnungslegung: Während der Vorbereitung und während des Seminars können die Studierenden ihre Fachkompetenz und ihre Methodenkompetenz auf dem Gebiet der Rechnungslegung unter Beweis stellen. Es soll deutlich werden, dass sie in der Lage sind, wissenschaftliche Arbeitspapiere zu bestimmten Themen auszuarbeiten, zu präsentieren und deren Inhalte zu vertreten. The contents of this seminar will vary according to relevant topics of scientific and practical discussions and implications. The seminar in general will deal with newly established and revised standards or interpretations in international accounting, broadening the focus from IFRS to US-GAAP as well as to relevant or interesting topics of other GAAP (D-GAAP, UK-GAAP, NLGAAP etc.). Aspects of analyses of balance sheet, statements of income, rating and the like will be regarded as well. Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1); BFG05 Bilanzvorbereitung; ACC02 Bilanzanalyse; ACC04 International Financial Reporting Standards Intensification. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Competence in reading and comprehension of English texts and confidence in using English at an advanced level
Kompetenzziele
Inhalt
Voraussetzungen
Fernstudium
zur Seminarvorbereitung: Download und Vorbereitung einer schriftlich vorbereiteten Präsentationsvorlage = gesamt 48 Stunden
Präsenzstudium
Seminar inkl. Präsentation und Diskussion der vorbereiteten Präsentationsvorlagen (12 Stunden; das Seminar wird 2009 mindestens einmal und in den Folgejahren mehrmals jährlich angeboten) Referat 60 Stunden = 2,0 Credits Englisch und Deutsch Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler wird noch entsprechend der zu behandelnden Themen (vgl. ,,Inhalte") mitgeteilt
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
91
BFG01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Einführung Rechnungswesen/ Buchführung
Wissensverbreiterung Grundlagenkenntnisse des Rechnungswesens: System des betrieblichen Rechnungswesens beschreiben. Systeme und rechtliche Grundlagen für die Buchführung erarbeiten. Inventur erklären, ein Inventar erstellen, Funktion und Aufbau der Bilanz erklären. Auf Konten buchen und einfache Buchungssätze bilden. Den Prozess der Buchführung von der Anfangsbilanz über die Erfassung der Geschäftsvorfälle in Konten hin zu Schlussbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung in einfachen Fällen anwenden (Fach- und Methodenkompetenz).
Inhalt
EINFÜHRUNG, INVENTUR, INVENTAR UND BILANZ: Die Buchführung als Teilbereich des Rechnungswesens Gründe für die Buchführung Gesetzliche Bestimmungen zur Buchführung (Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht, Aufzeichnungspflichten, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Geschäftsjahr und Jahresabschluss, Aufbewahrungspflichten, Folgen der Verletzung von Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten) Buchführungssysteme (einfache, doppelte Buchführung) Inventur und Inventar Bilanz (Darstellung, Betriebsvermögensvergleich)
ÄNDERUNG DER BILANZ DURCH GESCHÄFTSVORFÄLLE, KONTEN UND BUCHUNGSSATZ, BUCHFÜHRUNG VON BILANZ ZU BILANZ: DIE ÄNDERUNG DER BILANZ DURCH GESCHÄFTSVORFÄLLE Aktivtausch Passivtausch Aktiv-Passiv-Mehrung Aktiv-Passiv-Minderung
KONTEN UND BUCHUNGSSATZ Aufgabe und Wesen des Kontos Einteilung der Konten Bestandskonten Hilfskonten Buchführungskreislauf mit Bestandskonten Erfolgskonten gemischte Konten
ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER BUCHFÜHRUNG VON BILANZ ZU BILANZ
Modulkatalog Stand 01.10.2009
92
Voraussetzungen Fernstudium keine
Beispiel für die Buchführung von Bilanz zu Bilanz Übersicht über die Konten des Hauptbuches und deren Abschluss
Bearbeitung der zwei Lerneinheiten BFG101-102 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 56 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (4 Stunden) Einsendeaufgaben 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Peter Fischer Schmolke, S., Deitermann, M., Rückwart, W.-D.: Industrielles Rechnungswesen IKR. Braunschweig, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
93
BFG02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundlagen Buchführung und Bilanzmanagement
Wissensverbreiterung Grundlagenkenntnisse Buchführung und Bilanzmanagement: alle einfachen Geschäftsvorfälle im Zahlungs- und Warenverkehr buchen. Bestimmte Buchungen im Bereich des beweglichen Anlagevermögens, im Steuerbereich und im Privatbereich eines Einzelunternehmens durchführen. Wichtige weiterführende Buchungen und vorbereitende Abschlussbuchungen für den Jahresabschluss durchführen. Grundsätzliche Instrumente der Bilanzanalyse beschreiben und an einfachsten Fällen durch Berechnung von Kennzahlen anwenden. Verschiedene Bewertungsmaßstäbe und daraus folgende Möglichkeiten der Bilanzgestaltung beschreiben und kritisch beleuchten. Grundlegende Unterschiede zwischen Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS bzw. US-GAAP erläutern (Fach- und Methodenkompetenz).
Inhalt
BUCHUNGEN IM ZAHLUNGSVERKEHR UND BUCHUNGEN BEIM DARLEHEN: Überblick über den Zahlungsverkehr Kasse Bank Formen der Zahlung und ihre buchhalterische Behandlung Darlehen zusammenfassendes Beispiel zu den Konten des Zahlungsverkehrs und des Darlehens
BUCHUNGEN IM WARENVERKEHR: Wesen des Warenverkehrs der Warenverkehr im Unternehmen wichtige Begriffe aus der Handelskalkulation und dem HGB Erfassung des Warenverkehrs auf drei Warenkonten (Wareneinkauf, Warenverkauf, Warenbestand, Ermittlung des Erfolgs aus dem Warengeschäft) die Umsatzsteuer beim Warenverkehr (Umsatzsteuer beim Warenverkauf, Vorsteuer beim Wareneinkauf, Zahllast) Besonderheiten beim Wareneinkauf (Rücksendungen, Preisnachlässe, Bezugskosten, Abschluss der Unterkonten, Wareneinsatz); Besonderheiten beim Warenverkauf (Rücksendungen, Preisnachlässe, Abschluss der Unterkonten, Ausgangsfrachten); Warenverluste oder Fehlbestände aufgrund von Diebstahl, Schwund oder Katastrophen, Führung von Kreditoren- und Debitorenkonten als Kontokorrentkonten.
BUCHUNGEN IM BEREICH DES BEWEGLICHEN ANLAGEVERMÖGENS (KAUF, ABSCHREIBUNGEN, VERKAUF) IM STEUERBEREICH UND IM PRIVATBEREICH
Modulkatalog Stand 01.10.2009
94
DER EINZELUNTERNEHMUNG: Anlagevermögen im Überblick Kauf, Abschreibung und Verkauf von beweglichen Anlagegütern Steuerarten im Überblick aktivierungspflichtige Steuern Aufwandssteuern Privatsteuern durchlaufende Steuern Grundsätzliches zur Einzelunternehmnung Eigenkapital- und Privatkonto
DER JAHRESABSCHLUSS: Grundsätzliches zum Jahresabschluss Zwei Arten von vorbereitenden Abschlussbuchungen (Abgrenzung von Betriebs- und Privatsphäre, zeitliche Abgrenzungen durch Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige Forderungen bzw. Verbindlichkeiten) Hauptabschlussübersicht Grund- und Hauptbuch Unternehmensergebnis, Betriebsergebnis und neutrales Ergebnis stille Reserven
WEITERFÜHRENDE BUCHUNGEN: Vorbereitende Abschlussbuchungen im Rahmen des Jahresabschlusses, Nebenbücher der Buchhaltung (Lager-, Personalbuchführung) Buchungen im Anlagebereich (Grundstücke, Leasing von Sachanlagen) Industriebuchführung (Besonderheiten, Kontenrahmen, typische Geschäftsvorfälle) Bedeutung der Rechtsform eines Unternehmens für Buchführung und Jahresabschluss (Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften) Methoden der Buchführung (EDV-Buchführung)
BILANZIERUNG UND JAHRESABSCHLUSSANALYSE: Bilanzierung und Bilanzpolitik (Bilanzierungsgrundsätze, Wertmaßstäbe, Bewertungsgrundsätze, Bewertung des Anlagevermögens, des Umlaufvermögens, der Passivposten, Grundlagen und Ziele der Bilanzpolitik) Analyse des Jahresabschlusses (Zweck, Kennzahlen zur Vermögensstruktur, zur Kapitalstruktur, zur Liquidität, zur Anlagendeckung, zur Erfolgssituation, Umschlagskennzahlen, Kapitalflussrechnung, Bewegungsbilanz) Internationale Rechnungslegung (Entwicklung, Aufbau der Rech-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
95
nungslegungsabschlüsse, HGB-Abschluss, Jahresabschluss nach IAS/IFRS, nach US-GAAP) Voraussetzungen BFG01 Einführung Rechnungswesen/Buchführung oder BFG04 Buchführung kompakt; oder entsprechende Kenntnisse. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der sechs Lerneinheiten BFG201206 individuelles Selbststudium
Fernstudium
Beteiligung an themenbezogenem Forum
Download von einfachen Fallaufgaben und selbstständige Bearbeitung einfacher Fallaufgaben zur Präsenzseminarvorbereitung = gesamt 172 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 180 Stunden = 6,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Peter Fischer Wobbermin, M.: Buchhaltung Jahresabschluss Bilanzanalyse - Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen. Stuttgart, neueste Auflage. Penné, G., Schwed, F., Janssen, S.: Bilanzprüfung - Ausweis, Bilanzierung, Bewertung und Prüfung der Bilanzpositionen. Stuttgart, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
96
BFG03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Aufbaukurs Buchführung
Wissensverbreiterung und Wissensvertiefung Weiterführende Buchungen (zu Rückstellungen, Geschäftsvorfällen im Anlagenbereich, Bewertung und Abschreibungen von Forderungen, Fremdwährungsgeschäften) und industriespezifische Buchungen durchführen. Buchungen in Nebenbüchern der Buchführung (z. B. Personalbuchführung) ausführen. Rechtsformenabhängige Besonderheiten beim Jahresabschluss berücksichtigen. Organisation und Durchführung der Buchführung beschreiben (Fach- und Methodenkompetenz). RÜCKSTELLUNGEN UND BUCHUNGEN IM ANLAGENBEREICH: Rückstellungen Grundstücke Leasing von Sachanlagen Finanzanlagen und Wertpapiere
Inhalt
BEWERTUNG UND ABSCHREIBUNG VON FORDERUNGEN, NEBENBÜCHER, FREMDWÄHRUNGSGESCHÄFTE Haupt- und Nebenbücher in der Buchhaltung Bewertung und Abschreibung von Forderungen (direkte und indirekte Buchung, Einzel- und Pauschalwertabschreibungen) Kontokorrentbuchhaltung: Führen von Debitoren- und Kreditorenkonten Lagerbuchführung Anlagenbuchführung Personenbuchhaltung Fremdwährungsgeschäfte
INDUSTRIEBUCHFÜHRUNG Besonderheiten eines Industriebetriebs das Unternehmen ,,Peter Ravenberger- Getränkegroßhandel" jetzt mit teilweiser Eigenfertigung der Kontenrahmen für Industriebetriebe typische Geschäftsvorfälle in der Finanzbuchhaltung eines Industriebetriebs der Jahresabschluss im Industriebetrieb der Übergang vom Rechnungskreis 1 zum Rechnungskreis 2
RECHTSFORMENABHÄNGIGE BESONDERHEITEN DER BUCHFÜHRUNG die Bedeutung der Rechtsform eines Unternehmens für Buchführung und Jahresabschluss Besonderheiten bei Personengesellschaften (OHG; KG)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
97
Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften
EDV-BUCHFÜHRUNG Voraussetzungen Belegorganisation Bücherarten herkömmliche Methoden der Buchführung EDV-Buchführung
BFG02 Grundlagen Buchführung und Bilanzmanagement oder BFG04 Buchführung kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. BFG301-305 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 112 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (6 Stunden) v.a. Bearbeitung von Fällen Klausur (2 Stunden) 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Peter Fischer Wobbermin: BUCHHALTUNG JAHRESABSCHLUSS BILANZANALYSE Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen
Modulkatalog Stand 01.10.2009
98
BFG04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Buchführung kompakt
Wissensverbreiterung Grundlagenkenntnisse Buchführung: Die groben Züge des Systems des betrieblichen Rechnungswesens und der rechtlichen Grundlagen für die Buchführung beschreiben. Funktion und Aufbau der Bilanz erläutern. Auf Konten buchen. Einfache Buchungssätze bilden und einfachste Geschäftsvorfälle buchen. Prozess der Buchführung von der Anfangsbilanz über die Erfassung der Geschäftsvorfälle in Konten bis hin zur Schlussbilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung beschreiben (Fach- und Methodenkompetenz). GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHFÜHRUNG: Grundlagen der Buchführung (Teilbereich des Rechnungswesens, Aufgaben, gesetzliche Grundlagen, Ordnungsmäßigkeit der Buchführung, Aufbewahrungspflichten) Von der Inventur zur Bilanz (Inventur, Inventar, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) die Bestandsrechnung (Bilanzveränderungen, Auflösung der Bilanz in Konten, Bestandskonten) die Erfolgsrechnung (Erfolgsvorgänge, Auflösung des Eigenkapitalkontos in Erfolgskonten) Zusammengefasster Buchungsablauf (Eröffnung, Geschäftsvorfälle, Abschluss, Zusammenhang zwischen Bestands- und Erfolgsrechnung)
Inhalt
GESCHÄFTSVERKEHR UND JAHRESABSCHLUSS: KONTEN DES ZAHLUNGSVERKEHRS Kassenkonto Bankkonto Wechsel Darlehen (Disagio, Zinsen, Gebühren, Tilgungsarten)
WARENVERKEHR Überblick Konto Wareneinkauf Konto Warenverkauf Konto Warenbestand Bestandsveränderungen Umsatzsteuer beim Warenverkehr (Vorsteuer, Umsatzsteuer) Besonderheiten beim Wareneinkauf (Rücksendungen, Preisnachlässe) Besonderheiten beim Warenverkauf (Warenrücksendungen von Kunden, Kundenrabatt, Kundenskonto, Ausgangsfrachten)
KONTOKORRENTKONTEN Lieferantenverbindlichkeiten als Kreditoren
Modulkatalog Stand 01.10.2009
99
Kundenanforderungen als Debitoren
BEWEGLICHES ANLAGEVERMÖGEN UND ABSCHREIBUNGEN Kauf von beweglichen Anlagegütern Abschreibung von beweglichen Anlagegütern geringwertige Wirtschaftsgüter Verkauf von beweglichen Anlagegütern
STEUERN DER UNTERNEHMUNG UND DES UNTERNEHMERS aktivierungspflichtige Steuern Aufwandsteuern Privatsteuern durchlaufende Steuern
BUCHUNGEN IM PRIVATBEREICH DER EINZELUNTERNEHMUNG Eigenkapitalkonto Privatkonto (Privatentnahmen, Privateinlagen)
JAHRESABSCHLUSS Voraussetzungen Fernstudium keine Bearbeitung der zwei Lerneinheiten BFG401402 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 67 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar inkl. Übungen an einfachsten Fällen (6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Peter Fischer Wobbermin, M.: Buchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzanalyse Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen. Stuttgart, neueste Auflage. zeitliche Rechnungsabgrenzung Rückstellungen Unternehmensergebnis, Betriebsergebnis, neutrales Ergebnis stille Reserven
Modulkatalog Stand 01.10.2009
100
BFG05
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Bilanzvorbereitung
Wissensverbreiterung und Wissensvertiefung Weiterführende Buchungen (zu Rückstellungen, Geschäftsvorfällen im Anlagenbereich, Bewertung und Abschreibungen von Forderungen, Fremdwährungsgeschäften) und industriespezifische Buchungen durchführen. Buchungen in Nebenbüchern der Buchführung (z. B. Personalbuchführung) ausführen. Rechtsformenabhängige Besonderheiten beim Jahresabschluss berücksichtigen. Organisation und Durchführung der Buchführung beschreiben (Fach- und Methodenkompetenz). RÜCKSTELLUNGEN UND BUCHUNGEN IM ANLAGENBEREICH: Rückstellungen Grundstücke Leasing von Sachanlagen Finanzanlagen und Wertpapiere
Inhalt
BEWERTUNG UND ABSCHREIBUNG VON FORDERUNGEN, NEBENBÜCHER, FREMDWÄHRUNGSGESCHÄFTE Haupt- und Nebenbücher in der Buchhaltung Bewertung und Abschreibung von Forderungen (direkte und indirekte Buchung, Einzel- und Pauschalwertabschreibungen) Kontokorrentbuchhaltung: Führen von Debitoren- und Kreditorenkonten Lagerbuchführung Anlagenbuchführung Personenbuchhaltung
Voraussetzungen
BFG02 Grundkurs Buchführung und Bilanzmanagement oder BFG04 Buchführung kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten BFG301302 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum
Fernstudium
= gesamt 52,5 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Seminar inkl. Bearbeitung von Fällen (6 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch
Modulkatalog Stand 01.10.2009
101
Verantwortlich Literatur
Prof. Dr. Peter Fischer Wobbermin, M.: Buchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzanalyse. Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen. Stuttgart, neueste Auflage. Penné, G.; Schwed, F.; Janßen, S.: Bilanzprüfung Ausweis, Bilanzierung, Bewertung und Prüfung der Bilanzpositionen. Stuttgart, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
102
BIL01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Bilanzpolitik
Wissensverbreiterung Vertiefte Kenntnisse über Bilanzen: Bilanzen aufstellen und gestalten. Ansatzvorschriften für Vermögensgegenstände und Schulden erläutern; Problemfälle erkennen und zuordnen. Unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe beschreiben; Aktiva und Passiva bewerten; zu den Gefahren von Wahlrechten kritisch Stellung nehmen. Die gesetzlichen Vorgaben für Gliederung, Offenlegung und Prüfung der Bilanz nennen und anwenden. Bilanzpolitische Spielräume im Hinblick auf die Unternehmensziele ausnutzen (Fach- und Methodenkompetenz).
Inhalt
ANSATZVORSCHRIFTEN: AKTIVIERUNG UND PASSIVIERUNG: GRUNDLAGEN begriffliche Grundlagen Bilanztheorien Vorschriften zur Bilanzierung Maßgeblichkeits- und umgekehrtes Maßgeblichkeitsprinzip
ANSATZVORSCHRIFTEN FÜR IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE Allgemeine immaterielle Vermögensgegenstände Firmenwert Aufwendungen für Ingangsetzung
ANSATZVORSCHRIFTEN FÜR SONSTIGES ANLAGE- UND UMLAUFVERMÖGEN wirtschaftliche Zurechnung Leasing zeitliche Erfassung Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand
ANSATZVORSCHRIFTEN FÜR RECHNUNGSABGRENZUNG aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten
ANSATZVORSCHRIFTEN FÜR SCHULDEN ALLER ART Verbindlichkeiten Rückstellungen
ANSATZVORSCHRIFTEN FÜR LATENTE STEUERN ANSATZVORSCHRIFTEN FÜR SONDERPOSTEN MIT RÜCKLAGEANTEIL Reinvestitionsrücklage Ersatzbeschaffungsrücklage Mittelstandsrücklage sonstige Sonderposten mit Rücklageanteil
ANSATZVORSCHRIFTEN FÜR DAS EIGENKAPITAL Abgrenzung von Betriebs- und Privatvermögen
Modulkatalog Stand 01.10.2009
103
Eigenkapital und Rücklagen
GRUNDLAGEN DER BEWERTUNG UND EINZELNE WERTANSÄTZE: GRUNDLAGEN Rechtsgrundlage, Bewertungsgrundsätze Maßgeblichkeitsprinzip Struktur der Bewertungsproblematik
EINZELNE WERTANSÄTZE Anschaffungskosten Herstellungskosten und Methoden zu deren Ermittlung Abschreibungen Tageswert Teilwert
GLIEDERUNG, OFFENLEGUNG UND PRÜFUNG: BEWERTUNG UND BEWERTUNGSREGELN des Anlagevermögens des Umlaufvermögens von Forderungen und Verbindlichkeiten von Rückstellungen von Entnahmen und Einlagen
GLIEDERUNG UND OFFENLEGUNG allgemeine Grundsätze Gliederungsgrundsätze Gliederung der Bilanz der Gewinn- und Verlustrechnung Anhang, Lagebericht Offenlegung und Veröffentlichung
PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES nach Handelsrecht Betriebsprüfung nach Steuerrecht
GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN IN DER BILANZ: GRUNDLAGEN UND ZIELE DER BILANZPOLITIK allgemeine Grundlagen stille Reserven als Mittel der Bilanzpolitik Ziele der Bilanzpolitik Ermittlung der Körperschaft- und der Gewerbesteuerrückstellung im Rahmen der Bilanzpolitik
INSTRUMENTE DER BILANZPOLITIK
Modulkatalog Stand 01.10.2009
104
Arten und Eigenschaften der bilanzpolitischen Instrumente Aktivierungs- und Passivierungswahlrechte Bewertungswahlrechte bilanzpolitische Wirkungen betrieblicher Entscheidungen vor dem Bilanzstichtag Informationspolitik Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
FALLSTUDIE ZUR BILANZPOLITIK Ausgangslage Bilanzpolitische Zielsetzung Bilanzpolitische Handlungsspielräume
Ermittlung des anzustrebenden vorläufigen Jahresüberschusses vor Steuern Voraussetzungen Ermittlung der Gewinnausweismöglichkeiten Festlegung der bilanzpolitischen Maßnahmen Endgültige Abschlussbuchungen und endgültiger Jahresabschluss Umfassende Übungsaufgabe
BFG02 Grundlagen Buchführung und Bilanzmanagement oder BFG04 Buchführung kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der vier Lerneinheiten BIL101-104 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Referatsthemenvergabe und anschließend selbstständige Referatsvorbereitung = gesamt 119 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (16 Stunden) Referat 135 Stunden = 4,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler Weber, J., Einführung in das Rechnungswesen 1: Bilanzierung. Stuttgart, neueste Auflage. Penné, G.; Schwed, F.; Janßen, S.: Bilanzprüfung Ausweis, Bilanzierung, Bewertung und Prüfung der Bilanzpositionen. Stuttgart, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
105
BIL02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Bilanzanalyse
Wissensverbreiterung Vertiefte Kenntnisse über Bilanzen: Bilanzen interpretieren. Einen veröffentlichten Jahresabschluss für eine Jahresabschlussanalyse vorbereiten. Die Finanz- und Ertragslage mit Kennzahlen erfassen und die Kennzahlen beurteilen und vergleichen. Eine dynamische Liquiditätsanalyse und eine Kapitalflussrechnung als Bewegungsbilanz oder Fondsrechnung durchführen. Den Cashflow definieren und ermitteln (Fachund Methodenkompetenz).
Inhalt
ERFOLGSANALYSE: GRUNDLAGEN Jahresabschlussanalyse
ERGEBNISANALYSE Bereinigter Jahresüberschuss Aufspaltung des Erfolges Analyse der betrieblichen Aufwands- und Ertragsstruktur
RENTABILITÄTSANALYSE Rentabilitätskennzahlen und Kennzahlensysteme
WERTSCHÖPFUNGSANALYSE Definition und Aussagemöglichkeiten der Wertschöpfung
FINANZANALYSE: GRUNDLAGEN ANALYSE DER VERMÖGENS- UND KAPITALSTRUKTUR Ableitung der Strukturbilanz
LIQUIDITÄTSANALYSE MIT BILANZKENNZAHLEN Grundsatz der Fristenkongruenz Deckungsgrade Liquiditätskennziffern
EINFÜHRUNG IN DIE DYNAMISCHE LIQUIDITÄTSANALYSE Cashflow-Analyse Kapitalflussrechnungen
KAPITALFLUSSRECHNUNG: GRUNDLAGEN Ziele von Kapitalflussrechnungen Umsatzmatrix Liquiditätsanalyse
CASHFLOW-ANALYSE Grundlagen und Ziele
Modulkatalog Stand 01.10.2009
106
Cashflow-Definitionen und -Kennziffern
KAPITALFLUSSRECHNUNGEN ALS BEWEGUNGSBILANZEN Veränderungsbilanzen Erweiterte Bewegungsbilanzen
KAPITALFLUSSRECHNUNGEN ALS FONDSRECHNUNGEN Voraussetzungen Definition und Abgrenzung von Fonds Struktur von Fondsrechnungen
BFG02 Grundlagen Buchführung und Bilanzmanagement oder BFG04 Buchführung kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. BIL201-203 Ca. 1 Stunde Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 93 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
10 Stunden inkl. Bearbeitung von Fallaufgaben Klausur 2 Stunden 105 Stunden = 3,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler Wobbermin: Buchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzanalyse Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen Günter Penné/Frank Schwed/Sven Janssen: Bilanzprüfung - Ausweis, Bilanzierung, Bewertung und Prüfung der Bilanzpositionen
Modulkatalog Stand 01.10.2009
107
BIL03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Konzern- und Sonderbilanzen
Wissensverbreiterung Vertiefte Kenntnisse über Bilanzen: Wichtige bilanzielle Probleme bei der Aufstellung von Gründungs-, Umwandlungs-, Verschmelzungs- und Spaltungsbilanzen lösen. Allgemeine betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Sachverhalte in Unternehmenskrisen, z. B. von Sanierung, Auseinandersetzung, Liquidation und Insolvenz, beschreiben; Alarmsignale der Sanierungsbedürftigkeit erkennen und die Höhe der Abfindung an einen ausscheidenden Gesellschafter berechnen (Fach- und Methodenkompetenz).
Inhalt
SONDERBILANZEN I: GRÜNDUNGS-, FORMWECHSEL-, VERSCHMELZUNGSUND SPALTUNGSBILANZEN GRÜNDUNGSBILANZ Grundsätzliches zur Gründung einer Unternehmung Besonderheiten einer Gründungsbilanz Gründungsbilanzen von Personen- und Kapitalgesellschaften sowie von Genossenschaften
UMWANDLUNGSBILANZEN (FORMWECHSELBILANZEN) Grundlagen der Umwandlung von Unternehmen Umwandlung von Personen- und Kapitalgesellschaften
VERSCHMELZUNGSBILANZEN Grundlagen der Verschmelzung Durchführung einer Verschmelzung
SPALTUNGSBILANZEN Grundlagen der Spaltung von Unternehmen Fallstudie
SONDERBILANZEN II: KRISENBILANZEN SANIERUNGSBILANZEN Begriff, Merkmale und Ursachen Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit Sanierungsmaßnahmen
AUSEINANDERSETZUNGSBILANZEN Anlässe und Probleme der Auseinandersetzung Ermittlung und Form der Abfindung Ausgestaltung der Auseinandersetzungsbilanz Besonderheiten
LIQUIDATIONSBILANZEN Begriff und Ursachen der Liquidation Verfahren der Liquidation im Überblick Liquidation von Personen- und Kapitalgesellschaften sowie von Genossenschaften
Modulkatalog Stand 01.10.2009
108
INSOLVENZBILANZEN Überblick Eröffnung des Insolvenzverfahrens Zusammensetzung der Insolvenzmasse und Einteilung der Gläubiger Befriedigung der Insolvenzgläubiger, Insolvenzplan und Restschuldbefreiung
Voraussetzungen
BFG02 Grundlagen Buchführung und Bilanzmanagement oder BFG04 Buchführung kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. BIL302-303 Freiwillig: Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 52,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
6 Stunden Klausur 1,5 Stunden 2 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler Gräfer, Horst: Bilanzanalyse: Einzel- und Konzernbilanzen
Modulkatalog Stand 01.10.2009
109
BIL04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Rechnungslegung nach internationalen Bilanzierungsstandards
Wissensverbreiterung Vertiefte Kenntnisse über Bilanzierung: Besonderheiten der internationalen Rechnungslegungsvorschriften IAS/IFRS und US-GAAP im Vergleich zur HGB-Bilanzierung kennen. Konzernabschlüsse nach internationalem Recht durchführen. Vermögensgegenstände und Schulden sowie latente Steuern nach internationalem Recht aktivieren und passivieren. Aktivierung und Passivierung nach IAS/IFRS und US-GAAP beschreiben und in einfachen Beispielen anwenden (Fach- und Methodenkompetenz).
Inhalt
GRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN BILANZRECHTS GRUNDLAGEN Code law, Case law, Common law Die Entwicklung der Rechnungslegungssysteme
ZIELSETZUNGEN UND PRINZIPIEN DER RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN DER AUFBAU DER RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN nach HGB nach IAS/IFRS nach US-GAAP
KONZERNABSCHLÜSSE NACH INTERNATIONALEM RECHT GRUNDLAGEN KAPITALKONSOLIDIERUNG SCHULDENKONSOLIDIERUNG ERFOLGSKONSOLIDIERUNG
DIE BILANZIERUNG DER AKTIVA NACH HGB, IAS/IFRS UND US-GAAP BILANZIERUNG DES ANLAGEVERMÖGENS NACH HGB, IAS/IFRS UND US-GAAP Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Finanzanlagen und Wertpapiere
BILANZIERUNG DES UMLAUFVERMÖGENS NACH HGB, IAS/IFRS UND US-GAAP Vorratsvermögen, Forderungen, liquide Mittel, aktive Rechnungsabgrenzungsposten
DIE BILANZIERUNG DER PASSIVA NACH HGB, IAS/IFRS UND US-GAAP BILANZIERUNG DES EIGENKAPITALS NACH HGB, IAS/IFRS UND USGAAP Gezeichnetes Kapital, eigene Anteile, Rücklagen, Gewinn und Verlust, Fehlbetrag, Eigenkapitalspiegel
Modulkatalog Stand 01.10.2009
110
SONDERPOSTEN MIT RÜCKLAGEANTEIL BILANZIERUNG DES FREMDKAPITALS NACH HBG, IAS/IFRS UND USGAAP Rückstellungen, Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungsposten
BILANZIERUNG LATENTER STEUERN
ANHANG, LAGEBERICHT, BESTÄTIGUNGSVERMERK, FALLSTUDIE ANHANG NACH INTERNATIONALEM BILANZRECHT Grundlagen, Erläuterungen zu einzelnen Bilanzierungsvorgängen, Einzelangaben zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung, Segmentberichterstattung
LAGEBERICHT NACH INTERNATIONALEM BILANZRECHT BESTÄTIGUNGVERMERK NACH INTERNATIONALEM BILANZRECHT FALLSTUDIE Voraussetzungen BFG02 Grundlagen Buchführung und Bilanzmanagement oder BFG04 Buchführung kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. BIL401-405 Freiwillig: Beteiligung an themenbezogenem Forum Ca. 1 Stunde Beteiligung an themenbezogenem Forum, ca. 1 Stunde Download von Fallaufgaben zur Seminarvorbereitung = gesamt 127,5 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur 6 Stunden inkl. Bearbeitung der vorbereiteten Fallaufgaben Klausur 1,5 Stunden 4,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler Rudolf Federmann: IAS-STUD Erich Schmidt Verlag Berlin, neueste Auflage Rainer Buchholz: Internationale Rechnungslegung Erich Schmidt Verlag Bielefeldt, neueste Auflage
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
111
BIL05
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
International financial reporting standards Fundamentals
Wissensvertiefung Vertiefte Kenntnisse über Bilanzierung: Besonderheiten der internationalen Rechnungslegungsvorschriften IAS/IFRS und US-GAAP im Vergleich zur HGB-Bilanzierung kennen. Konzernabschlüsse nach internationalem Recht durchführen. Vermögensgegenstände und Schulden sowie latente Steuern nach internationalem Recht aktivieren und passivieren. Aktivierung und Passivierung nach IAS/IFRS und US-GAAP beschreiben und in einfachen Beispielen anwenden (Fach- und Methodenkompetenz).
Inhalt
THE FUNDAMENTALS OF COMPARATIVE INTERNATIONAL ACCOUNTING FUNDAMENTALS code law, case law, common law development of accounting systems
OBJECTIVES AND PRINCIPLES OF ACCOUNTING RULES STRUCTURE OF FINANCIAL STATEMENTS under the HGB under the IAS/IFRS under the US-GAAP
THE ACCOUNTING FOR ASSETS UNDER HGB, IAS/IFRS AND US-GAAP NON-CURRENT ASSETS intangible assets, tangible assets, financial assets and securities
CURRENT ASSETS inventories, receivables, cash assets, prepaid expenses
THE ACCOUNTING OF EQUITY AND LIABILITIES UNDER HGB, IAS AND US-GAAP EQUITY ACCOUNTING subscribed capital, treasury shares, reserves, profit and loss, deficit not covered by equity, statement of changes in Shareholders' Equity
SPECIAL TAX-ALLOWABLE RESERVE ACCOUNTING OF LIABILITIES provisions, liabilities, deferred liabilities
DEFERRED TAXES
NOTES, MANAGEMENT REPORT, AUDITORS' REPORT, CASE STUDY NOTES PURSUANT TO INTERNATIONAL ACCOUNTING LEGISLATION basics, notes to individual Balance Sheet Transactions, Individual Notes to the Balance Sheet and to the Income Statement, segment reporting
Modulkatalog Stand 01.10.2009
112
MANAGEMENT REPORT PURSUANT TO INTERNATIONAL ACCOUNTING LEGISLATION AUDITORS' REPORT PURSUANT TO INTERNATIONAL ACCOUNTING LEGISLATION CASE STUDY Voraussetzungen Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1) und eines der folgenden Teilmodule: BFG02 Grundlagen Buchführung und Bilanzmanagement oder BFG04 Buchführung kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der vier Lerneinheiten BIL501-504 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download einer Fallstudie zur Vorbereitung von Übungen = gesamt 112 Stunden Präsenzstudium Seminar inkl. Diskussion der vorbereiteten Übungen zu der Fallstudie (6 Stunden das Seminar wird mindestens einmal jährlich angeboten) Klausur (2 Stunden; die Klausur wird mindestens einmal jährlich angeboten) 120 Stunden = 4 Credits Englisch Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler Federmann, R.: IAS-STUD. Berlin, neueste Auflage. Buchholz, R.: Internationale Rechnungslegung. Berlin, neueste Auflage.
Fernstudium
Kompetenznachweis
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
113
BIL11
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Bilanzmanagement/Controlling Anwendung/Vertiefung
Wissensvertiefung und systemische Kompetenz Eine begrenzte Fragestellung aus dem Bereich des Bilanzmanagements/ Controlling mit wissenschaftlichen Methoden analysieren und bewerten und mögliche Problemlösungen skizzieren können. AKTIVIERUNG UND PASSIVIERUNG Ansatzvorschriften für immaterielle Vermögensgegenstände für sonstiges Anlage- und Umlaufvermögen für Rechnungsabgrenzung für Schulden aller Art für latente Steuern für Sonderposten mit Rücklageanteil für das Eigenkapital
Inhalt
GRUNDLAGEN DER BEWERTUNG UND EINZELNE WERTANSÄTZE Rechtsgrundlage Bewertungsgrundsätze Maßgeblichkeitsprinzip Struktur der Bewertungsproblematik Anschaffungskosten Herstellungskosten und Methoden zu deren Ermittlung Abschreibungen Tageswert, Teilwert
GLIEDERUNG, OFFENLEGUNG UND PRÜFUNG Bewertung und Bewertungsregeln Gliederung und Offenlegung Prüfung des Jahresabschlusses
GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN IN DER BILANZ Grundlagen, Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik Controlling im Führungsprozess
ORGANISATION DES CONTROLLING Organisation der Controllingfunktion in Klein-, Mittel- und Großbetrieben Abgrenzung des operativen Controlling zu anderen Tätigkeitsbereichen Anforderungen an einen Controller Finanzcontrolling zur Erreichung der Liquiditäts- und Rentabilitätsziele
BUDGETS UND BUDGETIERUNG
Modulkatalog Stand 01.10.2009
114
Controlling mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen Investitionscontrolling Kostenrechnung als Controllinginstrument
INSTRUMENTE DES KOSTEN- UND ERFOLGSCONTROLLINGS Prozesskostenrechnung Target-Costing Fixkostenmanagement Gemeinkostenmanagement Gemeinkosten-Wertanalyse Profit-Center Benchmarking Beschaffungscontrolling Produktionscontrolling Logistikcontrolling Marketing-/Vertriebscontrolling Personalcontrolling Forschungs- und Entwicklungscontrolling Datenverarbeitungscontrolling Qualitätscontrolling Controlling in der Industrie, im Handel, in Banken, in Versicherungsgesellschaften, in Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Verwaltungen, in der Verkehrswirtschaft internes Berichtswesen und Informationssysteme (Auswahl eines Themas)
Voraussetzungen
BIL01 Bilanzpolitik; CON01 Operatives Controlling. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Assignmentthemenvergabe und Ausarbeitung des Assignments = gesamt 75 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Assignment 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler Weber, J., Einführung in das Rechnungswesen 1: Bilanzierung. Stuttgart, neueste Auflage. Penné, G.; Schwed, F.; Janßen, S.: Bilanzprüfung Ausweis, Bilanzierung, Bewertung und Prüfung der Bilanzpositionen. Stuttgart, neueste Auflage. Kosmider, A.: Controlling im Mittelstand. Stuttgart, neueste Auflage. Weber, J.: Einführung in das Controlling. Stuttgart, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
115
Horváth, P.: Controlling. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
116
KLR01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Wissensverbreiterung Grundlagenkenntnisse zur KLR: Grundbegriffe der KLR und verschiedene Systeme der Ist-Kostenrechnung beschreiben. Ist-Kosten-rechnungen (Kostenarten-, und Kostenstellenrechnung) an Beispielen durchführen. Produkte kalkulieren und das Betriebsergebnis ermitteln (Kostenträgerrechnung). Monetäre Grundlagen für preisund programmpolitische Entscheidungen erarbeiten (Fach- und Methodenkompetenz).
Inhalt
GRUNDBEGRIFFE DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG UND KOSTENTHEORETISCHE GRUNDLAGEN: Kosten- und Leistungsrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesen Grundbegriffe des Rechnungswesens
KOSTENTHEORETISCHE GRUNDLAGEN Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsschwankungen Zurechenbarkeit der Kosten Entscheidungen auf Basis von fixen und variablen Kosten Bestandteile und Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung Überblick über die Kostenrechnungssysteme (Voll- und Teilkostenrechnung, Ist-, Normal und Plankostenrechnung), grundlegende Probleme der Kosten- und Leistungsrechnung.
KOSTENARTENRECHNUNG: Aufgaben der Kostenartenrechnung und die Abgrenzung von der Finanzbuchhaltung
BILDUNG VON KOSTENARTEN; ERMITTLUNG EINZELNER KOSTENARTEN Materialkosten Personalkosten Dienstleistungskosten öffentliche Abgaben kalkulatorische Kosten
GRUNDLAGEN DER KOSTENSTELLENRECHNUNG: Aufgaben der Kostenstellenrechnung Gliederung eines Betriebs in Kostenstellen
KOSTENSTELLENRECHNUNG AUF VOLLKOSTENBASIS BAB
Modulkatalog Stand 01.10.2009
117
Zuschlagssätze Über-/Unterdeckungen
NOTWENDIGKEIT EINER KOSTENSTELLENRECHNUNG AUF TEILKOSTENBASIS; INNERBETRIEBLICHE LEISTUNGSVERRECHNUNG Verfahren mit bzw. ohne Hilfskostenstellen
KOSTENTRÄGERSTÜCKRECHNUNG FÜR DIE INDUSTRIE: Kostenträger Aufgaben der Kalkulation Kalkulationsbegriffe Zusammenhang zwischen Kalkulationsverfahren und Fertigungsverfahren
KALKULATIONSVERFAHREN IN DER VOLLKOSTENRECHNUNG Divisionskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Zuschlagskalkulation Kalkulation von Kupperprodukten Teilkostenkalkulation.
KOSTENTRÄGERSTÜCKRECHNUNG FÜR DEN HANDEL UND DEN BEREICH ALLGEMEINER DIENSTLEISTUNGEN: Überblick über Dienstleistungsbetriebe
BESONDERHEITEN VON HANDELSUNTERNEHMEN Funktionen und Betriebsformen des Handels Kostenarten und Kostenstellen im Handel
KALKULATIONSVERFAHREN IM HANDEL Kalkulationsobjekte Kalkulationsformen Beschaffungskalkulation Absatzkalkulation vollständige Handelskalkulation Vereinfachungen in der Handelskalkulation Kalkulationszuschlag Kalkulationsfaktor Handelsspanne Teilkostenkalkulation
KOSTENTRÄGERZEITRECHNUNG (KURZFRISTIGE BETRIEBSERFOLGSRECHNUNG): Zusammenhang zwischen den drei Teilbereichen der Kostenrechnung und der Betriebserfolgsrechnung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
118
Grundlagen der kurzfristigen Betriebserfolgsrechnung Betriebserfolgsrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren Betriebserfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren Vergleich Gesamt- und Umsatzkostenverfahren nach HGB Besonderheiten bei Handels- und Dienstleistungsunternehmen
ENTSCHEIDUNGEN IN DER PREIS- UND PROGRAMMPOLITIK: Mängel der Vollkostenrechnung
ENTSCHEIDUNGEN IM EIN-PRODUKT-BETRIEB Break-even-Point Annahme eines Zusatzauftrags
ENTSCHEIDUNGEN IM MEHR-PRODUKT-BETRIEB Fixkostendeckungsrechnung Optimierung des Produktionsprogramms oder des Sortiments Eigenfertigung oder Fremdbezug
ÜBUNGSAUFGABEN ZU DEN GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG Voraussetzungen Fernstudium keine Bearbeitung der acht Lerneinheiten KLR101-108 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 224 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (14 Stunden) Klausur (2 Stunden) 240 Stunden = 8,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Peter Fischer Olfert, K.: Kostenrechnung. Ludwigshafen, neueste Auflage. Michel, R-, Torspecken, H.-D.: Grundlagen der Kostenrechnung (Kostenrechnung 1). München/Wien, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
119
KLR02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage der Unternehmensführung
Wissensvertiefung Vertiefte Kenntnisse der KLR: Plankosten ermitteln und eine Plankostenrechnung durchführen. Gemeinkostenplanung und -kontrolle in Verwaltungs- und Vertriebsstellen durchführen (Budgetierung, GemeinkostenWertanalyse, Zero-Base-Budgeting), mit Plankosten kalkulieren. Weiterentwicklungen der traditionellen Kostenrechnungsverfahren (z. B. Prozesskostenrechnung, Target Costing) beschreiben (Fach- und Methodenkompetenz). GRUNDLAGEN DER PLANKOSTENRECHNUNG: WESEN UND AUFGABE DER PLANKOSTENRECHNUNG Plankostenrechnung als Teil der Unternehmensplanung Von der Ist-Kostenrechnung zur Plankostenrechnung Begriffe der Plankostenrechnung Einzelkosten und Gemeinkosten in der Plankostenrechnung Aufbau der Plankostenrechnung Organisatorische Einführung der Plankostenrechnung
Inhalt
PLANUNG DER LEISTUNG Planung der Leistung als Grundlage der Plankostenrechnung Planung der Umsätze und Erzeugnisbestände
PLANUNG DER PREISE Bedeutung von Verrechnungspreisen in der Plankostenrechnung Erfassung und Verrechnung von Preisabweichungen
PLANUNG UND KONTROLLE DER EINZELKOSTEN Materialeinzelkosten Lohneinzelkosten Sondereinzelkosten
PLANUNG UND KONTROLLE DER GEMEINKOSTEN IN DER PLAN-KOSTENRECHNUNG: DIE PLANUNG UND KONTROLLE DER GEMEINKOSTEN IN FERTIGUNGSSTELLEN MIT DER EINFACH-FLEXIBLEN PLANKOSTENRECHNUNG starre Plankostenrechnung flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis und auf Teilkostenbasis Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Plankostenrechnungssysteme
EINSATZ MEHRERER BEZUGSGRÖßEN IN DER GEMEINKOSTENPLANUNG UND -KONTROLLE VON FERTIGUNGSKOSTENSTELLEN MIT DER MEHRFACH-FLEXIBLEN PLANKOSTENRECHNUNG
Modulkatalog Stand 01.10.2009
120
Grenzen der Einsatzmöglichkeiten nur einer Bezugsgröße Bedeutung der Bezugsgröße in der Plankostenrechnung mehrfach-flexible Plankostenrechnung
GEMEINKOSTENPLANUNG UND -KONTROLLE IN VERWALTUNGSKOSTENSTELLEN Budgetierung Gemeinkosten-Wertanalyse Zero Base Budgeting Plankalkulation
DIE ROLLE DER PLANKOSTEN FÜR ENTSCHEIDUNGEN IN DER PREIS- UND PROGRAMMPOLITIK: Erfüllung der Kostenrechnungsaufgaben durch ein Kostenrechnungs-system Zusammenstellung des optimalen Produktionsprogramms (Programm-optimierung ohne Engpass bzw. bei einem Engpass);
WAHL DES OPTIMALEN PRODUKTIONSVERFAHRENS kurzfristige Verfahrenswahl ohne Engpass bzw. bei einem Engpass langfristige Verfahrenswahl
EIGENFERTIGUNG ODER FREMDBEZUG kurzfristige Entscheidungen ohne Engpässe bzw. mit Engpässe langfristige Entscheidungen
WEITERENTWICKLUNG DER TRADITIONELLEN KOSTENRECHNUNGSVERFAHREN: DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG AUF BASIS RELATIVER EINZELKOSTEN Bezugsgrößenhierarchie und Grundrechnung
PROZESSKOSTENRECHNUNG Ablauf und Beurteilung der Prozesskostenrechnung
FIXKOSTENMANAGEMENT; WEITERE VERFAHREN DES KOSTENMANAGEMENTS Target Costing Product Life Cycle Costing Cost Benchmarking und Kaizen Costing
PLANKOSTENRECHNUNG TOOLBOX VERFAHRENSÜBERGREIFENDE FALLSTUDIE ZUR ANWENDUNG DER KOSTENUND LEISTUNGSRECHNUNG AN EINEM BEISPIEL Voraussetzungen KLR01 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) oder KLR03 Kosten- und Leistungsrechnung kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
121
Fernstudium
Bearbeitung der sechs Lerneinheiten KLR201-206 individuelles Selbststudium
Beteiligung an themenbezogenem Forum
= gesamt 142 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar inkl. praktischer (Fall-) Übungen (8 Stunden) Klausur (2 Stunden) 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Peter Fischer Eilenberger, G.: Betriebliches Rechnungswesen. München, Wien, neueste Auflage. Wenz, E.: Kosten- und Leistungsrechung. Herne, Berlin, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
122
KLR03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Kosten- und Leistungsrechnung kompakt
Wissensverbreiterung Grundlagenkenntnisse der KLR: Grundbegriffe der KLR und verschiedene Systeme der Ist-Kostenrechnung beschreiben. Ist-Kostenrechnungen (Kostenarten- und Kostenstellenrechnung) an einfachen Beispielen durchführen. Produkte kalkulieren und das Betriebsergebnis anhand einfacher Beispiele ermitteln (Kostenträgerrechnung) (Fach- und Methodenkompetenz).
Inhalt
GRUNDBEGRIFFE DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG: KLR ALS TEILGEBIET DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS. GRUNDBEGRIFFE DES RECHUNGSWESENS. KOSTENTHEORETISCHE GRUNDLAGEN: Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsschwankungen (variable, fixe Kosten, Gesamtkostenverlauf) Zurechenbarkeit der Kosten (Einzel-, Gemeinkosten) Bestandteile und Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
ÜBERBLICK ÜBER DIE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME Voll- und Teilkostenrechnung Ist-, Normal- und Plankostenrechnung.
KOSTENARTENRECHNUNG: Aufgaben der Kostenartenrechnung und Abgrenzung von der Finanzbuchhaltung Bildung der Kostenarten
ERMITTLUNG EINZELNER KOSTENARTEN MaterialPersonalkosten öffentliche Abgaben kalkulatorische Kostenarten
KOSTENSTELLENRECHNUNG: Aufgaben Gliederung des Betriebs in Kostenstellen
KOSTENSTELLENRECHNUNG AUF VOLLKOSTENBASIS BAB Zuschlagssätze Über- und Unterdeckungen
NOTWENDIGKEIT EINER KOSTENSTELLENRECHNUNG AUF TEILKOSTENBASIS statistische Methoden der Kostenauflösung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung bei Voll- und Teilkosten-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
123
rechnung
KOSTENTRÄGERRECHNUNG: Kostenträger
KOSTENTRÄGERSTÜCKRECHNUNG Voraussetzungen Fernstudium keine Bearbeitung der vier Lerneinheiten KLR301-304 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 82 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar inkl. praktischer Übungen (6,5 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Peter Fischer Olfert, K.: Kostenrechnung. Ludwigshafen/Rhein, neueste Auflage. Michel, R.; Torspecken, H.-D.: Grundlagen der Kostenrechnung (Kostenrechnung 1). München, Wien, neueste Auflage. Aufgaben der Kalkulation Kalkulationsbegriffe Zusammenhang zwischen Kalkulationsverfahren und Fertigungsverfahren Kalkulationsverfahren in der Vollkostenrechnung Kalkulationsverfahren im Handel Kostenträgerzeitrechnung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
124
STL01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Steuerlehre kompakt
Wissensverbreiterung Grundkenntnisse der in der Praxis wichtigsten Steuerarten: Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Einkommen- und Körperschaftsteuer. In einfach gelagerten Fällen Steuerpflicht feststellen und Umsatz-, Gewerbe-, Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen. Wichtigste sonstige Steuerarten, Besteuerungsgrundsätze sowie das Besteuerungsverfahren beschreiben. Verschiedene Möglichkeiten beschreiben, Steuerbescheide zu ändern unter Berücksichtigung der gesetzlichen Fristen. Die Erfolgsaussichten eines Rechtsbehelfsverfahrens abschätzen (Fach- und Methodenkompetenz). ALLGEMEINES STEUERRECHT (ABGABENORDNUNG), UMSATZ- UND GEWERBESTEUER: ALLGEMEINES STEUERRECHT Steuerbegriff Einteilung der Steuern die wichtigsten Steuerarten Rechtsquellen Überblick über die AO Durchführung der Besteuerung
Inhalt
UMSATZSTEUER Prüfschema zur Ermittlung der Umsatzsteuer Steuergegenstand steuerfreie Umsätze Berechnung der Umsatzsteuerschuld Besteuerungsverfahren
GEWERBESTEUER: Steuergegenstand und Steuerpflicht Berechnung der Gewerbesteuer Besteuerungsverfahren Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer
EINKOMMEN-, KÖRPERSCHAFT- UND ERBSCHAFTSTEUER: FORMEN DER EINKOMMENSTEUER IM WEITEREN SINNE EINKOMMENSTEUER persönliche/sachliche Steuerpflicht Gewinneinkünfte im Einzelnen Überschusseinkünfte im Einzelnen Sonderausgaben außergewöhnliche Belastungen Berechnung des Einkommens und des zu versteuernden Einkommens Veranlagung und Tarif
Modulkatalog Stand 01.10.2009
125
KÖRPERSCHAFTSTEUER Grundsätzliches Rechtsquellen persönliche und sachliche Steuerpflicht Steuertarif das verwendbare Eigenkapital und seine Gliederung Übergangsregelungen bis 2019
ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER persönliche/sachliche Steuerpflicht Berechnung der Erbschaft- und Schenkungsteuer Besteuerungsverfahren
FALLSTUDIEN ZUR EINKOMMEN-, GEWERBESTEUER UND UMSATZSTEUER Voraussetzungen Fernstudium keine Bearbeitung der drei Lerneinheiten STL101-103 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum und ggf. Download aktueller Gesetzesänderungen Onlinetest und Onlineübungen = gesamt 82 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 90 Stunden = 3 Credits Deutsch Dr. Erwin Müller Grasshoff, D.: Steuerrecht 2009, Die einzelnen Steuerarten, München, neueste Auflage. Tipke, K.; Lang, J.: Steuerrecht, Köln, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
126
STL02
Kompetenzzuordnung
Einkommen- und Körperschaftsteuer
Wissensvertiefung, instrumentale und kommunikative Kompetenz Aufbaukenntnisse: Einkommensteuerpflicht feststellen. Unterschiede zwischen Körperschaftund Einkommensteuer erläutern. Auch in komplexeren Fällen das zu versteuernde Einkommen bzw. die Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer ermitteln und die sich daraus ergebende Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer bestimmen. EINKOMMENSTEUER STEUERPFLICHT UND KÖRPERSCHAFTSTEUER: GRUNDLAGEN DER EINKOMMENSBESTEUERUNG Geschichte Rechtsquellen Wesen und Bedeutung Aufbau des EStG
Kompetenzziele
Inhalt
STEUERPFLICHT persönliche/sachliche Steuerpflicht Steuerfreie Einnahmen
EINNAHMEN UND BETRIEBSEINNAHMEN BETRIEBSAUSGABEN UND WERBUNGSKOSTEN GEWINNERMITTLUNGSARTEN Betriebsvermögensvergleich nach § 5 Abs. 1 EStG und nach § 4 Abs. 1 EStG Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG
EINKOMMENSTEUER EINKOMMENSERMITTLUNG UND VERANLAGUNG: GEWINNEINKÜNFTE IM EINZELNEN Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus selbständiger Arbeit
ÜBERSCHUSSEINKÜNFTE IM EINZELNEN Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Sonstige Einkünfte
SONDERAUSGABEN Unbeschränkt/beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben Verlustabzug
AUßERGEWÖHNLICHE BELASTUNGEN TARIF STEUERERMÄßIGUNG BEI HAUSHALTSNAHEN DIENSTLEISTUNGEN VERANLAGUNG
Modulkatalog Stand 01.10.2009
127
Wesen und Arten der Veranlaung Voraussetzungen für die Veranlagung Durchführung der Veranlagung
KÖRPERSCHAFTSTEUER: GRUNDLAGEN Entwicklung Rechtsquellen Wesen und Bedeutung
GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER EINKOMMEN- UND KÖRPERSCHAFTSTEUER PERSÖNLICHE STEUERPFLICHT Unbeschränkte/beschränkte Steuerpflicht Befreiungen von der Körperschaftsteuerpflicht
SACHLICHE STEUERPFLICHT Grundsätzliches Verdeckte Gewinnausschüttungen Abziehbare und nicht abziehbare Aufwendungen Organschaft Erträge aus Beteiligungen
TARIFE UND FREIBETRÄGE BESTEUERUNG DER AUSGESCHÜTTETEN GEWINNE BEIM ANTEILSEIGNER DAS VERWENDBARE EIGENKAPITAL UND SEINE GLIEDERUNG ÜBERGANGSREGELUNGEN VERANLAGUNG UND ERHEBUNG DER KÖRPERSCHAFTSTEUER Voraussetzungen STL01 Steuerlehre kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten STL201-203 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download zur individuellen Bearbeitung von Fallaufgaben = gesamt 82,5 Stunden Präsenzstudium Seminar inkl. praktischer Übungen und Kurzreferaten zu den vorbereiteten Falllösungen (6 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 90 Stunden = 3 Credits Deutsch Dr. Erwin Müller
Fernstudium
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Modulkatalog Stand 01.10.2009
128
Literatur
Rick, E.; Gierschmann, T.; Gunsenheimer, G.: Lehrbuch Einkommensteuer. Herne, Berlin, neueste Auflage. Jäger, B.; Lang, F.: Körperschaftsteuer. Achim, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
129
STL03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Gewerbesteuer
Wissensvertiefung und instrumentale Kompetenz Aufbaukenntnisse im Gewerbesteuerrecht: die Gewerbesteuerpflicht einzelner Unternehmen feststellen; die Besteuerungsgrundlage der Gewerbesteuer ermitteln; die Gewerbesteuer auch in komplexeren Fällen berechnen; das Verfahren bei der Erhebung der Gewerbesteuer beschreiben.
Inhalt
GRUNDLAGEN DES GEWERBESTEUERRECHTS: GESCHICHTE, WESEN UND BEDEUTUNG STEUERGEGENSTAND UND STEUERPFLICHT Gewerbebetrieb sachliche und persönliche Steuerpflicht Grundschema der Steuerberechnung
GEWERBEERTRAG ALS BESTEUERUNGSGRUNDLAGE Hinzurechnungen Kürzungen Gewerbeverlust Ermittlung des Steuermessbetrags
ERMITTLUNG DER GEWERBESTEUER BESTEUERUNGSVERFAHREN GEWERBESTEUERRÜCKSTELLUNG VERTIEFUNG GEWERBESTEUERRECHT: EINZELFRAGEN ZUM STEUERGEGENSTAND EINZELFRAGEN ZUR STEUERPFLICHT Beginn und Ende der Steuerpflicht Die gewerbesteuerrechtliche Organschaft
EINZELFRAGEN ZUM GEWERBEERTRAG ERMITTLUNG DER GEWERBESTEUER IN PRAKTISCHEN FÄLLEN Voraussetzungen STL01 Steuerlehre kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten STL301-302 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Seminar inkl. praktischer Übungen = gesamt 53 Stunden Präsenzstudium Seminar inkl. praktischer Übungen und Kurzreferaten zu den vorbereiteten Falllösungen (6 Stunden) Klausur (1 Stunde)
Fernstudium
Kompetenznachweis
Modulkatalog Stand 01.10.2009
130
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Dr. Erwin Müller Spangemacher, G.; Schnitter, G.: Gewerbesteuer. Achim, neueste Auflage. Wüstenhöfer, U. Gewerbesteuer. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
131
STL04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Umsatzsteuer
Wissensvertiefung und instrumentale Kompetenz Aufbaukenntnisse: Erkennen, in welchen Fällen Umsatzsteuer anfällt. Die Bemessungsgrundlagen der Umsatzsteuer festlegen. Abzugsfähige Vorsteuer ermitteln. Die in der Praxis vorkommenden wichtigen Probleme des Umsatzsteuerrechts lösen. Umsatzsteuervoranmeldung und -steuererklärung korrekt ausfüllen und Umsatzsteuerbescheide auf ihre Richtigkeit überprüfen.
Inhalt
UMSATZSTEUERRECHT: GRUNDLAGEN DER UMSATZSTEUER Geschichtliche Entwicklung Rechtsquellen Wesen und Bedeutung
STEUERGEGENSTAND steuerbare und nicht steuerbare Umsätze steuerbare entgeltliche Leistungen steuerbare unentgeltliche Wertabgaben Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet innergemeinschaftlicher Erwerb
STEUERFREIE UMSÄTZE Ausfuhrleistungen Innergemeinschaftliche Lieferungen Andere steuerfreie Abzugsumsätze Steuerfreie Umsätze mit/ohne Optionsrecht
UMSATZSTEUERRECHT II: BEMESSUNGSGRUNDLAGEN DER UMSATZSTEUER Bemessungsgrundlagen für entgeltliche Leistungen Bemessungsgrundlagen für unentgeltliche Leistungen Bemessungsgrundlagen für die Einfuhr Bemessungsgrundlagen für den innergemeinschaftlichen Erwerb Änderung der Bemessungsgrundlage
STEUERSÄTZE VORSTEUERABZUG Allgemeine Voraussetzungen Ausstellung von Rechnungen Vorsteuerermittlung nach Durchschnittsätzen Abziehbare und nicht abziehbare Vorsteuerbeträge Berichtigung des Vorsteuerabzugs
BESTEUERUNGSVERFAHREN
Modulkatalog Stand 01.10.2009
132
Soll-/Ist-Besteuerung Anzahlungen Entstehung und Fälligkeit der Steuer
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN SONDERREGELUNGEN Besteuerung der Kleinunternehmer Umsatzsteuerpräferenzen für die Land- und Forstwirtschaft
VERTIEFUNG UMSATZSTEUERRECHT: EINZELPROBLEME DES STEUERGEGENSTANDES besondere Lieferungen und sonstige Leistungen Ort der Lieferung oder Leistung
STEUERBEFREIUNGEN steuerfreie Umsätze mit bzw. ohne Vorsteuerabzugsrecht Umsatzsteueroption
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN STEUERSÄTZE FÄLLE ZUM VORSTEUERABZUG FÄLLE ZU DEN AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN UND ZUM BESTEUERUNGSVERFAHREN BESTEUERUNGSVERFAHREN IM EUROPÄISCHEN BINNENMARKT Voraussetzungen Innergemeinschaftliche Erwerbe/Lieferungen Sonderregelungen für den Versandhandel Sonderregelungen für Online-Dienstleistungen Sonderregelungen für Fahrzeuge Innergemeinschaftliche Vermittlungs- und Beförderungsleistungen Besondere Aufzeichnungs- und Meldepflichten
STL01 Steuerlehre kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten STL401-403 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 82,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar inkl. praktischer Übungen (6 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 90 Stunden = 3 Credits Deutsch Dr. Erwin Müller
Modulkatalog Stand 01.10.2009
133
Literatur
Lippross, O.-G.: Umsatzsteuer. Achim, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
134
STL05
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Bewertungsrecht, sonstige Steuern und Außensteuerrecht
Wissensvertiefung und instrumentale Kompetenz Grund- und Aufbaukenntnisse des Bewertungsrechts, Überblick über die wichtigsten sonstigen Steuern (Verkehrssteuern, Verbrauch- und Aufwandsteuern), Überblick über das Außensteuerrecht: beschreiben, welche Wirtschaftsgüter wann und nach welchen Regeln bewertet werden müssen; bewertungsrechtliche (insb. erbrechtliche) Regelungen anwenden; charakteristische Merkmale der wichtigsten sonstigen Steuern benennen; Besteuerungsprobleme bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten erkennen und lösen; Steuerprobleme bei E-Commerce-Geschäften benennen. BEWERTUNGSRECHT: GRUNDLAGEN DES BEWERTUNGSRECHTS Bewertungsgegenstand Bewertungsmaßstäbe praktische Bedeutung der Einheitswerte
Inhalt
EINHEITSBEWERTUNG Arten der Einheitsbewertung Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens Grundvermögen
BEDARFSBEWERTUNG DES GRUNDBESITZES (INKL. FALLSTUDIEN) Feststellungsverfahren Bewertung des land- und forstwirtschaflichen Vermögens Bewertung des Grundvermögens
BEWERTUNG DES BETRIEBSVERMÖGENS Bewertungsgrundsätze Ableitung der Vermögensaufstellung aus der Steuerbilanz
SONSTIGE STEUERARTEN, AUßENSTEUERRECHT UND BESTEUERUNG DES ECOMMERCE: SONSTIGE STEUERARTEN. ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER Grundlagen unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht Erwerb von Todes wegen Schenkung unter Lebenden Berechnung der Erbschaft- und Schenkungsteuer Besteuerungsverfahren Zusammenfassende Fallstudie
GRUNDSTEUER Grundsätzliches Berechnung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
135
Festsetzung und Fälligkeit
GRUNDERWERBSTEUER Grundsätzliches Berechnung Besteuerungsverfahren
ANDERE VERKEHRSTEUERN Überblick Kraftfahrzeugsteuer Versicherungsteuer und Feuerschutzsteuer Rennwettsteuer, Lotteriesteuer und Spielbankabgabe
VERBRAUCH- UND AUFWANDSTEUERN AUßENSTEUERRECHT Ziele, Begriff und Quellen Grundprinzipien Grundprobleme des Außensteuerrechts (Doppel- und Minderbesteuerung)
BESTEUERUNG DES E-COMMERCE Voraussetzungen Definition, Bedeutung, Problematik des E-Commerce Ertragsteuern beim E-Commerce Umsatzsteuer beim E-Commerce
STL01 Steuerlehre kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten STL501-502 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 67,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar inkl. praktischer Übungen (6 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch Dr. Erwin Müller Schulz, B.: Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer. Achim, neueste Auflage. Grotherr, S.; Herfort, C.; Strunk, G.: Internationales Steuerrecht. Achim, neueste Auflage. Schäfer, M.; Strotmeier, M.: Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
136
STL06
Kompetenzzuordnung
Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften
Wissensvertiefung, instrumentale und kommunikative Kompetenz Vertiefungskenntnisse der Unternehmensbesteuerung: laufende Gesamtsteuerbelastung für Personenunternehmen und für Kapitalgesellschaften auch in komplexen Fällen berechnen; Steuerbelastung bei Sondervorgängen wie Gründung, Umwandlung usw. für Personenunternehmen und für Kapitalgesellschaften ermitteln; Steuerbelastung bei Betriebsaufspaltungen berechnen. BESTEUERUNG VON PERSONENUNTERNEHMEN: ÜBERBLICK ÜBER RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN DIE BEDEUTUNG DER RECHTSFORM FÜR DIE BESTEUERUNG Unterschiede in der laufenden Besteuerung Belastungsvergleiche
Kompetenzziele
Inhalt
BESTEUERUNG VON PERSONENUNTERNEHMEN IM EINZELNEN Einkunfsarten Besteuerung von Einzelunternehmen Besteuerung von stillen Gesellschaften Besteuerung der OHG Besteuerung der KG
BESTEUERUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN: LAUFENDE BESTEUERUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN Fallstudie
BESTEUERUNG VON SONDERVORGÄNGEN Gründung einer Kapitalgesellschaft Umwandlung von Gesellschaften Anteilsveräußerung Erbfall und Schenkung Liquidation einer Gesellschaft
EINZELPROBLEME DER KÖRPERSCHAFTSTEUER Fallstudien zur Steuerpflicht zur Ermittlung des körperschaftsteuerlichen Einkommens und zur Organschaft Verlustrücktrag und Verlustvortrag Steuerbelastung bei der Gewinnausschüttung verdeckte Einlagen
BETRIEBSAUFSPALTUNG Begriff und Formen Besteuerung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
137
Voraussetzungen
wesentliche steuerliche Vor- und Nachteile einer Betriebsaufspaltung sonstige Vor- und Nachteile
STL01 Steuerlehre kompakt Oder alle folgenden Teilmodule: STL02 Einkommen- und Körperschaftsteuer, STL03 Gewerbesteuer, STL04 Umsatzsteuer, STL05 Bewertungsrecht, sonstige Steuern und Außensteuerrecht. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten STL601-602 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Referatsthemenvergabe zum Thema Steuerfälle mit anschließender individueller Recherche und selbstständiger Referatsvorbereitung = gesamt 67 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar inkl. Referaten zu den vorbereiteten Falllösungen und weiteren praktischen Übungen (8 Stunden) Referat 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch Dr. Erwin Müller Haas, H.: Körperschaftsteuer mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen. München, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
138
STL07
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Internationales Steuerrecht, internationale Steuerplanung
Wissensvertiefung und kommunikative Kompetenz Verständnis der Grundprinzipien der Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte. Kenntnis der Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und Fähigkeit zur Beurteilung von Sachverhalten nach Maßgabe des OECD-Musterabkommens. Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen grenzüberschreitender steuerlicher Gestaltungsplanung. Fähigkeit, in einem typischen Fall (vor allem bezüglich Outbound-Investitionen von Einzelunternehmen und Konzernen sowie hinsichtlich grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen) zulässige Steuergestaltungsmaßnahmen mit dem Ziel der Steuerbelastungsoptimierung zu recherchieren, vorzuschlagen, zu präsentieren und zu beurteilen. In der beruflichen Praxis Steuergestaltungsmaßnahmen mit Hilfe von weiteren Fachleuten (z. B. spezialisierten Steuerberatern) ausarbeiten und implementieren. Dabei steuerrechtliche Risiken aufgrund von Rechtsänderungen, Ermessensspielräumen und Zweifelsfragen einschätzen können. Bei der Standortbestimmung für Unternehmen, Tochtergesellschaften oder Betriebsstätten steuerliche Optimierungsgesichtspunkte, die sich aus Steuersystemunterschieden der in Frage kommenden Länder ergeben, in die Diskussion einbringen. GRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN STEUERRECHTS: EINFÜHRUNG IN DAS INTERNATIONALE STEUERRECHT Begriff und Rechtsquellen EU-Recht
Inhalt
GRUNDPRINZIPIEN DER BESTEUERUNG unbeschränkte/beschränkte Steuerpflicht Sonderformen der Steuerpflicht Wechsel der Steuerpflicht
DOPPELBESTEUERUNG RECHT DUNG Ursache und Begrifflichkeiten Methoden zur Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung DER DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN; STEUERVERMEI-
Einführung in das Abkommensrecht Struktur des OECD-Musterabkommens Geltungsbereiche des Abkommens und Begriffsbestimmungen Aufteilung des Steueraufkommens Abkommensrechtliche Einkunftsarten Spezielle Abkommensthematiken
INTERNATIONALE STEUERPLANUNG: STEUERVERMEIDUNG Begriff und Möglichkeiten Gegenmaßnahmen des deutschen Steuerrechts
Modulkatalog Stand 01.10.2009
139
Wegzugsbesteuerung
STEUERPLANUNG MITTELS DIREKTINVESTITIONEN Direktinvestitionen in Form einer Betriebsstätte Direktinvestitionen in Form einer Tochterkapitalgesellschaft
STEUERPLANUNG MITTELS VERRECHNUNGSPREISEN Notwendigkeit der Gewinnabgrenzung Steuerliche Grundsätze der Verrechnungspreisermittlung bzw. -prüfung Methoden der steuerlichen Prüfung von Verrechnungspreisen Dokumentationserfordernisse und Sanktionsvorschriften Berichtigung von Verrechnungspreisen
WICHTIGE FÄLLE DES EUGH Voraussetzungen STL01 Steuerlehre kompakt oder alle folgenden Teilmodule: STL02 Einkommen- und Körperschaftsteuer, STL03 Gewerbesteuer, STL04 Umsatzsteuer, STL05 Bewertungsrecht, sonstige Steuern und Außensteuerrecht. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten STL701702 individuelles Selbststudium
Fernstudium
Beteiligung an themenbezogenem Forum
zur Seminarvorbereitung: Download zur Bearbeitung einer Fallbeschreibung in Form von ausgearbeiteten Präsentationsunterlagen mit dem Ziel, fallbezogene steuerrechtlich zulässige Steuergestaltungsmaßnahmen mit steuermindernder Wirkung vorzuschlagen = gesamt 50,5 Stunden Präsenzstudium Seminar inkl. Präsentation und Diskussion der vorbereiteten Kurzreferate (8 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 60 Stunden = 2 Credits Deutsch Dr. Erwin Müller Bächle, E.; Ott, J.-P.; Rupp, T.: Internationales Steuerrecht. Stuttgart, neueste Auflage. Jacobs, O.H.: Internationale Unternehmensbesteuerung. München, neueste Auflage. Ernst & Young (Hrsg.): EuGH-Rechtsprechung Ertragsteuerrecht. Bonn, Berlin, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
140
STL08
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Capstone seminar: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Wissensvertiefung, systemische und kommunikative Kompetenz Aktuelle, übergreifende, auch internationale Spezialthemen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre: Im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung des Seminars sollen die Studierenden ihre fachlichen Kompetenzen im Bereich Steuerlehre demonstrieren und darstellen, dass sie zu abgegrenzten, speziellen Themenfeldern wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Ausarbeitungen erarbeiten sowie Informationen und Schlussfolgerungen daraus ihren Kommilitonen vermitteln und mit diesen diskutieren können.
Inhalt
Die Inhalte des Seminars werden von Veranstaltung zu Veranstaltung variieren, weil das Seminar auf aktuelle Veränderungen des Steuerrechts, die sich aus Änderungen der Gesetzgebung und der Rechtsprechung ergeben, eingehen soll. Den Studierenden wird eine Komplexaufgabe aus dem Bereich der Unternehmensbesteuerung zur Bearbeitung übergeben, z. B. ,,Die steuerrechtlichen Auswirkungen der Eröffnung einer unselbstständigen Betriebsstätte einer deutschen Kapitalgesellschaft in einem Nicht-EU-Land". Die Studierenden haben nach der Problemanalyse einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten, in welchem die steuerrechtlichen Auswirkungen auf das Unternehmen hinsichtlich der verschiedenen Steuerarten dargestellt werden. Ziel soll eine minimale Gesamtsteuerbelastung des Unternehmens sein. Die Lösung ist auf der Basis des aktuellen Rechtsstandes zu erarbeiten. Gleichzeitig sind mögliche Gestaltungsalternativen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung darzustellen. In der Literatur und Rechtsprechung strittige Auffassungen sind ebenfalls aufzuzeigen. Für die Erarbeitung der Lösung können sich die Studierenden in Teams von max. 3 Teilnehmern zusammenschließen. Ein Team wird die gefundene Lösung in Form einer Präsentation vor allen Teilnehmern des Seminars vorstellen. Die anderen Seminarteilnehmer übernehmen die Rolle der Geschäftsleitung des Unternehmens und haben sich in einer Diskussionsrunde kritisch mit der vorgestellten Lösungsvariante auseinanderzusetzen. Im Ergebnis dieser Diskussionsrunde haben sich alle Teilnehmer auf eine steueroptimale Variante für die vorgegebene Aufgabenstellung zu einigen. Ziele des Seminars sind die Vertiefung und Erweiterung des Wissens zu den verschiedenen Steuerarten, die Übung der Methodik zur Lösung komplexer steuerrechtlicher Aufgabenstellungen und das Aufzeigen der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Steuerarten.
Voraussetzungen
STL02 Einkommen- und Körperschaftsteuer; STL03 Gewerbesteuer; STL04 Umsatzsteuer; STL06 Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. zur Seminarvorbereitung: Download von Themen, Vorbereitung von Präsentationsvorlagen und deren schriftliche Ausarbeitung = gesamt 33 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar inkl. Präsentation und Diskussion der vorbereiteten Vorlagen (12 Stunden)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
141
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Referat 45 Stunden = 1,5 Credits Deutsch Dr. Erwin Müller variabel.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
142
Investition und Finanzierung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
143
BWL06
Kompetenzzuordnung
Investition
Wissensvertiefung: Die Absolventen verfügen über Wissen und Verstehen auf dem Stand der Fachliteratur, das ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden des Lerngebiets umfasst und eine Vertiefung des Wissens ermöglicht. Grundlagen für Investitionsentscheidungen erarbeiten, unterschiedliche Methoden der Investitionsrechnung auf Beispiele anwenden bei sicheren und bei unsicheren Erwartungen bezüglich der künftigen Rückflüsse der Investitionen. Sachinvestitionsprojekte auf ihre Vorteilhaftigkeit untersuchen und beurteilen. Besonderheiten von Finanzinvestitionen beschreiben (Fachund Methodenkompetenz). INVESTITION I: INVESTITIONSPROZESSE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN Investitionsbegriff Zahlungsreihe Einordnung der betrieblichen Investitionsrechnung Investitionsarten
Kompetenzziele
Inhalt
ABLAUF DES INVESTITIONSPROZESSES Überblick Investitionscontrolling Planungs-, Realisierungs- und Nutzungsphase
INVESTITIONSPOLITIK UND STRATEGISCHE INVESTITIONEN INVESTITION II: INVESTITIONSRECHNUNG BEI SICHEREN ERWARTUNGEN VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG IM ÜBERBLICK STATISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG Merkmale der statischen Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung statische Amortisationsrechnung
DYNAMISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG Merkmale der dynamischen Verfahren Rolle des Kalkulationszinssatzes in der dynamischen Investitionsrechnung dynamische Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Annuitätenmethode interner Zinsfuß
ENTSCHEIDUNGEN ÜBER DIE NUTZUNGSDAUER UND ERSATZZEITPUNKT
Modulkatalog Stand 01.10.2009
144
optimale Nutzungsdauer optimaler Ersatzzeitpunkt
DIE NUTZWERTANALYSE Anwendung Vorgehensweise
INVESTITIONSPROGRAMMPLANUNG Rangordnungsverfahren Methode von DEAN
INVESTITION III: INVESTITIONEN BEI UNSICHEREN ERWARTUNGEN GRUNDLAGEN Begriff des Risikos Unsicherheiten der Inputgrößen
VERFAHREN ZUR BERÜCKSICHTIGUNG DER UNSICHERHEIT BEI EINZELUND AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN Korrekturverfahren Sensitivitätsanalyse Risikoanalyse
SEQUENZIELLE INVESTITIONSPLANUNG ZUR BERÜCKSICHTIGUNG DER UNSICHERHEIT BEI ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN PORTFOLIO-SELECTION-THEORIE ZUR BESTIMMUNG EINES OPTIMALEN WERTPAPIER-PORTEFEUILLES Voraussetzungen BWL01 Grundlagen des Wirtschaftens. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten BWL210-212 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 97 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 105 Stunden = 3,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Peter Fischer Däumler, K.-D.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Herne, neueste Auflage. Olfert, K.; Reichel, C.: Investition. Ludwigshafen, neueste Auflage.
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
145
BWL07
Kompetenzzuordnung
Finanzierung
Wissensvertiefung: Die Absolventen verfügen über Wissen und Verstehen auf dem Stand der Fachliteratur, das ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden des Lerngebiets umfasst und eine Vertiefung des Wissens ermöglicht. Aufbaukenntnisse der Finanzierung: Quellen der Kapitalbeschaffung (z. B. Beteiligungs-, Innen-, Kreditfinanzierung) beschreiben und für einfache, konkrete Finanzierungssituationen beurteilen. Finanzpläne aufstellen, umsetzen und kontrollieren. Basel II, Rating und die Auswirkungen auf Banken und kleine und mittlere Unternehmen beschreiben können.
Kompetenzziele
Inhalt
GRUNDLAGEN, BETEILIGUNGS- UND INNENFINANZIERUNG: GRUNDLAGEN DER FINANZWIRTSCHAFT güter- und finanzwirtschaftlicher Prozess Aufgaben der Finanzwirtschaft organisatorische Eingliederung der Finanzwirtschaft Überblick über Finanzierungsformen finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien Überblick über den Finanzmarkt Exkurs: Von der Liberalisierung der Finanzmärkte zur Finanzierungskrise
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG bei Einzelunternehmen bei Personengesellschaften und GmbHs bei Genossenschaften Mängel der Beteiligungsfinanzierungen ohne Zugang zur Börse und Bemühungen zur Beseitigung dieser Mängel Beteiligungsfinanzierung bei Aktiengesellschaften
INNENFINANZIERUNG Gewinnthesaurierung Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten aus Rückstellungsgegenwerten aus sonstigen Kapitalfreisetzungen
KREDITFINANZIERUNG: Begriff Arten organisatorischer Ablauf Sicherheiten
LANGFRISTIGE FREMDFINANZIERUNG
Modulkatalog Stand 01.10.2009
146
Schuldverschreibungen Schuldscheindarlehen langfristige Bankkredite Sonderformen wie Gesellschafterdarlehen Genusskapital Leasing Franchising
KURZFRISTIGE FREMDFINANZIERUNG Handelskredite Bankkredite als Geldkredite als Kreditleihe im Außenhandel Factoring Forfaitierung
FINANZPLANUNG UND BASEL II: FINANZPLANUNG Begriffe Anforderungen an die Finanzplanung Prognosemethoden im Rahmen der Finanzplanung Planung von Kapitalbedarf und Kapitaldeckung Liquiditätsplanung integrierte Finanzplanung Anpassung und Kontrolle der Finanzplanung optimale Deckung eines gegebenen Kapitalbedarfs
BASEL II UND RATING Voraussetzungen Rating als Instrument zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit und Unternehmensbonität die Konzeption von Basel II Wirkungen von Basel II auf Kreditinstitute Wirkungen von Basel II auf mittelständische Unternehmen
BWL01 Grundlagen des Wirtschaftens. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten BWL701-703 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download zur Bearbeitung einer Fallaufgabe = gesamt 97 Stunden
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
147
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 105 Stunden = 3,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Peter Fischer Däumler, K.-D.: Betriebliche Finanzwirtschaft. Herne, neueste Auflage. Jahrmann, F.-U.: Finanzierung. Herne, Berlin, neueste Auflage. Olfert, K.; Reichel, C.: Finanzierung. Ludwigshafen, neueste Auflage. Perridon, L.; Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
148
BWL08
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Finanzmanagement online
v.a. instrumentale Kompetenz, z. T. kommunikative Kompetenz Anwendungs-/Integrationsfähigkeiten: Kenntnisse der Investition und Finanzierung auf komplexe Problemstellungen des betrieblichen Finanzmanagements anwenden (Fach-, Methoden-, Medien- und kommunikative Kompetenz).
Inhalt
Bearbeitung eines konkreten umfangreichen Falls, z. B. die Beratung der ,,Schiffswerft Waterkant AG" bei der Umstrukturierung durch die Unternehmensberatungsgesellschaft ,,Windfall-Profits". BWL06 Investition; BWL07 Finanzierung. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Viermal ca. 2-stündiger Chat als Onlineplenum zur Verteilung von Komplexaufgaben und zur Präsentation von vorbereiteten Folien bzw. Kurzreferaten zu den verteilten Komplexaufgaben Vorbereitung von Folien bzw. Kurzreferaten zu den im Plenum verteilten Komplexaufgaben, z. T. in Kleingruppen in der Virtuellen Hochschule
Voraussetzungen
Fernstudium
= gesamt 30 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Referat (online) 30 Stunden = 1 Credits Deutsch Prof. Dr. Peter Fischer Däumler, K.-D.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Herne, neueste Auflage. Olfert, K.; Reichel, C.: Investition. Ludwigshafen, neueste Auflage. Däumler, K.-D.: Betriebliche Finanzwirtschaft. Herne, neueste Auflage. Jahrmann, F.-U.: Finanzierung. Herne, Berlin, neueste Auflage. Olfert, K.; Reichel, C.: Finanzierung. Ludwigshafen, neueste Auflage. Perridon, L.; Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
149
Logistik, Produktion und Materialwirtschaft
Modulkatalog Stand 01.10.2009
150
BWL03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Produktions- und Materialmanagement
Wissensvertiefung Aufbaukenntnisse der Produktions- und Materialwirtschaft: Handlungsfelder eines erfolgreichen Produktions- und Supply-Chain-Managements beschreiben. Produktionsprogramm mengenmäßig und zeitlich planen und daraus die Bedarfe an einzelnen Materialpositionen ableiten; Verfahren der Produktionssteuerung beschreiben und ihre Eignung unter konkreten Produktionsbedingungen beurteilen; strategische und operative Entscheidungen im Bereich der Materialwirtschaft mit den gängigen Verfahren vorbereiten (Fach- und Methodenkompetenz). GRUNDLAGEN DES PRODUKTIONSMANAGEMENT: EINLEITUNG UND ÜBERBLICK Betriebliche Leistungsprozesse Entwicklungsstufen der Produktionswirtschaft Konzept der Wertschöpfungskette
Inhalt
PRODUKT- UND SERVICEDESIGN Bedeutung und Phasen des Entwicklungsprozesses (Innovation, Wert und Wettbewerbsfähigkeit, F&E, Konstruktion) Instrumente der Qualitätsplanung (QFD, FMEA, Wertanalyse) Standardisierung und Modularisierung (Baukastensysteme und Mass Customization)
GESTALTUNG LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHER SYSTEME Entscheidung über Leistungstiefe,-breite Prozesstypen und Prozessplanung Oraganisatioin von Leistungssystemen (technolgie-, produkt- und gruppenzentrierte Systemgestaltung) Human Resources im Leistungsprozess BESCHAFFUNGSUND SUPPLY-CHAIN-
STRATEGISCHES MANAGEMENT:
Aufgaben und Organisation des Beschaffungsmanagement Einkauf in der Initialphase des Entwicklungsprozesses Bedarfsplanung und Beschaffungsmarktforschung als Grundlage der Strategieentwicklung Entwicklung von Beschaffungsstrategien Entwicklung und Pflege der Lieferantenbasis
PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG: KONZEPT UND ZIELE DER PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG DIE FUNKTIONSWEISE VON ERP-SYSTEMEN EINE ÜBERBLICK STRUKTURIERUNG DER FERTIGUNGSDATEN Interne Unternehmensorgansiation Kunden- und Lieferantendaten
Modulkatalog Stand 01.10.2009
151
Strukturierung der Artikeldaten Strukturierung der Prozessdaten
OPERATIVE PLANUNG UND STEUERUNG DES INTERNEN LEISTUNGSPROZESSES Prognoserechnung und deterministische Bedarfsplanung verbrauchsgesteuerte Materialbedarfsplanung Bestellemengenrechnung Kapazitäts- und Terminplanung Grenzen und Probleme traditioneller ERP-Systeme
PULLSYSTEME DER FERTIGUNGSSTEUERUNG Fortschrittszahlen Kanban
ERWEITERUNGEN DES SUPPLY-CHAIN-MANAGEMENT-ANSATZES
MATERIALWIRTSCHAFT: GRUNDSÄTZLICHES ZUR MATERIALWIRTSCHAFT Aufgaben der Materialwirtschaft Objekte der Materialwirtschaft Die Bedeutung der Materialwirtschaft für das Unternehmen Probleme der Materialwirtschaft (ABC- und XYZ-Analyse)
STRATEGISCHE ASPEKTE DER MATERIALWIRTSCHAFT Entscheidungen über Eigenfertigung oder Fremdbezug Entscheidungen über die technische Ausgestaltung der Materialwirtschaft Entscheidungen über strategisches Beschaffungsmarketing Vorratspolitik Organisatorische Gestaltung der Materialwirtschaft
OPERATIVE ASPEKTE DER MATERIALWIRTSCHAFT Materialdisposition Einkauf Internationaler Einkauf Wareneingang Lagerverwaltung/Beständeüberwachung
MATERIALDISPOSITION Deterministische Disposition Verbrauchsgesteuerte Disposition Prognosemodelle
BETRIEBLICHE ABFALLWIRTSCHAFT Gesetzliche Anforderungen für eine ökologisch orientierte Materialwirtschaft
Modulkatalog Stand 01.10.2009
152
Voraussetzungen
Der Abfallbegriff im Unternehmen Aufgaben der Materialwirtschaft im Rahmen der Abfallwirtschaft
BWL02 BWL-Grundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten BWL201 bis 203 Übung und individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 97 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (6 Stunden): aktuelle Entwicklungen darstellen, behandelte Verfahren auf Beispiele anwenden Klausur (2 Stunden) 105 Stunden = 3,5 Credits Deutsch Dr. Stephan Seeck Oeldorf, Gerhard; Olfert, Klaus: Materialwirtschaft, neueste Auflage, Ludwigshafen. Wannenwetsch, Helmut; Comperl, Peter; Illgner, Elke: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion, neueste Auflage, Frankfurt, New York, Berlin.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
153
BWL33
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Produktions- und Materialmanagement Vertiefung
systemische Kompetenz Eine begrenzte Fragestellung aus dem Bereich des Produktions- und Materialmanagements mit wissenschaftlichen Methoden analysieren und bewerten und mögliche Problemlösungen skizzieren. Das Modul behandelt aktuelle Problemstellungen des Produktions- und Materialmanagements. Daher sind die Inhalte des Moduls nicht festgelegt, sondern werden abhängig von zeitnahen Entwicklungen variieren. Dabei orientiert sich die Themenauswahl an den Inhalten des Moduls BWL03 Produktions- und Materialmanagement, insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Beispiele für solche Themenfelder sind: Die Wirkung des EProcurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain; die Auswirkungen der Eco-Design-Richtlinie auf kleine und mittelständische Unternehmen oder die Rolle des Energie-Contracting. Die Studierenden werden diese Themen anhand einer Onlinerecherche und/oder grundlegender Darstellungen in der Literatur aufarbeiten und vertiefen, auch mithilfe der von AKAD zur Verfügung gestellten Datenbank EBSCO und anderer Literaturrecherchesysteme. Bedeutsam ist, dass die im Assignement herausgearbeiteten Ergebnisse einen hohen Praxisbezug haben und damit direkt zur Lösung betrieblicher Probleme beitragen können.
Inhalt
Voraussetzungen
BWL03 Produktions- und Materialmanagement. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Assignmentthemenvergabe und Ausarbeitung des Assignments = gesamt 45 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Assignment 45 Stunden = 1,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Ulrich Kreutle Corsten, H.: Produktionswirtschaft Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. Oldenburg; neueste Auflage. Weber, R.: Zeitgemäße Materialwirtschaft mit Lagerhaltung: Flexibilität, Lieferbereitschaft, Bestandsreduzierung, Kostensenkung das deutsche Kanban. Renningen, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
154
IBW11
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Internationale Beschaffung und Produktion kompakt
Wissensvertiefung Bedeutung, Notwendigkeit und Gestaltungsformen von internationaler Beschaffung, Produktion und Distribution beschreiben. Die Rolle und Möglichkeiten eines globalen Kommunikations- und Informationsmanagements einschätzen und Informationstechnologien nutzen. Vor- und Nachteile von Internationalisierungsformen abwägen und wichtige Schritte der Planung, Durchführung und Kontrolle dieser Internationalisierungsformen für ein Beispielunternehmen beschreiben (Fach- und Methodenkompetenz). INTERNATIONALES LOGISTIKMANAGEMENT INTERNATIONALE BESCHAFFUNG Bedeutung Einflussgrößen Planung Durchführung und Kontrolle
Inhalt
INTERNATIONALE PRODUKTION Stellenwert Formen Motive Globale Produktionsstandortstrategie Produktionsnetzwerke Entscheidungsgrundlagen
INTERNATIONALE DISTRIBUTION Begriff Logistik Strategische Rolle der Logistik Logistikunternehmen und Logistikkooperationen
GLOBALES KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSMANAGEMENT Bedeutung Prozessoptimierung Informationstechnische Unterstützung des Supply Chain Managements Wettbewerbsvorteile durch den Einsatz von Informationstechnologien Business im Internet
WERTKETTENANALYSE IN INTERNATIONALEN UNTERNEHMEN Voraussetzungen Strategische Planung mit der Wertkette Koordination und Konfiguration der internationalen Wertaktivitäten
BWL02 BWL-Grundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
155
Fernstudium
Bearbeitung der Lerneinheit IBW106 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum schriftliche Ausarbeitung anhand einer Aufgabenstellung = gesamt 45 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Assignment 45 Stunden = 1,5 Credits Deutsch N. N. Abele, E. (Hrsg.): Global production: a handbook for strategy and implementation. Berlin/Heidelberg, neueste Auflage. Gruschwitz, A.: Global Sourcing: Konzeption einer internationalen Beschaffungsstrategie. Stuttgart, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
156
LOG03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Logistik I
Wissensvertiefung Kenntnisse zum Managen (Planen, Steuern, Kontrollieren) effizienter unternehmensinterner und unternehmensübergreifender Güter- und Informationsflüsse (Versorgungsketten) nach verrichtungsspezifischen logistischen Subsystemen (Auftragsabwicklung, Lagerhaltung, Lagerhaus, Verpackung, Transport), ausgehend von Marktanforderungen. Sie können die mögliche Relevanz logistischer Leistungen für Kundenzufriedenheit, Kosten und Wettbewerbsfähigkeit einschätzen. GRUNDLAGEN BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER LOGISTIK: LOGISTIKBEGRIFF Logistiksysteme im Systemverbund der Gütertransformation Logistikprozesse und Arten der Gütertransformation Definition der Logistik Betrachtungsebenen und Umfang von Logistiksystemen
Inhalt
CHARAKTERISIERUNG DER LOGISTIKKONZEPTION Wert- und nutzenorientiertes Denken Systemdenken Gesamt- oder Totalkostendenken Servicedenken Logistisches Effizienzdenken Konsequenzen des Logistikdenkens
BEDEUTUNG DER LOGISTIK Betriebswirtschaftliche Entwiklungstendenzen, Kosten und Marktdruck Stellenwert im Unternehmen
VERRICHTUNGSSPEZIFISCHE SUBSYSTEME DER LOGISTIK I: AUFTRAGSABWICKLUNG Definition und Funktion Auftragsabwicklungsaufgaben Formen der Auftragsabwicklung Verknüpfung logistischer Infomationssysteme
LAGERHALTUNG Defintion und Funktion Lagerhaltungsaufgaben Vorratsergänzung und sicherung Selektive Lagerhaltung
VERRICHTUNGSSPEZIFISCHE SUBSYSTEME DER LOGISTIK II:
Modulkatalog Stand 01.10.2009
157
LAGERHAUS Definition und Funktion Lagerhausaufgaben Lagerplatzzuordnung Technik im Lagerhaus
VERPACKUNG Definition und Funktion Verpackungsaufgaben Logistische Einheiten und modulare Verpackung
TRANSPORT Voraussetzungen Defintion und Funktion Transportmittel Kombinierter Verkehr
BWL02 BWL-Grundlagen oder BWL03 Produktions- und Materialmanagement. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten B/LOG301-303 zum Fachbuch H.-Chr. Pfohl: Logistiksyssteme individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung von Übungsaufgaben zur Seminarvorbereitung = gesamt 80 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden) Klausur (2 Stunden) 90 Stunden = 3 Credits Deutsch Dr. Stephan Seeck Ehrmann, H.: Logistik (Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft), 6. Auflage, Ludwigshafen, 2008 Gleißner, H. und Femerling, J.C.: Logistik, Grundlagen Übungen Fallbeispiele, 1. Auflage, Wiesbaden, 2008 Gudehus, T.: Logistik, Grundlagen Strategien Anwendungen, Berlin/ Heidelberg, 1999 Heiserich, O.-E.: Logistik, Eine praxisorientierte Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden, 2000 Jünemann, R.: Materialfluss und Logistik, Berlin/ Heidelberg, 1989 Oeldorf, G. und Olfert, K.: Materialwirtschaft, 10. Auflage, Ludwigshafen, 2002 Pfohl, H.-C.: Logistiksysteme, betriebswirtschaftliche Grundlagen, 7 Auflage, Berlin/ Heidelberg, 2004
Modulkatalog Stand 01.10.2009
158
Schulte, C.: Logistik, 1. Auflage, München, 2005
Modulkatalog Stand 01.10.2009
159
LOG04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Logistik II
Wissensvertiefung Kenntnisse zum Managen (Planen, Steuern, Kontrollieren) effizienter unternehmensinterner und unternehmensübergreifender Güter- und Informationsflüsse (Versorgungsketten) nach phasenspezifischen logistischen Subsystemen (Beschaffungs-, Produktions-, Distributions-, Entsorgungslogistik). Gestaltung von Logistiksystemen nach institutionellen und gesamtwirtschaftlichen Aspekten und Lösungsansätze internationaler Logistiksysteme, Kenntnisse zu Aufgaben und Instrumenten des Logistik-Controlling, Logistikkosten und -leistungen. Bedeutung der Logistik für den Unternehmenserfolg beurteilen. PHASENSPEZIFISCHE SUBSYSTEME I BESCHAFFUNGSLOGISTIK Definition und Konzeption Beschaffungslogistik und Beschaffungspolitik Bestimmungskriterien der Beschaffungslogistik Beschaffungslogistische Konzepte
Inhalt
PRODUKTIONSLOGISTIK Definition und Konzeption Produktionslogistik bei verschiedenen Produktionstypen Verichtungsspezifische Subsysteme der Produktionslogistik
PHASENSPEZIFISCHE SUBSYSTEME II DISTRIBUTIONSLOGISTIK Defintion, Konzeption und Aufgaben Distributionslogistik und Marketingpolitik Zusammenhang zwischen Produktion und Distribution
ERSATZTEILLOGISTIK Defintion, Konzeption und Aufgaben Verichtungsspezifische Subsysteme der Ersatzteillogistik Bedeutung der Ersatzteillogistik als Wettbewerbsinstrument
ENTSORGUNGSLOGISTIK Defintion, Konzeption und Aufgaben Verichtungsspezifische Subsysteme der Entsorgungslogistik Technische Ausgestaltung entsorgungslogistischer Prozesse
LOGISTIK-CONTROLLING KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DES LOGISTIK-CONTROLLING AUFGABEN UND INSTRUMENTE DES LOGISTIK-CONTROLLING Informationsversorgung Regelung und Steuerung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
160
Koordination im Führungssystem
AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES LOGISTIK-CONTROLLING Logistikkennzahlen und Kennzahlensysteme Logistikkostenrechnung Budgetierung in der Logistik
GESTALTUNG VON LOGISTIK-STRATEGIEN ALS CONTROLLINGAUFGABE Einführung in das strategische Logistik-Controlling Strategische Ziele der Logistik Logistikstrategien
INSTITUTIONELLE ASPEKTE VON LOGISTIKSYSTEMEN INTRAORGANISATORISCHE LOGISTIKSYSTEME Vorteilhaftigkeit der Organisationseinheit ,,Logistik" Eingliederung der Logistikaufgaben in unterschiedliche Organisationsstrukturen Logistik in einer mehrdimensionalen Organisationsstruktur
DIENSTLEISTUNGSFUNKTION DER LOGISTIKUNTERNEHMEN Logistikunternehmen als Absatzhelfer von Industrie- und Handelsunternehmen Arten logistischer Dienstleistungen Besonderheiten der Leistungserstellung
INSTITUTIONEN DER GÜTERVERKEHRSWIRTSCHAFT Transportunternehmen Lager-, Umschlags- und Verpackungsunternehmen Speditionen und Vermittler Logistikzentren Rechts- und Organisationsformen
INTERORGANISATORISCHE LOGISTIKSYSTEME Logistische Schnittstellen und interorganisatorische Beziehungen Ebenen der Kooperation Kooperationsbereitschaft und ausmaß Supply Chain Management und Unternehmensnetzwerke Auswirkungen der Kooperation im Logistikkanal
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE UND INTERNATIONALE ASPEKTE VON LOGISTIKSYSTEMEN ANFORDERUNGEN AN MAKROLOGISTISCHE SYSTEME DER GÜTERVERTEILUNG MAKROLOGISTISCHE INFRASTRUKTUR Infrastruktur des Güterflusses
Modulkatalog Stand 01.10.2009
161
Infrastruktur des Informationsflusses Verkehrspolitik
INTERNATIONALE LOGISTIKSYSTEME Voraussetzungen Fernstudium Besonderheiten der internationalen Logistik Gestaltung internationaler Logistikssysteme Finanzwirtschaftliche Aspekte der internationalen Logistik
LOG03 Logistik I. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der fünf Lerneinheiten B/LOG401-405 zuden Fachbüchern H.Chr. Pfohl: Logistiksyssteme und R. Koether Hrsg.: Taschenbuch der Logistik individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Referatsthemenvergabe mit anschließender individueller Recherche und Referatsvorbereitung = gesamt 168 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (12 Stunden) Referat 180 Stunden = 6 Credits Deutsch Dr. Stephan Seeck Ehrmann, H.: Logistik (Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft), 6. Auflage, Ludwigshafen, 2008 Gleißner, H. und Femerling, J.C.: Logistik, Grundlagen Übungen Fallbeispiele, 1. Auflage, Wiesbaden, 2008 Gudehus, T.: Logistik, Grundlagen Strategien Anwendungen, Berlin/ Heidelberg, 1999 Heiserich, O.-E.: Logistik, Eine praxisorientierte Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden, 2000 Jünemann, R.: Materialfluss und Logistik, Berlin/ Heidelberg, 1989 Oeldorf, G. und Olfert, K.: Materialwirtschaft, 10. Auflage, Ludwigshafen, 2002 Pfohl, H.-C.: Logistiksysteme, betriebswirtschaftliche Grundlagen, 7 Auflage, Berlin/ Heidelberg, 2004 Schulte, C.: Logistik, 1. Auflage, München, 2005
Modulkatalog Stand 01.10.2009
162
LOG11
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Logistik Anwendung/Vertiefung
systemische Kompetenz Eine umfangreiche Fragestellung aus dem Bereich der Logistik mit wissenschaftlichen Methoden analysieren und bewerten und mögliche Problemlösungen skizzieren können (Fach- und Methodenkompetenz). BEDEUTUNG DER LOGISTIK FÜR DEN UNTERNEHMENSERFOLG: VERRICHTUNGSSPEZIFISCHE SUBSYSTEME DER LOGISTIK Auftragsabwicklung Lagerhaltung Lagerhaus Verpackung Transport
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
LOG04 Logistik II. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Beteiligung an themenbezogenem Forum Assignmentthemenvergabe und Ausarbeitung des Assignments = gesamt 75 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Assignment 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch Dr. Stephan Seeck Ihde, G.B.: Transport, Verkehr, Logistik. Gesamtwirtschaftliche Aspekte und einzelwirtschaftliche Handhabung. München, neueste Auflage. Frodl, A.: Dienstleistungslogistik: Information, Kommunikation, Daten, Dokumente: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. München/Wien, neueste Auflage. Aberle, G.: Transportwirtschaft. Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen. München/Wien, neueste Auflage. Becker, J., Rosemann, M.: Logistik und CIM. Die effiziente Material- und Informationsflussgestaltung im Unternehmen. Berling, neueste Auflage. Ballou, R.H.: Business Logistics Management. Upper Saddle River, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
163
PMW01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Produktionswirtschaft
Wissensvertiefung Verfahren der strategischen und operativen Produktionsprogrammplanung sowie der Fertigungsplanung und -steuerung beschreiben; für konkrete Problemstellungen geeignete Verfahren auswählen und zur Entscheidungsvorbereitung anwenden; Bedeutung des Produktionsbereichs und der Auswirkungen von Produktionsprogrammentscheidungen auf andere Bereiche beurteilen; produktionswirtschaftliche Entscheidungssituationen beschreiben und geeignete Lösungsansätze präsentieren (Fach-, Methoden-, kommunikative Kompetenz). GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSWIRTSCHAFT CHARAKTERISIERUNG UND BEDEUTUNG DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION Gegenstand der Produktionswirtschaft Bedeutung der Produktionswirtschaft innerhalb der Volkswirtschaft
Inhalt
PRODUKTIONS- UND MATERIALWIRTSCHAFT IM BETRIEBLICHEN LEISTUNGSPROZESS Mengen- und Informationsfluss Das Arbeitssystem als Grundelement der Fertigung
ZIELE DER PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Qualität Kosten Zeit Rentabilität
ERSCHEINUNGSFORMEN DER FERTIGUNG Merkmale des Fertigungsprozesses Fertigungstypen
ORGANISATION DER FERTIGUNG Ortsfestes Bearbeitungsobjekt Organisation nach der Verrichtungsart Objektorientierte Fertigungsorganisation
FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND PRODUKTION QUALITÄTSMANAGEMENT
PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG GRUNDLAGEN STRATEGISCHE PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG Forschung und Entwicklung, Lebenszykluskonzept, Ertragskraft Qualitätsplanung Wertanalyse Standardisierung: Normung und Typung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
164
Baureihe, Baukasten, Modularisierung Festlegung der Fertigungstiefe Programmplanung und Produktionsplanung
KURZFRISTIGE PROGRAMMPLANUNG Grundüberlegungen zur kurzfristigen Programmplanung Ergebnisorientierte operative Programmplanung
FERTIGUNGSPLANUNG AUFGABEN DER FERTIGUNGSPLANUNG STANDORT- UND FABRIKPLANUNG Betriebliche Standortplanung Fabrikplanung
MENSCHLICHE ARBEIT IN DER PRODUKTION In welchen Forman tritt Arbeit auf? Wissenschaftliche Theorien zur menschlichen Arbeit Einflussfaktoren auf die menschliche Arbeitsleistung
ARBEITSPLANUNG Zielsetzung und Aufgaben der Arbeitsplanung Aufgabenbereiche der Arbeitsplanung im Einzelnen
FERTIGUNGSSTEUERUNG TEILAUFGABEN, ZIELE UND PHASEN DER FERTIGUNGSSTEUERUNG TERMIN- UND KAPAZITÄTSPLANUNG Durchlaufterminierung Kapazitätsterminierung Reihenfolgeplanung
NEUERE ANSÄTZE IN DER FERTIGUNGSSTEUERUNG Fertigungssteuerung bei Werkstattfertigung Fertigungssteuerung bei Großserienfertigung BDE, PRODUKTIONSCONTROLLING,
FERTIGUNGSÜBERWACHUNG: KENNZAHLEN Voraussetzungen
BWL02 BWL-Grundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten PMW101 bis PMW104 individuelles Selbststudium, Vorbereiten des Seminars und des Kompetenznachweises Beteiligung an themenbezogenem Forum Gruppenreferatsthemenvergabe (z. B. Fallstudie), Arbeitsgruppenbildung und Abstimmung der Teilreferate, anschließend individuelle Recherche und Referatsvorbereitung = gesamt 134 Stunden
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
165
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (16 Stunden) Benotung der individuellen Leistung innerhalb des Gruppenreferats 150 Stunden = 5 Credits Deutsch Dr. Stephan Seeck Schneeweiß, Christoph: Einführung in die Produktionswirtschaft, neueste Auflage, Springer Verlag, Berlin. Westkämper, Engelbert; Decker, Markus; Jenoubi, Lamine: Einführung in die Organisation der Produktion, neueste Auflage, Springer Verlag, Berlin.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
166
PMW02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Materialwirtschaft
Wissensvertiefung Bedeutung und Organisationsformen der Materialwirtschaft beschreiben. Materialbedarf mit Hilfe verschiedener Verfahren ermitteln. Lagerhaltungspolitiken beschreiben sowie strategische und operative Aufgaben der Materialbeschaffung beschreiben und umsetzen. Umweltschutzvorschriften für die Materialwirtschaft beschreiben und anwenden. Lagerhaltung und Logistik sowie die dafür einsetzbaren Systeme beschreiben. Geeignete Systeme für konkrete Problemstellungen auswählen (Fach- und Methodenkompetenz). GRUNDLAGEN DER MATERIALWIRTSCHAFT: INHALT UND AUFBAU DER MATERIALWIRTSCHAFT Begriffliche Grundlagen Aufgabenbereiche der Materialwirtschaft Logistik und integrierte Materialwirtschaft
Inhalt
ZIELE DER MATERIALWIRTSCHAFT Allgemeine Bemerkungen über Ziele Speziellen Zielüberlegungen
STELLENWERT DER MATERIALWIRTSCHAFT IN DER MODERNEN BETRIEBSWIRTSCHAFT Materialwirtschaftliche Kosten an den Herstellkosten Trend zum strategischen Einkauf
AUFBAUORGANISATION UND MATERIALWIRTSCHAFT Stellung der Materialwirtschaft in der Unternehmenshierarchie Zentrale oder dezentrale Erledigung der Versorgungsfunktion Aufbauorganisation der Materialwirtschaft Ablauforganisation Organistaionsmittel
MATERIALANALYSE ABC-Analyse RSU-Analyse GMK-Analyse Kombination der Klassifikationsmöglichkeiten Wertanalyse in der Materialwirtschaft
VORBEREITENDE UND BEGLEITENDE FUNKTIONEN DES EINKAUFS Beschaffungsmarktforschung Lieferantenpolitik Strategische Überlegungen zur Materialwirtschaft mithilfe der Portfolioanalyse
ENTSCHEIDUNGEN ÜBER EIGENFERTIGUNG UND FREMDBEZUG
Modulkatalog Stand 01.10.2009
167
Qualitative Überlegungen Kostenvergleichsrechnung bei Make or buy Wahl zwishen Make or Buy bei gegebener Produktionsapparatur Ersparnisbeitragsrechnung bei Make or Buy
NEUERE KONZEPTE IN DER MATERIALWIRTSCHAFT Key-Account-Management in der Materialwirtschaft Global, Single und Modular Sourcing
MATERIALDISPOSITION: BEGRIFFLICHE GRUNDLEGUNGEN Der Materialbegriff in der Betriebswirtschaftslehre Der Begriff der Materialwirtschaft und seine Abgrenzung zum Beschaffungs- und Logistikbegriff
PROBLEME DER MATERIALBEDARFSERMITTLUNG Einteilungsmöglichkeiten des Materials Bereitstellungsprinzipien Möglichkeiten zur Ermittlung des Materialbedarfs
ERMITTLUNG DER BESTELL- UND PRODUKTIONSMENGEN Die Ermittlung der optimalen Bestellmenge Die Ermittlung der optimalen Losgröße
GRUNDLAGEN DER LAGERWIRTSCHAFT Lagerhaltung unter der Voraussetzung sicherer Erwartungen Lagerhaltung unter der Voraussetzung unsicherer Erwartungen Lagerhaltungspolitiken
MATERIALBESCHAFFUNG, UMWWELTSCHUTZ UND SICHERHEIT: BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG Aufgabenbereiche Objekte
EINKAUFSPOLITIK Einkaufsrichtlinien und Verhaltensnormen Exkurs: Kauf ode Leasing Lieferantenpolitik Das Beschaffungshandbuch
DER EINKAUF: DURCHFÜHRUNG DER BESCHAFFUNG Vorbereitung des Bestellvorgangs Die Bestellung
KONTROLLINSTRUMENTE IM BEREICH DER MATERIALWIRTSCHAFT Budgets im Bereich der Materialwirtschaft
Modulkatalog Stand 01.10.2009
168
Kennzahlen
UMWELTSLCHUTZ UND SICHERHEIT Umweltschutz und Sicherheit im Zusammenhang mit der Materialwirtschaft Wie ist der Umweltschutz gesetzlich geregelt und wie wird er praktiziert? Sicherheit: Gesetz und Praxis Behörden Die Betriebsbeauftragten
MATERIALLAGERUNG UND -VERTEILUNG: GRUNDLEGENDE BEGRIFFE AUßERBETRIEBLICHE LOGITIK Straßengüterfernverkehr Eisenbahnverkehr Schiffsverkehr Luftverkehr Kombinierter Verkehr
INNTERBETRIEBLICHE LOGISTIK Wareneingang Materiallagerung Systemtechnische Überlegungen Materialauslagerung Warenausgang
INFORMATIONSFLUSS Unternehmensexterner Informationsfluss Unternehmensinterner Informationsfluss
FALLBEISPIELE Voraussetzungen BWL02 BWL-Grundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der vier Lerneinheiten PMW201-204 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 108 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Seminar (10 Stunden) Klausur (2 Stunden) 120 Stunden = 4 Credits Deutsch
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
169
Verantwortlich Literatur
Dr. Stephan Seeck ?
Modulkatalog Stand 01.10.2009
170
Absatz/Marketing
Modulkatalog Stand 01.10.2009
171
BWL04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Marketingmanagement
Wissensverbreiterung Aufbaukenntnisse: einfache Marketinganalysen durchführen. MarketingKonzept für ein beispielhaft geschildertes Unternehmen aufstellen, präsentieren und zur Umsetzung des Konzepts begründete Vorschläge für den Einsatz geeigneter und untereinander abgestimmter marketingpolitischer Instrumente (Marketing-Mix) machen. Marketing-Controlling und organisation sowie branchenspezifische Besonderheiten des Marketings beschreiben (Fach-, Methoden- und Medienkompetenz). GRUNDLAGEN DES MARKETING UND DER MARKETINGFORSCHUNG ENTWICKLUNG DER MÄRKTE UND DES MARKETING KUNDENZUFRIEDENHEIT UND KUNDENBINDUNG KAUFVERHALTEN Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen vom Konsumenten Arten des Kaufverhaltens von Konsumenten Phasen des Kaufprozesses Kaufverhalten von Organisationen
Inhalt
MARKETINGFORSCHUNG Aufgaben der Marketingforschung Formen der Marketingforschung (ökoskopische, demoskopische, Marktanalyse und beobachtung, Primär- und Sekundärforschung Erhebungsmethoden der Marketingforschung (Befragung, Beobachtung, Experiment und Panel) Auswahl der Datengrundlage (Zufallsauswahl, bewusste Auswahl) Besonderheiten der internationalen Marketingforschung (Probleme, Vorgehensweise bei der Informationsbeschaffung)
UMWELT- UND UNTERNEHMENSANALYSE Umweltanalyse Unternehmensanalyse
MARKETINGKONZEPTION FORMULIERUNG DER MARKETINGZIELE PLANUNG VON MARKETINGSTRATEGIEN konkurrenzorientierte Marketingstrategien Instrumentalstrategien nach Becker produktlebenszyklusorientierte Marketingstrategien
MARKETING-INSTRUMENTE UND MARKETING-MIX: ÜBERBLICK ÜBER DAS INSTRUMENTARIUM PRODUKT- UND PROGRAMMPOLITIK Aufgabe und Beddeutung der Produkt- und Programmpolitik Produktpolitische Entscheidungen (Produktbegriffsebenen, Innovation, Variation, Elimination, Verpackung, Marke, Kundendienst(-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
172
politik), Programmpolitische Entscheidungen PREISPOLITIK Einflussgrößen kosten-, konkurrenz-, nachfrage- und nutzenorientierte Preispolitik Möglichkeiten der Preisanpassung: Preisdifferenzierung, Konditionenpolitik, verkaufsfördernde Preisgestaltung
DISTRIBUTIONSPOLITIK direkter und indirekter Absatz Entscheidungen beim direkten Absatz (optimale Anzahl der Außendienstmitarbeiter, Einteilung der Verkaufsbezirke, organisatorische Gliederung des Außendienstes, Gestaltung des Entlohnungssystems, Kontrolle im Verkauf) Entscheidungen beim indirekten Absatz: Auswahl der Absatzmittteler Aufbau und Pflege des Distributionssystems Marketinglogistik (physische Distribution)
KOMMUNIKATIONSPOLITIK Überblick über Kommunikationsinstrumetne Werbung (Begriff, Bedeutung und Werbekonzept) persönlicher Verkauf Verkaufsförderung PR (Öffentlichkeitsarbeit) neuere Entwicklungen: Product Placement, Sponsoring, Event- und Direktmarketing, Internet)
MARKETING-MIX (ABSTIMMUNG DER MARKETINGINSTRUMENTE)
MARKETINGCONTROLLING, MARKETINGORGANISATION, INVESTITIONSGÜTER-, DIENSTLEISTUNGS- UND NON-PROFIT-MARKETING: MARKETINGCONTROLLING Begriff Marketingcontrolling Aufgaben und Formen des Marketingcontrollings Instrumente des Marketingcontrollings Onlinemarketing-Controlling Organisatorische Einbindung des Marketingcontrollings
MARKETINGORGANISATION Integration in Unternehmensorganisation in die Unternehmnesorganisation Integration der Marketingfunktion in die Unternehmensorganisation (funktions-, produkt-, kunden-, gebietsorientiert) DIENSTLEISTUNGS-
BESONDERHEITEN DES INVESTITIONSGÜTER-, UND NONPROFIT-MARKETING
jeweils bzgl. Ziele, Strategien, Marktforschung, Instrumente
Modulkatalog Stand 01.10.2009
173
Voraussetzungen Fernstudium
keine Bearbeitung der Lerneinheiten BWL204 bis 206 Übung und individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung von Marktforschungsaufgaben mit individueller Internetrecherche zur Lösung dieser Aufgaben = gesamt 93 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (10,5 Stunden). Klausur (1,5 Stunden) 105 Stunden = 3,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Marianne Blumentritt Becker, Jochen: Marketing-Konzeption, neueste Auflage, München. Bruhn, Manfred: Marketing - Grundlagen für Studium und Praxis, neueste Auflage, Wiesbaden. Meffert, Heribert: Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, neueste Auflage, Wiesbaden.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
174
BWL44
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Marketingmanagement Vertiefung
systemische Kompetenz Eine begrenzte Fragestellung aus dem Bereich des Marketingmanagements mit wissenschaftlichen Methoden analysieren und bewerten und mögliche Problemlösungen skizzieren. THEMENFELDER FÜR ASSIGNMENTS Entwicklung der Märkte und des Marketings Kundenzufriedenheit und Kundenbindung Kaufverhalten und Kaufprozess Marketingforschung internationale Marketingforschung Umwelt- und Unternehmensanalyse Marketingkonzeption Resultate der Marktforschung als Grundlage für die Postulierung der Marketingziele und die Planung von Marketingstrategien Produkt- und Programmpolitik Preispolitik Konditionenpolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik optimaler Marketing-Mix Marketingcontrolling Marketingorganisation Besonderheiten des Investitionsgüter-, Dienstleistungs- und Nonprofit-Marketings. (Auswahl eines Themas).
Inhalt
Voraussetzungen
BWL04 Marketingmanagement. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Assignmentthemenvergabe und Ausarbeitung des Assignments (ca. 45 Stunden) = gesamt 45 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Assignment 45 Stunden = 1,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Marianne Blumentritt Becker, J.: Marketing-Konzeption. München, neueste Auflage. Bruhn, M.: Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden,
Modulkatalog Stand 01.10.2009
175
neueste Auflage. Meffert, H.: Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Wiesbaden, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
176
MKA01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Current developments in marketing
Systemische Kompetenz Die Studierenden sollen sich ausgehend von Einführungsliteratur auf hohem Niveau (englischsprachige Journalbeiträge) eigenständig ein in der bisherigen Lehre nicht ausführlich behandeltes Forschungsfeld des Marketings erarbeiten. Hierfür sollen sie Diskussionsstränge in der Literatur nachvollziehen und kritisch reflektieren. Die Inhalte dieses Seminars sind nicht festgelegt und werden variieren, da das Seminar auf aktuelle Entwicklungen in der Marketingforschung eingehen soll. Zur Illustration soll beispielhaft die wissenschaftliche Diskussion um das Verständnis von Servicequalität dienen: Den Studierenden werden die initialen Arbeiten von Parasuraman/Zeithaml/Berry (z. B. Journal of Marketing 1985, Journal of Retailing 1988) und einige Entgegnungen bzw. Modifikationen (z. B. von Cronin/Taylor 1992 und 1994 im Journal of Marketing oder Boulding/Kalra/ Staelin/Zeithaml 1993 im Journal of Marketing Research) bereitgestellt. Ausgehend hiervon sind weitere Arbeiten über die von der AKAD zur Verfügung gestellten Literaturdatenbank EBSCO zu recherchieren und in die Beurteilung einzuarbeiten. Bei dieser Arbeit sollen die Studierenden Teams bilden (max. 4 Teammitglieder). Für das Seminar soll jedes Team einen kritischen Überblick über die themenbezogene wissenschaftliche Diskussion erarbeiten. In ihr ist eine begründete wissenschaftliche Position zu beziehen, welche im Seminar zu Diskussion gestellt wird. Hier wäre zum Beispiel denkbar, dass die Studierenden sich zwischen SERVQUAL und SERVPERF begründet entscheiden müssten bzw. einen der beiden Ansätze modifizieren. Zudem ist auf die Grenzen der Anwendbarkeit (limitations) der Methode einzugehen. Neben der Präsentation der Teamergebnisse steht die Übertragung der Ergebnisse in die betriebliche Praxis im Fokus des Seminars. In Gruppenarbeiten sollen die gefundenen Ergebnisse in Lösungen betrieblicher Probleme überführt werden. An dieser Stelle ist vor allem die Integration des Neuen in das bestehende Marketingwissen der Studierenden von großer Bedeutung.
Inhalt
Voraussetzungen
Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1); MKE03 Marketing instruments. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. zur Seminarvorbereitung: Bearbeitung hochkarätiger Eingangsliteratur in englischer Sprache, Recherche weiterer Quellen (online und offline) und Erarbeitung einer wissenschaftlichen Bewertung in virtuellen Teams = gesamt 74 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar inkl. Kurzpräsentation und Besprechung der vorbereiteten Lösungen zu den Rechercheaufgaben sowie weiterführender Gruppenarbeit zur Übertragung der Methode auf spezifische Problemfelder der Betriebspraxis; nach Möglichkeit konkrete Anwendung der Methode (im Beispiel SERVQUAL/SERVPERF Entwicklung eines Messinstruments mit Ableitung von Implikationen für das Marketing) (16 Stunden; das Seminar wird voraussichtlich 2009 und in den Folgejahren jeweils mindestens einmal jährlich angeboten) Referat 90 Stunden = 3 Credits
Kompetenznachweis Workload
Modulkatalog Stand 01.10.2009
177
Sprache Verantwortlich Literatur
Englisch Prof. Dr. Torsten Olderog wird noch entsprechend der zu behandelnden Themen (vgl. ,,Inhalte") mitgeteilt
Modulkatalog Stand 01.10.2009
178
MKA02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Capstone seminar: Marketing
Systemische Kompetenz Die Studierenden sollen nach den stark auf Teilaspekte des Marketings ausgerichteten Einzelmodulen den ,,Blick über den Tellerrand" wagen. Hierzu werden Probleme vorgestellt, welche eine bereichsübergreifende Lösung verlangen und daher das Wissen der vorherigen Module integrieren. Bearbeitung einer Fallstudie mit breiter Problemlage: z. B. zur Entwicklung eines Sanierungskonzeptes für einen international aufgestellten Konsumgüterhersteller, der seit Jahren mit sinkenden Umsätzen und Marktanteilen zu kämpfen hat. Für die Bearbeitung der Fallstudie ist Wissen aus den folgenden Teilmodulen anzuwenden: KLR02: Analyse der Kostenstruktur zur Schaffung der Gestaltungsspielräumen für die Preispolitik/Stärkung der Profitabilität; SQL05: Management der bei der Implementierung zu erwartenden Konflikte; ORG02: Verstehen, Bewerten und Optimieren der aktuellen Prozessorganisation im Unternehmen, um das Unternehmen stärker auf den Markt auszurichten; MKE01/MKE02: Strukturierung der Ausgangslage und Entwicklung einer neuen Marketingstrategie auf der festgestellten Datenbasis; MKE03/MKG04/MKE05: Entwicklung einer neuen, internationalen Marketingkonzeption; WEB02/WEB06/WEB07/HBL01/HBL03: Optimierung des Absatzkanalsystems; ANS08: Entwicklung eines strategiekonformen Managementsystems. Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z. B. ENC11 English C1) und mindestens acht der folgenden elf Teilmodule: HBL03 Marketing im Handel, ITM01 ITDienstleistungsmarketing, TOU02 Tourismusmarketing, MKG09 MedienMarketing, MKG04 Internationales Marketing, IBW05 Foreign Trade and Law, WEB06 Einbindung von E-Commerce-Aktivitäten in Multikanalstrategien, WEB07 Bewertung webbasierter Front-Ends mit multidimensionalen Scoringmodellen, MKG07 Investitionsgütermarketing, MKG08 Dienstleistungsmarketing, MKE05 Marketing of Consumer Goods. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. zur Seminarvorbereitung: Download einer Fallstudie mit Aufgaben und selbstständige Recherche zur (schriftlichen) Erarbeitung von Lösungsansätzen in Gruppen = gesamt 42 Stunden
Inhalt
Voraussetzungen
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar inkl. Darstellung der ersten Lösungsansätze der Studierenden und Gruppenbildung, dann schrittweise Entwicklung eines Lösungskonzeptes für die Fallstudie konkurrierende Ansätze der Gruppen sind hierbei erwünscht, da sie die Diskussion anregen (16 Stunden; das Seminar wird voraussichtlich 2009 und in den Folgejahren jeweils mindestens einmal jährlich angeboten) Klausur (2 Stunden; die Klausur wird voraussichtlich 2009 und in den Folgejahren jeweils mindestens einmal jährlich angeboten) 60 Stunden = 2 Credits Englisch Prof. Dr. Torsten Olderog
Kompetenznachweis
Workload Sprache Verantwortlich
Modulkatalog Stand 01.10.2009
179
Literatur
wird noch entsprechend der zu behandelnden Themen (vgl. ,,Inhalte") mitgeteilt
Modulkatalog Stand 01.10.2009
180
MKE01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Marketing strategy
Wissensvertiefung Description of status of marketing in management planning and in the marketing management process including description of typical instruments; proposal of marketing strategy for a concrete case; description of how a marketing concept is developed; mastering the instruments of defining a target market and of positioning; in a team, solving a concrete strategic marketing problem and presenting solution. Judging possibilities of organizational integration and internal subdivision of a marketing department. For concrete cases, selecting suitable methods of marketing controlling (professional competence, methodological expertise, media competence, social and communication skills). DEVELOPING MARKETING STRATEGIES AND PLANS: FUNDAMENTAL CONCEPTS; Marketing Concept What marketing means
Inhalt
MARKETING AND CUSTOMER VALUE CORPORATE AND DIVISION STRATEGIC PLANNING BUSINESS UNIT STRATEGIC PLANNING PRODUCT PLANNING: THE NATURE AND CONTENTS OF A MARKETING PLAN SURVEY AND SELECTION OF TARGET MARKETS: FORECASTING DEMAND conceptional basics estimating current and future demand
IDENTIFING MARKET SEGMENTS AND TARGETS levels of market segmentation segmenting consumer markets bases for segmenting business markets market targeting effective segmentation criteria evaluating and selecting the market segments
PLANNING OF MARKETING STRATEGIES I: DIFFERENTIATION, POSITIONING AND PRODUCT DEVELOPMENT: CRAFTING THE BRAND POSITIONING developing and communicating a positioning strategy differentiation strategies (product and services differentiation, personnel differentiation, channel differentiation, image differentiation) product life-cycle marketing strategies (concept, introduction stage, growth stage, maturity stage, decline stage, critique) market evolution
Modulkatalog Stand 01.10.2009
181
INTRODUCING NEW MARKED OFFERINGS challenges in new-product development organizational arrangements; managing the development process (idea generation, idea screening, concept development and testing, marketing strategy, business analysis, product development, market testing, commercialization) the consumer-adoption process
PLANNING OF MARKETING STRATEGIES II: COMPETITIVE STRATEGIES AND TAPPING INTO GLOBAL MARKETS: COMPETITIVE STRATEGIES strategies for market leaders market-challengers strategies market-follower and market-nicher strategies balancing customer and competitor orientations
TAPPING INTO GLOBAL MARKETS deciding whether to go abroad deciding how to enter the market deciding on the marketing-program deciding on the marketing organization
MANAGING A HOLISTIC MARKETING ORGANIZATION: MARKETING ORGANIZATION integrating the marketing function organizing the marketing department relations with other departments
SOCIALLY RESPONSIBLE MARKETING MARKETING IMPLEMENTATION EVALUATION AND CONTROL operational marketing control strategic marketing control
THE FUTURE OF MARKETING Voraussetzungen Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1). Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. 5 Lerneinheiten (Bearbeitung der fünf Begleithefte B/MKE101-105 zum Fachbuch von Kotler, Ph.; Keller K. L.: Marketing Management, New Jersey 2006) individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download von Übungen zur Vorbereitung ihrer Lösungen mittels selbstständiger Internetrecherche = gesamt 110 Stunden
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
182
Präsenzstudium
Seminar inkl. Übungen zu einem Marketingproblem und Präsentation von Lösungen in Gruppen (8 Stunden; das Seminar wird voraussichtlich 2007 mindestens einmal, 2008 und in den Folgejahren jeweils mehrmals jährlich angeboten) Klausur (2 Stunden; die Klausur wird voraussichtlich 2007 mindestens einmal, 2008 und in den Folgejahren jeweils mehrmals jährlich angeboten) 120 Stunden = 4 Credits Englisch Prof. Dr. Torsten Olderog Porter, E.M.: Competitive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance. New York, neueste Auflage. Hiebeler, R.; Kelly, T.B.; Ketteman, Ch.: Best Practices: Building Your Business with Customer-Focused Solutions. New York, neueste Auflage. Hammer, M.; Champy, J.: Reengineering the Corporation: A Manifesto for Business Revolution. New York, neueste Auflage.
Kompetenznachweis
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
183
MKE02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Market research
Wissensvertiefung Description of market research; analysis of behavioural patterns of private and institutional consumers and their motives; analysis of competitors; description of current developments within the macro-environment of business companies. Drafting a market research plan for a research project; teamwork in deciding on the "appropriate" survey method and random sample size, analysis of research data and presentation of results (professional competence, methodological expertise, media competence, social and communication skills). ANALYZING CONSUMERS AND THEIR BUYING BEHAVIOUR: ANALYZING CONSUMER MARKETS what influences consumer behaviour? consumer markets: the buying decision process what influences consumer behaviour? (cultural factors, social factors, personal factors, key psychological processes) consumer markets : the buying decision process (five stage model, types of buying behavior)
Inhalt
ANALYZING BUSINESS MARKETS what ist organizational buying? buying situations and systems buying and selling participants in the business buying process the purchasing/procurement process stages in the buying process institutional and government markets
ANALYZING MACROENVIRONMENT AND COMPETITORS: GATHERING INFORMATION AND SCANNING THE ENVIRONMENT analyzing the macroenvironment the demographic environment other major macroenvironments (economic envirionment, socialcultural environment, political-legal environment)
ANALYZING THE COMPETITORS identifying competitors competitors' strategies and objectives strengths and weaknesses selecting competitors
MARKETING RESEARCH: MARKETING RESEARCH SYSTEM; MARKETING RESEARCH PROCESS define the problem and the research objectives
Modulkatalog Stand 01.10.2009
184
develop the research plan: data sources develop the research plan: research approaches develop the research plan: sampling plan collect the information editing; evaluation and analysis of data present the findings; characteristics of good marketing research
MARKETING DECISION SUPPORT SYSTEM (MDSS) Voraussetzungen Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1). Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. 3 Lerneinheiten (Bearbeitung der fünf Begleithefte B/MKE101-105 zum Fachbuch von Kotler, Ph.; Keller K. L.: Marketing Management, New Jersey 2006) Bearbeitung der drei Begleithefte B/MKE201-203 zum Fachbuch von Kotler: Marketing Management individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Verteilung und Diskussion von Aufgaben in Gruppen und individuelle Erarbeitung von (schriftlichen) Präsentationsvorlagen = gesamt 82 Stunden Präsenzstudium Seminar inkl. Vorbereitung und Präsentation der erarbeiteten Lösungen in Gruppen (8 Stunden; das Seminar wird mindestens einmal jährlich angeboten) Referat 90 Stunden = 3 Credits Englisch Prof. Dr. Torsten Olderog McQuarrie, E.F.: The Market Research Toolbox: A Concise Guide for Beginners. Thousand Oaks, neueste Auflage. Blankenship, A.; Breen, G.; Dutka, A.: State of The Art Marketing Research. Lincolnwood, neueste Auflage.
Fernstudium
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
185
MKE03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Marketing instruments
Wissensvertiefung Application of instruments of product, price, distribution and communication policies for selected model businesses and situations (utilising product development, product range, trade name and packaging, pricing, distribution management and logistics, advertising, sales promotion, public relations and sales management, range, price, distribution institutions). Developing solutions to a simple operative marketing-mix problem in a team and presenting the results (professional competence, methodological expertise, social and communication skills). PRODUCT MANAGEMENT: SETTING PRODUCT STRATEGY product charasteristics, classifications and differentiation product systems and mixes product lines product-mix pricing co-branding and ingredient marketing packaging, labeling, warranties and guarantees
Inhalt
BRAND EQUITY brands definition models building and measuring managing
DESIGNING AND MANAGING SERVICES nature and categories of services distinctive characteristics of services strategies and service quality for services managing service brands and product support services
PRICE MANAGEMENT: SETTING THE PRICE understanding pricing selecting the pricing objective determining demand estimating costs analyzing competitors' cost, prices, and offers selecting a pricing method, selecting the final price
ADAPTING THE PRICE INITIATING AND RESPONDING TO PRICE CHANGES
Modulkatalog Stand 01.10.2009
186
MARKETING CHANNELS AND VALUE NETWORKS: DESIGNING AND MANAGING VALUE NETWORKS AND CHANNELS marketing-channels: role and value networks channel-design decisions channel-management decisions channel integration and systems conflict, cooperation, and competition e-commerce marketing practices
MANAGING RETAILING, WHOLESALING AND LOGISTICS retailing (types and new models of retailing, marketing decisions, trends in retailing) wholesaling market logistics
MARKETING COMMUNICATIONS I: DESIGNING AND MANAGING INTEGRATED MARKETING COMMUNICATIONS MARKETING COMMUNICATIONS AND BRAND EQUITY THE COMMUNICATIONS PROCESS MODELS DEVELOPING EFFECTIVE COMMUNICATIONS identify the target audience determine the communications objectives design the communications select the communications channels establish th total marketing communications budget
DECIDING ON THE MARKETING COMMUNICATION MIX MANAGING PROCESS THE INTEGRATED MARKETING COMMUNICATIONS
MARKETING COMMUNICATIONS II: MANAGING MASS COMMUNICATIONS. ADVERTISING, SALES PROMOTIONS, EVENTS, AND PUBLIC RELATIONS DEVELOPEING AND MANAGING AN ADVERTISING PROGRAM setting the objectives nad deciding on the advertising budget developing the advertising campaign
DECIDING ON MEDIA AND MEASRUING EFFECTIVENESS deciding on reach,frequency and impact choosing among major media types selecting specific vehicles deciding on media timing and allocation evaluating advertising effectiveness
SALES PROMOTIONS
Modulkatalog Stand 01.10.2009
187
objectives major decisions
EVENTS AND EXPIERIENCES PUBLIC RELATIONS marketing public relations major decisions in marketing public relations
MARKETING COMMUNICATIONS III: MANAGING PERSONAL COMMUNICATIONS: DIRECT MARKETING AND PERSONAL SELLING DIRECT MARKETING the benefits of direct marketing major channels interactive marketing
SALES FORCE MANAGEMENT Voraussetzungen designing the sales forces (sales force objectives and strategy, sales force structure, sales force size, sales force compensation) managing the sales force principles of personal selling
Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1). Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. 6 Lerneinheiten (Bearbeitung der fünf Begleithefte B/MKE101-105 zum Fachbuch von Kotler, Ph.; Keller K. L.: Marketing Management, New Jersey 2006) individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download zur Vorbereitung von Übungen = gesamt 166 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar inkl. Verwendung der vorbereiteten Übungen in Gruppen und kurzen Präsentationsvorlagen (12 Stunden; das Seminar wird mindestens einmal jährlich angeboten) Klausur (2 Stunden; die Klausur wird mindestens einmal jährlich angeboten) 180 Stunden = 6 Credits Englisch Prof. Dr. Torsten Olderog Homburg, C.; Krohmer, H.: Marketingmanagement. Wiesbaden, neueste Auflage. Peter, J.P.; Donnelly, J.H.: Marketing Management: Knowledge and Skills. New York, neueste Auflage. Winer, R.: Marketing Management. Upper Saddle River, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
188
MKE05
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Marketing of consumer goods
Wissensvertiefung Understanding fundamental problems concerning mass markets and developing appropriate answers. Recognizing changes in buyer behaviour and prognosis of the influence on a marketing configuration. Ability to deepen knowledge of selected topics independently with the help of international specialist literature, e.g. on supply diversity, advertising concepts or pricing strategies. BASICS OF CONSUMER MARKETING AND CONSUMERS AS INDIVIDUALS: INTRODUCTION TO CONSUMER MARKETING the significance of consumer behaviour for marketing consumers as individuals consumer behaviour as a field of study market segmentation
Inhalt
CONSUMERS AS INDIVIDUALS learning and memory consumer motivation consumer attitudes
CONSUMERS AS DECISION-MAKERS AND CULTURAL INFLUENCES: CONSUMERS AS DECISION-MAKERS The decision-making process of consumers, group influences on the consumers' decision opinion leaders and their significance for marketing diffusion of innovations
CULTURE AS A FACTOR OF INFLUENCE UPON CONSUMER BEHAVIOUR JOURNAL ARTICLES FOR DELIBERATE EXTENSION OF PARTICULAR CONTENTS Article 1: Kahn, U./ Dhar, R. (2006): Licensing Effect in Consumer Choice Article 2: Wood, S.L./ Moreau, C.P. (2006): From Fear to Loathing? How Emotion Influences the Evaluation and Early Use of Innovations
Voraussetzungen
Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1); MKE01 Marketing Strategy; MKE02 Market Research; MKE03 Marketing Instruments oder entsprechende Kenntnisse. 2 Lerneinheiten (Bearbeitung der zwei Begleithefte B/MKE501-205 zum Fachbuch von Solomon, M. et al : Cconsumer Behaviour, A European Perspektive, New Jersey), 2006 und zwei Fachartikel in englischer Sprache (Download aus der Ebsco-Datenbank) individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
189
= gesamt 50,5 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar inkl. Lehrvortrag und Kurzpräsentationen (8 Stunden) Klausur (1,5 Stunden.) 60 Stunden = 2 Credits Englisch Prof. Dr. Torsten Olderog Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.: Konsumentenverhalten. München, neueste Auflage. Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten. Stuttgart, neueste Auflage. Bauer, H.H.; Neumann, M.M.; Rösger, J.: Konsumentenverhalten im Internet. München, neueste Auflage. Wiedmann, K.-P.; Buxel, H.; Frenzel, T.: Konsumentenverhalten im Internet. Konzepte Erfahrungen Methoden. Wiesbaden, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
190
MKG01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Strategisches Marketing
Wissensvertiefung Stellenwert des Marketings in Unternehmensplanung und MarketingManagement-Prozess inklusive typischer Instrumente beschreiben; Marketing-Strategie für konkretes Beispiel vorschlagen; Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Marketingkonzeption beschreiben; Instrumente zur Zielmarktbestimmung und Positionierung beherrschen; konkretes strategisches Marketingproblem im Team lösen und Lösung präsentieren. Möglichkeiten der organisatorischen Eingliederung und internen Untergliederung einer Marketingabteilung beurteilen. Für einfache Beispielsituationen geeignete Methoden des Marketing-Controlling auswählen (Fach-, Methoden-, Medien-, soziale und kommunikative Kompetenz). MARKETING-GRUNDLAGEN: MARKETINGKONZEPT Drei Säulen des Marketings Markt und Kunde im Blitzlicht (Käufer- und Verkäufermarkt) Historie des Marketings Implementierung Definition des Marketings Theoretische Ansätze des Marketings
Inhalt
MARKETING ALS BEZIEHUNGSMANAGEMENT Customer Relationship Mangement (CRM) Inhalte und Begriff des Konzepts Anspruchsgruppen
MARKTSEGMENTIERUNG Grundidee der Segmentierung Ziele und Vorteile der Segmentierung Segmentierungsprinzipien Voraussetzungen der Segmentierung Abgrenzungskritierien
MARKENKONZEPT Begriff: Marke Markenfunktionen Markenarchitekturen Horizontale Markentypen Vertikale Markentypen Absenderbezogene Markentypen
POSITIONIERUNG STRATEGISCHE MARKETINGGRUNDLAGEN STRATEGISCHE ECKPFEILER Strategieinhalte
Modulkatalog Stand 01.10.2009
191
Kernkompetenz Strategisches Geschäftsfeld, Gruppe und Geschäftseinheit
ZIELSYSTEM Zieldimensionen Entepreneurial Vision Business Mission Formale Zieldimensionen
UMFELDANALYSE (MIKROUMWELT) UMWELTANALYSE (MAKROUMWELT) UNTERNEHMENSANALYSE (DESKRIPTIVE VERFAHREN) Aktuelle und potenzielle Ressourcen Potenzialanalyse Abweichungsanalye Engpassanalyse
ANALYTISCHE VERFAHREN Space-Analyse SWOT-Analyse
KOMPLEXE PORTFOLIOVERFAHREN Vier-Felder-Portfolio (BCG-Matrix) Neun-Felder-Portfolio (Mc Kinsey) Marktstadien-Wettbewerbspostions-Portfolio Gesamtbewertung
STRATEGISCHE STELLGRÖßEN STRATEGISCHE STELLGRÖßEN BESTIMMUNG DES MARKTFELDS (MARKTFELDSTRATEGIE) Konzept der Strategischen Lücke Marktfelddimensionen (Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung, Diversifikation)
BESTIMMUNG DER MARKTWAHL (MARKTBEARBEITUNGSSTRATEGIE) Markteintrittsschranken Marktaustrittsschranken Kombinationen Marktparzellierung Marktarealausrichtung
BESTIMMUNG DES ANGEBOTSVORTEILS (MARKTSTIMULIERUNGSSTRATEGIE) Marktpolarisierung Präferenz-Position Preis-Menten-Position Größeneffekte als Voraussetzung
BESTIMMUNG DES MARKTVERHALTENS (MARKTVERHALTENSSTRA-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
192
TEGIE) Marktstellungen Marktführerschaft Marktherausfordererschaft Marktmitläuferschaft Marktnischenanbieterschaft
BESTIMMUNG DER ZEITABFOLGE (MARKTTIMINGSTRATEGIE) Pionier Früher Folger Modifikator Nachzügler
STRATEGIERASTER STRATEGISCHE ERFOLGSFAKTOREN ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG PIMS-Studie Heuristisch abgeleitete Erkenntnisse
PROZESSORIENTIERUNG IM MARKETING UND IMPLEMENTIERUNG IM MARKETING Geschäftsprozesse Komplexität Wertschöpfungskette Benchmarking
IMPLEMENTIERUNG IM MARKETING Instituionelle Umsetzung der Marketingstrategie Diversifikation Unternehmenskultur Verbesserugnsprogramme
MARKETING-KOORDINATION PLANUNG Plantungsgrundlagen Budgetierung
ORGANISATION Inhalte Spezialisierung Konfiguration Koordination Reale Mischformen Willensbildung
QUALITÄTSSICHERUNG Qualitätsimpetus
Modulkatalog Stand 01.10.2009
193
Fehlervermeidung Qualitätsdarlegung Qualtiätssicherungsinstrumente
MARKETING-CONTROLLING Voraussetzungen Fernstudium keine Bearbeitung der fünf Lerneinheiten MKG101-105 Übung und individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 112 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 120 Stunden = 4 Credits Deutsch Prof. Dr. Torsten Olderog Uhe, G.: Strategisches Marketing. Vom Ziel zur Strategie. Berlin, neueste Auflage. Benkenstein, M.: Strategisches Marketing. Ein wettbewerbsorientierter Ansatz. Stuttgart, neueste Auflage. Begriffsabgrenzung Effektivität der Marketingstrategie Effizienz der Marketingstrategeie Balanced Scorecard
Modulkatalog Stand 01.10.2009
194
MKG02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Marketing-Forschung
Wissensvertiefung Aufgaben der Marketing-Forschung beschreiben; Verhalten privater und institutioneller Käufer und deren Beweggründe analysieren; Konkurrenten analysieren; aktuelle Entwicklungen im Makroumfeld der Unternehmen beschreiben. Marketing-Forschungsplan für ein begrenztes Forschungsprojekt aufstellen; im Team für Fallaufgaben die "richtige" Erhebungsmethode und Stichprobengröße auswählen, erhobene Daten auswerten und Ergebnisse präsentieren (Fach-, Methoden-, Medienkompetenz, soziale, kommunikative Kompetenz). KÄUFERVERHALTEN GRUNDLAGEN DES KÄUFERVERHALTENS Arten der Kaufentscheidung Markenauswahl
Inhalt
KONSUMENTENVERHALTEN (PRIVATES KÄUFERVERHALTEN) Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens Mechanikmodelle zur Erklärung (Zufallsmodelle, Lernmodelle) Überblick Systemmodelle Psychologische Erklärungsmoelle (aktivierende Elemente: Emotion, Motivation, Einstellung; individuelle Elemente: Involvement, Risikoempfinden, Lebensstil; kognitive Elemente: Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis) Soziologische Erklärungsmodelle (Elemente: Kultur, Gruppenstruktur, Familie, Rollenbeziehungen, Meindungsführerschaft) Totalmodelle der Struktur Prozessmodelle (Adoption, Diffusion) BESCHAFFUNGSVERHALTEN (GEWERBLICHES
ORGANISATIONALES KÄUFERVERHALTEN)
Entscheidungsumfeld (Kennzeichen geschäftlicher Transaktionen, Kaufsituationen, Modelle des organisationealen Beschaffugnsverhaltens) Vertikale Partialmodelle (Buying-Center-Konzept), Potenzialkonzept, Reagiererkonzept) Horizontale Partialmodelle (Selling-Center-Konzept, Bonoma, Zaltman, Johnston-Modell) Totalmodelle zur Erklärung Interaktionsansätze (Inhalt, Relationenkonzepte, Netzwerkkonzepte)
BEDEUTUNG UND TRENDS IN DER ERFORSCHUGN DES KÄUFERVERHALTENS GRUNDLAGEN DER MARKETINGFORSCHUNG AUSWAHLVERFAHREN DER MARKETINGFORSCHUNG Vollerhebung Teilerhebung Zufallsauswahl (reine, systematische, geschichtete Zufallsauswahl ),
Modulkatalog Stand 01.10.2009
195
Klumpenauswahl/Flächenauswahl, Sonderformen der Zufallsauswahl) Bewusstauswahl (Quota-Verfahren, sonstige Verfahren der Bewusstauswahl) Verzerrungsmöglichkeiten bei der Auswahl (Fehlerarten, systematisch Fehler)
ERHEBUNGSMETHODEN DER MARKETINGFORSCHUNG Grundlagen (Begriffsabgrenzung, Einsatzfelder der Marketingforschung, Arbeitspahaen (Prozess) der Marketingforschung) Erhebungsträger (Institutsforschung als Träger, Betreibsforschung als Träger, Kombination Instituts- und Betriebsforschung) Anforderungen an Inforamtionen Informationsbeschaffung durch Sekundärerhebung (Bewertung, Datenquellen)
PRIMÄRERHEBUNG DURCH BEFRAGUNG UND BEOBACHTUNG mündliche Befragung ( Gruppen- und Einzelinterview, Interviearten, Fragestrategie) telefonische Befragung schriftliche Befragung (Beurteilung, Fragebogengestaltung Ursachen und Lösungen des Rücklaufproblems, Sonderformen der schriftlichen Befragung) computergestützte Befragung (Bildschirmbefragung, Computerbefragung, computergestützte Telefonbefragung) Sonderform Omnibusbefragung Primärerhebung durch Beobachtung
SPEZIELLE METHODEN DER MARKETINGFORSCHUNG SPEZIELLE ERHEBUNGSVERFAHREN Primärerhebung durch Experiment (Grundformen, informale und formale Experimente) Markttestverfahren (regionaler Testmarkt, Testmarktsimulation, Storetest, Mini-Markttest, Mikro-Markttest) Sonderform Kohortenanalyse (Wellenerhebung, Panelerhebung) Onlineerhebungen (Onlinebefragung, Onlinebeobachtung, Onlineexperiment, Beurteilung) Werbeeffizienzmessung (Dimensionen, Transpoertleistung der Werbung, Aufmerksamkeitsleistung der Werbung, Verarbeitungsleistung der Werbung, Wiedererknnungsleistung der Werbung, der Bekanntheitsgrad Messgroße für Werbeeffizienz) Datenauswertung (Rechenverfahren, Datensicherung, Datenverdichtung, Ergebnisreporting)
ABSATZPROGNOSE Prognosearten Prognosemodelle Intuitive Prognose (Delphi-Methode, Szenariotechnik) Systematiscche Prognose (Durchführungsgrundlagen, deskriptive
Modulkatalog Stand 01.10.2009
196
Prognoseverfahren, analystische Prognoseverfahren) Voraussetzungen Fernstudium keine Bearbeitung der Lerneinheiten MKG201-203 Übung und individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Referatsthemenvergabe (Marktforschungsaufgabe) Gruppenarbeit zur Referatsvorbereitung = gesamt 82 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (8 Stunden) Benotung der individuellen Leistung innerhalb des Gruppenreferats 90 Stunden = 3 Credits Deutsch Prof. Dr. Torsten Olderog Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder. P.: Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Wiesbaden, neueste Auflage. Schnettler, J., Wendt, G.: Marketing und Marktforschung. Lehr- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung. Berlin, neueste Auflage. Hochrechnung Grenzen der Prognose
Modulkatalog Stand 01.10.2009
197
MKG03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Marketing-Instrumente und Marketing-Mix
Wissensvertiefung Auf Beispielunternehmen und -situationen abgestimmte Instrumente der Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik anwenden (in Bezug auf Produktentwicklung, Sortiments-, Marken- und Verpackungsgestaltung, Preisbildung, Distributionsmanagement und Warenlogistik sowie Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit und Verkaufsmanagement). Einfaches operatives Marketing-Mix-Problem im Team gemeinsam lösen und Lösung präsentieren (Fach, Methoden-, kommunikative, soziale Kompetenz). PRODUKTPOLITIK: IDEENFINDUNG Innovationsarten Ideenquellen Kreativitätstechniken (logisch-diskursive Verfahren, intuitiv-laterale Verfahren, systematische Verfahren) Ideenauswertung
Inhalt
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Inhalte FuE-Management (Koordination, Implementierung) Technologieentwicklung Vorentwicklung idealtypischer Produktentwicklungsprozess
ANGEBOTSPFLEGE Produktfortführung (Aufgabengebiete, Produktebenen u. Instrumente der Angebotspflege, Produktlebenszyklusmodell) Produktvariation Relaunch (Lebenszyklusverlängerung, Veränderungsrichtung) Produktelimination (Kriterien, Verbundeffekte)
PRODUKTERFOLGSFAKTOREN Packung (Begriffsabgrenzung, Packungsfunktionen, Packungsgestaltung (Design bzw. Styling), Absatzkanalansprüche, Entsorgung Kundendienste/Serviceleistungen operative Markenführung (Markeneinführung, -pflege, -ablösung, einstellung, -piraterie, -wert)
PREISPOLITIK: PREISTHEORIE Aussagewert reale Marktformen (homogenes Oligopol, unvollkommenes Polypol)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
198
WETTBEWERBS- BZW. KONKURRENZORIENTIERTE PREISBILDUNG Preiselastizität Preisführer- und Preisfolgerschaft Preisbietung (reale Märkte, virtuelle Märkte)
NACHFRAGEORIENTIERTE PREISBILDUNG Preisinteresse hybrider Verbraucher Preis-Leistungs-Verhältnis Einkommenselastizitäten und Nachfrageeffekte Kaufkraft
BETRIEBSZIELORIENTIERTE PREISBILDUNG Preissetzung (Preiskonstanz, Preisvariation) Preislinienpolitik (Preisdifferenzierung, Preisunifizierung) Preisinnovation Preisbaukasten Preisbündelung preispolitischer Ausgleich Lenkpreise
ADMINISTRATIVE PREISSETZUNG Grundlagen Preisbindung der zweiten Hand Preisermittlungsvorschriften Preisgleitklauseln unverbindliche Preisempfehlung
KOSTENORIENTIERTE PREISSETZUNG traditionelle Kostenrechnungsbasis (Vollkosten- und Teilkostenkalkulatrion) Break-even-Punkt moderne Kostenrechnungsverfahren (Prozesskostenrechnung, Lebenszykluskostenrechnung, Zielkostenrechnung)
KOMMUNIKATIONSPOLITIK: Kommunikationsprozess Ablauf Störungen
FORMEN DER KOMMUNIKATION Definition der Marketing-Kommunikation Richtung Kategorien der Werbung Kollektivwerbung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
199
AUSGANGSDATEN DER KOMMUNIKATION Werbeziele, -objekte, -budget, -einsatz, -erfolgsmessung
KREATIVPLATTFORM: DIE INSZENIERUNG DER WERBEBOTSCHAFT, ARTEN KLASSISCHER WERBUNG Mediastrategie Mediagattungen (Print-, Elektronik-, Kino-, Außenwerbung) traditionelle Öffentlichkeitsarbeit Verkaufsförderung
MEDIAPLANUNG Intermediavergleich Planungsmerkmale Intramediavergleich (Datenbasis, Messgrößen zur Auswahl der Werbeträger, Mediaplankombination) Mediaeinkauf Mediadurchführung
ARTEN NICHT-KLASSISCHER WERBUNG Schauwerbung Direktwerbung (elektronische und geprintete Direktwerbung) Moderene Formen der Öffentlichkeitsarbeit (Placement, Sponsoring) Internetwerbung ( Banner, Erfolgsmessung, E-Mail, Newsletter) Testimonialwerbung
DISTRIBUTIONSPOLITIK: ABSATZKANAL Leistungsströme Akteure und Dimensionen der Absatzkanäle Mehrkanalabsatz (parallel, gesplittet)
VERTRIEBSSYSTEM UND ABSATZFORM ABSATZMITTLER Handelsfunktionen Einzelhnadelsbetriebstypen (primäre stationäre und nichtstationäre; sekundäre stationäre und nichtstationäre Betriebstypen, spezielle Betriebstypen) Großhandelsbetriebstypen (Einteilungskritieren, Ausformungen, Bedeutung des Großhandels) Dynamik der Handelsbetriebsformen
ABSATZHELFER akquisitorische Absatzhelfer (Handelsvertreter, Kommissionär, Handelsmakler und Handelsversteigerer) sonstige Absatzhelfer
KONZENTRATION IM ABSATZKANAL
Modulkatalog Stand 01.10.2009
200
Nachfrage und Angebotsmacht Konflikte im Absatzkanal Knappheitsfaktor Regalplatz
KOOPERATION IM ABSATZKANAL Abstimmung mit der Handelsstufe Raumvermietungsgeschäfte Warenvermittlungsgeschäfte kooperative Warenverkaufsgeschäfte des Handels
OPTIMALE ORGANISATION DER VERKAUFSSTÄTTE geschlossene Warenwirtschaftssysteme (GWWS) Warenplatzierung (Regalspiegel, Regaloptimierung) Ladenorganisation (Vorzugsplätze, Ladenlayout)
LOGISTISCHES DISTRIBUTIONSSYSTEM Bedeutung der Marketinglogistik Logistikentscheidung Transport (Transportmittelbetrieb, Transportmittelwahl) Logistikentscheidung Lagerung (Lagerfunktionen, lagerstandort, Lagerbetrieb) Redistribution
MIXÜBERGREIFENDE INSTRUMENTE: MARKETING-MIX Idee (Systematisierungsansätze, strategische Dimensionen des Marketing-Mix) Beziehung der Instrumente Planung des Marketing-Mix (Instrumentaeabstimmung, sachliche Verbundeffekte im Marketing-Mix, Entscheidungsdilemmata)
ABSATZMANAGEMENT IM MARKETING-MIX Programmpolitik (Gestaltungsdimensionen, Programmbreite, Programmtiefe, Programmstruktur) Konditionenpolitik (Nettopreisbildung, Zahlungsbedingungen, Lieferungsbedingungen) Identitätspolitik (integrierte Kommunikation, Stilkosten der Werbung, Corporate identity, Außenwahrnehmung eines Anbieters) Verkaufspolitik (Direktabsatz (Verkaufsorgane) und medialer Verkauf)
KUNDENMANAGEMENT IM MARKETING-MIX Begrifflichkeiten Phasen im Kundenmanagment und die typische Kundenleiter Kundenzufriedenheitsmanagement (Begriff, Theorien, Ansätze zur Zufriedenheitsmessung (objektive und subjektive), Kundenunzufriedenheitsmanagement (Bescherdereaktion, Profile von Beschwerdeführern, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbei-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
201
tung, Beschwerdeauswwertung)
SPEZIELLES MARKETING: INDUSTRIELLES MARKETING Begriffsbestimmung Allgemeine Marktkennzeichen Besonderheiten des Marketing-Mix im industriellen Marketing Rohstoffgeschäft Systemgeschäft Anlagengeschäft Produktgeschäft Immobiliengeschäft Energiegeschäft
DIENSTLEISTUNGSMARKETING Begriffsbestimmung Gestaltung von Dienstleistungen Besonderheiten des Marketing-Mix im Dienstleistungsmarketing
AUSWEITUNG DES MARKETINGGELTUNGSBEREICHS Broadening und Deepening im Marketing Marketing öffentlicher Betriebe Marketing ideeller Belange (Social Marketing) Selbstverpflichtung des Marketing (,,Human Concept of Marketing", Corporate-Citizenship-Marketing/Societal Marketing, ökologisches Marketing
SONSTIGE MARKTARTEN Voraussetzungen Fernstudium keine Bearbeitung der sechs Lerneinheiten MKG301-306 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung von Aufgaben zur Seminarvorbereitung = gesamt 166 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Seminar (12 Stunden) Klausur (2 Stunden) 180 Stunden = 6 Credits Deutsch Beschaffungsmarketing internes Marketing und Onlinemarketing
Modulkatalog Stand 01.10.2009
202
Verantwortlich Literatur
Prof. Dr. Marianne Blumentritt Kotler, P., Bliemel, F.: Marketing-Management. Analyse, Planung und Verwirklichung. München, neueste Auflage. Homburg, C., Krohmer, H.: Marketingmanagement. Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung. Wiesbaden, neueste Auflage. Meffert, H.: Marketing. Wiesbaden, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
203
MKG04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Internationales Marketing
Wissensvertiefung Unter Anwendung geeigneter Methoden für ein Beispielunternehmen ein Konzept für ein internationales Strategiesystem situationsgerecht erarbeiten. Besonderheiten des internationalen Marketing-Mix im Konsumgüter- und Investitionsgüterbereich sowie der internationalen Marktforschung beschreiben. Informationen zu ausländischen Märkten über verschiedene Medien und Informationsquellen beschaffen (Fach-, Methoden-, Medienkompetenz). STRATEGISCHES MANAGEMENT UND STRATEGISCHES MARKETING IM INTERNATIONALEN GESCHÄFT: STRATEGISCHE KERNFRAGEN FÜR DAS MANAGEMENT grundsätzliche Überlegungen Fragen zum angestammten (heimischen) Markt Fragen zu den (potenziellen) ausländischen Märkten übergreifende Fragen Fragen zur Marktposition von morgen
Inhalt
KERNAUFGABEN DES MANAGEMENTS Erarbeitung eines Weltmarkt-Konzepts Entwicklung eines Orientierungssystems zur Steuerung von Basisstrategien Bestimmung der Basisstrategien Bestimmung der Art des Markteinstiegs strategische Positionierung im internationalen Wettbewerb Ableitung von Instrumentalstrategien Spezialfall: Direktinvestition im Ausland
MARKTFORSCHUNG UND OPERATIVES MARKETING IM INTERNATIONALEN GESCHÄFT: BESONDERHEITEN DER INTERNATIONALEN MARKTFORSCHUNG Ziele der Marktforschung im internationalen Geschäft Probleme der Marktforschung im internationalen Geschäft Untersuchungsobjekte der internationalen Marktforschung Informationsquellen
BESONDERHEITEN DES INTERNATIONALEN MARKETING-MIX IM KONSUMGÜTER-MARKETING internationale Angebotspolitik internationale Preispolitik internationale Kommunikationspolitik internationale Distributionspolitik Strategiekonformer Marketing-Mix DES INTERNATIONALEN INVESTITIONSGÜTER-
BESONDERHEITEN
Modulkatalog Stand 01.10.2009
204
MARKETING Voraussetzungen Fernstudium keine Bearbeitung der Lerneinheiten IBW102-103 Übung und individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download von Rechercheaufgaben und individuelle Internetrecherche zur Seminarvorbereitung = gesamt 54,5 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (4 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 60 Stunden = 2 Credits Deutsch Prof. Dr. Torsten Olderog Backhaus, K., Büschken, J., Voeth, M.: Internationales Marketing, Stuttgart, neueste Auflage. Krafft, M.: Internationales Direktmarketing: Grundlagen, Best Practice, Marketingfakten. Wiesbaden, neueste Auflage. Bedeutung und Eigenständigkeit Merkmale des Investitionsgütermarketing Segmentierung im internationalen Investitionsmarketings Instrumente des internationalen Investitionsgütermarketings
Modulkatalog Stand 01.10.2009
205
MKG05
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Marketing-Praxis (Fallstudien)
Systemische Kommpetenz Praktische Anwendungskompetenzen: konkrete Marketingprobleme von Beispielunternehmen zu Fragen der Marketing-Konzeption, der MarketingInstrumente, des sektoralen Marketing und des internationalen Marketing im Team lösen, z. B. Marketing-Konzeption für ein Beispielunternehmen entwickeln (Fach-, Methoden- und Medienkompetenz, soziale, kommunikative Kompetenz). FALLSTUDIEN MARKETINGKONZEPTION EINFÜHRUNG IN DIE FALLSTUDIENMETHODE EINE MARKE MIT TRADITION: MELITTA SINCE 1908; Markenstrategien eine Einführung Fallkonstellation Lösung der Fallstudie Tatsächliche Entwicklung
Inhalt
SCHENCK GMBH WERBEARTIKEL FOKUSSIERUNG DER MARKETINGKONZEPTION Einführung in die Marktsegmentierung Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
DU DARFST EINE ERFOLGREICHE PRODUKTNEUEINFÜHRUNG Einführung zur Markterprobung Fallkonstellation Lösung der Fallstudie Tatsächliche Entwicklung
GLAXOSMITHKLINE MARKETINGDRUCHBRUCH MIT DER PORTFOLIOANALYSE Einführung in die Portfolioanalyse Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
POWER-SONDS HIGH-END-LAUTSPRECHER POSTITIONIERUNG IN DER MARKTNISCHE Einführung Positionierung Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
FALLSTUDIEN MARKETING-INSTRUMENTE UND MARKETING-MIX EINFÜHRUNG IN DIE FALLSTUDIENMETHODE AUDI IM ZEICHEN DER VIER RINGE Einführung zum Marketing-Mix Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
Modulkatalog Stand 01.10.2009
206
À LA [email protected] NAPOLI.COME IN! Einführung zu Cards & Clubs Instrumente der Kundenbindung Beispiele und Fallkonstellationen Lösung der Fallstudie
SUN'S CLOCK GMBH WEM DIE STUNDEN SCHLÄGT Einführung in die akquisitorische Distribution Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
IKEA NEW GAME IN DER MÖBLELBRANCHE Einführung in die Wertschöpfungskette Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
COLOR-MAGIC AG ANSPRACHE VON MEINUNGSBILDERN Einführung zum Meinungsführerkonzept Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
FALLSTUDIEN SEKTORALES MARKETING UND MARKETING-ORGANISATION /CONTROLLING EINFÜHRUNG IN DIE FALLSTUDIENMETHODE PRODUKTRÜCKRUFE IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE Einführung in Produktrückrufaktionen Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
MARKTFORSCHUNGSSTUDIE ZUR ,,BÜRGERZUFRIEDENHEIT" IN DER STADT RÖMERTAL Einführung zum Konstrukt der Kundenzufriedenheit Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
DIE ,,BW-FACHAKADEMIE E.V. STRATEGIEENTWICKLUNG IM SOCIAL MARKETING Einleitung zum Non-Business-, Non Profit- oder Social Marketing Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
TURCK ERFOLGREICH IM INDUSTRIEGÜTERMARKETING Einführung in das Investitionsgütermarketing Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
FALLSTUDIEN INTERNATIONALES MARKETING EINFÜHRUNG IN DIE FALLSTUDIENMETHODE
Modulkatalog Stand 01.10.2009
207
CAROLUS MEDIEN- UND WERBEAGENTUR OPTIONEN ZUR POSITIONIERUNG Einführung ins Dienstleistungsmarketing Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
SMART EINE NEUE AUTOKLASSE WIRD EINGEFÜHRT Einführung ins Beschaffungsmarketing der Automobilindustrie Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
CAMEL-ZIGARETTEN - VOM ABSTIEG EINER GROßEN MARKE Einführung ins Global Marketing Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
COCA-COLA WEIHNACHTSTOUR Voraussetzungen Fernstudium keine Bearbeitung der vier Lerneinheiten MKG501-504 Übung und Individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum, Fallstudiendownload mit Gruppenarbeit zur Seminarvorbereitung = gesamt 83,5 Stunden Präsenzstudium 8 Stunden inkl. Fortsetzung der Gruppenarbeit und Kurzpräsentationen der vorbereiteten Falllösungen Klausur 1,5 Stunden. (Fallstudienbearbeitung) 90 Stunden = 3 Credits English Prof. Dr. Torsten Olderog Meffert, H. (2003): Marketing Arbeitsbuch. Aufgaben, Fallstudien, Lösungen, Wiesbaden. Schmid, S. (2006): Strategien der Internationalisierung. Fallstudien und Fallbeispiele, München. Thommen, J.-P./Rosenheck, M./Atteslander, Y. (2005): Fallstudien zur Betriebswirtschaft, Zürich. Einführung in die Verkaufsförderung und ins Event-Marketing Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
208
MKG55
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Marketing-Praxis (Fallstudien)
Systemische Kompetenz Praktische Anwendungskompetenzen: einfache Marketingprobleme von Beispielunternehmen zu Fragen der Marketing-Konzeption, der Marketing-Instrumente, des sektoralen Marketing und des internationalen Marketing im Team lösen, z. B. MarketingKonzeption für ein Beispielunternehmen entwickeln (Fach-, Methodenund Medienkompetenz, soziale, kommunikative Kompetenz).
Inhalt
FALLSTUDIEN MARKETINGKONZEPTION EINFÜHRUNG IN DIE FALLSTUDIENMETHODE EINE MARKE MIT TRADITION: MELITTA SINCE 1908; Markenstrategien eine Einführung Fallkonstellation Lösung der Fallstudie Tatsächliche Entwicklung
SCHENCK GMBH WERBEARTIKEL FOKUSSIERUNG DER MARKETINGKONZEPTION Einführung in die Marktsegmentierung Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
DU DARFST EINE ERFOLGREICHE PRODUKTNEUEINFÜHRUNG Einführung zur Markterprobung Fallkonstellation Lösung der Fallstudie Tatsächliche Entwicklung
GLAXOSMITHKLINE MARKETINGDRUCHBRUCH MIT DER PORTFOLIOANALYSE Einführung in die Portfolioanalyse Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
POWER-SONDS HIGH-END-LAUTSPRECHER POSTITIONIERUNG IN DER MARKTNISCHE Einführung Positionierung Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
FALLSTUDIEN MARKETING-INSTRUMENTE UND MARKETING-MIX EINFÜHRUNG IN DIE FALLSTUDIENMETHODE AUDI IM ZEICHEN DER VIER RINGE Einführung zum Marketing-Mix Fallkonstellation
Modulkatalog Stand 01.10.2009
209
Lösung der Fallstudie
À LA [email protected] NAPOLI.COME IN! Einführung zu Cards & Clubs Instrumente der Kundenbindung Beispiele und Fallkonstellationen Lösung der Fallstudie
SUN'S CLOCK GMBH WEM DIE STUNDEN SCHLÄGT Einführung in die akquisitorische Distribution Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
IKEA NEW GAME IN DER MÖBLELBRANCHE Einführung in die Wertschöpfungskette Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
COLOR-MAGIC AG ANSPRACHE VON MEINUNGSBILDERN Einführung zum Meinungsführerkonzept Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
FALLSTUDIEN SEKTORALES MARKETING UND MARKETING-ORGANISATION /CONTROLLING EINFÜHRUNG IN DIE FALLSTUDIENMETHODE PRODUKTRÜCKRUFE IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE Einführung in Produktrückrufaktionen Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
MARKTFORSCHUNGSSTUDIE ZUR ,,BÜRGERZUFRIEDENHEIT" IN DER STADT RÖMERTAL Einführung zum Konstrukt der Kundenzufriedenheit Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
DIE ,,BW-FACHAKADEMIE E.V. STRATEGIEENTWICKLUNG IM SOCIAL MARKETING Einleitung zum Non-Business-, Non Profit- oder Social Marketing Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
TURCK ERFOLGREICH IM INDUSTRIEGÜTERMARKETING Einführung in das Investitionsgütermarketing Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
FALLSTUDIEN INTERNATIONALES MARKETING
Modulkatalog Stand 01.10.2009
210
EINFÜHRUNG IN DIE FALLSTUDIENMETHODE CAROLUS MEDIEN- UND WERBEAGENTUR OPTIONEN ZUR POSITIONIERUNG Einführung ins Dienstleistungsmarketing Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
SMART EINE NEUE AUTOKLASSE WIRD EINGEFÜHRT Einführung ins Beschaffungsmarketing der Automobilindustrie Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
CAMEL-ZIGARETTEN - VOM ABSTIEG EINER GROßEN MARKE Einführung ins Global Marketing Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
COCA-COLA WEIHNACHTSTOUR Voraussetzungen Fernstudium keine Bearbeitung der vier Lerneinheiten MKG501-504 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Fallstudiendownload mit Gruppenarbeit zur Seminarvorbereitung = gesamt 110,5 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (8 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 120 Stunden = 4 Credits English Prof. Dr. Marianne Blumentritt Kotler, P., Bliemel, F.: Marketing-Management. Analyse, Planung und Verwirklichung. München, neueste Auflage. Homburg, C., Krohmer, H.: Marketingmanagement. Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung. Wiesbaden, neueste Auflage. Meffert, H.: Marketing. Wiesbaden, neueste Auflage. Einführung in die Verkaufsförderung und ins Event-Marketing Fallkonstellation Lösung der Fallstudie
Modulkatalog Stand 01.10.2009
211
MKG06
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Marketingstrategien: Grundlagen- und Stellgrößen
Wissensvertiefung Grundlegende Konzepte des CRM (Customer-Relationship-Management), der Segmentierung, der Marken und der Positionierung beschreiben. Größen der strategischen Situationsanalyse, Zielsystem, Vision/Mission, Strategieeckpfeiler erklären. Die wesentlichen strategischen Stellgrößen in ein Strategieraster zusammenführen und im Einzelnen darstellen: Marktfeld-, Marktbearbeitungs-, Marktstimulierungs-, Marktverhaltens- und Markttimingstrategie (Fach-, Methoden.) MARKETING-GRUNDLAGEN: MARKETINGKONZEPT Drei Säulen des Marketings Markt und Kunde im Blitzlicht (Käufer- und Verkäufermarkt) Historie des Marketings Implementierung Definition des Marketings Theoretische Ansätze des Marketings
Inhalt
MARKETING ALS BEZIEHUNGSMANAGEMENT Customer Relationship Mangement (CRM) Inhalte und Begriff des Konzepts Anspruchsgruppen
MARKTSEGMENTIERUNG Grundidee der Segmentierung Ziele und Vorteile der Segmentierung Segmentierungsprinzipien Voraussetzungen der Segmentierung Abgrenzungskritierien
MARKENKONZEPT Begriff: Marke Markenfunktionen Markenarchitekturen Horizontale Markentypen Vertikale Markentypen Absenderbezogene Markentypen
POSITIONIERUNG STRATEGISCHE MARKETINGGRUNDLAGEN STRATEGISCHE ECKPFEILER Strategieinhalte Kernkompetenz
Modulkatalog Stand 01.10.2009
212
Strategisches Geschäftsfeld, Gruppe und Geschäftseinheit
ZIELSYSTEM Zieldimensionen Entepreneurial Vision Business Mission Formale Zieldimensionen
UMFELDANALYSE (MIKROUMWELT) UMWELTANALYSE (MAKROUMWELT) UNTERNEHMENSANALYSE (DESKRIPTIVE VERFAHREN) Aktuelle und potenzielle Ressourcen Potenzialanalyse Abweichungsanalye Engpassanalyse
ANALYTISCHE VERFAHREN Space-Analyse SWOT-Analyse
KOMPLEXE PORTFOLIOVERFAHREN Vier-Felder-Portfolio (BCG-Matrix) Neun-Felder-Portfolio (Mc Kinsey) Marktstadien-Wettbewerbspostions-Portfolio Gesamtbewertung
STRATEGISCHE STELLGRÖßEN STRATEGISCHE STELLGRÖßEN BESTIMMUNG DES MARKTFELDS (MARKTFELDSTRATEGIE) Konzept der Strategischen Lücke Marktfelddimensionen (Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung, Diversifikation)
BESTIMMUNG DER MARKTWAHL (MARKTBEARBEITUNGSSTRATEGIE) Markteintrittsschranken Marktaustrittsschranken Kombinationen Marktparzellierung Marktarealausrichtung
BESTIMMUNG DES ANGEBOTSVORTEILS (MARKTSTIMULIERUNGSSTRATEGIE) Marktpolarisierung Präferenz-Position Preis-Menten-Position Größeneffekte als Voraussetzung
BESTIMMUNG DES MARKTVERHALTENS (MARKTVERHALTENSSTRATEGIE)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
213
Marktstellungen Marktführerschaft Marktherausfordererschaft Marktmitläuferschaft Marktnischenanbieterschaft
BESTIMMUNG DER ZEITABFOLGE (MARKTTIMINGSTRATEGIE) Pionier Früher Folger Modifikator Nachzügler
STRATEGIERASTER
Voraussetzungen Fernstudium
keine Bearbeitung der drei Lerneinheiten MKG101-103 Übung und individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download von Recherche-Aufgaben mit individueller Internet-Recherche zur Klausurvorbereitung. = gesamt 58,5 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Klausur (1,5 Stunden) 60 Stunden = 2 Credits Deutsch Prof. Dr. Torsten Olderog Porter, E.M.: Competitive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance. New York, neueste Auflage. Hiebeler, R.; Kelly, T.B.; Ketteman, Ch.: Best Practices: Building Your Business with Customer-Focused Solutions. New York, neueste Auflage. Hammer, M.; Champy, J.: Reengineering the Corporation: A Manifesto for Business Revolution. New York, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
214
MKG07
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Investitionsgütermarketing
Wissensvertiefung Produkt- und Geschäftstypen des Business-to-Business-Marketings nach marketingrelevanten Kriterien systematisieren und die Besonderheiten des Kaufverhaltens darstellen. Spezifika einer strategischen Situationsanalyse und einer Marketingkonzeption im Business-to-Business-Marketing kennen und erklären können. Kriterien für eine Marktsegmentierung bzw. die Abgrenzung von Geschäftsfeldern formulieren und beurteilen können. Die klassischen Marketinginstrumente (vier Ps) auf die Geschäftstypen Produkt-, Anlagen-, System- und Zuliefergeschäft übertragen können. ABGRENZUNG, GRUNDLAGEN UND BESONDERHEITEN: BEGRIFF UND MERKMALE DES BUSINESS-TO-BUSINESS-MARKETING PRODUKT- UND GESCHÄFTSTYPOLOGIEN IM BUSINESS-TO-BUSINESSMARKETING Typologien nach Kleinaltenkamp, Richter, Backhaus, Engelhardt et al., Plinke, Weiber/Adler, Kaas
Inhalt
KÄUFERVERHALTEN AUF BUSINESS-MÄRKTEN Kauftypen (eindimensionale und mehrdeimensionale Kauftypologien) Kaufphasen Buying-Center Decision Making Unit (DMU) Rollenstruktur, Zusammensetzung, Zielstruktur, Entscheidertypologien, Macht und Einfluss, Gruppendynamik im Buying-Center)
ANBIETERVERHALTEN AUF BUSINESS-MÄRKTEN Selling-Center Geschäftsbeziehungsmanagement auf Businessmärkten
ANALYSE, ZIELSETZUNG UND STRATEGIEENTWICKLUNG IM BUSINESS-TO-BUSINESS-MARKETING: DER MARKETING-MANAGEMENT-PROZESS ANALYSE DER MARKT- UND UNTERNEHMENSSITUATION IM BUSINESS-TO-BUSINESS-MARKETING Bestimmung und Erhebung des Informationsbedarfs Abgrenzung von Marktsegmenten (eindimensionale einstufige und mehrstufige Segmentierungsmodelle; drei- und mehrdimensionale Segmentierungsmodelle die Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder, dynamische Marktsegmentierung) Definition strategischer Geschäftseinheiten Anwendung ausgewählter Analyseinstrumente (Gap-Analyse, Produktlebenszyklusanalyse, Protfolioanalyse) Die strategische Ausgangssituation des Unternehmens
FESTLEGUNG DER MARKETINGSTRATEGIEN Marktfeldstrategien (Marktdurchdringungsstrategie, Marktentwicklungsstategie, Produktentwicklungsstrategie, Diversifikations-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
215
strategie) Marktsimulierungsstrategien (Präferenzstrategie, Preis-MengenStrategie) Marktparzellierungsstrategien Marktarealstrategien Strategieprofil und konkurrenzgerichtete Strategien
PRODUKT-, PREIS-, DISTRIBUTIONS- UND KOMMUNIKATIONSPOLITIK IM BUSINESS-TO-BUSINESS-MARKETING: DER MARKETING-MIX ALS MANAGEMENT-PROZESSES BESTANDTEIL DES MARKETING-
MARKETING-MIX IM PRODUKTGESCHÄFT Produktpolitik Preispolitik Distributionspolitk Kommunikationspolitik Marktingmix
MARKETING-MIX IM ANLAGENGESCHÄFT Phasen der Vermarktung im Anlagengeschäft Phasenspezifsiche Marketingentscheidungen (Vorabanfrage, Angebotserstellungsphase, Kundenverhandlungsphase, Projektabwicklungs- und Gewährleistungsphase, Fachartikel zum organisationalen Kaufverhalten)
MARKETING-MIX IM SYSTEMGESCHÄFT Phasen der Vermarktung im Systemgeschäft Management der Einstiegsinvestition (produktpolitische, preispolitische, kommunikationspolitische Gestaltung des Systems, Management der Folgeinvestitionen)
MARKETING-MIX IM ZULIEFERGESCHÄFT Voraussetzungen Charakteristika und Phasen der Vermarktung im Zulieferergeschäft Einstieg in die Geschäftsbeziehung Absicherung und Ausbau der Geschäftsbeziehung
MKG01 Strategisches Marketing oder MKE01 Marketing Strategy; MKG02 Marketing-Forschung oder MKE02 Market Research, MKG03 MarketingInstrumente und Marketing-Mix oder MKE03 Marketing Instruments oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten MKG701-703 inklusiv englischsprachiger wissenschaftlicher Fachartikel aus der Ebsco-Datenbank aus der VH individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download zur Bearbeitung einer Fallstudie = gesamt 80,5 Stunden
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
216
Präsenzstudium
Seminar inkl. Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse, Lehrvortrag, Übungen (8 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 90 Stunden = 3 Credits Deutsch und Englisch Prof. Dr. Torsten Olderog Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing. München, neueste Auflage. Richter, H.-P.: Investitionsgütermarketing. Business-to-Business-Marketing von Industrieunternehmen. München, neueste Auflage. Godefroid, P.: Business-to-Business-Marketing. Ludwigshafen, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
217
MKG08
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Dienstleistungsmarketing
Wissensvertiefung Dienstleistungen nach marketingrelevanten Kriterien systematisieren und Besonderheiten im Kaufverhalten im Dienstleistungsbereich darstellen. Kriterien für die Messung und das Management von Dienstleistungsqualität verstehen und hierauf aufbauend ein System zur Qualitätssicherung für Dienstleistungen planen und umsetzen. Marketingkonzept für ein Dienstleistungsunternehmen mit schrittweisem Implementierungsplan und integriertem Controlling entwickeln. DIENSTLEISTUNGSMAREING BESONDERHEITEN DER LEISTUNGSPOLITIK DIENSTLEISTUNGEN ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DAS MARKETING Dienstleistungen als Forschungsfeld des Marketings Phasen und Definitionen von Dienstleistungen Problemfelder im Rahmen des Dienstleistungsmarketings (Integration der Kunden, Immaterialität von Dienstleistugnen)
Inhalt
KONSUMENTENVERHALTEN IM DIENSTLEISTUNGSBEREICH Kaufentscheidungs- und Bewertungsprozess (Vorkauf- bzw. Vorkonsumphase, Kauf- bzw. konsumphase, Nachkauf- bzw. Nachkonsumphase) Beziehungsmarketing als Herzstück des Dienstleistungsmarketings
GESTALTUNGSRAHMEN DES DIENSTLEISTUNGSMARKETINGS Ziele im Dienstleistungsmarketing Instrumente des Dienstleistungsmarketings
LEISTUNGSPOLITIK Planungsprozess und Ziele der Leistungsplitik Instrumetne der Leistungspolitik (Leistungsprogrammpolitik, Markenpolitik) Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmen (Verfahrensansätze zur Messung der Dienstleistungsqualität, SERVQUAL zur Messung der Dienstleistungsqualität, AKAD-Forschung: vertriebskanalspetzifische Messung der Dienstleistungsqualität bei Banken)
DIENSTLEISTUNGSMARKETING - INSTRUMENTE PREISPOLITIK Ziel der Preispolitik von Dienstleitungsunternehmen Rahmenbedingungen der Preispolitik Preispolitische Strategien (Preisdifferenzierung, Preisbündelung) Methoden der Preisfestlegung (kostenbasierte Preisfestlegung, wettbewerbsorientierte, nutzenorientierte Preissetzung, yield management)
KOMMUNIKATIONSPOLITIK Ziele der Kommunikationspolitik Formen und Instrumente der Kommunikationspolitik
Modulkatalog Stand 01.10.2009
218
AKAD-Forschung: Kommunikation für innovative Dienstleistungen (Ziel und Vorgehen im Rahmen der Untersuchung, Gestaltung der Kommunikationspolitik, empirische Untersuchung und Darstellung der Ergebnisse)
DISTRIBUTIONSPOLITIK Ziele der Distributionpolitik Gestaltung der Absatzwege Selbstbedienungstechnologien als Distributionsinstrumente
PROZESSPOLITIK Ziele der Prozesspolitik Konzeption neuer Dienstleistungsprozesse Service Process Redesign
PERSONALPOLITIK Ziele der Personalpolitik von Dienstleistungsutnernehmen Internes Marketing als Rahmenkonzept der Personalpolitik
GESTALTUNG DER PHYSISCHEN HILFSMITTEL Voraussetzungen Bedeutung der Serviceumgebung in Dienstleistungsunternehmen Wirkungen der physischen Ausstattung auf Kunden und Mitarbeiter
MKG01 Strategisches Marketing oder MKE01 Marketing Strategy; MKG02 Marketing-Forschung oder MKE02 Market Research, MKG03 MarketingInstrumente und Marketing-Mix oder MKE03 Marketing Instruments oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten MKG801-802 inklusiv englischsprachiger wissenschaftlicher Fachartikel individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Vorbereitung eines (schriftlichen) Referats, ggf. in Gruppen = gesamt 52 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar inkl. Kurzpräsentation und Besprechung der vorbereiteten Gruppenoder Einzelreferate (8 Stunden) Referat 60 Stunden = 2 Credits Deutsch und Englisch Prof. Dr. Torsten Olderog Kleinaltenkamp, M.: Dienstleistungsmarketing. Stuttgart, neueste Auflage. Meffert, H.; Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing. Grundlagen Konzepte Methoden. Wiesbaden, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
219
MKG09
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Medienmarketing
Wissensvertiefung Wertschöpfungs- und Wettbewerbsstrukturen in Medienmärkten erkennen und in geeignete Geschäfts- und Erlösmodelle umsetzen können. Konzept der Branchenkonvergenz und seine Auswirkungen auf das Marketing in Medienunternehmen darstellen können. Konzepte für die Entwicklung und Beschaffung von Inhalten erarbeiten und ihren Einfluss auf die Rezipientenund Werbepartnergewinnung abschätzen. Systeme für das Management von Lizenzen und Rechten darstellen können. BESONDERHEITEN VON MEDIENMÄRKTEN UND DAS MANAGEMENT INTEGRIERTER MEDIENUNTERNEHMEN: AUFGABENSTELLUNG DES MARKETINGS IN MEDIENUNTERNEHMEN Marketing als Unternehmensfunktion in Medienunternehmen Einbindung in die Unternehmensorganisation in Medienunternehmen (Beispiele: Buchverlag, Zeitungs-/Zeitschriften- und Anzeigenblattverlag, TV, Hörfunk, Onlinebereich, Filmbranche, Musikindustrie, Spielebranche) Abgrenzung unterschiedlicher Fromen von Medienuntenehmen
Inhalt
ABGRENZUNG VON MEDIENMÄRKTEN Rezipienten und Werbemarkt Marktversagen, natürliche Monopole und prublizistische Vielfalt (Artikel Stephen King, Verbund von Werbe- und Nutzermarkt, Marktversagen, Marktzutrittsbarrieren) Besonderheiten der Marktregulierung im Mediensektor Die wichtigsten Medienmärkte im Überblick (Printmedien, Rundfunk und Film, Musik, Spiele und Onlinemedien)
EINFLUSS DIGITALER TECHNOLOGIEN AUF DIE MARKTSTRUKTUR Medienkonvergenz in Produkten und Märkten (neue Wettbewerbwbeziehungen durch Funktionsänderung, Triple play) Marktpartner und Allianzen (neue Marktpartner, software, (Werbe)kunden, Pure Player im Onlinemarkt, brancheninterne horizontale Kooperationen, Allianzen zwischen klassichen und neuen Marktpartnern) Auswirkungen der Digitalisierung in beispielhaften Märkten (Musik, film, Fachzeitschriften)
WERTSCHÖPFUNGSSTRUKTUREN UND GESCHÄFTSMODELLE Wertschöpfungsketten klassicher Medienmärkte Medien- und informationsprodukte als Güter (mangelnde Konsumrivalität, diffuse Qulitätsmerkmale von Medienprodukten, Kostenstruktur und anderen externe Effekte, verzerrte Präferenzen bei meritorischen Gütern) Disintermediation und mangelnder Rechtsschutz (Musikbranche, Filmbranche, Verlagsbranche)
MANAGEMENT INTEGRIERTER MEDIENUNTERNEHMEN Vom Einproduktunternehmen zum integrietern Anbieter
Modulkatalog Stand 01.10.2009
220
Crossmedia-Produktion in technischer und journalistischer Hinsicht Crossmedia-Solutions im Rezipientenmarkt Crossmedia und Mediamix: Lösungen für den Werbemarkt (Vermarktung aus einer Hand, getrennte Vermarktung, Zwischenformen) Innovationsmanagement: zwiwschen Content- und Technologiemangement
MARKETING IN DER MUSIKINDUSTRIE UND IN ZEITUNGS-, ZEITSCHRIFTEN- UND BUCHVERLAGEN: MARKTSTRUKTUREN UND KERNPRODUKTE Zeitungsmarkt Zeitschriftenmarkt (Publikumszeitschriften, Fachzeitschriften, Kundenzeitschriften, Amts- und Gemeindeblätter, Konfessionelle Zeitschriften, sonstige Zeitschriften) Buchmarkt und Hörbücher Inhalte der Programmstruktur des Verlags
GESCHÄFTSMODELLE UND ERLÖSQUELLEN Erlösquellen im Zeitungsmarkt Erlösquellen im Zeitschriftenmarkt Erlösquellen im Buchmarkt Erlösquellen in der Musikindustrie Jenseits des klassischen Geschäfts: Erlösmodelle für Verlage und Labels im Internet
MARKETING-MIX IM VERLAGS- UND BUCHMARKT Gemeinsamkeiten aller Medien in der Vermarktung im Werbemarkt Marktetingmix im Zeitungsverlag (Produktpolitik, Distributionspolitik, Kontrahierungspolitik, Kommunikationspolitik) Marketingmix im Zeitschriftenverlag (Besonderheiten der 4 Ps) Marketingmix im Buchverlag (Besonderheiten der 4 Ps) Marketingmix bei Musiklables (Besonderheiten der 4 Ps)
MARKETING IN DER SPIELEBRANCHE SOWIE FÜR RUNDFUNK-, FILM- UND INTERNETUNTERNEHMEN: MARKTSTRUKTUREN UND KERNPRODUKTE Hörfunkmarkt TV-Markt (Märkte und Produktformen, Werbemärkte, Zuschauermärkte, Programmeschffugnsmärkte) Produkte und Segmetne im Spielemarkt Märkte, Angbotsformen und Akteuere im Onlinemarkt Produkte und Marktsegmente im Filmgeschäft
GESCHÄFTSMODELLE UND ERLÖSQUELLEN
Modulkatalog Stand 01.10.2009
221
Erlösquellen im Hörfunkmarkt Erlösquellen im Fernsehmarkt Erlösquellen im Spielemarkt Erlösquellen und Geschäftsmodelle im Onlinemarkt (Werbefinanzierung, E-Commerce, Affiliate, Syndication, Paid Content) Erlösquellen und Geschäftsmodelle in der Filmebranche
MARKETING-MIX IM SPIELE-, RUNDFUNK-, FILM- UND ONLINE-MARKT Voraussetzungen Marketing im Radiosender (Besonderheiten der 4 Ps) Marketingmix im TV-Sender (Besonderheiten der 4 Ps) Marketingmix für Spieleanbieter (Besonderheiten der 4 Ps) Marketingmix für Onineanbieter (Besonderheiten der 4 Ps) Marketingmix für die Filmbranche (Besonderheitenr der 4 Ps)
MKG08 Dienstleistungsmarketing oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten MKG901-903 inklusiv englischsprachiger wissenschaftlicher Fachartikel individuelles Selbststudium Zur Seminarvorbereitung: Download und Bearbeitung einer Aufgabe in Gruppen zum Thema Entwicklung eines Geschäftsmodells für ein Medienangebot im Internet = gesamt 80,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar inkl. Lehrvortrag, Gruppenarbeit und Kurzpräsentationen (8 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 90 Stunden = 3 Credits Deutsch und Englisch Prof. Dr. Torsten Olderog Breyer-Mayländer, T.; Seeger, Ch.: Medienmarketing. München, neueste Auflage. Wirtz, B.W.: Medien- und Internetmanagement. Wiesbaden, neueste Auflage. Sjurts, I.: Strategien in der Medienbranche. Wiesbaden, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
222
MKG11
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Marketingmanagement Anwendung/Vertiefung
Wissensvertiefung und systemische Kompetenz Eine begrenzte Fragestellung aus dem Bereich des Marketingmanagements mit wissenschaftlichen Methoden analysieren und bewerten und mögliche Problemlösungen skizzieren können. PRODUKTPOLITIK Ideenfindung Forschung und Entwicklung Angebotspflege Produkterfolgsfaktoren
Inhalt
PREISPOLITIK Preistheorie Wettbewerbs- bzw. konkurrenzorientierte Preisbildung nachfrageorientierte Preisbildung betriebszielorientierte Preisbildung administrative Preissetzung kostenorientierte Preissetzung Kommunikationspolitik
KREATIVPLATTFORM die Inszenierung der Werbebotschaft
ARTEN KLASSISCHER WERBUNG Mediaplanung
ARTEN NICHT-KLASSISCHER WERBUNG DISTRIBUTIONSPOLITIK Absatzkanal Vertriebssystem Absatzform Absatzmittler Absatzhelfer Konzentration im Absatzkanal Kooperation im Absatzkanal optimale Organisation der Verkaufsstätte logistisches Distributionssystem
MIXÜBERGREIFENDE INSTRUMENTE Absatzmanagement im Marketing-Mix Kundenmanagement im Marketing-Mix industrielles Marketing
Modulkatalog Stand 01.10.2009
223
Dienstleistungsmarketing Broadening und Deepening im Marketing Marketing öffentlicher Betriebe Marketing ideeller Belange (Social Marketing)
SELBSTVERPFLICHTUNG DES MARKETING Voraussetzungen ,,Human Concept of Marketing" Corporate-Citizenship-Marketing/Societal Marketing ökologisches Marketing Beschaffungsmarketing internes Marketing und Onlinemarketing Marketingkonzeption sektorales Marketing und Marketing-Organisation/-Controlling internationales Marketing. (Auswahl eines Themas).
MKG03 Marketing-Instrumente und Marketing-Mix oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Assignmentthemenvergabe und Ausarbeitung des Assignments = gesamt 75 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Assignment 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Marianne Blumentritt Kotler, P., Bliemel, F.: Marketing-Management. Analyse, Planung und Verwirklichung. München, neueste Auflage. Homburg, C., Krohmer, H.: Marketingmanagement. Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung. Wiesbaden, neueste Auflage. Meffert, H.: Marketing. Wiesbaden, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
224
VTR01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Vertriebsprozess, Vertriebssteuerung (verfügbar ab 01.06.2011)
Wissensvertiefung Wesentliche betriebswirtschaftliche und technische Grundlagen des Vertriebs technischer Güter kennen und bei Planung, Kalkulation und Angebotserstellung und -verhandlung anwenden; Vertriebsmethoden gezielt einsetzen, Bedarfsanalysen durchführen und Strategien für den Verkauf entwickeln; Verhandlungen unter Einbeziehen von kommunikationstheoretischen Grundlagen führen; Vertriebssteuerung als wesentliches Element im Vertrieb begreifen sowie die Einzelfaktoren für die Entwicklung und Steuerung einsetzen; wesentliche Grundelemente im E- Business kennen und sicher anwenden. GRUNDLAGEN DES VERTRIEBS VERTRIEBSWEGE BERUFSBILDER IM VERTRIEB Rolle des Verkäufers
Inhalt
ZUSAMMENSPIEL VERTRIEB SUPPORT VERKAUFSORGANISATIONSFORMEN VERTRIEB DIENSTLEISTUNGEN PRODUKT KÄUFER-/VERKÄUFERMARKT MOTIVATIONSFAKTOREN VERTRIEBSRECHT EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN VERTRIEB Wettbewerb, Einkauf, Preissegment, Produktportfolio
VERTRIEB VON ERKLÄRUNGSBEDÜRFTIGEN PRODUKTEN VERTRIEB 2020 VERTRIEBSPROZESS ADRESSE/DATABASEMANAGEMENT KONTAKTAUFNAHME Besuchsvorbereitung
VERKAUFSGESPRÄCH ANGEBOT Kalkulation, Konditionen, Vertriebslogistik
AFTER-SALES Betreuung Kundenbindungsinstrumente
VERKAUFSSTILE E-BUSINESS VERTRIEBSSTEUERUNG PLANUNGSPROZESSE SOLL-IST-ABGLEICH FÜHRUNG IM VERTRIEB POTENZIALBEURTEILUNG
Modulkatalog Stand 01.10.2009
225
PROVISIONSMODELLE, INCENTIVES, PRÄMIEN BEURTEILUNG VON VERTRIEBSMITARBEITERN VERTRIEBSINFORMATIONEN CRM-SYSTEME DAS VERKAUFSGESPRÄCH ENTSCHEIDUNGSWEGE DES KUNDEN KUNDENTYPOLOGIE, KUNDENMOTIVE PHASEN DES VERKAUFSGESPRÄCHS Argumentation, Einwandsbehandlung, Abschluss Fragetechnik, Verhandlungstechniken
BEZIEHUNGSMANAGEMENT Voraussetzungen BWL02 BWL-Grundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten VTR101 bis VTR104 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Selbsttraining mit Onlineübungen Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 126 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (8 Stunden) mit Lehrgespräch, Übungen und Gruppenarbeit Klausur (1 Stunde) 135 Stunden = 4,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Marianne Blumentritt Pepels, Werner: Technischer Vertrieb, neueste Auflage, Cornelsen Verlag, Berlin. Pepels, Werner: Handbuch Vertrieb, neueste Auflage, Hanser Verlag, München, Wien. Smidt, Wolfhart: Brennpunkt Kundenwert, neueste Auflage, Springer Verlag, Berlin. Winkelmann, Peter: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung - Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements (CRM), neueste Auflage, Vahlen Verlag, München. Fisher, Roger; Ury, William; Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept - Sachgerecht verhandeln - erfolgreich verhandeln, neueste Auflage, Campus Verlag, Frankfurt/Main. Weis, Hans Christian: Verkaufsmanagement - Modernes Marketing für Studium und Praxis, neueste Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen.
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
226
VTR02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Integrationsmodul Technischer Vertrieb (verfügbar ab 01.06.2011)
Instrumentale Kompetenz Selbständiges und umfassendes Analysieren von Vertriebsprozessen und deren Strukturen; Beeinflussungsmöglichkeiten benennen und gezielte Vertriebs- und Marketingmaßnahmen auf eine konkrete Situation übertragen. Übergreifende Fallstudie bearbeiten, in der die Themen der Vertiefungsrichtung in einer zusammenfassenden komplexen Aufgabenstellung aus dem maschinenbautechnischen Umfeld diskutiert und in ihrer Gesamtheit betrachtet werden sollen.
Inhalt
Voraussetzungen
VTR01 Vertriebsmethoden, Vertriebssteuerung; MKG03 MarktingInstrumente und Marketing-Mix. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Vorbereitung Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum Bearbeiten einer Fallstudie nach Download = gesamt 30 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Assignment (Fallstudie) 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Marianne Blumentritt Pepels, Werner: Handbuch Vertrieb, neueste Auflage, Hanser Verlag, München, Wien. Winkelmann, Peter: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung - Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements (CRM), neueste Auflage, Vahlen-Verlag, München. Kotler, Philip, Bliemel, Friedhelm: Marketing-Management. Analyse, Planung und Verwirklichung, neueste Auflage, Pearson Studium, München.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
227
Allgemeine, branchenspezifische und internationale BWL
Modulkatalog Stand 01.10.2009
228
BWL01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundlagen des Wirtschaftens
Wissensverbreiterung Grundlagenkenntnisse: Begriffe Wirtschaften, Markt und wirtschaftlicher Kreislauf definieren; volkswirtschaftliche Zusammenhänge erläutern. Aufbau, betriebswirtschaftliche Funktionen und Funktionsweise von Unternehmen beschreiben, Wechselbeziehungen zwischen Unternehmen und ihrer Umwelt beschreiben. Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensstruktur und -strategie nennen. Die wichtigsten strategischen, organisatorischen und rechtlichen Fragen bei der Gründung von Unternehmen beschreiben (Fachund Methodenkompetenz). GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENHÄNGE/UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSUMWELT: EINSTIEG INS THEMA MIT EINER DARSTELLUNG WIRTSCHAFTLICHER GRUNDZUSAMMENHÄNGE Bedürfnisse, knappe Güter Der Markt: Angebot und Nachfrage Einteilung der Güter Wirtschaftssektoren Produktionsfaktoren Märkte im Überblick Güter- und Geldströme Wirtschaftskreislauf Wirtschaftsordnungen
Inhalt
DAS UNTERNEHMEN ALS WIRTSCHAFTSEINHEIT UND SEINE UMWELT Umweltsphären Bezugsgruppen im Unternehmensumfeld (Mikroumwelt) Bezugsgruppen im weiten Umfeld (Makroumwelt)
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT Thema und Ziel der BWL Arbeitsweise der BWL Einteilung der BWL
GRÜNDUNG EINES UNTERNEHMENS: WAS IST EIN UNTERNEHMEN Unternehmen als System Funktionsbereiche des Unternehmens Typolologisierung von Unternehmen
DIE GRÜNDUNG EINES UTNERNEHMENS: VIER KONSTITUTIVE ENTSCHEIDUNGEN Planung der künftigen Geschäftstätigkeit Ziele, Werte und Analyse der objektiven Gegebenheiten
Modulkatalog Stand 01.10.2009
229
Aufbau einer Strategie Formulierung eines Leitbildes Wahl der Rechtsform, des Standorts und Organisationsform
SYSTEMATISCH ENTSCHEIDEN EINE ANALYSE VON ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN Voraussetzungen Fernstudium keine Bearbeitung der Lerneinheiten BWL101 bis 102 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 60 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Bewertung der Einsendeaufgaben (geplant Onlinetest 20 Minuten) 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Ulrich Kreutle Hopfenbeck, Waldemar: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre/Das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessen, neueste Auflage, Landsberg/Lech. Schmalen, Helmut; Pechtl, Hans: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaftslehre, neueste Auflage, Stuttgart.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
230
BWL02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
BWL Grundlagen
Wissensverbreiterung Grundlagenkenntnisse: Die in der Betriebswirtschaft gebräuchlichen primären und sekundären betrieblichen Funktionsbereiche in Unternehmen und ihre grundlegenden Methoden beschreiben; für ein beispielhaft beschriebenes Unternehmen den Produktionsprozess im engeren Sinne im Hinblick auf die Strukturierung und die Steuerung der Leistungserstellung untersuchen; Marktchancen und finanzielle Struktur des Unternehmens einschätzen und Vorschläge für die Marktbearbeitung machen. Grundlegende Aufgaben und Instrumente des Personalmanagements beschreiben; Rolle von Daten der Kosten- und Leistungsrechnung als Planungsinstrument beschreiben. Grundlegende unternehmensstrategische Entscheidungen des Beispielunternehmens nachvollziehen (Fach- und Methodenkompetenz).
Inhalt
GRUNDLAGEN DES PRODUKTIONSMANAGEMENTS UND DER MATERIALWIRTSCHAFT GESCHICHTE DER PRODUKTION EIN ÜBERBLICK Etappen der Industrialisierung Probleme im Produktionsmanagement Industriealisierung
PRODUKTIONSMANAGMENT Produktionsfaktoren Wertschöpfung und Typen von Produktionsbetrieben Planung und Steuerung der Produktion Strategische Aufgaben und Entscheidungen Operative Aufgaben Wichtige Kennzahlen im Produktionsmanagement
MATERIALWIRTSCHAFT Aufgaben und Bedeutung der Materialwirtschaft Strategische Entscheidungen und operative Aufgaben in der Materialwirtschaft Materialbeschaffung Materialdispostition und Materiallagerung Materialverwaltung und -verteilung Entsorgung Kontrolle der Materialwirtschaft
MARKETING WANDEL DER MÄRKTE UND DES MARKETINGS Entstehungsprozess des Marketing Grundeinstellungen eines Unternehmens zum Markt Erfolgsmaßstab für das Marketing: Kundenzufriedenheit
ANALYSE DES KAUFVERHALTENS
Modulkatalog Stand 01.10.2009
231
MARKETINGFORSCHUNG AUSGANGSPUNKT FÜR DIE ENTWICKLUNG EINER MARKETINGKONZEPTION (STRATEGISCHE SITUATIONSANALYSE) Umweltanalyse Unternehmensanalyse
ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND MARKETINGSTRATEGIE Marketingziele Marketingstrategie
MARKETINGINSTRUMENTARIUM UND MARKETING-MIX Produkt- und Programmpolitik Preispolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik
MARKETINGCONTROLLING ORGANISATION DER MARKETINGFUNKTION PERSONALMANAGEMENT GRUNDLAGEN DES PERSONALMANAGMENTS Definition des Personalmanagements Einflussfaktoren und Bedeutung des Personalmanagements Ebenen im Personalmanagement Ziele des Personalmanagements Handlungsgrundsätze der betrieblichen Personalarbeit Rechtliche Grundlagen des Personalmanagements Teilfunktionen des Personalmanagements
PERSONALMARKETING PERSONALPLANUNG PERSONALBESCHAFFUNG Personalbedarfsermittlung Personalansprache und Personalsuche Personalauswahl Arbeitsvertrag
PERSONALEINSATZ Einführung und Integration neuer Mitarbeiter Gestaltung der Leistungsbedingungen und Arbeitsinhalte Personalfreisetzung
PERSONALENTWICKLUNG Betriebliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Methoden der Personalentwicklung Bildungscontrolling
PERSONALENTLOHNUNG
Modulkatalog Stand 01.10.2009
232
Rechtliche Grundlagen der Entgeltfindung Entgeltfindung Sozialleistungen
PERSONALBEURTEILUNG Personalcontrolling und Personaldatenverwaltung
PERSONALFÜHRUNG RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN Aufgaben des Rechnungswesens (Dokumentations- und Führungsfunktion des Rechnungswesens) Arbeitsbereiche des Rechnungswesens Rechtliche Grundlagen für das Rechnungswesen
FINANZBUCHHALTUNG Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Rechnungslegung Inventar Bewertung von Aktiva/Passiva, stille Rücklagen
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG Zweck der Kosten- und Leistungsrechnung Erfassung der Kostenarten und ihre Zurechnung zu den Kostenstellen und Kostenträgern Kalkulation Weitere Tätigkeitsfelder
SPEZIALAUFGABEN DES RECHNUNGSWESENS Planungsrechnung Finanzierung Investition Betriebsstatistik
GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG WAS IST ,,UNTERNEHMENSFÜHRUNG" Aufgaben der Unternehmensführung historische Entwicklung des Managements und aktuelle Herausforderungen
ST. GALLER MANAGEMENTKONZEPT Säulen Strukturen Aktivitäten Verhalten
NORMATIVES MANAGEMENT Vision
Modulkatalog Stand 01.10.2009
233
Voraussetzungen Fernstudium keine
Unternehmenspolitik Unternehmensverfassung und Unternehmenskultur
STRATEGISCHES MANAGEMENT strategische Programme Organisationsstrukturen Managementsysteme Problemverhalten
OPERATIVES MANAGEMENT Prozessanalyse Kommunikationsprozesse Wissensspirale
Bearbeitung der Lerneinheiten BWL103 bis 107 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Online-Test und Online-Übungen = gesamt 142 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (6,5 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Ulrich Kreutle Hopfenbeck, Waldemar: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre, neueste Auflage, Landberg/Lech. Wöhe, Gunter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, neueste Auflage, München.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
234
BWL09
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
BWL Aufbau: Planspiel
Systemische Kompetenz Anwendungsfähigkeiten: fachlich-methodische Kenntnisse der verschiedenen Funktionsbereiche der Betriebswirtschaft auf komplexe Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis anwenden (Fach-, Methoden-, Medien-, kommunikative und soziale Kompetenz). PLANSPIEL : TOPSIM BUSINESS-DEVELOPEMENT HANDBÜCHER STUDIEREN, CHAT TESTSPIELRUNDE, ENTSCHEIDUNGEN IM TEAM HERBEIFÜHREN UND AUF DER WEBSITE DES PLANSPIELS EINGEBEN ACHT SPIELRUNDEN, ENTSCHEIDUNGEN IM TEAM HERBEIFÜHREN UND AUF DER WEBSITE DES PLANSPIELS EINGEBEN Bestellmenge Lieferant Vertrieb/Absatzpolitik technischer Service Forschung und Entwicklung Projekte Umsatzplanung
Inhalt
QUANTITATIVE ERGEBNISSE DER JEWEILIGEN VORRUNDE BERÜCKSICHTIGEN Umsatz Kosten usw.
BUSINESSPLAN, STRATEGIEPAPIER ERSTELLEN
Voraussetzungen
BWL02 BWL-Grundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Studieren der Handbücher zum Planspiel (VH-Download) Individuelles Selbststudium Teilnahme an VH-Spielarbeitsgruppe, Chat Teilnahme an einer Test- und acht Spielrunden, Erarbeitung Strategiepapier = gesamt 52 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (8 Stunden) Referat 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Ulrich Kreutle
Modulkatalog Stand 01.10.2009
235
Literatur
Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Landberg/Lech, neueste Auflage. Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
236
FDL01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundlagen des Finanzdienstleistungssektors
Wissensverbreiterung Tätigkeiten der Banken und Versicherungen erläutern und in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge einordnen. Grundzüge des Vertriebs im Finanzdienstleistungsbereich darstellen. Für Finanzdienstleister wichtige Rechtsvorschriften beschreiben (Fach- und Methodenkompetenz). FINANZSYSTEME UND IHRE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG ÜBER DIE NOTWENDIGKEIT UND EXISTENZ VON FINANZSYSTEMEN DAS BANKENSYSTEM UND SEIN INSTITUTIONELLES UMFELD: EIN ÜBERBLICK BANKEN ALS FINANZINTERMEDIÄRE Geschichte Struktur Universalbanken Spezialbanken banknahe Finanzdienstleister und Nichtbanken im erweiterten Bankensystem Gestaltungsmöglichkeiten
Inhalt
DAS ZENTRALBANKENSYSTEM SUPRANATIONALE BANKEN BÖRSEN ALS ORGANISIERTE KAPITALMÄRKTE DIE BANKENAUFSICHT ALS ELEMENT DES INSTITUTIONELLEN UMFELDS DES BANKENSYSTEMS AUSGEWÄHLTE TRENDS UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN MIT EINFLUSS AUF DIE FINANZMARKTAKTEURE
MARKTGERICHTETE UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG BEI FINANZDIENSTLEISTERN WAS SIND FINANZDIENSTLEISTUNGEN? UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG BEI FINANZDIENSTLEISTERN ZIELSYSTEME UND DIENSTLEISTERN STRATEGIEENTWICKLUNG BEI FINANZ-
DIE BEDEUTUNG DER ORGANISATION BEI FINANZDIENSTLEISTERN ORIENTIERUNG AM KUNDEN MARKETING VON FINANZDIENSTLEISTUNGEN ORIENTIERUNG AM PERSONAL PERSONALMANAGEMENT BEI FINANZDIENSTLEISTERN DER UNTERNEHMUNGSWEITE STEUERUNGSPROZESS
RECHTSVORSCHRIFTEN FÜR FINANZDIENSTLEISTER DIE STAATLICHE ÜBERWACHUNG DER KREDIT- UND FINANZDIENSTLEISTUNGSINSTITUTE REGELUNGEN ZUR BEAUFSICHTIGUNG DER KREDIT- UND FINANZ-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
237
DIENSTLEISTUNGSINSTITUTE SONDERREGELUNGEN FÜR SPEZIALKREDITINSTITUTE Bausparkassen Kapitalanlagegesellschaften Investmentaktiengesellschaften
INTERNATIONALE BANKENAUFSICHT RECHTSVORSCHRIFTEN FÜR VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Voraussetzungen BWL01 Grundlagen des Wirtschaftens. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten FDL101103 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 90 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Einsendeaufgaben 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
238
FDL02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Finanzdienstleistungen kompakt Einführung
Wissensverbreiterung Tätigkeiten der Banken und Versicherungen erläutern und in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge einordnen. Kundengruppen innerhalb des Firmenkundensegments abgrenzen und deren Bedürfnisse beschreiben. Als Firmenkunde bedarfsorientiert Beratung über die Produkte im standardisierten Retailgeschäft von Finanzdienstleistern einholen. FINANZDIENSTLEISTUNGEN KOMPAKT ÜBER DIE NOTWENDIGKEIT UND EXISTENZ FINANZSYSTEMEN BANKEN ALS FINANZINTERMEDIÄRE BÖRSEN ALS ORGANISIERTE KAPITALMÄRKTE DER MARKT FÜR FIRMENKUNDEN KREDITENTSCHEIDUNGEN REGULATORISCHE MAßNAHMEN IM FIRMENKUNDENGESCHÄFT AUTOMATISIERTER ZAHLUNGSVERKEHR IM IN- UND AUSLAND STANDARDISIERTE FIRMENKREDITE.
Inhalt
Voraussetzungen
BWL01 Grundlagen des Wirtschaftens. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheit FDL201 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 30 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Einsendeaufgaben 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes Büschgen, H.E.: Bankbetriebslehre. Wiesbaden, neueste Auflage. Hagen, J. von; Stein, J. H. von (Hrsg.): Geld-, Bank- und Börsenwesen. Stuttgart, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
239
FFK01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundlagen des Firmenkundengeschäfts von Finanzdienstleistern
Wissensverbreiterung Kundengruppen innerhalb des Firmenkundensegments abgrenzen und deren Bedürfnisse beschreiben. Vertriebs- und Beratungskonzepte für die verschiedenen Firmenkundengruppen unterscheiden und umsetzen (Fach- und Methodenkompetenz). GRUNDBAUSTEINE DES FIRMENKUNDENGESCHÄFTS ABGRENZUNG DER FIRMENKUNDEN VON PRIVATKUNDEN NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSTRUKTUR THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES FINANZMANAGEMENT BEI FIRMENKUNDEN Shareholder-Value-Ansatz Stakeholder-Ansatz als Gegenkonzept zum Shareholder Value
Inhalt
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE KONZEPTE Lebenszyklusmodell Branchenstrukturanalyse
KREDITENTSCHEIDUNGEN Kreditvergabeprozess Kreditsicherheiten
RATING Definition Ratingsystematik Kreditkosten
REGULATORISCHE MAßNAHMEN IM FIRMENKUNDENGESCHÄFT Von Basel I bis Basel II Zentrale Risikokategorien bei Basel II
VERTRIEB UND BERATUNG DER MARKT FÜR FIRMENKUNDEN Der Wandel im Markt für Firmenkunden Firmenkundensegmentierung und bewertung Das Data-Warehouse von Banken
FIRMENKUNDENORGANISATION Formen der Aufbauorganisation im Firmenkundengeschäft Team- versus Trennmodell
FIRMENKUNDENBETREUUNG BEI BANKEN Vom Produktverkauf zur Kundenbeziehung Customer Relationship Management
Modulkatalog Stand 01.10.2009
240
FIRMENKUNDENSTEUERUNG UND CONTROLLING Notwendigkeit des Firmenkundencontrollings Wettbewerbs- und Werteänderungen Regulatorische Maßnahmen: Basel II und MaK Risikoadjustiertes Pricing
MARKETING IM FIRMENKUNDENGESCHÄFT VON BANKEN Voraussetzungen Marketingziele und strategie Marketinginstrumente im Firmenkundengeschäft
FDL01 Grundlagen des Finanzdienstleistungssektors. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten FFK101102 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 60 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Einsendeaufgaben 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes
Modulkatalog Stand 01.10.2009
241
FFK02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Retailbanking im Firmenkundengeschäft
Wissensvertiefung Firmenkunden bedarfsorientiert über die Produkte im standardisierten Retailgeschäft beraten. RETAIL-BANKING IM FIRMENKUNDENGESCHÄFT KONTENARTEN Kontoeröffnung Identifikation von Verfügungsberechtigten
Inhalt
AUTOMATISIERTER ZAHLUNGSVERKEHR IM IN- UND AUSLAND Zahlungsformen wie barer halbbarer und bargeldloser Zahlungsverkehr Electronic Banking und Office-Banking
DIE GRUNDLAGEN DES SCHECKVERKEHRS KREDITKARTEN WECHSEL Wechselgrundformen gesetzliche und kaufmännische Wechselbestandteile sowie Arten und Funktionen Annahme Übertragung und Einlösung von Wechseln
STANDARDISIERTE FIRMENKREDITE Voraussetzungen Behandlung von kurz-, mittel- und langfristigen Kreditarten Leasing
FDL01 Grundlagen des Finanzdienstleistungssektors oder FDL02 Finanzdienstleistungen kompakt Einführung oder FFK01 Grundlagen des Firmenkundengeschäfts von Finanzdienstleistern. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheit FFK201 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Seminarvorbereitung: Bearbeitung von Rechercheaufgaben = gesamt 39,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (4 Stunden) Klausur (90 Minuten) 45 Stunden = 1,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes
Modulkatalog Stand 01.10.2009
242
Literatur
Grussert, H.: Strategien im Retail-Banking. Köln, neueste Auflage. Swoboda, U. C.: Retail-Banking, Private Banking. Frankfurt/Main, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
243
FFK03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Existenzgründung und Investitionsfinanzierung
Wissensvertiefung Unternehmensgründer hinsichtlich Rechtsform, Geschäftsidee, zukünftiger Unter¬nehmenspolitik, Markt und Marketing usw. beraten. Unterschiedliche Formen der Investitionsfinanzierung beschreiben. Kreditwürdigkeitsprüfung bei Existenz¬gründungen und Investitionsfinanzierungen durchführen. Kreditentscheidungen fundiert begründen. BERATUNG IN DER GRÜNDUNGSPHASE GRUNDLAGEN DER EXISTENZGRÜNDUNG Wege, ein Unternehmen zu gründen der rechtliche Rahmen dazu und die Zielgruppe Existenzgründer
Inhalt
MESSLATTE BUSINESS-PLAN Geschäftsidee Unternehmenskonzept handelnde Personen Marketing und Vertrieb Markt- und Wettbewerbsentwicklung Chancen und Risiken Projektplan Absatz Umsatz Kosten und Erträge Finanzbedarf
UNTERSTÜTZUNG VON EXISTENZGRÜNDERN Besonderer Beratungsbedarf Kapitalstruktur und finanzielle Mittel Know-how-Träger und mögliche Partner von Existenzgründern
VORBEREITUNG DER KREDITENTSCHEIDUNG DER KREDITBEDARF Auslöser für den Finanzierungsbedarf und Wirtschaftlichkeit der Investition
DAS RISIKOMANAGEMENT BEI FIRMENKUNDEN MaK Basel II Rating Möglichkeiten zur Risikostreuung Gestellung und Bewertung von Sicherheiten
Modulkatalog Stand 01.10.2009
244
DIE KREDITWÜRDIGKEIT Vorbereitung der Kreditwürdigkeitsprüfung qualitative und quantitative Kreditwürdigkeit Risiko-Check Sicherheitenklasse und Ermittlung von Kreditwürdigkeit und Risikoklasse
FALLSTUDIE INVESTITIONSFINANZIERUNG Voraussetzungen FDL01 Grundlagen des Finanzdienstleistungssektors oder FDL02 Finanzdienstleistungen kompakt Einführung oder FFK01 Grundlagen des Firmenkundengeschäfts von Finanzdienstleistern. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten FFK301302 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 65 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (8 Stunden) Klausur (120 Minuten) 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
245
FFK04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele Inhalt
Unternehmenserweiterung und -nachfolge
Wissensvertiefung Kunden bei Erweiterung und Unternehmensnachfolge beraten. KAPITALBESCHAFFUNG GRUNDSÄTZE DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG Aufgaben der Finanzwirtschaft des Unternehmens Kapitalstruktur und Finanzierungspolitik Die Aufgabe der Banken im Kapitalverkehr Definition des Investment Banking Geschäftsfelder der Investmentbanken
PRODUKTE ZUR BESCHAFFUNG VON EIGENKAPITAL Börsengang Private Equity Venture Capital und Mezzanine-Kapital
PRODUKTE ZUR BESCHAFFUNG VON FREMDKAPITAL Anleihen Schuldscheindarlehen Syndizierte Kredite Asset Backed Securities
UNTERNEHMENSNACHFOLGE, UNTERNEHMENSVERÄUßERUNG UND INSOLVENZ REGELUNG DER NACHFOLGE IM UNTERNEHMEN Das Spannungsfeld der betrieblichen Nachfolge sowie das steuerund erbrechtliche Umfeld typische Fehler der Nachfolgeregelung Fragen zur strategischen Nachfolgeplanung operative Vorsorgemaßnahmen interne Formen der Nachfolgeregelung die Stiftung als Instrument einer nachhaltigen Nachfolgeregelung
DAS UNTERNEHMEN VERKAUFEN Ziele und Zielgruppe ermitteln Den Unternehmenswert ermitteln Das Exposé erstellen Einen Letter of Intent vereinbaren Die Due Diligence durchführen Betriebsrat und Gläubiger informieren
Modulkatalog Stand 01.10.2009
246
Den Kaufvertrag abschließen
INSOLVENZ ABWENDEN ODER ABWICKELN Wann ist ein Unternehmen insolvent wie kann eine Insolvenz vermieden werden und was passiert bei einer Insolvenz?
Voraussetzungen
FDL01 Grundlagen des Finanzdienstleistungssektors oder FDL02 Finanzdienstleistungen kompakt Einführung oder FFK01 Grundlagen des Firmenkundengeschäfts von Finanzdienstleistern. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten FFK401402 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 65,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden) Klausur (90 Minuten) 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes Benölken, H.: Neue Strategien für das Firmenkundengeschäft von Banken und Sparkassen Risikosteuerung, Marketing und Prozessmanagement. Wiesbaden, neueste Auflage. Strauß, M.-R.: Erfolgsfaktoren von Banken im Firmenkundengeschäft. Empirische Analyse und konzeptionelle Anwendung. Wiesbaden, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
247
FFK05
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Finanzmanagement für Großkunden
Wissensvertiefung Große Firmenkunden beim kurz-, mittel- und langfristigen Finanzmanagement beraten und unterstützen. FINANZIERUNGS- UND ZAHLUNGSINSTRUMENTE DIE ABSICHERUNG VON WÄHRUNGS- UND ZINSRISIKEN BEI DEVISENGESCHÄFTEN UND FINANZDERIVATEN DIE GESTALTUNG DES AUSLANDSGESCHÄFTS Risiken Zahlungsverkehr im Auslandsgeschäfts und Außenhandelsfinanzierungen sowie Bankgarantien im Außenhandel
Inhalt
KREDITSUBSTITUTE Grundprinzipien und Funktionen sowie Vor- und Nachteile des Factorings Grundprinzipien und technische Abwicklung der Forfaitierung und die Behandlung von Asset Backet Securities
Voraussetzungen
FDL01 Grundlagen des Finanzdienstleistungssektors oder FDL02 Finanzdienstleistungen kompakt Einführung oder FFK01 Grundlagen des Firmenkundengeschäfts von Finanzdienstleistern. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheit FFK501 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Referatsthemenvergabe und anschließend selbstständige Referatsvorbereitung = gesamt 52 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar inkl. Präsentation und Diskussion der vorbereiteten Präsentationsvorlagen (8 Stunden) Referat 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes Benölken, H.: Neue Strategien für das Firmenkundengeschäft von Banken und Sparkassen Risikosteuerung, Marketing und Prozessmanagement. Wiesbaden, neueste Auflage. Strauß, M.-R.: Erfolgsfaktoren von Banken im Firmenkundengeschäft. Empirische Analyse und konzeptionelle Anwendung. Wiesbaden, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
248
FPK01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundlagen des Privatkundengeschäfts von Finanzdienstleistern
Wissensverbreiterung Arten von Privatkunden charakterisieren und deren Bedürfnisse beschreiben. Vertriebswege im Privatkundengeschäft erläutern (Fach-, Methoden- und Medienkompetenz). DER MARKT FÜR PRIVATKUNDEN AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM PRIVATKUNDENMARKT ENTWICKLUNGEN AUF DER ANBIETERSEITE Konzentrationsbewegungen Verwischung der Branchengrenzen Aufbrechen der Wertschöpfungskette Kostenproblematik Anbieter von Finanzdienstleistungen für Privatkunden
Inhalt
ENTWICKLUNGEN AUF DER NACHFRAGERSEITE Veränderungen in der Alters- und Haushaltsgrößenstruktur wirtschaftliche Verhältnisse der Privatkundschaft Veränderungen im Anlageverhalten verändertes Kommunikations- und Informationsverhalten der hybride Privatkunde
DIE SEGMENTIERUNG DES PRIVATKUNDENMARKTES PERSPEKTIVEN FÜR DIE ZUKUNFT
VERTRIEBSPOLITIK UND VERTRIEB IM PRIVATKUNDENGESCHÄFT GRUNDLAGEN DER VERTRIEBSPOLITIK VERTRIEBSWEGE DER KREDITWIRTSCHAFT Absatzkanalstrukturen bankinterne und -externe Absatzorgane Bewertung und Auswahl alternativer Absatzkanalstrukturen
GEGENWÄRTIGE VERTRIEBSPOLITIK DER BANKEN ZUKUNFT DES STATIONÄREN VERTRIEBS Voraussetzungen FDL01 Grundlagen des Finanzdienstleistungssektors oder FDL02 Finanzdienstleistungen kompakt Einführung. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten FPK101102 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 60 Stunden
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
249
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Einsendeaufgaben 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes
Modulkatalog Stand 01.10.2009
250
FPK02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Retail-Banking im Privatkundengeschäft
Wissensvertiefung Privatkunden über Standardprodukte beraten (Fach-, Methoden-, Medien-, soziale und kommunikative Kompetenz). STANDARDPRODUKTE IM DIENSTLEISTUNGSBEREICH PRODUKTE UND PRODUKTGRUPPEN IM PK-GESCHÄFT ALLFINANZKONZEPT BASIS DER KUNDEN(VER)BINDUNG: KONTEN DIENSTLEISTUNG: ZAHLUNGSVERKEHR DIENSTLEISTUNG: VERSICHERUNGEN
Inhalt
STANDARDPRODUKTE IM KLASSISCHEN BANKGESCHÄFT (AKTIV- UND PASSIVBEREICH) KREDITGESCHÄFTE EINLAGENGESCHÄFTE Sicht-, Termin- und Spareinlagen Einlagenschutz Bausparen staatliche Vermögensbildungsförderung Auslandsanlagen
WERTPAPIERGESCHÄFTE Effektenarten Aktien Schuldverschreibungen Anleihen Investmentfonds
FINANZANALYSE Asset Management Wertpapieranalyse Bewertung von Anleihen
BÖRSENHANDEL IN AKTIEN WERTPAPIERVERWAHRUNG/DEPOTGESCHÄFT DERIVATIVE FINANZDIENSTLEISTUNGEN Voraussetzungen FPK01 Grundlagen des Privatkundengeschäfts. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten FPK201202 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Seminarvorbereitung: Bearbeitung von Rechercheaufgaben
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
251
= gesamt 54 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (4 Stunden) Klausur (120 Minuten) 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes
Modulkatalog Stand 01.10.2009
252
FPK03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Bauen und Wohnen
Wissensvertiefung Kunden bei Entscheidungen auf dem Gebiet Bauen und Wohnen beraten (Fach-, Methoden-, soziale und kommunikative Kompetenz). BEGRIFF UND BESONDERHEITEN DER IMMOBILIE ALS WIRTSCHAFTSGUT ART UND MAß DER BAULICHEN NUTZUNG IMMOBILIENBEWERTUNG INHALTLICHE ERGÄNZUNGEN ZUM READER Eigentumswohnungen staatliche Förderung eigen- und fremdgenutzter Immobilien rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit dem Erwerb von Immobilien
Inhalt
Voraussetzungen
FPK01 Grundlagen des Privatkundengeschäfts. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Begleithefts B/FPK301 und eines Readers individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 30 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Einsendeaufgaben 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes
Modulkatalog Stand 01.10.2009
253
FPK04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Risiko- und Altersvorsorge
Wissensvertiefung Individuelle Risiken von Kunden erkennen und Vorschläge zu ihrer bedarfsgerechten Absicherung machen. Die Bestandteile der Altersvorsorge beschreiben und für Kunden ein Konzept zur individuellen Deckung vorhandener Vorsorgelücken entwickeln (Fach-, Methoden-, Medien-, soziale und kommunikative Kompetenz). ABSICHERUNG DES LEBENS BEWÄLTIGUNG VON BASISRISIKEN BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG ZUR ABSICHERUNG DER ARBEITSKRAFT RISIKOLEBENSVERSICHERUNGEN KRANKENVERSICHERUNG UNFALLVERSICHERUNG ÜBERBLICK ÜBER WETTBEWERBSSTRUKTUR UND RATING UND RANKING ALS ERGÄNZENDE AUSWAHLKRITERIEN
Inhalt
ALTERSVORSORGE ÜBERBLICK ÜBER ALTERSVORSORGE GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG IM WACHSENDEN REFORMDRUCK ERMITTLUNG DER VERSORGUNGSLÜCKE LEBENSVERSICHERUNG ALS INSTRUMENT DER PRIVATEN ALTERSVORSORGE BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE IMMOBILIEN ALS INSTRUMENT DER PRIVATEN ALTERSVORSORGE ANSPARPLÄNE ALS INSTRUMENT DER PRIVATEN ALTERSVORSORGE
ABSICHERUNG VON SCHÄDEN ,,RISKMANAGEMENT" IN PRIVATEN HAUSHALTEN ,,RUND UMS VERMÖGEN" DIE VERMÖGENSSCHADENVERSICHERUNG VERSICHERUNGEN ,,RUND UMS AUTO" VERSICHERUNGEN ,,RUND UMS HAUS" Voraussetzungen FPK01 Grundlagen des Privatkundengeschäfts. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten FPK401403 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Bearbeitung von Rechercheaufgaben und individuelle Recherche = gesamt 95 Stunden Präsenzstudium Seminar (8 Stunden)
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
254
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Klausur (120 Minuten) 105 Stunden = 3,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes
Modulkatalog Stand 01.10.2009
255
FPK05
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Erben und Vererben
Wissensvertiefung Kunden in allen Fragen des letzten Lebensabschnitts beraten. Erben als Kunden beraten (Fach-, Methoden-, soziale und kommunikative Kompetenz). ERBEN UND VERERBEN GRUNDSÄTZLICHES ZUM GESETZLICHEN ERBRECHT GESETZLICHE ERBFOLGE GEWILLKÜRTE ERBFOLGE Testierfreiheit und Testierfähigkeit Testament Erbvertrag Vermächtnis Anordnungen des Erblassers
Inhalt
PFLICHTTEILSRECHT ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT ERBSCHAFTSBESITZER GEMEINSCHAFT DER NACHLASSEMPFÄNGER MITERBENGEMEINSCHAFT ERBENHAFTUNG UND NACHLASSVERBINDLICHKEITEN ERBSCHEIN STEUERLICHE ASPEKTE IM ERBFALL Voraussetzungen FPK01 Grundlagen des Privatkundengeschäfts. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheit FPK501 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 40 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (4 Stunden) Klausur (60 Minuten) 45 Stunden = 1,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
256
FPK06
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Steuersparende Geldanlage
Wissensvertiefung Wesentliche steuerrechtliche Vorschriften bei der Versteuerung in- und ausländischer Kapitalerträge nennen. Kunden bei Anlageentscheidungen im Hinblick auf steuerliche Aspekte beraten (Fach-, Methoden-, soziale und kommunikative Kompetenz). STEUERSPARENDE GELDANLAGE GRUNDZÜGE DER GELD- UND VERMÖGENSANLAGE Determinanten der Geldanlage Risiken bei der Vermögensanlage Financial Planning/Vermögensbilanz Steuer-, Ertrags- und Liquiditätsrechnung Beratungsgrundsätze und MiFiD
Inhalt
STEUERLICHE GRUNDLAGEN FÜR DIE PRIVATE VERMÖGENSANLAGE Abgabeordnung Einkommenssteuer Abgeltungssteuer Erbschafts- und Schenkungssteuer Steuerliche Aspekte im internationalen Kontext
PRIVATE VERMÖGENSSTRUKTUREN UND ANLAGEPRODUKTE Voraussetzungen Verzinsliche Geldanlagen bei Kreditinstituten Steuerliche Aspekte bei der Wertpapier-, der Immobilien- und der Versicherungsanlage sowie bei der Anlage in geschlossene Fonds Optionen/Futures
FPK01 Grundlagen des Privatkundengeschäfts und STL01 Steuerlehre kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheit FPK601 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 65 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden) Klausur (120 Minuten) 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes
Modulkatalog Stand 01.10.2009
257
Modulkatalog Stand 01.10.2009
258
FPK07
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Vermögensmanagement
Wissensvertiefung Ganzheitliche Vermögensanalysen für vermögende Privatkunden durchführen und bedarfsgerechte Produktempfehlungen geben (Fach-, Methoden-, Medie3n-, soziale und kommunikative Kompetenz). SELBSTGESTEUERTES VERMÖGENSMANAGEMENT: FINANCIAL PLANNING DIE WELT DES REICHTUMS VERMÖGENSENTWICKLUNG UND TRENDS WEALTH MANAGEMENT FINANCIAL PLANNING Grundsätze ordnungsmäßiger Finanzplanung Berufsgrundsätze des Finanzplaners Gründe für die Notwendigkeit des Financial Planning Nutzenargumentation des Financial Planning Zielgruppendefinitionen Anbieterstruktur und Konkurrenzsituation Aufbau- und Ablauforganisation fachliche Qualifikation des Finanzplaners
Inhalt
VERMÖGENSANALYSE UND FINANZPLANUNG FÜR PRIVATPERSONEN
FREMDGESTEUERTES VERMÖGENSMANAGEMENT: MANAGEMENT DES LIQUIDEN ANLAGEVERMÖGENS IM RAHMEN DES MANDATSGESCHÄFTS ABGRENZUNGEN UND DEFINITIONEN EXKURS: STIFTUNGSMANAGEMENT PRODUKTE UND PRODUKTINNOVATIONEN IM IN- UND AUSLAND MARKTENTWICKLUNG UND KONKURRENZSITUATION BEZIEHUNGSMANAGEMENT UND QUALITÄTSKONZEPTE DIE VERMÖGENSVERWALTUNGSGEBÜHR BERATUNGSKONZEPTE UND VERTRIEBSWEGE RECHTSSTELLUNG DER BERATER ANFORDERUNGSPROFIL UND QUALIFIKATIONSMÖGLICHKEITEN VON PORTFOLIOMANAGERN Voraussetzungen FPK01 Grundlagen des Privatkundengeschäfts. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten FPK701702 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Referatsthemenvergabe, anschließend selbstständige Referatsvorbereitung = gesamt 82 Stunden Präsenzstudium Seminar (8 Stunden)
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
259
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Referat 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes
Modulkatalog Stand 01.10.2009
260
FUF01
Strategisches Management und strategisches Marketing bei Finanzdienstleistern
Wissensvertiefung Besonderheiten des normativen und strategischen Managements bei Finanzdienstleistern erläutern. Instrumente des strategischen Marketings bei Finanzdienstleistern beschreiben und an einfachen Beispielen anwenden (Fach-, Methoden- und Medienkompetenz). BESONDERHEITEN DES NORMATIVEN MANAGEMENTS BEI FINANZDIENSTLEISTERN DER WANDEL IM MARKT FÜR FINANZDIENSTLEISTUNGEN Eigenverantwortung Globalisierung Verdrängungswettbewerb Technologieschub
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Inhalt
NORMATIVES MANAGEMENT BEI FINANZDIENSTLEISTERN Aufgaben Anspruchsgruppen Macht der Banken Konfliktfelder Korruption und Insiderhandel Unternehmens- und Bankenethik der Deutsche Corporate Governance Kodex
STRATEGISCHES MANAGEMENT BEI FINANZDIENSTLEISTERN UMFELDANALYSE ERFASSUNG DER UMWELT EINES FINANZDIENSTLEISTERS Analyse der Makroumwelt Konkurrenzanalyse
UNTERNEHMENSANALYSE Wertkettenanalyse Stärken-Schwächen-Analyse Portfolioansatz PIMS-Projekt
CHANCEN-RISIKEN-ANALYSE SWOT-Analyse als integrierte Analyse
STRATEGIEALTERNATIVEN BEI FINANZDIENSTLEISTERN Strategische Optionen auf Gesamtbankebene, Geschäftsbereichsebene und Funktionsbereichsebene
BESONDERHEITEN DES OPERATIVEN MARKETINGS BEI FINANZDIENSTLEIS-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
261
TERN MODERNE MARKETINGPOLITISCHE INSTRUMENTE IN DER FINANZDIENSTLEISTUNGSBRANCHE LEISTUNGSPOLITIK/PRODUKTPOLITIK Ziele und Profilierungschancen Grundlagen der Produktpolitik Leistungsartenpolitik Gestaltung des Leistungsprogramms Allfinanzorientierte Gestaltung des Angebots an Finanzdienstleistungen zielgruppenadäquates Problemlösungsbündel Private Consulting bzw. Financial Consulting Branding Kreativitätstechniken zur Produktentwicklung
KOMMUNIKATIONSPOLITIK Instrumente Kommunikationsprozess Above-the-Line-Instrumente Below-the-Line-Instrumente
DISTRIBUTIONSPOLITIK Grundbegriffe Absatz über Geschäftsstellen technischer Vetrieb Bankenaußendienst
PREISPOLITIK Determinanten der bankwirtschaftlichen Preispolitik Formen der Preisbildung kostenorientierte Preisbildung marktorientierte Preisbildung
MARKETING-MIX Voraussetzungen Determinaten Wirkungsbeziehungen
BWL02 BWL-Grundlagen und eines der folgenden Teilmodule: FDL01 Grundlagen des Finanzdienstleistungssektors oder FDL02 Finanzdienstleistungen kompakt Einführung. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten FUF101103 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Bearbeitung von Rechercheaufgaben und individuelle Recherche
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
262
= gesamt 95 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (8 Stunden) Klausur (120 Minuten) 105 Stunden = 3,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes
Modulkatalog Stand 01.10.2009
263
FUF02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Changemanagement im Finanzdienstleistungssektor
Wissensvertiefung Ursachen und Richtung von Veränderungsprozessen im Finanzdienstleistungsbereich identifizieren. Inhalte des Wissensmanagements und seine Bedeutung für die Zukunft von Finanzdienstleistern erläutern. TQM-Prozesse erläutern. Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen beschreiben (Fach- und Methodenkompetenz). THEORIE DES CHANGEMANAGEMENTS GRUNDSÄTZE DES CHANGEMANAGEMENTS GRUNDLAGEN UND HINTERGRÜNDE FÜR DAS CHANGEMANAGEMENT Auslöser von Veränderungen Zeithorizont und Machtkonstellation Ziele und unterschiedliche Ebenen bei Veränderungsprozessen Einstellungen und Umgang mit Widerständen Arten und Strategien von Veränderungsvorhaben Beteiligungsintensität
Inhalt
EINSTELLUNG UND VERHALTEN VON MENSCHEN IN VERÄNDERUNGSPROZESSEN Unfreeze-Change-Freeze-Prinzip Verhaltensänderungen der Menschen Rollen von Menschen in Veränderungsprozessen Dynamik in Veränderungsprozessen
STRATEGIEN ZUR GESTALTUNG VON CHANGEMANAGEMENTPROZESSEN Strategie des Bombenwurfs Organisationsentwicklungsprozess
DIE LERNENDE ORGANISATION ZIELE, MERKMALE, VORAUSSETZUNGEN ANFORDERUNGEN AN FÜHRUNGSKRÄFTE IN VERÄNDERUNGSPROZESSEN
FALLSTUDIEN ZUM CHANGEMANAGEMENT BEI FINANZDIENSTLEISTERN Voraussetzungen FDL01 Grundlagen des Finanzdienstleistungssektors oder FDL02 Finanzdienstleistungen kompakt Einführung und eines der folgenden Teilmodule: UFU01 Grundlagen der Unternehmensführung oder BWL02 BWLGrundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten FUF201202 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
264
= gesamt 65,5 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (8 Stunden) Klausur (90 Minuten) 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes
Modulkatalog Stand 01.10.2009
265
FUF03
Bilanzmanagement, internes Rechnungswesen und Controlling bei Finanzdienstleistern
Wissensvertiefung Besonderheiten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung bei Banken und Versicherungen beschreiben, Gestaltungsmöglichkeiten des Jahresabschlusses bei Banken und Versicherungen erläutern. Kalkulationen durchführen. Aufgaben und Instrumente des Controllings in Finanzdienstleistungsunternehmen erklären (Fach- und Methodenkompetenz). BILANZMANAGEMENT BEI BANKEN GRUNDLAGEN AUSWEIS IN DER BILANZ AUSWEIS IN DER GUV-RECHNUNG BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE INHALT VON ANHANG UND LAGEBERICHT DIE JAHRESABSCHLUSSPOLITIK DER KREDITINSTITUTE
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Inhalt
BILANZMANAGEMENT BEI VERSICHERUNGEN UND KONZERNBILANZEN BEI INTEGRIERTEN FINANZDIENSTLEISTERN GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN BESONDERE RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN FÜR VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN KONZERNBILANZEN BEI INTEGRIERTEN FINANZDIENSTLEISTERN RECHNUNGSLEGUNG NACH IAS/IFRS
GRUNDLAGEN, MARKTZINSMETHODE UND RENTABILITÄTSCONTROLLING EINFÜHRUNG IN DAS CONTROLLING VON FINANZDIENSTLEISTERN DIE BANKKALKULATION MARKTZINS- UND BARWERTMETHODE INTEGRATION VON RISIKOKOSTEN IN DAS INTERNE RECHNUNGSWESEN BANKKALKULATION IN DER PRAXIS
RISIKOCONTROLLING RISIKO UND RISIKOARTEN AUFGABEN UND ORGANISATION DES RISIKOCONTROLLINGS ADRESSENAUSFALLRISIKO MARKTPREISRISIKO SONSTIGE RISIKEN GESAMTBANKSTEUERUNG Voraussetzungen FDL01 Grundlagen des Finanzdienstleistungssektors oder FDL02 Finanzdienstleistungen kompakt Einführung und eines der folgenden Teilmodule: BFG02 Grundlagen Buchführung und Bilanzmanagement oder BFG04 Buchführung kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompeten-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
266
zen. Fernstudium Bearbeitung der vier Lerneinheiten FUF301304 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 132 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (16 Stunden) Klausur (120 Minuten) 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes
Modulkatalog Stand 01.10.2009
267
HBL01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Handel als Wirtschaftssektor
Wissensvertiefung Grundlagenkenntnisse: Stellung, wirtschaftliche Bedeutung, Aufgaben und Struktur des Handels und der Handelsbetriebslehre in einer modernen Volkswirtschaft sowie die wichtigsten Funktionen (z. B. Überbrückungs-, Waren- und Maklerfunktionen) und Leistungsfaktoren (Personal, Ware, Sachmittel, Kapital) im Handel beschreiben. Wichtige Ansätze der Handelsforschung unterscheiden (Fachund Methodenkompetenz).
Inhalt
DER WIRTSCHAFTSSEKTOR HANDEL: EINFÜHRUNG: DER HANDEL Aufgaben und Begriff Arten von Handelsbetrieben
VIELFALT DER HANDELSBETRIEBE die Betriebsformen Leistung des Handels in der Marktwirtschaft
VOM WARENBESCHAFFER ZUM MULTIFUNKTIONALEN MARKETINGDIENSTLEISTER die Geschichte des institutionellen Handels der Wirtschaftssektor Handel heute: Daten und Zahlen, Entwicklungstendenzen im Handel gestern, heute, morgen. ZWEIG DER SOZIALUND
DIE HANDELSBETRIEBSLEHRE ALS WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
Entwicklung der Handelsbetriebslehre Ansätze der Handelsforschung Entwicklung der Handelsforschung
HANDELSFUNKTIONEN Der Begriff ,,Handelsfunktionen" Systeme der Handelsfunktionen Träger der Handelsfunktionen Funktionsausübung im Großhandel und im Einzelhandel Möglichkeiten und Grenzen der Funktionsausgliederung
LEISTUNGSFAKTOREN IM HANDEL Voraussetzungen Fernstudium keine Bearbeitung der Lerneinheit HBL101 Menschliche Arbeit Ware als Leistungsfaktor Sachmittel als Leistungsfaktoren Kapital als Leistungsfaktor
Modulkatalog Stand 01.10.2009
268
individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 30 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Einsendeaufgaben (ca. 20-minütiger Onlinetest als Ersatz geplant) 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch Dr. Stephan Seeck Barth, K.; Hartmann, M; Schröder, H.: Betriebswirtschaftslehre des Handels. Wiesbaden, neueste Auflage. Glania, B.; Wenke, I.; Wimmers, R.; Zehm, C.: Handelsbetriebslehre. Berlin, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
269
HBL02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Handelsbetriebslehre
Wissensvertiefung Aufbaukenntnisse: in Handelsbetrieb an konstitutiven Entscheidungen bzgl. Handelssystem, Betriebsform, -standort, -größe, Rechtsform und Organisation mit geeigneten Methoden mitwirken. An Wertkettenmanagement teilnehmen inkl. Schnittstellengestaltung zwischen Beschaffung, Lagerhaltung, Transport, Entsorgung und Absatz (z. B. mit Hilfe der Efficient Consumer Response). An strategischer und operativer Planung, Steuerung und Kontrolle eines Handelsbetriebs mitwirken; mit Kennzahlen Einblick in dessen Wirtschaftlichkeit gewinnen (Fach- und Methodenkompetenz). BETRIEBSFORMENWAHL UND SYSTEMBILDUNG IM HANDEL DIE KLASSIFIKATION DER HANDELSBETRIEBE NACH BETRIEBSFOREMN UND SYSTEMEN Klassifikation von Handelsbetrieben Betriebsformen des Handels Systeme in der Handelsdistribution Wettbewerb um effiziente Distributionslösungen
Inhalt
DIE BETRIEBSFORMEN DES GROßHANDELS Klassifikation der Betriebsformen des Großhandels Sortimentsgroßhandel und Spezialgroßhandel Binnengroßhandel und Außengroßhandel Aufkaufgroßhandel und Absatzgroßhandel Streckengroßhandel und Lagergroßhandel Zustellgroßhandel und Abhol(C&C)-Großhandel Sonderformen: Regalgroßhandel und GroßverbraucherzustellService Vielfalt der Größen- und Leistungstruktur des Großhandels
DIE BETRIEBSFORMEN DES EINZELHANDELS Generelle Klassifikation der Betriebsformen des Einzelhandels Betriebsforemen des Einzelhandels Halbstationärer und ambulanter Einzelhandel Betreibsformen des Versandhandels
AGGLOMERATIONEN VON BETRIEBSSTÄTTEN DES EINZELHANDLES UND DES GROßHANDELS Gewachsende und geplante Agglomerationen im Handel Das Einkaufs- oder Shopping-Center im Einzelhandel Das Großhandelszetnrum
SYSTEME DER HANDELSDISTRIBUTION Formen und Ursachen der Systembildung im Handel Filialsysteme im Handel Franchisingsysteme im Handel
Modulkatalog Stand 01.10.2009
270
Horizonale Handelskooperation Vertikale Verbundsysteme in der Warendistribution
DIE BETRIEBSFORMEN DES HERSTELLERDIREKTVERTRIEBS Direktvertrieb von Konsumgütern und Investitionsgütern Klasssiche Formen des ambulanten Direktvertriebs von Konsumgütern Stationäre Formen des Direktvertriebs von Konsumgütern Klassische und neue Formen des Herstellerversandhandels
DIE DYNAMIK DER BETREIBSFORMEN DES HANDELS Wettbewerb und Wandel der Betreibsformen Erklärung des Wandels durch zyklusbzogene Ansätze Erklärung des Wandels durch Umfeldveränderunen und Konflikte Aktuelle aspekte der Betriebsformendynamik
DIE ENTSCHEIDUNG ÜBER DIE WAHL DER BETREIBSFORM STANDORTPLANUNG UND WEITERE KONSTITUTIVE ENTSCHEIDUGNEN IM HANDEL BETRIEBSSTANDORT Wesen und Ziele der Standortwahl Verfahren zur Bestimmung des Einzugsgebietes Analyse der Standortfaktoren Suche und Berwertung neuer Standortlagen (Makro-Standorte) Punktuelle Standortanalyse für Mikro-Standorte Auswahl des optimalen Standorts Konflikt zwischen wirtschaftlicher Betriebsgroße und dichtem Distributionsnehtz Innerbetriebliche Standortwahl
BETRIEBSGRÖßE Entscheidungskriterien für die optimale Betriebsgröße Entscheidung über die Anzahl von Betriebsstätten
RECHTSFORMWAHL Rechtsformen für ein einzelnes Handelsunternehmen Rechtsforemen für Gebilde aus mehreren handelsunternehmen
ORGANISATION EINES HANDELSBETRIEBS Festlegung der Organisationsstruktur Prozessorientierte Organisationsformen Warengruppen als Profit Center
LOGISTIK IM HANDEL : BESCHAFFUNG, LAGERHALTUNG, ENTSORGUNG TRANSPORT DIE HANDELSBETRIEBLICHE WERTKETTE Wertbildung in den handelsbetreiblichen Leistungsbereichen Bedeutung der logistischen Leistungsbereiche für den Erfolg von
Modulkatalog Stand 01.10.2009
271
Handelsunternehmen DIE BESCHAFFUNG Beschafftungspolitik als Teil der Unternehmenspolitik Ablauf der Beschaffung Beschaffung in der Organisation eines Handelsbetreibs
DIE LAGERHALTUNG Lagerhaltung als Bindeglied zwischen Beschaffung und Absatz Lagerkonzeption Ablauf der Lagerhaltung Betriebswirtschaftliche Überlegungen zur Optimierung der Lagerhaltaung
TRANSPORT UND TRNSPORTTECHNIK Innerbetriebliche Transporte Außerbetriebliche Transporte
ENTSORGUNG Entsorgung als Beitrag zum Umweltschutz Gesetzliche Grundlagen Verpackungsordnung
DER ABSATZ UND DIE OPTIMIERUNG DER LIEFERKETTE DURCH EFFICIENT CONSUMER RESPONSE DER ABSATZ Umfassendes Marketing und Absatz Begriffsabgrenzung Marketinginstrumente Absatzplan Absatzorganisation Absatzschwankungen
ECR: EFFICIENT CONSUMER RESPONSE Optimierung der Leistungskette Hersteller handel Kunden: der Grundgedanke der ECR Ziele der ECR ECR-Strategien Umsetzung der ECR in die Praxis Normungs- und Klassifikationssysteme als Werkzeug für ECR Fallstudien zu ECR
REGELKREIS DER FÜHRUNG UND CONTROLLING GRUNDLAGEN DER FÜHRUNG UND DES CONTROLLING Führung und Controlling Begriffsklärung und Abgrenzung Führung und Controlling als kybernetischer Prozess Aufgaben und Ziele in Führung und Controlling Führung und Controlling in der Unternehmensorganisation
Modulkatalog Stand 01.10.2009
272
Interne und externe Analysen für Handelsunternehmen Zielbildung in der Theorie und im Handelsutnernehmen Planung Umsetzung, Kontrolle und Steuerung Controlling als modernes Führugnsinstrument
STRATEGISCHE FÜHRUNG, STRATEGISCHES CONTROLLING UND SEINE WERKZEUGE Aufgaben und Ziele des strategischen Controlling Anforderungen an Strategische Geschäftseinheiten Strategische Erfolgsfaktoren Planungs- und Analysemethoden im strategischen Controlling
OPERATIVES CONTROLLING UND SEINE WERKZEUGE Aufgaben und Ziele des opterativen Controlling Oraganisation des Planungsprozesses Ermittlung des Budgets eines handelsunternehmens Operatives Controlling und Betriebsabrechnung
CONTROLLING UND INFORAMTIONSYSTEM Voraussetzungen Kennzahlen Berichtswesen
HBL01 Handel als Wirtschaftssektor. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der fünf Lerneinheiten HBL102-106 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Fallstudiendownload und -bearbeitung zur Seminarvorbereitung = gesamt 136,0 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
12 Stunden inkl. Besprechung der vorbereiteten Fallstudienlösungen Klausur 2 Stunden 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Dr. Stephan Seeck Ahlert, D., Kenning, P.: Handelsmarketing, Berlin/Heidelberg, neueste Ausgabe. Müller-Hagedorn, L. (Hrsg.) mit Diller, H. und Köhler, R.: Handelsmarketing. Stuttgart, neueste Ausgabe. Theis, H.-J.: Handbuch Handelsmarketing, Band 1. Frankfurt/Main, neueste Ausgabe. Oehme, W.: Handels-Marketing: die Handelsunternehmen auf dem Weg vom Absatzmittler zur markanten Retail Brand. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
273
HBL08
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Handelsmarketing
Wissensvertiefung Vertiefungskenntnisse: Rolle und Besonderheiten des Handelsmarketings in Kundenmärkten erläutern. Für ein Beispielhandelsunternehmen an der Marketingziel- und -strategieformulierung mitwirken sowie geeignete Maßnahmen der Marketingforschung und auf Kundenbindung zielende, abgestimmte, gesetzlich erlaubte Marketing- und Controllinginstrumente vorschlagen (Fach-, Methoden-, kommunikative Kompetenz). BEGLEITHEFT B/HBL801: RAHMENBEDINGUNGEN UND AKTIONSPARAMETER DES HANDELSMARKETINGS: STANDORTWAHL KOMMUNIKATIONSPOLITIK UND PREISPOLITIK EINLEITUNG UND LERNZIELE 1. RAHMENBEDINGUNGEN UNS INSTRUMENTE DES MARKETINGS IM HANDEL Betriebsformen im Handel Instrumente des Handelsmarketings
Inhalt
2. STANDORTWAHL Standortfaktoren als Entscheidungsgrundlage Modelle zur Standortbeurteilung Abgrenzung des Einzugsgebietes
3. KOMMUNIKATIONSPOLITIK Gestaltung von Kommunikationsmaßnahmen im Handel Analyse der Kommunikationswirkung
4. PREISPOLITIK Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Preispolitik Sonderpreise im Handel Preisstrategien
BEGLEITHEFT B/HBL802: AKTIONSPARAMETER DES HANDELSMARKETINGS: SORTIMENTSGESTALTUNG, PERSONALPOLITIK, VERKAUFSRAUMGESTALTUNG UND MARKENPOLITIK 1. SORTIMENTSGESTALTUNG Aktionsrahmen und Elemente der Sortimentsgestaltung aktuelle Entwicklungen in der Sortimentsgestaltung Verbundbeziehungen als zentrales Problemfeld in der Sortimentsgestaltung
2. PERSONALPOLITIK Personaleinsatzplanung Dienstleistungsqualität
3. VERKAUFSRAUMGESTALTUNG Gestaltung der Ladenatmosphäre Allokation der Raum- und Regalkapazitäten
4. MARKENPOLITIK
Modulkatalog Stand 01.10.2009
274
Voraussetzungen
Handelmarken und Herstellermarken im Wettbewerb Handelsmarken als Marketinginstrument des Handels Händlermarken
HBL01 Handel als Wirtschaftssektor oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Begleithefte B/HBL801, B/HBL802, welche nicht an ein bestimmtes Lehrbuch gekoppelt sind, sondern mit folgenden zwei Titeln bearbeitet werden können: Müller-Hagedorn, L. (2005): Handelsmarketing, Stuttgart und Ahlert, D./ Kenning, P. (2007): Handelsmarketing Grundlagen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben, Berlin et al. Bearbeitung von vier wissenschaftlichen Fachartikeln in englischer Sprache aus der Ebsco-Datenbank in der VH. Individuelles Selbststudium (Einsendeaufgaben + zusätzliche Literaturempfehlung) Teilnahme an themenbezogenem Forum Online-Fachartikelrecherche in der VH (Ebsco-Datenbank) zum individuellen Selbststudium = gesamt 80,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden) Assignment 90 Stunden = 3 Credits Deutsch/Englisch Dr. Stephan Seeck Ahlert, D., Kenning, P.: Handelsmarketing, Berlin/Heidelberg, neueste Ausgabe. Müller-Hagedorn, L. (Hrsg.) mit Diller, H. und Köhler, R.: Handelsmarketing. Stuttgart, neueste Ausgabe. Theis, H.-J.: Handbuch Handelsmarketing, Band 1. Frankfurt/Main, neueste Ausgabe. Oehme, W.: Handels-Marketing: die Handelsunternehmen auf dem Weg vom Absatzmittler zur markanten Retail Brand. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
275
IBW01
Kompetenzzuordnung: Kompetenzziel:
Internationale Beschaffung, Produktion und Finanzmanagement
Wissensverbreiterung Internationale Finanzmärkte unterscheiden; Lösungen für Finanzierungs- und Besteuerungsprobleme sowie Controlling-Instrumente zur Lösung von Steuerungsproblemen eines internationalen Beispielunternehmens vorschlagen. Bedeutung, Notwendigkeit und Gestaltungsformen von internationaler Beschaffung, Produktion und Distribution beschreiben. Die Rolle und Möglichkeiten eines globalen Kommunikations- und Informationsmanagements einschätzen und Informationstechnologien nutzen. Vor- und Nachteile von Internationalisierungsformen abwägen und wichtige Schritte der Planung, Durchführung und Kontrolle dieser Internationalisierungsformen für ein Beispielunternehmen beschreiben (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale Kompetenz). INTERNATIONALES FINANZMANAGEMENT INTERNATIONALE UNTERNEHMENSFINANZIERUNG volkswirtschaftliche Aspekte internationale Finanzmärkte Akteure Kapitalstrukturpolitik Finanzierungsaufgabe in MNU
Inhalt:
INTERNATIONALES STEUERMANAGEMENT Grundprobleme der Besteuerung international tätiger Unternehmen Besteuerung von Auslandsaktivitäten grenzüberschreitende Steuerplanung
INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG Rechnungslegungssysteme HGB, IAS/IFRS US-GAAP
INTERNATIONALE REVISION (WIRTSCHAFTSPRÜFUNG) CONTROLLING IN INTERNATIONALEN UNTERNEHMEN Bedeutung Aufgaben Organisation strategisches und operatives Controlling
INTERNATIONALES LOGISTIKMANAGEMENT INTERNATIONALE BESCHAFFUNG Bedeutung Einflussgrößen Planung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
276
Durchführung und Kontrolle
INTERNATIONALE PRODUKTION Stellenwert Formen Motive Globale Produktionsstandortstrategie Produktionsnetzwerke Entscheidungsgrundlagen
INTERNATIONALE DISTRIBUTION Begriff Logistik Strategische Rolle der Logistik Logistikunternehmen und Logistikkooperationen
GLOBALES KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSMANAGEMENT Bedeutung Prozessoptimierung Informationstechnische Unterstützung des Supply Chain Managements Wettbewerbsvorteile durch den Einsatz von Informationstechnologien Business im Internet
WERTKETTENANALYSE IN INTERNATIONALEN UNTERNEHMEN Voraussetzung: Strategische Planung mit der Wertkette Koordination und Konfiguration der internationalen Wertaktivitäten
BWL02 BWL-Grundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten IBW105106 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Seminarvorbereitung: Bearbeitung von Fallaufgaben = gesamt 82 Stunden
Fernstudium:
Präsenzstudium: Kompetenznachweis: Workload: Sprache: Verantwortlich: Literatur:
Seminar (8 Stunden) Referat 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Marianne Blumentritt Abele, E. (Hrsg.): Global production: a handbook for strategy and implementation. Berlin/Heidelberg, neueste Auflage. Gruschwitz, A.: Global Sourcing: Konzeption einer internationalen Beschaf-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
277
fungsstrategie. Stuttgart, neueste Auflage. Matschke, J.; Olbrich, M.: Internationale und Außenhandelsfinanzierung. Berlin, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
278
IBW02
Kompetenzzuordnung
Betriebswirtschaftliche Außenhandelstätigkeit
Wissensverbreiterung/Wissensvertiefung (abhängig von Studiengang) Begriff, Bedeutung, Erscheinungsformen und rechtliche Rahmenbedingungen des Außenhandels beschreiben. Grundzüge des Außenhandelsmarketing und Außenhandelsrisiken beschreiben und Möglichkeiten für Marketing-Maßnahmen und zur Risikobegegnung in Beispielsituation auswählen. Außenhandelsgeschäfte anbahnen, Angebot kalkulieren und Vertrag formulieren. Einfaches Außenhandelsgeschäft durchführen (inkl. Erarbeitung der relevanten Papiere). Für eine Zahlungsbedingung plädieren und internationale Zahlungen in Beispielsituation sicher abwickeln. In Beispielsituation als Exporteur ausländischen Kunden geeignete Finanzierungsmöglichkeiten vorschlagen und als Importeur auswählen (Fach-, Methoden-, kommunikative Kompetenz). BETRIEBSWIRTSCHFTLICHE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN: Einführung Erscheinungsformen des Außenhandels Außenwirtschaftsrecht
Kompetenzziele
Inhalte
AUßENHANDLESMARKETING UND AUßENHANDELSRISIKEN: Außenhandelsmarketing Außenhandelsrisiken
ANGEBOTS- UND VERTRAGSGESTALTUNG UND ZOLLABWICKLUNG: Angebotsgestaltung Außenhandelskalkulation internationales Kaufvertragswesen Zollabwicklung Handels- und Zollpapiere
TRANSPORTABWICKLUNG: Transportwesen im Außenhandel Transportversicherung
AUSLANDSZAHLUNGSVERKEHR: Internationale Zahlungsverkehrsabwicklung Zahlungsbedingungen Dokumenteninkasso Dokumentenakkreditiv
AUßENHANDELSFINANZIERUNG:
Modulkatalog Stand 01.10.2009
279
Kurzfristige Außenhandelsfinanzierung mittel- und langfristige Außenhandelsfinanzierung
Voraussetzung
BWL02 BWL-Grundlagen und eines der folgenden Teilmodule: WIR02 Schuld- und Sachenrecht oder WIR04 Recht kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Begleithefte B/AW101-106 zum Fachbuch ,,Außenhandel" von Fritz-Ulrich Jahrmann individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download von Fallaufgaben zur Seminarvorbereitung Bearbeitung der Fallaufgaben = gesamt 155 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (8 Stunden) mit Kurzpräsentation der individuellen Lösungen zu den bearbeiteten Fallaufgaben und Übungen von typischen Außenhandelstätigkeiten an Beispielen Klausur (2 Stunden), v. a. mit Fallaufgaben 165 Stunden = 5,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Marianne Blumentritt Jahrmann, Fritz-Ulrich, Außenhandel, Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, Friedrich Kiehl Verlag, 11. Aufl., 2006 Altmann, Jörn, Außenwirtschaft für Unternehmen, Europäischer Binnenmarkt und Weltmarkt, UTB Wissenschaftsverlag, 3. Aufl., 2006
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
280
ITE01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Existenzgründung im IT-Bereich und Investitionsfinanzierung
Wissensvertiefung Arbeitsschritte zur Entwicklung einer Geschäftsidee im IT-Bereich, der Erstellung einer Geschäftsplanung, der Entwicklung eines Finanzierungskonzeptes und eines Business Plans kennen und auf Basis von Fallbeispielen eigenständig, unter systematischer Bewertung möglicher Alternativen, durchführen. Relevante Bewertungskriterien für geeignete Rechtsformen für Unternehmensgründungen im IT-Bereich zusammenstellen und anwenden. Vorgehensweisen zur Analyse der Markt- und Wettbewerbssituation kennen, bewerten und anwenden. Erfolgsfaktoren für Existenzgründungen und die Etablierung von Unternehmen im IT-Bereich erläutern. Unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten für Engagements im IT-Bereich bewerten (Fach-, Methoden-, soziale und kommunikative Kompetenz). EXISTENZGRÜNDUNG IM IT-BEREICH: GRUNDLAGEN ENTWICKLUNG EINER GESCHÄFTSIDEE Kreativitätstechniken Rechercheverfahren Entwicklung markt- und kundenorientierter Produkte und Dienstleistungen für den IT-Bereich Dienstleistungen und Service Engineering Modularisierung der Angebotsstruktur Spezifische Merkmale von IT-Dienstleistungen und IT-Produkten
Inhalte
MARKT- UND WETTBEWERBSSITUATION Informationsquellen zur Analyse der Markt- und Wettbewerbssituation im IT-Bereich Systematische Bewertung.
WAHL DER RECHTSFORM Rechtliche Rahmenbedingungen Haftungsrisiken Bewertung unterschiedlicher Rechtsformen Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verträge Organisations- und Buchführungspflichten Anforderungen des Arbeitsrechts
BUSINESSMODELL UND INVESTITIONSFINANZIERUNG: GESCHÄFTS- UND BUSINESSPLAN Marktpositionierung Personalplanung Sicherung der Qualität von IT-Dienstleistungen und der Wirtschaftlichkeit des Leistungserbringungsprozesses Gestaltung des Produktionsmanagements
Modulkatalog Stand 01.10.2009
281
Gewinnplan Liquiditätsplanung
FINANZIERUNGSWEGE VON EXISTENZGRÜNDUNGEN IM IT-BEREICH Ziele der betrieblichen Investitions- und Finanzpolitik Investitionsrechnung und Finanzierung für Existenzgründungen Bewertung und Auswahl von Finanzierungsmöglichkeiten
Voraussetzung
BWL06 Investition. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der beiden Lektionen ITE101 und ITE102 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 50 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar inkl. praktischer (Fall-) Übungen (8 Stunden) Klausur (2 Stunden) 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Becker, Hans Paul: Investition und Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft. Wiesbaden, neueste Auflage. Bergmann, Stefanie; Elske Müller: Existenzgründung. München, neueste Auflage. Böhmann, Tilo: Modularisierung von ITDienstleistungen. Eine Methode für das Service Engineering. Wiesbaden, neueste Auflage. Kienbaum, Jochen; Börner, Christoph J. (Hrsg.): Neue Finanzierungswege für den Mittelstand. Von der Notwendigkeit zu den Gestaltungsformen. Wiesbaden, neueste Auflage. Münster, Thomas: Die optimale Rechtsform. Praxistipps und Checklisten für die beste Entscheidungsstrategie - Rechtsfragen, Gründung, Formalitäten, Steuern. Heidelberg, neueste Auflage. Plümer, Thomas: Existenzgründung Schritt für Schritt. Wiesbaden, neueste Auflage. Schwarz, Erich; Ines Krajger; Rita Dummer: Von der Geschäftsidee zum Markterfolg. Marktorientierte Produktentwicklung für innovative Gründer und Jungunternehmer. Wien, neueste Auflage. Reichling, Peter; Beinert, Claudia; Henne, Antje: Praxishandbuch Finanzierung. Wiesbaden, neueste Auflage. Zarnekow, Rüdiger: Produktionsmanagement von ITDienstleistungen. Grundlagen, Aufgaben und Prozesse. Heidelberg, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
282
ITM01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
IT-Dienstleistungsmarketing
Wissensverbreiterung IT-Dienstleistungen charakterisieren (Produkt, Serviceleistung, Servicelevels). Den Weg zur Marketingkonzeption im IT-Dienstleistungssektor beschreiben (Situationsanalyse). Den Marketing-Mix (Produkt, Preis, Service, Kommunikation) im IT-Dienstleistungssektor abstimmen (Fach- und Methodenkompetenz). DIE MARKETING-KONZEPTION DER A.KIT AG EINE FALLANALYSE: ÜBERBLICK; IT-DIENSTLEISTUNGSSEKTOR Produkt Serviceleistung Service-Level-Agreements (SLA) Branchenüberblick Profil/Ausgangssituation für das Beispielunternehmen
Inhalte
STRATEGISCHE SITUATIONSANALYSE DER A.KIT AG: Unternehmensanalyse Konkurrenz (Wettbewerber) Lieferanten (Partner) Kunden (Endabnehmer) Relevante Öffentlichkeit
MARKETINGSTRATEGIE DER A.KIT AG: Marketingziele ableiten (Basis strategische Situationsanalyse) Marketingstrategie(n) festlegen (strategische Stellgrößen, strategische Erfolgsfaktoren)
KONZEPTION DES MARKETING-MIX DER A.KIT AG: Planung und Realisierung des Marketing-Mix in inhaltlicher (welche Instrumente?) und zeitlicher Hinsicht (Einsatz wann?)
INHALTLICHE KOORDINATION DER ABSATZPOLITISCHEN INSTRUMENTE Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik
PROJEKTIERUNG Termine Kosten Qualität
Modulkatalog Stand 01.10.2009
283
Voraussetzung
Personalressourcen
BWL02 BWL-Grundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheit ITM101 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum geplant Onlineübung Onlinetest = gesamt 30,0 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Bewertung der Einsendeaufgaben (oder Onlinetest siehe oben.) 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Versteegen, G. (Hrsg.): Marketing in der IT-Branche. Berlin, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
284
ITM02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Marktpositionierung von IT-Unternehmen
Wissensverbreiterung Grundlegende Ansätze zur Marktpositionierung von IT-Unternehmen (Produkt-Haus; Projekt-Haus) kennen und Schlussfolgerungen aus der Positionierung für Gestaltung hausinterner Strukturen und Prozesse, Produktgestaltung und Marktkommunikation ableiten. Differenzierungsstrategien zur Marktpositionierung (Produkt-Differenzierung, Differenzierung über Serviceleistungen, Differenzierung über das Image, Differenzierung über das Preis/Leistungsverhältnis) erläutern. Vorschläge für die kommunikative Unterstützung der Positionierungsstrategie entwickeln. Mögliche Probleme ungeeigneter Positionierungen (unpräzise, zu enge, zu unklare oder nicht glaubwürdige Positionierung) kennen und Vorschläge für Vorgehensweise zur Vermeidung dieser Probleme entwickeln. (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale, konzeptionelle, strategische Kompetenz). MARKTPOSITION UND POSITIONIERUNG EINES IT-UNTERNEHMENS: EINFÜHRUNG: ALLGEMEINE RAHMENBEDINGUNGEN Globalisierung Transparenz Fragmentarisierung
Inhalt
ÜBERBLICK ÜBER DIE IT-BRANCHE IT-Produkte Hard- und Software IT-Services Branchenüberblick
MARKTPOSITIONEN VON IT-UNTERNEHMEN: GRUNDSÄTZLICHES ZUR GESCHÄFTSFELDWAHL UND MARKTSEGMENTIERUNG Geschäftsfeldwahl Marktsegmentierung Anforderungsmanagement
POSITIONIERUNG ÜBER DAS PRODUKT: IT-PRODUKTMANAGEMENT Marktdefinition Produktstrategie Zusatzdienste
DAS PRICING VON IT-LEISTUNGEN Interne und externe Faktoren der Preisbildung Preismodelle Preisstrategien
DISTRIBUTION UND VERTRIEB Direktvertrieb Vertriebspartner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
285
Wiederverkäufer Steuerung der Vertriebskanäle
STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONS- UND MARKETINGPLANUNG Strategische Situationsanalyse Positionierung gegenüber Wettbewerbern Projektierung der Marketingaktivitäten
WETTBEWERBSVORTEILE UND IHRE SICHERUNG AUßERHALB DER PRODUKTGESTALTUNG Voraussetzung MKG06 Marketingstrategien: Grundlagen- und Stellgrößen; oder entsprechende Kenntnisse. Bearbeitung der Lerneinheit ITM201 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung einer Positionierungsaufgabe = gesamt 60 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Schriftliche Hausarbeit (Assignment) 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Versteegen, G. (Hrsg.): Marketing in der IT-Branche. Berlin, neueste Auflage. Kittlaus/Rau/Schulz: Software-Produkt-Management, Springer-Verlag Heidelberg/Berlin/New York, neueste Auflage. Meffert, H., Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Wiesbaden, neueste Auflage. Trout, J.: Differenzieren oder verlieren. So grenzen Sie sich vom Wettbewerb ab und gewinnen den Kampf um die Kunden. Heidelberg, neueste Auflage.
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
286
TOU02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Tourismusmarketing
Wissensvertiefung Aufbaukenntnisse im allgemeinen touristischen Marketing: touristische Beschaffungs- und Absatzmärkte analysieren, Konkurrenz einschätzen, touristisch relevante Informationsquellen auswerten. Wirkung von Werbung und Gästebefragungen berücksichtigen. Dienstleistungsmarketing abgrenzen. Bedeutung der Leistungsbereitschaft einschätzen und Maßnahmen wie Yieldmanagement und Innenmarketing ableiten.
Inhalt
TOURISTISCHE MARKT- UND MARKETINGFORSCHUNG: MARKTUNTERSUCHUNG IM TOURISMUS AUS SICHT DER BETRIEBLICHEN UND ORGANISATORISCHEN ABTEILUNGEN AbsatzBeschaffungund Personalmarktforschung
ANALYSE DER TOURISTISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN wirtschaftliche Bedeutung Forschungsgrundlagen touristische Umfeldanalyse Standortanalyse Zielgruppenanalyse Gästestrukturanalyse Konkurrenzanalyse Marketinginformationssysteme
TRENDANALYSE systematische Verfahren kreative Verfahren
BESONDERHEITEN DES TOURISTISCHEN MARKETINGS: DIENSTLEISTUNGSMARKETING UND PRINZIPIEN AUF DEM TOURISTISCHEN MARKT Dienstleistungsmarketing touristischer Markt Segmentierung des touristischen Markts
SCHLUSSFOLGERUNG FÜR DAS TOURISTISCHE MARKETING Yieldmanagement Qualitätsmanagement Total Quality Management (TQM) Gästebindung Lean Management
Modulkatalog Stand 01.10.2009
287
Projektmanagement Changemanagement Human Resources Management
BESONDERHEITEN DES DIENSTLEISTUNGSMARKETINGS IN VERSCHIEDENEN BEREICHEN DER TOURISMUSWIRTSCHAFT Voraussetzung Reiseveranstalter und Reisemittler Verkehrsträger zu Land (Schienenverkehr und Bustourismus) Verkehrträger zu Luft (Luftverkehr) Verkehrsträger zu Wasser (Schifffahrt) Gastgewerbe, Destination
MKE03 Marketing Instruments oder MKG03 Marketing-Instrumente und Marketing-Mix. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der zwei Lerneinheiten TOU201-202 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Themenvergabe, z. B. zur Marktanalyse, für Gruppenreferate, Arbeitsgruppenbildung und Abstimmung der Teilreferate; anschließend individuelle Recherche und Referatsvorbereitung = gesamt 67 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar inkl. Gruppenarbeit zur Fertigstellung der vorbereiteten Referate und Präsentation der Gruppenreferate (8 Stunden) Referat 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Torsten Olderog Holloway, J.Ch.; Plant, R.V.: Marketing for Tourism. London, neueste Auflage. Seitz, E.; Wolf, J.: Tourismusmanagement und -marketing. Landsberg/Lech, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
288
Volkswirtschaftslehre
Modulkatalog Stand 01.10.2009
289
IBW03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Europäische Wirtschaft
Wissensverbreiterung Aufgaben, Entwicklung, Organe, Funktionsweise und Perspektiven der EU beschreiben. Die für Bürger und Unternehmen wichtigsten Inhalte der europäischen Verträge erläutern und nutzen; Rechtshandlungen der EU hinsichtlich ihrer einzelwirtschaftlichen Konsequenzen beurteilen. Das Binnenmarktprogramm und die Wirtschafts- und Währungsunion in Bezug auf Chancen und Risiken beurteilen; Maßnahmen zur Anpassung der Unternehmen an Binnenmarkt und Währungsunion vorschlagen. Wichtige Instrumente der gemeinsamen Handelspolitik und die Grundzüge der Außenbeziehungen der EU beschreiben. Wirtschaftsrelevante Politiken der EU an ihren eigenen Zielen messen (Fach-, Methoden-, soziale, kommunikative, mediale Kompetenz). EUROPÄISCHE INTEGRATION: ÜBERBLICK UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN DIE EUROPÄISCHE UNION EIN ERSTER ÜBERBLICK WEGE UND FORMEN DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION WIRTSCHAFTLICHE WIRKUNGEN DER INTEGRATION
Inhalt
INSTITUTIONELLE, RECHTLICHE UND FINANZIELLE GRUNDLAGEN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE ORGANSTRUKTUR DER EUROPÄISCHEN UNION DAS GEMEINSCHAFTSRECHT DIE FINANZEN DER EUROPÄISCHEN UNION
DER BINNENMARKT DER EUROPÄISCHEN UNION DIE ENTSTEHUNG DES BINNENMARKTS DER BINNENMARKT UND DIE VIER GRUNDFREIHEITEN DURCHSETZUNG UND SICHERUNG DER GRUNDFREIHEITEN DIE GEMEINSAME WETTBEWERBSPOLITIK DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK (GAP)
DIE EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION DIE EUROPÄISCHE WÄHRUNGSUNION (EWU) DIE MONETÄRE VERFASSUNG DER WÄHRUNGSUNION THEORIE UND PRAXIS DER WÄHRUNGSUNION DIE KOORDINIERUNG DER WIRTSCHAFTSPOLITIK UND ANDERER POLITIKBEREICHE IN DER EUROPÄISCHEN UNION
DIE EUROPÄISCHE UNION IN DER WELTWIRTSCHAFT DIE GEMEINSAME HANDELSPOLITIK UND IHRE MECHANISMEN DIE EU UND DIE WELTHANDELSORGANISATION WTO DIE BEZIEHUNGEN DER EU ZU AUSGEWÄHLTEN DRITTSTAATEN DIE ENTWICKLUNGSPOLITIK DER EU
Modulkatalog Stand 01.10.2009
290
UNTERNEHMENSVERHALTEN IM BINNENMARKT GLOBALE ÄNDERUNGEN DER MARKTDATEN MARKTVERÄNDERUNGEN DURCH DEN EU-BINNENMARKT UND DIE WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION MAßNAHMEN DER EU ZUR FÖRDERUNG DES WETTBEWERBS UND DER ANPASSUNGS- UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER UNTERNEHMEN REAKTIONEN DER UNTERNEHMEN AUF DIE VERÄNDERTEN MARKTBEDINGUNGEN KONSEQUENZEN FÜR DIE VERBRAUCHER Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der sechs Lerneinheiten EUW101106 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download der Europäischen Verträge aus dem Internet Seminarvorbereitung: Bearbeitung von Fallaufgaben = gesamt 166 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (12 Stunden) Klausur (120 Minuten) 180 Stunden = 6,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Marianne Blumentritt Wagener, H.-J. u. a.: Europäische Integration. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
291
VWL01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Volkswirtschaftstheorie
Wissensverbreiterung Grundlagenkenntnisse: die grundlegenden volkswirtschaftlichen Modelle anwenden und mit ihrer Hilfe die Wirkung wirtschaftspolitischer Maßnahmen prognostizieren und beurteilen (Fach- und Methodenkompetenz). MIKROÖKONOMIK: VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS WISSENSCHAFT Einordnung der VWL in das Wirtschaftssystem Grundfragen der Ökonomie Methodik der VWL Arbeiten mit Modellen Homo oeconomicus methodenkritische Analyse der VWL
Inhalte
DER MARKT UND SEINE FUNKTIONSWEISE Märkte und Wettbewerb Determinanten des Marktmodells Funktionen des Preismechanismus
GÜTERNACHFRAGE THEORIE DER KONSUMENTSCHEIDUNGEN Das Entscheidungsproblem der Konsumentscheidungen ökonomische Entscheidungslogik (der optimale Konsumplan)
PRODUKTIONSTHEORIE Produktionsfunktion alternative Formen der Faktorvariation Klassifikation von Produktionsfunktionen spezielle Produktionsfunktionen Transformationskurve
KOSTENTHEORIE kurzfristige Kostenfunktion kurzfristige Durchschnitts- und Grenzkosten langfristige Kostenfunktion
MARKTANGEBOT BEI VOLLSTÄNDIGER KONKURRENZ Kosten als Determinante der Angebotsmenge das individuelle Güterangebot eines Unternehmens bei vollständiger Konkurrenz Ableitung des Gesamtangebots Preiselastizität des Angebots
MARKTGLEICHGEWICHT UND WOHLFAHRT kurzfristiges und langfristiges partielles Konkurrenzgleichgewicht Wohlfahrtsmessung im Angebot-Nachfrage-Diagramm
Modulkatalog Stand 01.10.2009
292
Vorzüge freier Märkte
MARKTFORMEN JENSEITS DES VOLLKOMMENEN WETTBEWERBS Monopol Oligopol
MARKTVERSAGEN UND STAATSEINGRIFFE ökonomische Ausnahmetatbestände marktlicher Ineffizienz die ,,Ungerechtigkeit" des Marktes als Begründung für Staatseingriffe
MAKROÖKONOMIK: MAKROÖKONOMISCHE THEORIE EINE EINFÜHRUNG VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG Aufgabe und Nutzen Wirtschaftskreislauf Ermittlung von Einkommen und Produktion einer Volkswirtschaft das Bruttonationaleinkommen als Wohlstandsindikator UND KEYNESIANISCHE MAKROÖKONOMIK IM
NEOKLASSISCHE ÜBERBLICK
DER NEOKLASSISCHE ARBEITSMARKT Nachfrage und Angebot des Produktionsfaktors Arbeit das Gleichgewicht am Arbeitsmarkt
DIE EFFEKTIVE GÜTERNACHFRAGE IN EINER GESCHLOSSENEN ÖKONOMIE Die keynesianische Konsumfunktion Die Investitionsnachfrage Ausgaben und Steuereinnahmen des Staates EINER GESCHLOSSENEN
DAS EINKOMMEN-AUSGABEN-MODELL ÖKONOMIE
Das Gleichgewichtseinkommen einer Volkswirtschaft ohne Staat Multiplikatorprozess und Investitionsmultiplikator Das Gleichgewichtseinkommen einer Volkswirtschaft mit Staat Fiskalpolitik, Staatsausgaben- und Steuermultiplikator Die Grenzen des Einkommen-Ausgaben-Modells
DAS IS-LM-MODELL Das Gütermarktgleichgewicht Angebot und Nachfrage nach Geld Das Geldmarktgleichgewicht Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht
NACHFRAGESEITIGE SCHOCKS (EINE ANALYSE IM IS-LM-MODELL) exogene Schocks auf dem Güter- und auf dem Geldmarkt Lassen sich Geld- und Fiskalpolitik wie im Modell umsetzen?
Modulkatalog Stand 01.10.2009
293
AGGREGIERTE GÜTERNACHFRAGE UND AGGREGIERTES GÜTERANGEBOT Das IS-LM-Modell und die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve Der Arbeitsmarkt und das gesamtwirtschaftliche Güterangebot
DAS KEYNESIANISCHE TOTALMODELL Vollbeschäftigungsgleichgewicht nachfrage- und angebotsseitige Schocks im Keynesianischen Totalmodell Felder der Wirtschaftspolitik in der kurzen und in der langen Frist
ANSÄTZE DER NEUEN MAKROÖKONOMIK Voraussetzung Monetarismus Neuklassische Theorie Theorie der realen Konjunkturzyklen Neue Keynesianische Makroökonomik Neue politische Ökonomie
BWL01 Grundlagen des Wirtschaftens. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der sechs Lerneinheiten VWL101-106 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 172 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Verantwortlich Sprache Literatur
Seminar (6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 180 Stunden = 6,0 Credits Prof. Dr. Marianne Blumentritt Deutsch Mankiw, N.G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart, neueste Auflage. Demmler, H.: Grundlagen der Mikroökonomie. München, neueste Auflage. Felderer, B.; Homburg, S.: Makroökonomik und neue Makroökonomik. Berlin, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
294
VWL02
Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Wissensverbreiterung Grundlagenkenntnisse Wirtschaftspolitik: Institutionen, Instrumente, Rahmenbedingungen und Leitbilder der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland beschreiben und mit diesem Wissen Maßnahmen der Wirtschaftspolitik in ihrem Gesamtzusammenhang erklären (Fach-, Methoden-, kommunikative Kompetenz). WIRTSCHAFTSPOLITIK I: ABGRENZUNG DER WIRTSCHAFTSPOLITIK Unterscheidung Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsverfassung Beziehung zwischen Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftspolitik
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Inhalte
GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSVERFASSUNG IM GRUNDGESETZ die wichtigsten Bestimmungen des Grundgesetzes über den Inhalt der Wirtschaftsordnung Festlegung der wirtschaftspolitischen Träger durch das Grundgesetz Ausstrahlung des Grundgesetzes auf die Gesetzgebung
ZIELE UND MITTEL DER WIRTSCHAFTSPOLITIK Ziel-Mittel-Beziehung Zielpyramide Der wirtschaftspolitische Instrumentenkasten Ziele und Mittel des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes weitere wirtschaftspolitische Ziele Indikatoren als Messgrößen wirtschaftspolitischer Ziele
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KONZEPTIONEN Nachfrageorientierte versus angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Fiskalismus versus Monetarismus Neue Politische Ökonomie
WIRTSCHAFTSPOLITIK II: GRUNDLAGEN DER FINANZWISSENSCHAFT Grundfragen Begriffsklärungen Ziele, Träger und Geschichte der öffentlichen Finanzwirtschaft
ORDNUNG DER ÖFFENTLICHEN FINANZWIRTSCHAFT Das Budget Öffentliche Ausgaben Öffentliche Einnahmen
Modulkatalog Stand 01.10.2009
295
FINANZPOLITIK ALS WIRTSCHAFTSPOLITIK Stabilisierung der Konjunktur Förderung des gesamtwirtschaftlichen Wachstums Umverteilung von Einkommmen und Vermögen Beeinflussung der Wirtschaftsstruktur
WIRTSCHAFTSPOLITIK III: DIE GELDORDNUNG Gesetzliche Grundlagen Das Eurosystem Das deutsche Finanzsystem Währungssicherung durch die Bundesbank
DIE WETTBEWERBSORDNUNG Grundlagen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Das europäische Wettbewerbsrecht Das Recht gegen unlauteren Wettbewerb
DIE ARBEITS- UND SOZIALORDNUNG Arbeitsmarktpolitik Das System der sozialen Sicherung Umverteilungspolitik Schutz der schwächeren Gesellschaftsmitglieder
WIRTSCHAFTSPOLITIK IV: AUßENWIRTSCHAFTSORDNUNG Grundlagen der Außenwirtschaftsordnung Internationale Handelsverflechtungen Wechselkurs- und Währungspolitik Außenwirtschaftspolitik Zwischenstaatliche Wirtschaftszusammenschlüsse
ENTWICKLUNG DER BUNDESDEUTSCHEN WIRTSCHAFTSPOLITIK SEIT DEM ZWEITEN WELTKRIEG Voraussetzung Die Zeit des Wiederaufbaus bis zu den ersten Wirtschaftskrisen (1946-1966) Die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik (1967-1982) Die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (ab 1983) Die 90er Jahre
BWL01 Grundlagen des Wirtschaftens. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
296
Fernstudium
Bearbeitung der vier Lerneinheiten VWL201-204 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 127,5 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (6 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 135 Stunden = 4,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Marianne Blumentritt Altmann, J.: Wirtschaftspolitik: eine praxisorientierte Einführung. Stuttgart, neueste Auflage. Brümmerhoff, D.: Finanzwissenschaft. München/Wien, neueste Auflage. Franz, W.: Arbeitsmarktökonomie. Berlin, neueste Auflage. Jarchow, H.-J.: Theorie und Politik des Geldes. Stuttgart, neueste Auflage. Siebert, H.; Lorz, O.: Außenwirtschaft. Stuttgart, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
297
VWL03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Volkswirtschaftslehre kompakt
Wissensverbreiterung Grundlegende Fragen und Denkansätze der volkswirtschaftlichen Theorie nachvollziehen. Die wichtigsten Problemfelder und mögliche Lösungsansätze der Wirtschaftspolitik erläutern (Fach- und Methodenkompetenz). GRUNDLAGEN DES WIRTSCHAFTENS DER BEGRIFF ,,VOLKSWIRTSCHAFT" GRUNDFRAGEN DES WIRTSCHAFTENS Bedürfnisbefriedigung durch Konsumgüterproduktion Wirtschaften heißt Entscheidungen fällen Organisation einer Volkswirtschaft
Inhalte
FUNKTIONSWEISE VON MÄRKTEN Der Begriff ,,Markt" Der Marktmechanismus, die Nachfrage und das Angebot
DAS PREIS-MENGEN-DIAGRAMM Bestandteile Darstellung des Marktmechanismus Preiselastitzität und Neigung der Kurven Der Einfluss weiterer Größen im Preis-Mengen-Diagramm
MARKTSYSTEM UND STAAT I FUNKTIONSWEISE EINER REINEN MARKTWIRTSCHAFT Der einfache Wirtschaftskreislauf Arbeitsmärkte, Kapitalmärkte, Bodenmärkte und Gütermärkte Die Umweltgüter Der Handel mit dem Ausland Grenzen und Mängel des Marktes
EXTERNE EFFEKTE AUFGABENSTELLUNG FÜR DEN STAAT Der Begriff ,,externe Effekte" Marktversagen und externe Kosten Öffentliche Güter - Güterangebot des Staates
BEDINGUNGEN FÜR EINEN FREIEN WETTBEWERB Monopole, Kartelle und Abprachen Transparenz von Märkten, Manipulation der Konsumenten Rolle des Staates gegenüber Wettbewerbsbeschränkungen
MARKTSYSTEM UND STAAT II DIE SOZIALEN AUFGABEN DES STAATES Ziele
Modulkatalog Stand 01.10.2009
298
Der Begriff ,,Verteilung" und Verteilungsgerechtigkeit Staatliche Umverteilungsaßnahmen Das soziale Netz
WIE VERTRITT DER STAAT DAS GEMEINWOHL? Der Wirtschaftskreislauf eines gemischtwirtschaftlichen Systems Wirkung staatlicher Markteingriffe Wie gut kann der Staat das Gemeinwohl vertreten? Die Forderung nach weniger Staatstätigkeit: Deregulierung
WIE ERFOLGREICH WIRTSCHAFTEN WIR? Wie gut befriedigen wir unsere Bedürfnisse? Wie groß ist unsere Gütermenge? Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Bauen wir Ressourcen auf oder greifen wir unsere Substanz an?
GELD UND INFLATION DIE BEGRIFFE ,,GELD" UND ,,INFLATION" GRÜNDE FÜR INFLATION Inflation in einem einfachen Modell Geldmenge und Inflation in der komplexen Wirklichkeit Zinsniveau und Inflation Angebotsinflation und die Schwierigkeiten der Inflationsbekämpfung
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN AUßENHANDEL, WECHSELKURSEN UND INFLATION Grenzüberschreitende Geldströme und ihre Erfassung in der Zahlungsbilanz Der Wechselkurs und sein Zustandekommen Außenhandel und Wechselkurse Kapitalverkehr und Wechselkurse Das Ausland und die Inflation
KONJUNKTUR UND ARBEITSLOSIGKEIT/AUßENHANDEL GRÜNDE FÜR ARBEITSLOSIGKEIT: STRUKTURWANDEL UND KONJUNKTURSCHWANKUNGEN Wie verarbeitet ein Marktsystem Veränderungen? Das klassische Preissystem Die konjunkturelle Dynamik Arten von Arbeitslosigkeit
WARUM GIBT ES KONJUNKTURSCHWANKUNGEN? Konjunkturabschwünge und Arbeitslosigkeit Konkunkturaufschwünge und Inflation
Modulkatalog Stand 01.10.2009
299
Gründe für konjukturelle Abschwünge Andauernde gesamtwirtschaftliche Marktungleichgewichte
MAßNAHMEN GEGEN ARBEITSLOSIGKEIT Antizyklische Konjunkturpolitik Grenzen der Konjunkturpolitik bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
DER NUTZEN DES INTERNATIONALEN HANDELS DIE THEORIE DER KOMPARATIVEN KOSTENVORTEILE UND IHRE BEDEUTUNG Internationale Organisationen
DIE EUROPÄISCHE UNION Voraussetzung Freihandelsabkommen Internationale Zollabkommen: vom GATT zur WTO Überblick über weitere internationale Organisationen
BWL01 Grundlagen des Wirtschaftens. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten VWL301-305 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung klausurtypischer Übungsaufgaben = gesamt 148,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Klausur (1,5 Stunden) 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Marianne Blumentritt Mankiw, N.G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart, neueste Auflage. Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Stuttgart, neueste Auflage. Altmann, J.: Wirtschaftspolitik: eine praxisorientierte Einführung, Stuttgart, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
300
VWL04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Außenwirtschaft
Wissensvertiefung Grundlegende Fragen und Denkansätze der realen und der monetären Außenwirtschaftstheorie erläutern. Die wichtigsten Problemfelder und mögliche Lösungsansätze der Außenwirtschaftspolitik kritisch diskutieren. Neuere Ansätze der Außenwirtschaftstheorie und politik, z. B. die ,,Neue Außenhandelstheorie" und die strategische Handelspolitik, darstellen (Fach- und Methodenkompetenz). WELTHANDEL UND INTERNATIONALE FAKTORBEWEGUNGEN: WELTWIRTSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE Internationale Arbeitsteilung und weltwirtschaftliche Verflechtung Klassifikation von Volkswirtschaften in weltwirtschaftlicher Hinsicht
Inhalte
FAKTEN UND TRENDS DES INTERNATIONALEN HANDELS Internationaler Warenhandel Internationaler Handel mit Dienstleistungen
KONSEQUENZ DES WACHSENDEN WELTHANDELS Orthodoxe Theorien (Adam Smith, David Ricardo, Heckscher-Ohlin) Heterodoxe Theorien (Kritik an der Entwicklungs-, Unternehmensund Raumblindheit der orthodoxen Außenhandelstheorie)
INTERNATIONALE FAKTORBEWEGUNGEN Grenzüberschreitende Direktinvestitionen Migration von Arbeitskräften Effekte internationaler Faktorbewegungen
AUßENWIRTSCHAFTSPOLITIK (REALWIRTSCHAFTLICH): GRUNDLAGEN DER AUßENWIRTSCHAFTSPOLITIK Einteilung der Außenwirtschaftspolitik Systematik der Instrumente und Ziele Indikatoren zur Messung der außenwirtschaftlichen Offenheit
IMPORTPOLITIK Zölle und ihre statische Wohlfahrtswirkung Nicht-tarifäre Instrumente und ihre statische Wohlfahrtswirkung Weltweite Importliberalisierung durch GATT/WTO Importpolitische Konflikte der Industrie- und Schwellenländer Importliberalisierung der Entwicklungsländer: Pro und Contra
EXPORTPOLITIK Exportsubventionen Strategische Handelspolitik Exportdiversifizierungsstrategie in den Entwicklungsländern
Modulkatalog Stand 01.10.2009
301
MONETÄRE AUßENWIRTSCHAFTSTHEORIE UND MONETÄRE AUßENWIRTSCHAFTSPOLITIK: DIE DOKUMENTATION AUßENWIRTSCHAFTLICHER ZAHLUNGSVORGÄNGE Aufbau der Zahlungsbilanz Grundzüge der Zahlungsbilanzanalyse
MONETÄRE AUßENWIRTSCHAFTSTHEORIE Devisenmarkt Wechselkursbildung Wechselkursveränderungen und ihre Auswirkungen Zinsparitätentheorie Kaufkraftparitätentheorie
MONETÄRE AUßENWIRTSCHAFTSPOLITIK: STAATLICHE INTERVENTIONEN Ordnungspolitik: die Festlegung des Wechselkurssystems Prozesspolitik: Devisenmarktinterventionen
INTERNATIONALE WÄHRUNGSPOLITIK Das Weltwährungssystem in der Mitte des 20. Jahrhunderts: Bretton Woods Das Weltwährungssystem am Anfang des 21. Jahrhunderts: Institutionen sowie Probleme und Krisen
GLOBALISIERUNG: URSACHEN, AUSMAß UND WIRKUNGEN DER GLOBALISIERUNG GLOBALISIERUNG SCHAFTEN UND KOOPERATION ZWISCHEN VOLKSWIRT-
Rückblick und Ausblick auf regionale Kooperationen Bewertung im Modell vollkommener Konkurrenz und im Modell unvollkommener Konkurrenz
GLOBALISIERUNG UND WETTBEWERB ZWISCHEN VOLKSWIRTSCHAFTEN Voraussetzung Von der betriebswirtschaftlichen zur weltwirtschaftlichen Sicht Weltwirtschaftlicher Preis- und Qualitätswettbewerb Wettbewerb um Realeinkommenserhöhungen Wettbewerb um Standortattraktivität Dynamische Anpassung
VWL03 Volkswirtschaftslehre kompakt oder beide folgende Teilmodule: VWL01 Volkswirtschaftstheorie; VWL02 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten VWL401-403 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
302
= gesamt 110 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (8 Stunden) Klausur (2 Stunden; die Klausur wird mehrmals jährlich angeboten) 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Marianne Blumentritt wird noch festgelegt
Modulkatalog Stand 01.10.2009
303
Informatik und Wirtschaftsinformatik
Modulkatalog Stand 01.10.2009
304
ANS01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Einführung in betriebliche Anwendungssysteme
Wissensverbreiterung Grundlagenwissen zu betrieblichen Anwendungs- und Informationssystemen (AS/IS): AS/IS klassifizieren. Grundlegenden Aufbau und Architektur von AS/IS skizzieren. Formen und Ansätze zur Integration von AS/IS beschreiben; jeweils Beispielsysteme benennen. Prozessorientierte Ausrichtung von AS/IS beurteilen. Methode ARIS beschreiben und anwenden (Fach- und Methodenkompetenz). KONZEPTE BETRIEBLICHER ANWENDUNGSSYSTEME BEGRIFFSDEFINITION UND ABGRENZUNG; AUFGABEN UND EINTEILUNG BETRIEBLICHER ANWENDUNGSSYSTEME Nach Funktionsbereichen Nach Art der unterstützten betriebswirtschaftlichen Aufgabe Nach Art der Geschäftsprozesse Nach Planungsebene und Problemstruktur
Inhalte
IMPULSGEBER ,,FEHLENDE INTEGRATION" Integrationsbemühungen Integrationskomponenten Integrationsrichtung Integrationsreichweite Neue Integrationsanforderungen: CRM und SCM
AUFBAU BETRIEBLICHER ANWENDUNGSSYSTEME Monolithische Anwendungssysteme Verteilte Anwendungssysteme Webbasierte Anwendungssysteme
ARCHITEKTURBEISPIELE Das ARIS-Konzept Das Y-CIM-Modell
TYPEN VON ANWENDUNGSSOFTWARE Individualsoftware und Standardsoftware Prozessorientierte Standardsoftware Branchensoftware Komponentenbasierte Anwendungssysteme
GESCHÄFTSPROZESSMODELLIERUNG GESCHÄFTSPROZESSE Definitionen und Begriffe Kernprozesse Eigenschaften von Geschäftsprozessen Komponenten von Geschäftsprozessen
Modulkatalog Stand 01.10.2009
305
Geschäftsprozesse über Unternehmensgrenzen Ziele der Geschäftsprozessmodellierung Prozessorientierung Modellierungsfreiheit
DAS ARIS-KONZEPT EREIGNISGESTEUERTE PROZESSKETTEN (EPK) Einführung zu EPKs Elemente einer EPK (Funktionen, Ereignisse, Organisationseinheiten, Informationsobjekte, Operatoren und Kontrollfluss) Aufbau von EPKs Vertiefung zum EPK-Aufbau (Wiederzusammenführen des Kontrollflusses, Aufteilung großer Geschäftsprozesse, Rückschleifen und Wiederholungen, Warten, Einfügen der ,,Zeitachse")
OBJEKTORIENTIERTE GESCHÄFTSPROZESSMODELLIERUNG Voraussetzung Fernstudium Keine Bearbeitung der zwei Lerneinheiten ANS101-102 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download zur Bearbeitung einer Modellierungsaufgabe, ggf. Abstimmung = gesamt 67 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache: Verantwortlich: Literatur: Seminar (6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl Mertens, P.; Bodendorf, F.; König, W.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Berlin, neueste Auflage. Staud, J.L.: Geschäftsprozessanalyse. Berlin, neueste Auflage. Objekte und Objektklassen Objekte in Beziehung setzen (Assoziationen, Generalisierung, Spezialisierung, Aggregation und Komposition) Dynamische Aspekte Aufruf von Methoden Verhaltensmodellierung Einschätzung der objektorientierten Modellierung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
306
ANS02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Praxismodul: Funktionsbezogene und integrierte Anwendungssysteme
instrumentale Kompetenz Ansätze funktionsbezogener und integrierter Anwendungssysteme kennen und beurteilen. Funktionale und integrierte Systemlösungen gegenüberstellen und bewerten (Fach-, Methoden- und soziale Kompetenz). MUSTERFALLSTUDIE: Grundlagen und Hinführung Orientierung an betrieblichen Funktionsbereichen Orientierung an der Art der zu unterstützenden betriebswirtschaftlichen Aufgabe Orientierung an den Planungsebenen und Problemstrukturen Orientierung an den Geschäftsprozessen Orientierung an Betriebsgrößen CIM im Fertigungssektor Wertschöpfungsverbund
Inhalte
Szenario und Hintergrund In Phasen zum Ziel Phase 1: Bildung des Projektteams Phase 2: Projektinitialisierung Phase 3: fachliche und IT-technische Anforderungsanalyse Phase 4: Pflichtenhefterstellung Phase 5: Auswahl
ERP goes Internet: auf welche Standards geachtet werden muss Anlagen zur Auswahlphase Voraussetzung ANS01 Einführung in betriebliche Anwendungssysteme. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Musterfallstudie ANS201 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download einer Fallbeschreibung (Unternehmensbeschreibung, Unternehmensmodell) und einer Aufgabenstellung zur Auswahl, Gegenüberstellung und Bewertung von funktionalen und integrierten Systemlösungen für den beschriebenen Fall, anschließend Erarbeitung einer schriftlichen Lösung = gesamt 52 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Modulkatalog Stand 01.10.2009
Fernstudium
Seminar inkl. Behandlung und Vertiefung der Aufgabe (8 Stunden) Referat 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl
307
Literatur
Mertens, P.; Bodendorf, F.; König, W.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Berlin, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
308
ANS03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Einsatzbereiche von Anwendungssystemen
Wissensverbreiterung Anwendungssysteme definieren, systematisieren und abgrenzen. Ein Gesamtkonzept der integrierten Informationsverarbeitung erläutern. Bedeutung der Prozessorientierung für Anwendungssysteme erläutern; konkretes Referenzmodell für Prozesse in Industriebetrieben beschreiben. Aktuelle Trends und branchenspezifische Ausrichtungen von Anwendungssystemen beschreiben (Fachkompetenz). BEGLEITHEFT ZUM LEHRBUCH « INTEGRIERTE INFORMATIONSVERARBEITUNG 1 » VON PETER MERTENS: Integration von Anwendungssystemen Integrationsmodelle Architektur von Informationssystemen Referenzmodell der integrierten Informationsverarbeitung in der Industrie funktionsbereich- und prozessübergreifende Integrationskomplexe
Inhalte
Voraussetzung
ANS01 Einführung in betriebliche Anwendungssysteme. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheit B/ANS301 zum Fachbuch von Peter Mertens: Integrierte Informationsverarbeitung 1 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum geplant:: Onlineübung = gesamt 30 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Einsendeaufgaben oder Onlinetest (ca. 20 Minuten) 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung 1. Operative Systeme in der Industrie. Wiesbaden, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
309
ANS04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Anwendungssysteme in Marketing, Vertrieb und Handel
Wissensvertiefung Typische Merkmale, Struktur und Funktionalität von Anwendungssystemen bei der Planung, Analyse, Vorbereitung und Durchführung des Kundenkontaktes, bei der Angebots- und Auftragsabwicklung, insbesondere von Warenwirtschafts- und Kundenbindungssystemen beschreiben. Umsetzung von Anwendungswissen in konkrete Informationssysteme für Marketing, Vertrieb und Handel analysieren und beurteilen. Bedarf, Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Anwendungssystemen in Marketing, Vertrieb und Handel abschätzen. Die Ansätze CRM und ECR sowie deren Bedeutung erläutern (Fach- und Methodenkompetenz). ANWENDUNGSSYSTEME IN MARKETING UND VERTRIEB: GRUNDLAGEN DES MARKETINGS Begriff und Merkmale Entwicklugnsphasen Aufgaben und Instrumente des Marketings
Inhalte
ENTSCHEIDUNGEN IN MARKETING UND VERTRIEB Business-to-Consumer Einzelhandelsmarketing Großhandelsmarketing Business-to-Business Typologisierung der Kunden Besonderheiten im Marketingmix und Kundenbeziehungsmanagement Warenlogistik
CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM) Definition und Merkmale Ziele Arten Wirkungskette Gründe und Vorteile des CRM Funktionen und Leistungsmerkmale von CRM-Systemen
MARKETING UND VERTRIEB IN ERP-SYSTEMEN Arten von Informationssystemen in Unternehmen Geschäftsprozesse und ERP, ERP-I., ERP-II Geschäftsprozesse für Marketing und Vertrieb in ERP-Systemen Produktbeispiel: Vertrieb mit SAP ERP
IT-UNTERSTÜTZUNG FÜR DAS OPERATIVE CRM Sales Automation Marketing Automation
Modulkatalog Stand 01.10.2009
310
Service Automation Customer Interaction Center
FALLSTUDIEN
CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM) ÜBERBLICK CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM) Definition und Merkmale Ziele Arten Wirkungskette Gründe und Vorteile des CRM Funktionen und Leistungsmerkmale von CRM-Systemen
IT-UNTERSTÜTZUNG FÜR DAS OPERATIVE CRM Sales Automation Marketing Automation, Service Automation Customer Interaction Center ANALYTISCHE CRM DATA WARE-
IT-UNTERSTÜTZUNG FÜR DAS HOUSE UND OLAP
Business Intelligence und Corporate Performance Measurement Data Warehouse Anforderungen an OLAP-Systeme multidimensionales Datenmodell multidimensionalse Datenanalyse
IT-UNTERSTÜTZUNG FÜR DAS ANALYTISCHE CRM DATA MINING Überblick Prozessablauf Methoden Data-Maining Web Mining und eCRM Anwendungsbeispiele analytisches CRM
ANBIETER UND SYSTEME FÜR DAS CRM CRM-Markt CRM-Anbieter Fallbeispiel Sugar CRM
FALLSTUDIE: ARKADIA-SUNSHINE AG Voraussetzung ANS03 Einsatzbereiche von Anwendungssystemen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
311
Fernstudium
Bearbeitung der Lerneinheiten ANS401 und ANS402 Individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum
= gesamt 50,0 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (8 Stunden) Klausur (2,0 Stunden) 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl Beck, I.:CRM-Erfolgspotenziale richtig abschöpfen, Saarbrücken, neueste Auflage.Becker, J.; Vering, O., Winkelmann, A.: Softwareauswahl und einführung in Industrie und Handel, Berlin, neueste Auflage. Gronau, N.: Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, München, neueste Auflage. Hesseler, M.; Görtz, M.: Basiswissen ERP-Systeme, Witten, neueste Auflage. Hippner, H. (Hrsg.); Wilde, K.D.: Grundlagen des CRM , Wiesbaden, neueste Auflage. Ritter, B.: Enterprise Resource Planning (ERP), Bonn, neueste Auflage. Schauffler, R.; Jung, H.-H.: CRM-Entscheidungen richtig treffen, Berlin, neueste Auflage. Schulze, J: CRM erfolgreich einführen, Berlin, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
312
ANS05
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Anwendungssysteme in Produktentstehung, Produktion und Logistik
Wissensvertiefung Die typischen Merkmale, Struktur und Funktionalität sowie das integrative Zusammenspiel von Anwendungssystemen in Forschung und Entwicklung, Beschaffung und Lagerhaltung, Produktion und Fertigung erläutern. Die Umsetzung von Anwendungswissen in konkrete Informationssysteme analysieren und beurteilen. Bedarf, Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Anwendungssystemen im technischen und logistischen Bereich abschätzen. Ansätze von inner- und zwischenbetrieblichen integrierten Systemen erläutern (Fach- und Methodenkompetenz). FORSCHUNG UND TECHNIK: PRODUKTENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION Determinanten der Produktion Maschinen als Sytem Der Produktionsprozess
Inhalte
CAD-SYSTEME Ausbaustufen und Anwendungsbereiche Geomeriemodelle Featurebasierte CAD-Systeme Entwicklung der CAD-Systeme
COMPUTERUNTERSTÜTZTE BERECHNUNG UND SIMULATION CAE Aufgaben von CAE Einsatzbereiche und Anwendungsgebiete
COMPUTER AIDED PLANNING CAP Arbeitsvorbereitung Rechnerunterstützte Arbeitsplanerstellung
INTERGRIERTES PRODUKTDATENMANAGEMENT Grundlagen des Produktdatenmanagements (PDM) Systemarchitektur und komponenten Systemklassen und Markt Nutzen von PDM Entwicklungstrends bei PDM
VIRTUELLE PRODUKTENTWICKLUNG AM BEISPIEL AIRBUS Entwicklung und Fertigung Das Unternehmen Das Project ACE
BESCHAFFUNG UND LAGERHALTUNG: ORGANISATIONSSTRUKTUREN IN BESCHAFFUNG UND LAGERHALTUNG
Modulkatalog Stand 01.10.2009
313
Unternehmensstruktur Einkaufsorganisation und Einkäufergruppe
STAMMDATEN IN DER BESCHAFFUNG UND LAGERHALTUNG Materialstamm Lieferantenstamm Einkaufsinfosätze Orderbuch Quotierung
GESCHÄFTSPROZESSE IN DER BESCHAFFUNG Grundlagen Der Geschäftsprozess einer einmaligen Normalbestellung Der Geschäftsprozess der Dienstleistungsbeschaffung Limitbestellung Rahmenverträge
LAGERVERWALTUNG UND BESTANDSFÜHRUNG Aufgaben Wareneingänge Warenausgänge Rücklieferung Umlagerung und Umbuchung Reservierungen Chargenabwicklung Sonderbestände und Sonderbeschaffungsformen
BESCHAFFUNGS- UND BESTANDSCONTROLLING Kaufmännisches Controlling und Logistikcontrolling Listen und Auswertungen Beschaffungscontrolling Bestandscontrolling
FORMEN DER ÜBERBETRIEBLICHEN ZUSAMMENARBEIT Supplier Relationship Management E-Procurement Vom E-Procurement zum SRM Ausgewählte Funktionen eines SRM-Systems
PRODUKTION UND FERTIGUNG: AUFBAU UND FUNKTIONEN VON PPS-SYSTEMEN Die Stanmmdatenverwaltung Die Produktionsprogrammplanung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
314
Die Materialplanung Die Auftragsplanung Die Kapazitätsplanung Die Auftragsüberwachung
ORGANISATIONSSTRUKTUREN IN DER PRODUKTION STAMMDATEN IN DER PRODUKTION Materialstamm Stücklisten Arbeitsplatz Arbeitsplan
PRODUKTIONSPLANUNG Prognosen Produktionsprogrammplanung Materialdisposition Losgrößenverfahren Ergebnis der Produktionsplanung
PRODUKTIONSSTEUERUNG Der Fertigungsauftrag Die Eröffnung von Fertigungsaufträgen Terminierung Verfügbarkeitsprüfung Freigabe Kapazitätsplanung Warenausgabe Rückmeldung Wareneingang Abrechnung Technischer Abschluss
PRODUKTIONSCONTROLLING Listanzeigen in der Produktion Produktionsinformationssystem Durchlaufzeitenanalysen
VOR- UND NACHGELAGERTE SYSTEME CAD-Systeme CAP-Systeme Elektronische Leitstände BDE und MDE
UNTERNEHMENSÜBERGREIFENDE INFORMATIONSSYSTEME: GRUNDLAGEN
Modulkatalog Stand 01.10.2009
315
Grundbegriffe Formen überbetrieblicher Informationssysteme
TECHNIKEN UND STANDARDS Internet als Basistechnologie für überbetriebliche Informationssysteme Standards für den elektronischenGeschäftsdatenaustausch Katalog- und Klassifikationsstandards Sicherheit
E-PROCUREMENT Traditioneller und webbasierter Beschaffungsprozess im Vergleich Grundformen von E-Procurement
E-COMMERCE UND E-CRM Onlineshopping E-CRM
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT Begriff und Merkmale Ürsprünge des SCM Bullwhip-Effekt Formen von SCM Software für SCM SCOR-Modell
PORTALE UND MARKTPLÄTZE Voraussetzung Portale Elektronische Marktplätze
ANS03 Einsatzbereiche von Anwendungssystemen oder PMW01 Produktionswirtschaft. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der vier Lektionen ANS501-504 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download und Bearbeitung einer Aufgabenstellung (Literaturrecherche, Zusammenfassung ausgewählter Themen) = gesamt 110 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (8 Stunden). Klausur (2 Stunden) 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl
Modulkatalog Stand 01.10.2009
316
Literatur
Mertens, Peter: Integrierte Informationsverarbeitung 1. Operative Systeme in der Industrie, Gabler, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
317
ANS06
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Anwendungssysteme im Personalwesen
Wissensverbreiterung Die typischen Merkmale, Struktur und Funktionalität von Anwendungssystemen bei der Personalplanung und -verwaltung, bei der Arbeitszeitverwaltung und Entgeltabrechnung, beim Travel Management sowie bei Personalentwicklung und Aus- und Weiterbildung verstehen. Die Umsetzung von Anwendungswissen in konkrete Informationssysteme analysieren und beurteilen. Bedarf, Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Anwendungssystemen im Personalwesen abschätzen (Fach- und Methodenkompetenz). PERSONALINFORMATIONSSYSTEME: GRUNDLAGEN Grundbegriffe Ziele HRIS-Architekturmodell Entwicklungsstand und Marktüberblick
Inhalte
BETROFFENENSICHT Arbeitnehmerdatenschutz Mitbestimmung)
BENUTZERSICHT Benutzergruppen eines HRIS Akzeptanz Erweiterte Benmutzergruppen
ZUGRIFFSSICHT FUNKTIONSSICHT Funktionen eines HRIS Überblick über die HRIS-Module Das Modul Personalabrechnung und verwaltung Das Modul Personalzeitwirtschaft Das Modul Personalmanagement
DATENSICHT Personaldatenbank Unterteilung personalwirtschaftlicher Daten
PROZESSSICHT Personalwirtschaftliche Prozesse Prozessanalyse und optimierung Beispiele für Analyse und Optimierung von Personalprozessen Workflows in der Personalwirtschaft
TECHNIKSICHT Client-Server-Technik Webbasiertes HRIS
Modulkatalog Stand 01.10.2009
318
Softwaretechnischer Aufbau eines HRIS
SCHNITTSTELLENSICHT Schnittstellen zu externen Stellen Schnittstellen zu internen Stellen Schnittstellen zwischen verschiedenen HRIS-Modellen Beispiel für Schnittstellen eines HRIS
ENTWICKLUNGSTRENDS BEI HRIS Voraussetzung Employee Self Service HR-Marketplaces Chancen und Gefahren
ANS03 Einsatzbereiche von Anwendungssystemen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheit ANS601 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Onlineübungen = gesamt 25,67 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (4 Stunden) Onlinetest (ca. 20 Minuten) 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl Wirtschaftsinformatik 42 (2000), Sonderheft IT & Personal.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
319
ANS07
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Anwendungssysteme in Finanzund Rechnungswesen
Wissensvertiefung Die typischen Merkmale, Struktur und Funktionalität von Anwendungssystemen bei der Kosten- und Leistungsrechnung sowie bei der Finanzbuchhaltung verstehen. Die Umsetzung von Anwendungswissen in konkrete Informationssysteme analysieren und beurteilen. Bedarf, Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Anwendungssystemen im Finanz- und Rechnungswesen abschätzen. Integration von mengen- und wertmäßiger Betrachtung der Prozesse und deren Bedeutung erläutern (Fach- und Methodenkompetenz). FINANZ- UND RECHNUNGSWESENSYSTEME: ZIELE UND AUFGABEN VON ANWENDUNGSSYSTEMEN IM FINANZUND RECHNUNGSWESEN; DIE GRUNDSÄTZE ORDNUNGSGEMÄßER DV-GESTÜTZTER BUCHFÜHRUNGSSYSTEME Anwendungsbereich Beleg-, Journal- und Kontenfunktion ordnungsgemäßes Buchen mit der EDV das interne Kontrollsystem Datensicherheit Dokumentation und Prüfbarkeit Aufbewahrungsfristen Wiedergabemöglichkeiten und Verantwortlichkeit
Inhalte
DER MARKT FÜR STANDARDSOFTWARE; MODULARISIERUNG UND INTEGRATION Ziel und Herausforderung Einbettung in die Systemlandschaft im Unternehmen Einführung und Einsatz von Standardsoftware Ablauf eines Einführungsprojekts
FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN MIT SAP Voraussetzung allgemeine SAP R/3-Leistungsmerkmale Finanzwesen Controlling Treasury
ANS03 Einsatzbereiche von Anwendungssystemen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheit ANS701 Beteiligung an themenbezogenem Forum (ca. 90-minütige Onlineübung als Ergänzung geplant)
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
320
= gesamt 21 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar inkl. Behandlung konkreter Beispielsysteme (4 Stunden) Einsendeaufgaben (ca. 20-minütiger Onlinetest als Ersatz geplant) 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl Brinkmann, S.; Zeilinger, A.: Finanzwesen mit SAP R/3. Bonn, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
321
ANS08
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Managementsysteme
Wissensvertiefung Aufbau und Funktionsweise der computerunterstützten Büro- und Teamarbeit (CSCW) sowie typische Merkmale, Struktur und Funktionalität von Anwendungssystemen in Analyse-, Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollprozessen erläutern. Lösungsansätze von Managementunterstützungssystemen beschreiben. Methoden und Einsatzmöglichkeiten des Business Intelligence (Data Warehouse, OLAP, Data Mart, Data Mining) bewerten. Aufbau und Funktionsweise von Expertensystemen erläutern. Ansätze des Softcomputings beschreiben (Fach-, Methoden- und kommunikative Kompetenz). ANALYTISCHE INFORMATIONSSYSTEME: AUSGANGSSITUATION UND GRUNDBEGRIFFE Informationsarmut trotz Datenflut Grundbegriffe und historische Entwicklung Aufbau analytischer Informationssysteme
Inhalte
DATENBEREITSTELLUNG IM DATA WAREHOUSE Begriff Ziele und Merkmale Aufbau eines zentralen Data Warehouse und eines dezentralen Data Mart Datenübernahme Meta-Datenverarbeitung Operational Data Store Archivierungskomponente Anwendungsbeispiel
DATENANALYSE OLAP Modellierung multidimensionaler Datenstrukturen Data Mining
NUTZUNG ANALYTISCHER INFORMATIONSSYSTEME Visualisierung von Informationen Kennzahlen und Berichte als Output Führungsinformationssysteme
COMPUTERGESTÜTZTE BÜROARBEIT: HISTORISCHE, ORGANISATORISCHE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN Entwicklung der Computerisierung im Büro organisatorischer Rahmen rechtlicher Rahmen
INDIVIDUELLE INFORMATIONSVERARBEITUNG
Modulkatalog Stand 01.10.2009
322
Begriffe und Abgrenzung Werkzeuge Integration Konfiguration Automatisierung Auswahl Wartung und Aktualisierung von Office-Anwendungen
KOOPERATIVE INFORMATIONSVERARBEITUNG Überblick technische Grundlagen Datenverwaltung elektronische Kommunikationssysteme Workflowmanagement Telearbeit
IT-GESTÜTZTES RISIKOMANAGEMENT: RISIKO: GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE Risikobegriffe Risikomanagement
GESETZLICHE UND INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN KonTraG Richtlinien des Baseler Ausschusses IFRS Solvency II Sarbanes-Oxley-Act COSO-Framework
MESSUNG UND BEWERTUNG VON RISIKEN Risiken bei Entscheidungen Risikomaße Wahrscheinlichkeiten und deren Verteilung Bewertung von Risikoereignissen
IT-UNTERSTÜTZUNG DES RISIKOMANAGEMENTS strategische Aufgaben im Risikomanagement Probleme und Schwächen des Risikomanagements Verbesserung der Informationsgrundlage
IT-ARCHITEKTUR FÜR RISIKOMANAGEMENT-SYSTEME ARIS-Modell Integration zu einem RMIS
DATENUNTERSTÜTZUNG DES RISKIOMANAGEMENTS
Modulkatalog Stand 01.10.2009
323
zentrales Data Warehouse Data Mart und virtuelles Data Warehouse ECM ECP
FUNKTIONS- UND METHODENUNTERSTÜTZUNG DES RISIKOMANAGEMENTS Business Intelligence: Begriffsabgrenzung und Werkzeuge Projektions- und Prognosemethoden Trend-, Saison- und Regressionsmodelle Klassifikations- und Diskriminanzverfahren Künstliche Neuronale Netze statistische Werkzeuge Expertensysteme
EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG DES IT-GESTÜTZTEN RISIKOMANAGEMENTS Voraussetzung strategisches und operatives Risikomanagement Risikoorganisation und überwachung Standardsoftware zur Unterstützung des Risikomanagements Wirtschaftlichkeit des IT-gestützten Risikomanagements
ANS03 Einsatzbereiche von Anwendungssystemen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten ANS801-803 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung inkl. Literaturrecherche und Zusammenfassung ausgewählter Themen
Fernstudium
= gesamt 80 Stunden Präsenzstudium Seminar inkl. Präsentation und Diskussion der ausgewählten Themen (8 Stunden; das Seminar wird mehrmals jährlich angeboten) Klausur (2 Stunden; die Klausur wird mehrmals jährlich angeboten) 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer Chamoni, P.; Gluchowski, P.: Analytische Informationssysteme. Berlin, neueste Auflage. Gleißner, W.; Romeike, F.: Risikomanagement. Freiburg, neueste Auflage. Cawsey, A.: Künstliche Intelligenz im Klartext. München, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
324
ANS09
Betriebswirtschaftliche Standardsoftware und Enterprise Application Integration (EAI)
Wissensvertiefung Ansätze und Architekturen zur Enterprise Application Integration (EAI) kennen und beurteilen. Die charakteristischen Merkmale einer serviceorientierten Architektur (SOA) als einen wichtigen Integrationsansatz benennen. Bewertungskriterien für betriebswirtschaftliche Standardsoftware (SSW) und ihre Infrastruktur-Komponenten entwickeln und auf eine typische Unternehmenssituation anwenden. Eine einfache EAI-Lösung im Rahmen einer vorgegebenen Fallbeschreibung konzipieren (Fach-, Methoden- und soziale Kompetenz). BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STANDARDSOFTWARE UND ENTERPRISE APPLICATION SOFTWARE (EAI): Einführung Integrationsbedarf traditionelle Integrationsansätze
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Inhalte
EAI-Architektur Enterprise Application Integration (EAI) Implementierungsansätze für EAI Bewertung heutiger EAI-Lösungen
Basistechnologien Webservices: Überblick die Webservices-Architektur der Webservices Technology Stack (Kommunikation und Transport mit SOAP, Schnittstellenbeschreibung mit WSDL, Serviceverzeichnis mit UDDI) Datentransformation
Referenzarchitektur für eine Webservices-basierte EAI-Middleware Eignung von Webservices für EAI Referenzarchitektur (Komponentisierung des Legacy-Systems, Middleware, Datentransformation) Erweiterungen des Webservices Technology Stacks (Koordinierung von Webservices, Transaktionsüberwachung, Sicherheit)
Voraussetzung
ANS01 Einführung in betriebliche Anwendungssysteme. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Download einer Fallstudie (Beschreibung einer Unternehmenssituation, grobe Kriterienblöcke zur Bewertung von Standardsoftware, kurzer EAILeitfaden) und von Aufgabenstellungen zum Vergleich und zur Bewertung von Standardsoftware (Strukturieren der Blöcke) und ihrer Integrationskomponenten sowie einer EAI-Lösung für das beschriebene Unternehmen Internetrecherche zu ergänzenden Kriterien und Merkmalen Bearbeitung und schriftliche Lösung der gewählten Aufgabe
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
325
= gesamt 44 Stunden Präsenzstudium Seminar (16 Stunden): Entwicklung von Kriterien zur Beurteilung von Standardsoftware (SSW) und ihrer Integrationskomponenten; Entwicklung von EAI-Lösungen; Anwendung auf das Fallbeispiel (in Arbeitsgruppen); praktische Übungen. Benotung der schriftlichen Aufgabenlösungen 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer Conrad/Hasselbring/Koschel: Enterprise Application Integration. Grundlagen, Konzepte, Entwurfsmuster, Praxisbeispiele, Spektrum Akademischer Verlag, neueste Auflage. Schmidtmann, Verena: Webservices-basierte Refernzarchitektur für Enterprise Application Integration, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
326
BIN01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Business Intelligence
Wissensvertiefung Eine Lösung für den effizienten Umgang mit Wissen in einem einfachen Fall für ein Beispielunternehmen entwerfen. Dazu die Bausteine des Wissensprozesses (Identifikation, Entwicklung, Nutzung, Weitergabe) für diesen Fall konzipieren und anwenden. Die schrittweise Einführung von Wissensmanagement (Strategie, Konzeption, Systemauswahl, Veränderungsprozess) für diesen Fall begleitend durchspielen (Fach-, Methoden- und soziale Kompetenz). WISSENSMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN: GRÜNDE FÜR DEN EINSATZ VON BUSINESS INTELLIGENCE Wissen und Wissensmanagement Veränderungen im Unternehmensumfeld Gestiegene Anforderungen an die Informationsversorgung in Unternehmen Nutzenpotenziale einer verbesserten Informationsversorgung
INHALTE
BEZUGSRAHMEN BUSINESS INTELLIGENCE Business Intelligence als integrierter Gesamtansatz Das Business-Intelligence-Referenzmodell bzw. Framework
EBENE 1: DATENBEREITSTELLUNG Historische Ansätze Data-Warehouse-Konzept
EBENE 2: DATENMODELLIERUNG Ebenen der Datenmodellierung Semantische Modellierung Logische Modellierung
EBENE 3: INFORMATIONSGENERIERUNG UND ZUGRIFF Voraussetzung Fernstudium keine Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download einer Fallbeschreibung mit Aufgabenstellung zur Anfertigung eines Gruppenreferats schriftliche Ausarbeitung des Referats = gesamt 26 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Seminar (8 Stunden): Präsentation und Diskussion der Lösungen Bewertung der individuellen Leistung innerhalb des Gruppenreferats Berichtssysteme Ad-hoc-Analysesysteme (OLAP) Modellgestützte Analysesysteme
Modulkatalog Stand 01.10.2009
327
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer Kemper/Mehanna/Unger: Business Intelligence Grundlagen und praktische Anwendungen, Vieweg-Verlag, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
328
CPP01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Einführung in die Programmierung mit C/C++
Wissensverbreiterung und Instrumentale Kompetenz Die Prinzipien der Programmierung in C und C++ verstehen. Die Unterschiede zwischen prozeduralem und objektorientiertem Programmieransatz erläutern. Die grundlegenden Sprachelemente von C++ kennen und anwenden. Einfache funktions- und objektorientierte Programme in C++ erstellen und zum Ablauf bringen. Mit einer Programm-Entwicklungsumgebung für C++ , umgehen (Fach-, Methoden- und Medienkompetenz). EINFÜHRUNG IN C/C++ Historie Einführendes Programmbeispiel Sprachbestandteile von C++ Fehler/Fehlerarten Entwicklungsumgebung (Visual C++ 6) Ein-/Ausgabe
Inhalte
STEUERSTRUKTUREN UND DATENTYPEN Auswahl (if, else, switch, break) Wiederholungen (while, do-while, for, break, continue) Zeiger Arrays Strukturen
FUNKTIONEN UND GÜLTIGKEITSBEREICHE Funktionen ohne/mit Parameter Rückgabewert Übergabemechanismen Stringbearbeitung Standardfunktionen Überladen von Funktionen Gültigkeitsbereiche globaler und lokaler Variablen Namensräume
PROGRAMMIEREN IM GROßEN MODULPRINZIP header-Datei, cpp-Dateien, main-Datei, include-Anweisung
DATEIBEARBEITUNG Öffnen Schließen Zeichenketten Binär-Dateien
Modulkatalog Stand 01.10.2009
329
Objekte Klassen
OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG IN C++ KLASSEN UND OBJEKTE Voraussetzung Deklaration Definition Instanziierung Konstruktor Destruktor friend, this, Überladen von Operatoren
DYNAMISCHE DATENOBJEKTE new, delete, Schlange, Stapel, verkettete Liste Container-Klassen Vererbung Fallstudie Projektarbeit
PRG01 Grundlagen der Programmierung. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lektionen CPP101-105 sowie Anleitungen zum Programmierwerkzeug aus Buch: ,,Visual C++ 6 für Dummies" von Hymann/Arnson individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download, Installation und Übungen mit einem Programmierwerkzeug = gesamt 183 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (24 Stunden): Programmierübungen Klausur (3 Stunden) 210 Stunden = 7,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer Ulrich Breymann: C++, Einführung und professionelle Programmierung, Hanser Fachbuch, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
330
CRE01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
CRM-Systeme
Wissensvertiefung Grundlegende Prinzipien des Customer-Relationship-Managements kennen; Funktionale Komponenten und grundlegende Architekturmerkmale von CRM-Systemen erläutern; Geschäftsvorfälle unterschiedlicher Komplexität aus Sicht der Kundenbeziehung modellieren (Differenzierung in Inboundund Outbound-Prozesse, Unterstützung verschiedener Vertriebskanäle etc.); Ansätze zur Integration des Wissensmanagements in CRM-Lösungen kennen und kritisch beurteilen; durch eigenständige Recherchen erforderliche Funktionen von CRM-Systemen ableiten; Entwicklung von Bewertungskriterien für die Auswahl von CRM-Systemen; Schlussfolgerungen aus Erfahrungen verschiedener Unternehmen mit der Einführung von CRM-Systemen ableiten; Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Evaluation von CRMProzessen. Technische Realisierung des Kriterienkatalog zur Bewertung von CRM-Systemen auf einer selbst zu wählenden technischen Plattform. (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale, konzeptionelle Kompetenz). GRUNDLAGEN DES CRM: CRM-SYSTEMEAUFBAU UND FUNKTIONALITÄT VON CRM-SYSTEMEN Basistechnologien für CRM-Systeme Prozessabwicklung aus Sicht der Kundenbeziehung Prozessmodellierung und Kundenintegration Wissensmanagement im CRM
Inhalte
AUSWAHL UND EINFÜHRUNG VON CRM-SYSTEMEN Voraussetzung Implementierung von CRM-Systemen Integrationsebenen und ansätze Funktionen im analytischen CRM Funktionen im operativen CRM Bewertung von CRM-Maßnahmen und Systemen
ANS01 Einführung in betriebliche Anwendungssysteme. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Research-Guides CRE101-RG zum Fachbuch Meyer: CRM-Systeme mit EAI sowie weitere Literatur- und Online-Recherchen individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download und Bearbeitung einer Aufgabe zur Ermittlung erforderlicher CRM-Funktionen, der Erstellung eines Kriterienatalogs zur Beurteilung von CRM-Systemen und zur Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Evaluation von CRM-Systemen = gesamt 104 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (16 Stunden): Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse, Lehrvortrag; Übungen. Schriftliches Referat
Kompetenznachweis
Modulkatalog Stand 01.10.2009
331
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl Meyer, Matthias (Hrsg.): CRM-Systeme mit EAI. Konzeption, Implementierung und Evaluation, Vieweg&Sohn, Braunschweig/Wiesbaden, neueste Auflage. Hippner, Hajo u. Wilde, Klaus D. (Hrsg.): IT-Systeme im CRM, Gabler, Wiesbaden, neueste Auflage. Hubschneider, Martin, Sibold von Haufe, Kurt: CRM Erfolgsfaktor Kundenorientierung. Mit Anwendungsbeispielen und Checklisten für den Mittelstand, Haufe, neueste Auflage. Kracklauer, Alexander H., Seifert, Dirk, Mills, Quinn D.: Collaborative Customer Relationship Management. Taking CRM to the Next Level, Springer, Berlin, neueste Auflage. Reynold, Janice: A Practical Guide to CRM, CMP Books, Gilroy (USA), 2002.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
332
DAO01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundlagen der Datenorganisation
Wissensverbreiterung Grundkenntnisse in Dateiorganisation, Datenmodellierung und Datenbanken: die Basistechniken der physischen und logischen Datenorganisation beschreiben, einfache ER-Modelle erstellen, daraus relationale Datenmodelle ableiten, diese über Normalformen optimieren sowie einen Überblick über die Aufgaben und den Aufbau von Datenbanksystemen geben (Fach- und Methodenkompetenz). VOM DATENMODELL ZUR SPEICHERUNG IN DATEIEN: ALLGEMEINES ZUR DATENORGANISATION Begriffe Datentypen Datenmodelle
Inhalte
ENTITY-RELATIONSHIP-MODELLE Elemente wie Entität Beziehung Attribut Kardinalitäten ein ausführliches Beispiel
RELATIONALE DATENMODELLIERUNG Tabellen Überführung von ER-Modellen in relationale Modelle Normalisierung
PHYSISCHE DATENORGANISATION Dateitechniken wie Stapeldateien sequenzielle Dateien indexsequenzielle Dateien Direktzugriffsdateien
DATENBANKSYSTEME Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der Lerneinheit DAO101 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Aufgaben Eigenschaften ANSI-SPARC-Modell Sichten Kurzeindruck über SQL
Modulkatalog Stand 01.10.2009
333
= gesamt 37 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (7 Stunden) Klausur (1 Stunde) 45 Stunden = 1,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Ollmert, H. J.: Datenstrukturen und Datenorganisationen. München, neueste Auflage. Schicker, E.: Datenbanken und SQL. Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
334
DBA01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Datenbanken
Wissensverbreiterung Architektur und Funktionsweise von Datenbanken sowie die Vorgehensweise beim Entwurf von Datenbanken beschreiben. ERM zum Datenbankentwurf anwenden. Die Befehle von SQL zur Datendefinition und zur Datenmanipulation kennen und verwenden. Konzepte zur Datenintegrität erläutern. Eine einfache relationale Datenbank aufbauen und benutzen (Fach- und Methodenkompetenz). GRUNDLAGEN VON DATENBANKSYSTEMEN: Grundlegende Begriffe und Eigenschaften von Datenbanksystemen Konzepte und Architekturen von Datenbanksystemen das ANSI/SPARC-Modell logische Datenmodelle Einsatz von Datenbanksystemen im Unternehmen
Inhalt
ENTWURF VON DATENBANKEN: Vorgehen beim Datenbankentwurf ER-Modell Relationenmodell Normalformen physische Modellierung
DATENBANKSPRACHEN: Allgemeines zu Datenbanksprachen Einführung in Structured Query Language (SQL) Datendefinition mit SQL Datenmanipulation mit SQL, Views
ERWEITERTE KONZEPTE VON DATENBANKSYSTEMEN: Voraussetzung Sicherheit und Zugriffskontrolle Transaktionskonzept Recovery Performanz objektorientierte Datenbanken verteilte Datenbanken Aufbau und Nutzung einer relationalen Datenbank mittels SQL
DAO01 Grundlagen der Datenorganisation oder INF01 Grundlagen der Informatik. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lektionen DBA101-104
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
335
individuelles Selbststudium Download und Bearbeitung einer Aufgabenstellung zur Erstellung eines ER-Modells als Vorbereitung des Präsenzseminars . Freiwillig: Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 89 Stunden Präsenzstudium Seminar (14 Stunden): Besprechung der vorbereiteten ER-Diagramme und praktische Übungen zu SQL mit dem Ziel: Aufbau und Manipulation einer relationalen Datenbank Klausur (2 Stunden) 105 Stunden = 3,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Ramez Elmasri, Shamkant B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson Studium bei Addison Wesley, München, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
336
DBA02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Praktisches Arbeiten mit Datenbanken
Instrumentale Kompetenz Eigenschaften eines Datenbankmanagementsystems (DBMS) kennen. Ein DBMS einsetzen und anwenden. Eine konkrete betriebliche Aufgabenstellung zum Aufbau einer vollständigen Datenbank mit Hilfe des DBMS lösen. (Methoden-, Sozial-, Medienkompetenz). MYSQL Einsatzmöglichkeiten Eigenschaften und Bedienung von MySQL betriebliche Aufgabenstellung Konzeption und Aufbau einer Datenbank (Tabellen) unter MySQL Definition und Realisierung von komplexen Konsistenzbedingungen und Transaktionen Erstellung von Eingabemasken und Abfragen in Form von attraktiven Oberflächen
Inhalte
Voraussetzung
DBA01 Datenbanken. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lektion DBA201 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung einer Aufgabenstellung zur Seminarvorbereitung; Abstimmung in Arbeitsgruppen = gesamt 44 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (16 Stunden): Besprechung und Umsetzung der vorbereiteten Lösungen Benotung des Referats (ca. 0,5 Stunden) 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Michael Kofler: MySQL 5, Addison Wesley, München, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
337
DBA03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Management komplexer Datenstrukturen
Wissensvertiefung Grundlegende Merkmale sowie Vor- und Nachteile verschiedener relationaler, objekt-relationaler und objektorientierter Datenbankmanagementsysteme im Hinblick auf technische Kriterien wie Verfügbarkeit, Anfrageverarbeitung, Transaktionsverwaltung und Wiederherstellbarkeit und Effizienz der Datenhaltung sowie Wirtschaftlichkeit erläutern und deren Einsatzmöglichkeiten beurteilen. Vertiefte Konzepte und Techniken der Implementierung von Datenbanksystemen darstellen. Grundlegende Ansätze paralleler Datenbanktechnologie erläutern und beurteilen. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse eigenständig einen Kriterienkatalog zur Auswahl eines Datenbankmanagementsystems für komplexe Datenstrukturen entwickeln. (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale, konzeptionelle Kompetenz). KOMPLEXE DATENBANKSYSTEME: ARCHITEKTUR VON DBMS Schichtenarchitektur Client/Server-Architekturen Erweiterbare Architekturen Schnittstellen
Inhalte
MODELLE VON DBMS Relationenmodell und Erweiterungen Objektmodelle Semistrukturierte Datenmodelle einschließlich XML-Datenmodell
FÖDERIERTE UND PARALLELE DATENBANKEN; OBJEKTRELATIONALE KONZEPTE Objektrelationale Tabellen Objektrelationale Sichten
ANSÄTZE DER SYNTHESE RELATIONALER UND OBJEKTORIENTIERTER DATENBANK-TECHNOLOGIEN Relationale Umsetzung objektrelationaler Konzepte
IMPLEMENTIERUNGSTECHNIKEN: Realisierung von Speicher- und Zugriffsstrukturen Anfrageverarbeitung und -Optimierung sowie Transaktionsverwaltung und Wiederherstellung von Datenbanken im Fehlerfall verteilte und parallele Datenbanksysteme
AUSWAHL EINES DBMS: Methoden zur Bewertung von Datenbanksystemen Fallbeispiele zur Verdeutlichung der Umsetzung in kommerziellen Datenbank-Konzepten Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Auswahl eines Datenbank-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
338
managementsystems für komplexe Datenstrukturen Voraussetzung DBA01 Datenbanken. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Research-Guides DBA301-RG zu den Fachbüchern Türker/Saake: Objektrelationale Datenbanken und Saake/Heuer/Sattler: Datenbanken: Implementierungstechniken sowie weiterer Internet-Recherchen individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung im Rahmen einer Gruppenarbeit: Download und Bearbeitung einer Aufgabe zur Erstellung des Kriterienkatalogs = gesamt 56 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (4 Stunden): Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse. Schriftliches Referat 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Türker, Can u. Gunter Saake: Objektrelationale Datenbanken - Ein Lehrbuch, dpunkt-Verlag, neueste Auflage. Saake, Gunter, Andreas Heuer u. Kai-Uwe Sattler: Datenbanken: Implementierungstechniken, Architekturprinzipien, Dateiorganisation und Zugriffsstrukturen, MITP-Verlag, neueste Auflage. Leser, Ulf u. Felxi Naumann: Informationsintegration: Architekturen & Methoden zur Integration verteilter Datenquellen, dpunkt-Verlag, neueste Auflage.
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
339
FMI01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Formale Methoden der Informatik
Die Begriffe Information und Codierung aus formaler Sicht beschreiben. Algorithmen definieren, ihre Prinzipien und Komplexität erkennen sowie den Ansatz der Rekursion erläutern. Graphen als anschauliche Darstellungen einsetzen. Grundlegende Such- und Sortieralgorithmen anwenden. Zur Problemlösung geeignete Datenstrukturen auswählen. Das Erzeugen von formalen Sprachen durch Grammatiken sowie das Erkennen von Sprachen mittels Automaten beschreiben. Die Turingmaschine als minimales Automatenmodell von Computern erläutern (Fach- und Methodenkompetenz).
Inhalte Voraussetzung JAV01 Programmieren in Java; WIM04 Mathematik für Wirtschaftsinformatiker/innen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. FMI101-103 Ca. 2 Stunden Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 2 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur 8 Stunden Anwendungen und Übungen Klausur 2 Stunden ? Stunden = 4 Credits Deutsch Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer Socher: Theoretische Grundlagen der Informatik, Fachbuchverlag Leipzig, neueste Auflage. Klimant/Piotrasche/Schönfeld: Informations- und Kodierungstheorie, Teubner Verlag, neueste Auflage. Tittmann: Graphentheorie, Fachbuchverlag Leipzig, neueste Auflage.
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
340
FMI11
Komptenzzuordnung Kompetenzziele
Theoretische Methoden der Informatik
Wissensverbreiterung Die Begriffe Information und Codierung aus formaler Sicht beschreiben. Algorithmen definieren, ihre Prinzipien und Komplexität erkennen sowie den Ansatz der Rekursion erläutern. Graphen als anschauliche Darstellungen einsetzen. Das Erzeugen von formalen Sprachen durch Grammatiken sowie das Erkennen von Sprachen mittels Automaten beschreiben. Die Turingmaschine als minimales Automatenmodell von Computern erläutern (Fach- und Methodenkompetenz). AUTOMATEN UND FORMALE SPRACHEN: Automaten Automatentafel Zustandsdiagramm Endliche Automaten ohne Ausgabe Endliche Automaten mit Ausgabe Nichtdeterministische Automaten Nichtendliche Automaten Kellerautomat Turingmaschine Formale Sprachen Reguläre Ausdrücke Formale Grammatik Chomsky-Hierarchie Typ-3-, Typ-2-, Typ-1-, Typ-0-Sprachen
Inhalte
INFORMATIONS- UND GRAPHENTHEORIE: Informationstheorie Kodierungstheorie Kryptologie Graphentheorie Ordnung Größe Teilgraph Wege und Kreise Trennende Knoten und Kanten Baum Bipartite Graphen Multipartite Graphen Isomorphie
Modulkatalog Stand 01.10.2009
341
Eulersche Graphen Hamiltonsche Graphen Adjazenzmatrix Inzidenzmatrix Abstandsmatrix
Voraussetzung
WIM04 Mathematik für Wirtschaftsinformatiker/innen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lektionen FMI101-102 individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogener Forum = gesamt 80,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden): Anwendungen und Übungen Klausur (1,5 Stunden) 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer Socher: Theoretische Grundlagen der Informatik, Fachbuchverlag Leipzig, neueste Auflage. Klimant/Piotrasche/Schönfeld: Informations- und Kodierungstheorie, Teubner Verlag, neueste Auflage. Tittmann: Graphentheorie, Fachbuchverlag Leipzig, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
342
FOS01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Forschungs- und Thesis-Seminar
Systemische Kompetenz Neuere Forschungsansätze der Wirtschaftsinformatik kennen und unter fachübergreifenden Kriterien (BWL, Wirtschaftsinformatik, Informatik) beurteilen. Offene Forschungsfragen erkennen und Ansätze für potentielle eigene Forschungsvorhaben formulieren. Durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Master-Studenten Ideen für die eigene Arbeit ableiten. Methodische und inhaltliche Fragen zur Master-Arbeit im Dialog mit Dozenten und Studierenden klären. In seminaristischer Form werden aktuelle Forschungsansätze der Wirtschaftsinformatik behandelt. Die Themen werden hierbei jeweils so ausgewählt, dass ein inhaltlicher Bezug zu den Abschlussarbeiten der Studierenden besteht. Auf diese Weise erhalten die Studierenden inhaltliche und methodische Anregungen für die Erstellung ihrer Master-Thesis. SQL04 Wissenschaftstheorie und empirische Forschung. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. individuelles Selbststudium Download und Bearbeitung einer Aufgabenstellung zur Seminarvorbereitung, ggf. Abstimmung in Arbeitsgruppen = gesamt 44 Stunden
Inhalte
Voraussetzung
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (16 Sunden): Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse, Lehrgespräch schriftliches Referat 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Wird je nach Themengebiet in der Virtuellen Hochschule bekannt gegeben.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
343
GAI01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Gesellschaftliche Auswirkungen der IT
Systemische Kompetenz Die Auswirkungen der Informatik auf die Gesellschaft in ihren sozialen, wirtschaftlichen, arbeitsorganisatorischen, psychologischen und rechtlichen Aspekten erläutern und einschätzen können. Philosophische und ethische Maßstäbe kennen, mit Hilfe derer die Auswirkungen beurteilt werden können. Die Verantwortung des (Wirtschafts-)Informatikers für sein Handeln in Konfliktsituationen erkennen und ausüben können unter Berücksichtigung der Folgen individuellen oder gemeinschaftlichen Handelns für die soziale, politische, ökonomische und natürliche Umwelt (Selbst- und Sozialkompetenz). INFORMATIK UND GESELLSCHAFT: EINFÜHRUNG Das Fachgebiet ,,Informatik und Gesellschaft!" Themenüberblick
Inhalte
ETHIK IN DER INFORMATIK Computerethik Verantwortung des Informatikers Leitlinien für die berufliche Tätigkeit
KOMMUNIKATION Produktentwicklung als kooperativer Prozess kooperatives Lernen
TECHNIKENTWICKLUNG ALS SOZIALER GESTALTUNGSPROZESS Sozialwissenschaftliche Ansätze Technikfolgenabschätzung
INFORMATIONSGESELLSCHAFT gesellschaftlicher Strukturwandel Chancen und Risiken des IT-Einsatzes Digital Divide
AUSWIRKUNGEN AUF DIE ARBEITSWELT Rationalisierung neue Arbeitsformen wie z. B. Telearbeit international arbeitsteilige Arbeitsorganisation
AUSWIRKUNGEN AUF DIE UMWELT Ökobilanz des Computers
AUSWIRKUNGEN AUF DIE POLITIK Cyberwar Infowar
AUSWIRKUNGEN AUF DIE BILDUNG, INFORMATIK UND RECHT Datenschutz
Modulkatalog Stand 01.10.2009
344
,,globales" Recht
INFORMATIK UND SICHERHEIT Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der Lektion GAI101 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum geplant: Online-Übung = gesamt 29,5 Stunden Präsenzstudium: Kompetenznachweis: Bewertung der Einsendeaufgaben (bzw. geplant: Online-Test ca. 20 Minuten) 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl Herrmann/Peschek: Informatik und Gesellschaft, Spektrum Akademischer Verlag, 1995. Telematik Biometriedaten Kontrolle und Überwachung
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
345
IMG01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Informationsmanagement
Wissensverbreiterung Bedeutung, Aufgaben und Organisation des strategischen und operativen Informationsmanagements erläutern. Grundlegende Methoden zum Planen, Kontrollieren und Steuern von Projekten mit hohem IT-Anteil anwenden (IVControlling). Die Formen und Potenziale des Outsourcing erklären. Wesentliche rechtliche Aspekte beim Einsatz von IV-Systemen (Datenschutz, Lizenzfragen) erläutern (Fach- und Methodenkompetenz). INFORMATIONSMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN: Aufgaben des Informationsmanagements operatives Informationsmanagement strategisches Informationsmanagement Organisation der Informationsversorgung Outsourcing Application Service Providing Service Level Agreements
Inhalte
IV-PROJEKTMANAGEMENT UND IV-CONTROLLING: Informationsmanagement und Projektarbeit Projektplanung, -überwachung und steuerung Einführung und Einsatz von Standardsoftware Rechts- und Lizenzfragen Controlling der IV Risikomanagement Vom Informationsmanagement zum Wissensmanagement Auswirkungen der IT auf die Arbeitswelt IT-Berufsbilder
DATENSCHUTZ: GRUNDFRAGEN DES DATENSCHUTZES Informationsgesellschaft informationelle Selbstbestimmung
DER UMGANG MIT DATEN Personenbezogene und anonyme Daten Verarbeitung von Daten Bundesdatenschutzgesetz Datengeheimnis
DATENSICHERUNG DV bei öffentlichen Stellen
Modulkatalog Stand 01.10.2009
346
DV privater Stellen Datenschutzbeauftragte Sondervorschriften des Datenschutzes Internationaler Datenschutz Datenschutz und Arbeitsrecht Computerkriminalität
Voraussetzung Fernstudium
keine Bearbeitung der Lektionen IMG101-102, SRK102 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung einer Projektplanungsaufgabe zur Seminarvorbereitung = gesamt 80 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Unterrichtssprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden): Besprechung der Lösungen Klausur (2 Stunden) 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl Krcmar, Helmut: Informationsmanagement, Springer, neueste Auflage; Heinrich/Lehner: Informationsmanagement, Oldenbourg, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
347
IMG02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
IT-Strategie, -Planung und -Controlling
Wissensvertiefung Die Komponenten einer IT-Strategie kennen und die Bedeutung einer service- und prozessorientierten IT-Strategie für den Unternehmenserfolg erläutern. Konzepte zur Integration der IT in die Unternehmensstrategie kennen. Konzepte zum Monitoring einer IT-Strategie mit einem mehrdimensionalen Scoringmodell erläutern. Methoden zur Ermittlung des Wertbeitrags der IT kennen. Vorhandene Ansätze einer IT-Strategie in einem global agierenden Unternehmen systematisch mit Hilfe neuerer wissenschaftlicher Ergebnisse analysieren und Konzepte für eine ganzheitliche Strategie eigenständig entwickeln. Methoden der Berechnung der Wirtschaftlichkeit von IT-Investionen und IT-Dienstleistungen sowie der betriebsinternen Leistungsverrechnung kennen und anwenden; Unterschiedliche Outsourcing-Ansätze kennen und Möglichkeiten des Fremdbezugs von IT-Dienstleistungen bewertend gegenüberstellen. (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale, konzeptionelle, strategische Kompetenz). IT-STRATEGIE UND IT-PLANUNG: IT-Strategie IT-Strategieentwicklung Abstimmung von IT- und Unternehmensstrategie IT-Business-Alignment IT-Governance CObIT-Framework Organisation und Führung des IT-Bereichs Ansätze für ein IT Servicemanagement Planung und Entwicklung von IT-Architekturen IT-Sourcing Anforderungen an ein IT-Sicherheitsmanagement Berücksichtigung rechtlicher und regulativer Anforderungen (Compliance)
Inhalte
IT-CONTROLLING: DEFINITION IT-CONTROLLING, STRATEGISCHES IT-CONTROLLING PLUS WERKZEUGE TCO Balanced Scorecard Portfoliomanagement
WERTBEITRAG DER IT, OPERATIVES IT-CONTROLLING PLUS WERKZEUGE Kosten- und Leistungsrechnung IT-Kennzahlen SLAs
CONTROLLING VON IT-PROJEKTEN
Modulkatalog Stand 01.10.2009
348
Voraussetzung
Deckungsbeitragsrechnung in der IT Wirtschaftlichkeit der IT Evaluation der IT
IMG01 Informationsmanagement; UFU01 Grundlagen der Unternehmensführung; eines der folgenden Teilmodule: KLR01 Grundlagen Kostenund Leistungsrechnung (KLR) oder KLR03 Kosten- und Leistungsrechnung kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Research-Guides IMG201-RG zu den Fachbüchern Hofmann/Schmidt: Masterkurs IT-Management und Gadatsch/Mayer: Masterkurs IT-Controlling individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download einer Aufgabenstellung, Erarbeitung einer fallbezogenen Lösung als Referat = gesamt 112 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden): Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse Schriftliches Referat 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl Hofmann, Jürgen u. Schmidt, Werner (Hrsg.): Masterkurs IT-Management, Vieweg&Sohn, Wiesbaden, neueste Auflage. Gadatsch, Andreas u. Mayer, Elmar: Masterkurs IT-Controlling, Vieweg&Sohn, Wiesbaden, neueste Auflage. Masak, Dieter: IT-Alignment, Springer, Berlin, Heidelberg, neueste Auflage. Ward, John, Peppard, Joe: Strategic Planning for Information Systems; Wiley&Sons, 3. Aufl., 2002 Galliers/Leidner: Strategic Information Management, Butterworth Heinemann, 2004 Graeser, Valerie, Pisanias, Nikolaos, Willcocks, Leslie P.: Developing the IT Scorecard, Business Intelligence Ltd., 1998 HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Heft 250: IT-Governance HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Heft 254: IT-Controlling Wirtschaftsinformatik Heft 5/2006: IT-Business-Alignment
Modulkatalog Stand 01.10.2009
349
IMG03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Enterprise and IT architecture management
Wissensvertiefung Grundlegende Merkmale wichtiger IT-Unternehmensarchitektur-Modelle erläutern und bezogen auf konkrete Anwendungsfälle systematisch im Hinblick auf softwaretechnische und betriebswirtschaftliche Kriterien beurteilen. Integrierende Dokumentationstechniken für Architektur-Modelle (Architektur-Landschaften) kennen und anwenden. Eigenständig Konzepte für Architekturmodelle entwickeln, die eine effiziente IT-Unterstützung von Unternehmen mit spezifischen Anforderungen ermöglichen. Dabei existierende Referenzarchitekturen kennen lernen und kritisch überprüfen. Vorgehensmodelle für die Einführung eines IT-Architekturmanagements im Unternehmen entwickeln. (Fach-, Methoden-, konzeptionelle, strategische Kompetenz). Von der Geschäftsstrategie zur IT-Landschaft; Grundlagen der ITUnternehmensarchitektur; Aufgaben des IT-Architektur-Managements; Die Architekturpyramide; Beschreibung von IT-Unternehmensarchitekturen: Prozess-Architektur, Applikations-Architektur, Informations-Architektur, Technologie-Architektur, Sicherheitsinfrastruktur; Dokumentation und Beschreibung von IT-Unternehmensarchitekturen; Analyse und Beurteilung von IT-Unternehmensarchitekturen; Planung und Umsetzung von ITUnternehmens-architekturen; Steuerung von IT-Unternehmensarchitekturen; Referenzarchitekturen; The Open Group Architectural Framework (TOGAF). Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1); IMG02 ITStrategie, -Planung und -Controlling. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Research-Guides IMG301-RG zum Fachbuch Niemann: From Enterprise Architecture to IT-Governance individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Durcharbeiten von TOGAF online zur Vorbereitung der Hausarbeit Download einer Aufgabenstellung, Erarbeitung einer fallbezogenen Lösung als Hausarbeit nach Abgabe der Arbeit Download und Abgleich mit einer Musterlösung = gesamt 50 Stunden
Inhalte
Voraussetzung
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Schriftliche Hausarbeit (Assignment) 60 Stunden = 2,0 Credits Englisch Prof. Cornelius Renkl
Modulkatalog Stand 01.10.2009
350
Literatur
Niemann, Klaus D.: From Enterprise Architecture to IT Governance, Vieweg&Sohn, Wiesbaden, neueste Auflage. TOGAF online: http://www.opengroup.org/architecture/togaf8-doc/arch/; Dern, Gernot: Management von IT-Architekturen, Vieweg-Verlag, neueste Auflage. Keller, Wolfgang: IT-Unternehmensarchitektur, dpunkt-Verlag, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
351
IMG04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
IT Service Management
Wissensvertiefung Anforderungen an ein professionelles und zweckmäßiges IT-Servicemanagement kennen; dabei den Umgang mit internationalen Standards lernen; IT-Services ökonomisch bewerten und unterschiedliche betriebliche Verrechnungsmöglichkeiten kennen und anwenden. Eigenständige Entwicklung eines Konzeptes für ein IT-Servicemanagement nach ITIL hierbei Umsetzung der Anforderung, dass dauerhaft eine hohe Service-Qualität sicher gestellt ist. (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale, konzeptionelle, strategische Kompetenz). GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNGSTRENDS IM IT-SERVICEMANAGEMENT: EINFÜHRUNG IN ITIL; SERVICE-SUPPORT Incident-Management Problem-Management Configuration-Management Change-Management Release-Management Service-Desk
Inhalte
SERVICE DELIVERY Voraussetzung Service-Level-Management Financial Management für IT-Services Capacity-Management IT-Servcice-Continuity-Management Availability-Management IT-Security-Management Einführen von ITIL Fallbeispiele
Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1); IMG02 ITStrategie, -Planung und -Controlling. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Research-Guides IMG401-RG zum Fachbuch van Bon: Foundations of IT Service Management weitere Literatur- und Online-Recherchen sowie individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download einer Aufgabenstellung: Erarbeitung eines Konzepts für IT-Servicemanagement, Download der Musterlösung, einschließlich Abgleich der Musterlösung mit den eigenen Arbeitsergebnissen = gesamt 54 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (4 Stunden): Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse
Modulkatalog Stand 01.10.2009
352
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Klausur (2 Stunden) 60 Stunden = 2,0 Credits Englisch Prof. Cornelius Renkl van Bon, Jan: Foundations of IT Service Management based on ITIL, Van Haren Publishing, neueste Auflage. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Heft 237: IT-Servicemanagement, Juni 2004 Olbrich, Alfred: ITIL kompakt und verständlich, Vieweg&Sohn, Wiesbaden, neueste Auflage Köhler, Peter T.: ITIL, Springer, Berlin/Heidleberg/New York, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
353
IMP01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Integratives Master-Projekt
Instrumentale Kompetenz Komplexe Fragestellungen unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden eigenständig analysieren, deutsch- und englischsprachige Literatur unterschiedlicher Medien recherchieren und auswerten und selbstständig integrative Lösungsansätze entwickeln, bei denen wissenschaftliche Ergebnisse der BWL, der Informatik und der Wirtschaftsinformatik zu berücksichtigen sind. Planung und Umsetzung eines fachlich anspruchsvollen Projektes; Anwendung der erworbenen Kenntnisse in einem Umsetzungsprojekt; Fähigkeit, vertiefende Kenntnisse selbstständig zu erwerben. Erstellung einer wissenschaftlich anspruchsvollen Ausarbeitung (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale, konzeptionelle Kompetenz). In Gruppen mit maximal drei Mitgliedern ist ein Unternehmensplanspiel zu entwickeln, mit dem Anforderungen an IT-Führungskräfte simuliert werden. Im Teilmodul IMP01 werden zunächst die fachlichen Anforderungen, die an ein derartiges Unternehmensplanspiel zu stellen sind, erarbeitet. Im Rahmen eines iterativen Vorgehens können die Ergebnisse des Teilmoduls IMP01 in den Teilmodulen IMP02 und IMP03 verifiziert und optimiert werden. keine Literatur- und Internet-Recherche zur Seminarvorbereitung: Download und Bearbeitung von Aufgaben Intensive Kommunikation in der Virtuellen Hochschule zu ZwischenErgebnissen des Master-Projektes = gesamt 112 Stunden
Inhalte
Voraussetzung Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden): Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse Benotung des schriftlichen Referats 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung. Bielefeld, neueste Auflage. Kern, Martin: Planspiele im Internet. Netzbasierte Lernarrangements zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenz. Wiesbaden., neueste Auflage. Rosenstiel, Lutz; Pieler, Dirk: Strategisches Kompetenzmanagement. Von der Strategie zur Organisationsentwicklung in der Praxis. Wiesbaden, neueste Auflage. Wagner, Ingo: Einsatz und Evaluation eines nutzergerechten Autorensystems für webbasierte Planspiele. Kassel, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
354
IMP02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Integratives Master-Projekt II
Instrumentale Kompetenz Komplexe Fragestellungen unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden eigenständig analysieren, deutsch- und englischsprachige Literatur unterschiedlicher Medien recherchieren und auswerten und selbstständig integrative Lösungsansätze entwickeln, bei denen wissenschaftliche Ergebnisse der BWL, der Informatik und der Wirtschaftsinformatik zu berücksichtigen sind. Planung und Umsetzung eines fachlich anspruchsvollen Projektes; Anwendung der erworbenen Kenntnisse in einem Umsetzungsprojekt; Fähigkeit, vertiefende Kenntnisse selbstständig zu erwerben. Erstellung einer wissenschaftlich anspruchsvollen Ausarbeitung (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale, konzeptionelle Kompetenz). In Gruppen mit maximal drei Mitgliedern ist ein Unternehmensplanspiel zu entwickeln, mit dem Anforderungen an IT-Führungskräfte simuliert werden. Im Teilmodul IMP02 werden im Rahmen Anforderungsprofils die Anforderungen, die an die technische Umsetzung des Unternehmensplanspiels zu stellen sind, definiert. Im Rahmen eines iterativen Vorgehens können dabei die Ergebnisse des Teilmoduls IMP01 verifiziert und optimiert werden. Gleichermaßen können auch die Ergebnisse dieses Teilmoduls im Rahmen der Arbeiten am Teilmodul IMP03 noch verändert werden. SWE02 Softwareentwicklung (Aufbaukurs); IMP01 Integratives MasterProjekt I. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Literatur- und Internet-Recherche zur Seminarvorbereitung: Download und Bearbeitung von Aufgaben Intensive Kommunikation in der Virtuellen Hochschule zu Zwischen-Ergebnissen des Master-Projektes = gesamt 112 Stunden
Inhalte
Voraussetzung
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden): Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse Benotung des schriftlichen Referats 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung. Bielefeld, neueste Auflage. Kern, Martin: Planspiele im Internet. Netzbasierte Lernarrangements zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenz. Wiesbaden., neueste Auflage. Rosenstiel, Lutz; Pieler, Dirk: Strategisches Kompetenzmanagement. Von der Strategie zur Organisationsentwicklung in der Praxis. Wiesbaden, neueste Auflage. Wagner, Ingo: Einsatz und Evaluation eines nutzergerechten Autorensystems für webbasierte Planspiele. Kassel, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
355
IMP03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Integratives Master-Projekt III
Instrumentale Kompetenz Komplexe Fragestellungen unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden eigenständig analysieren, deutsch- und englischsprachige Literatur unterschiedlicher Medien recherchieren und auswerten und selbstständig integrative Lösungsansätze entwickeln, bei denen wissenschaftliche Ergebnisse der BWL, der Informatik und der Wirtschaftsinformatik zu berücksichtigen sind. Planung und Umsetzung eines fachlich anspruchsvollen Projektes; Anwendung der erworbenen Kenntnisse in einem Umsetzungsprojekt; Fähigkeit, vertiefende Kenntnisse selbstständig zu erwerben. Erstellung einer wissenschaftlich anspruchsvollen Ausarbeitung. Ein Planspiel in Form einer webbasierten Applikation realisieren (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale, konzeptionelle Kompetenz). In Gruppen mit maximal drei Mitgliedern ist ein Unternehmensplanspiel zu entwickeln, mit dem Anforderungen an IT-Führungskräfte simuliert werden. Im Teilmodul IMP03 werden Teile der zuvor in den Teilmodulen IMP01 und IMP02 erarbeiten Konzepte in Form einer webbasierten Applikation technisch realisiert. Im Rahmen eines iterativen Vorgehens können dabei die Ergebnisse der Teilmodule IMP01 und IMP02 verifiziert und optimiert werden. IMP02 Integratives Master-Projekt II und eine Programmiersprache. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Literatur- und Internet-Recherche zur Seminarvorbereitung: Download und Bearbeitung von Aufgaben Intensive Kommunikation in der Virtuellen Hochschule zu ZwischenErgebnissen des Master-Projektes = gesamt 112 Stunden
Inhalte
Voraussetzung
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden): Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse Benotung des schriftlichen Referats (inkl. der erstellten Software) 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung. Bielefeld, neueste Auflage. Kern, Martin: Planspiele im Internet. Netzbasierte Lernarrangements zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenz. Wiesbaden., neueste Auflage. Rosenstiel, Lutz; Pieler, Dirk: Strategisches Kompetenzmanagement. Von der Strategie zur Organisationsentwicklung in der Praxis. Wiesbaden, neueste Auflage. Wagner, Ingo: Einsatz und Evaluation eines nutzergerechten Autorensystems für webbasierte Planspiele. Kassel, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
356
INF01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundlagen der Informatik
Wissensverbreiterung Inhalte und Aufgaben der Informatik erläutern; Aufbau und Arbeitsweise von Computersystemen beschreiben; Grundbegriffe über Software und Programmierung beherrschen; Ansätze der Vernetzung von Rechnersystemen skizzieren; Basistechniken und Methoden zur Organisation von Daten beschreiben, Merkmale von Datenbanksystemen erläutern (Fach- und Methodenkompetenz). GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSVERARBEITUNG: WAS IST INFORMATIK? Information und Daten Klassifizierung von Daten
Inhalte
INFORMATIONSDARSTELLUNG IM COMPUTER Aufbau und Arbeitsweise von Computersystemen Hardware Software Computertypen und ihre Einsatzgebiete
HARDWARE: COMPUTERGENERATIONEN; BAUELEMENTE: CHIPS; LOGISCHE EBENE Schaltungen Schaltwerke Schaltnetze
RECHNERARCHITEKTUREN
VON-NEUMANN-Rechner
CISC und RISC parallele Rechnerarchitekturen Bussysteme
LEISTUNGSBEURTEILUNG VON RECHNERN Speicher (interne Speicher, externe Speicher) Ein-/Ausgabegeräte
SOFTWARE: Softwarebegriff Anforderungen an Software Urheberrecht und Lizenzen Softwarearten Systemsoftware Anwendungssoftware die Arbeitsschritte der Softwareentwicklung Algorithmen und Datenstrukturen Struktogramm und Flussdiagramm
Modulkatalog Stand 01.10.2009
357
Programmierung Programmiersprachen Objektorientierte Programmierung
RECHNERVERBUND UND DATENKOMMUNIKATION: Lokales Netzwerk Logische Struktur von Netzen Datenübertragung im Netzwerk Zugriffsverfahren Ethernet Protokolle ISO/OSI-Regelwerk TCP/IP-Protokollfamilie WLAN Weitverkehrsnetze Netzwerksicherheit
VOM DATENMODELL ZUR SPEICHERUNG IN DATEIEN: ALLGEMEINES ZUR DATENORGANISATION Begriffe Datentypen Datenmodelle
ENTITY-RELATIONSHIP-MODELLE Elemente wie Entität Beziehung Attribut Kardinalitäten Ausführliches Beispiel
RELATIONALE DATENMODELLIERUNG Tabellen Überführung von ER-Modellen in relationale Modelle Normalisierung
PHYSISCHE DATENORGANISATION Dateitechniken wie Stapeldateien Sequenzielle Dateien Indexsequenzielle Dateien Direktzugriffsdateien
DATENBANKSYSTEME Aufgaben Eigenschaften ANSI-SPARC-Modell Sichten
Modulkatalog Stand 01.10.2009
358
Kurzeindruck über SQL
Voraussetzung Fernstudium
keine Bearbeitung der Lerneinheiten WIN102 bis WIN104, WIN106, DAO101 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 117 Stunden
Präsenzstudium
Seminar (6 Stunden): Wiederholungen, Vertiefungen, Ergänzungen zum schriftlichen Fernstudienmaterial, Bearbeiten einer Modellierungsaufgabe Klausur (2 Stunden) 125 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl Küveler, Gerd; Schwoch, Dietrich: Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1 Grundlagen Programmieren mit C/C++, neueste Auflage, Vieweg Verlag. Küveler, Gerd; Schwoch, Dietrich: Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 2 PC und Mikrocomputertechnik, Rechnernetze, neueste Auflage, Vieweg Verlag.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
359
INT01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundwissen Internet
Wissensverbreiterung Grundlagenkenntnisse Internet: Grundbegriffe, Geschichte, Aufbau, Funktionsweise und Nutzungsmöglichkeiten des Internets insbesondere als neues Marktmedium erläutern. Die sicherheitstechnischen und rechtlichen Aspekte des Internets benennen. Dienste und Suchmaschinen gezielt bezüglich Studieren anwenden (Fach-, Methoden-, Medien-, Sozialkompetenz). GRUNDWISSEN INTERNET: Entwicklung Struktur Verwaltung des Internets ,,dot.com"-Blase und New Economy
Inhalte
WIE FUNKTIONIERT DAS INTERNET? Internetprotokoll IPv4 und IPv6 das Domain Name System DNS die Transportprotokolle TCP und UDP das Client-Server-Prinzip
INTERNETDIENSTE IM ÜBERBLICK E-Mail News Foren Telnet FTP Chat Instant Messaging WWW
ERWEITERUNGEN FÜR DAS WEB Plug-ins Cookies Java JavaScript VRML Flash VoIP Wikis Weblogs
INTERNETZUGANG; VERHALTEN IM INTERNET; GESCHÄFTSABWICKLUNG IM INTERNET
Modulkatalog Stand 01.10.2009
360
Electronic Commerce die eigene Homepage Datenbanken Web-Content-Management-Systeme
KRIMINALITÄT UND SICHERHEIT IM INTERNET Onlinerecht Bedrohungen Sicherheit
Voraussetzung Fernstudium keine
Intranet Internet im Kleinen Suchen im Internet
Bearbeitung der Lerneinheit INT101 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung mit einem zielgruppenspezifisches Anwendungsbeispiel bei der Internetnutzung = gesamt 25,5 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (4 Stunden) Klausur (0,5 Stunden) 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Saaro, H.: Internet-Magnum. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
361
INT02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Einführung in die InternetProgrammierung
instrumentale Kompetenz Die grundlegenden Konzepte und Sprachen zur Internet-Programmierung beschreiben. Die wesentlichen Sprachkonstrukte von HTML und CSS kennen und einfache Internetauftritte (Webseiten) realisieren. Die wesentlichen Aspekte der CGI-Programmierung kennen; die grundlegenden Eigenschaften von JavaScript und XML beschreiben (Fach-, Methoden- und kommunikative Kompetenz). EINFÜHRUNG IN DIE INTERNET-PROGRAMMIERUNG: HTML Grundelemente Text Links Listen Grafiken Fonts und Farben Tabellen Frames Formulare Meta-Tags Internet und Browser Erstellen von Webseiten Tools
Inhalte
Voraussetzung
CSS-Style-Sheets JavaScript-Überblick Grundlagen der CGI-Programmierung XML-Überblick
INT01 Grundwissen Internet. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheit INT102 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung einer Aufgabenstellung zur Seminarvorbereitung (Erstellung einer Webseite), ggf. Abstimmung in Arbeitsgruppen = gesamt 52 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (8 Stunden)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
362
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Referat 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Münz, S.: Die Energie des Verstehens HTML-Seiten selbst erstellen, http://selfhtml.org. Lubkowitz, M.: Webseiten programmieren und gestalten, Bonn, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
363
IUK01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Informations- und Kommunikationssysteme
Wissensverbreiterung Aufbau und Funktionsweise moderner Betriebssysteme erläutern; die Lösungsansätze in Betriebsystemen bewerten; die konkrete Realisierung in UNIX/Linux beschreiben. Die technischen Grundlagen und Mechanismen von Datenkommunikation und Computernetzwerken erläutern. Die Funktionsweise von Rechnernetzen im Allgemeinen und des Internets im Besonderen erläutern. Die Konzepte zur Netzwerksicherheit bewerten. Die Aufgaben und Hilfsmittel der Netzverwaltung beschreiben (Fach- und Methodenkompetenz). BETRIEBSSYSTEME ARCHITEKTUR UND FUNKTIONSPRINZIPIEN: AUFGABEN VON BETRIEBSSYSTEMEN Architektur von Betriebssystemen Prozessverwaltung parallele (nebenläufige) Prozesse Verwaltung von Betriebsmitteln Verklemmung Speicherverwaltung Ein-/Ausgabe-System Dateiverwaltung
Inhalte
UNIX/LINUX: Prozesskonzept Threads Semaphore Signale Pipes Streams Sockets Speicherverwaltung Paging Swapping UNIX-Dateikonzept Shells Tools X-Window KDE GNOME Netzwerke
Modulkatalog Stand 01.10.2009
364
NETZWERK-TECHNIK: Datenkommunikation Übertragungsprotokoll Fehlererkennung Sequenzkontrolle Flusskontrolle Fragmentierung Blockung Multiplex Datenübertragungseinrichtungen (Modems) ISDN OSI-Referenzmodell Bus-/Ring-/Stern-/Baumnetze Nah- und Weitverkehrsnetze Vermittlungsverfahren Internetworking
INTERNET-TECHNIK: EINFÜHRUNG, VERMITTLUNGSSCHICHT IP IPv6 ICMP ARP
TRANSPORTSCHICHT TCP UDP
NETZZUGANG SLIP PPP
ANWENDUNGSSCHICHT DNS Telnet FTP SMTP WWW
INHOUSE-NETZWERKE:
Modulkatalog Stand 01.10.2009
365
LAN Topologien Verkabelung Medien Bandbreiten Zugriffsmechanismen Ethernet Token Ring FDDI ATM WLAN Repeater Hubs Bridges Switches Router Gateways Intranet Extranet VPN Netzverwaltung Netzwerksoftware
NETZVERWALTUNG UND NETZWERKSICHERHEIT: Netzwerkbetriebssysteme Netzplanung Netzwerkmanagementsysteme Performance-Management Benutzerzugang Dateizugriff ASP Netzwerkmanagement-Protokolle (SNMP) Firewall VPN Kryptololgie Verschlüsselung Signaturen Zertifikate Sicherheitsprotokolle (IPSec, SSL, s-http, HBCI)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
366
Voraussetzung
WIN01 Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lektionen IUK101-106 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download von Hinweisen und Internet-Recherche zu den im Seminar geplanten praktischen Übungen = gesamt 146,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (16 Stunden): praktische Übungen und Vertiefungen Klausur (2,5 Stunden) 165 Stunden = 5,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer Brause, R.: Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte, Springer, Berlin, neueste Auflage. Comer, Douglas: Computernetzwerke und Internets, Pearson Studium, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
367
JAV01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Programmieren in Java
Wissensverbreiterung Die Prinzipien der Programmierung in Java verstehen. Den Ansatz der Plattformunabhängigkeit (Java Virtual Machine) erläutern. Die grundlegenden Sprachelemente von Java kennen und anwenden. Einfache grafische Anwendungen und Programme mit Datenbankanbindung erstellen und zum Ablauf bringen. Die Möglichkeiten von Java zur Programmierung von verteilten Anwendungen in Netzwerkumgebungen kennen. Mit einer ProgrammEntwicklungsumgebung für Java umgehen (Fach-, Methoden- und Medienkompetenz). PROGRAMMIEREN IN JAVA: Eigenschaften von Java erste Programme in Java die Programmierwerkzeuge JDK und Eclipse Datentypen Methoden Kontrollfluss Felder Operatoren Objekte Klassen Verebung Packages Collection-Framwork Ein-/Ausgabe Threads Monitore Grafik-Anwendungen in Java Sockets RMI CORBA Servlets JavaServer Pages Applets Anbindung von Datenbanken mit JDBC, Java Beans, XML in Java
Inhalte
Voraussetzung
PRG01 Grundlagen der Programmierung. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Begleithefte B/JAV101-103 zum Fachbuch Jobst, Programmieren in Java, sowie der Anleitung MM/JAV101 zu den Programmierwerkzeugen JDK und Eclipse
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
368
individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download, Installation und Übungen mit einem Programmierwerkzeug = gesamt 198 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache: Verantwortlich: Literatur: Seminar (24 Stunden): Programmierübungen Klausur (3 Stunden) 225 Stunden = 7,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer Jobst, Fritz: Programmieren in Java, Hanser Fachbuchverlag, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
369
JAV02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Vertiefte Programmierkonzepte in Java
Instrumentale Kompetenz Komplexe Grafikanwendungen konzipieren und realisieren. Programmteile mit nebenläufigen Tasks erstellen, bspw. zur Erstellung von Animationen. Applets entwerfen, realisieren und in vorhandene Applikationen einbinden (Fach-, Methoden, Sozialkompetenz). PROGRAMMIERUNG VERTEILTER GRAFISCHER ANWENDUNGEN: Oberflächen- und Grafik-Programmierung/GUI-Anwendungen Verteilte Anwendungen in Java Applets und das WWW Threads und Animation
Inhalte
Voraussetzung
JAV01 Programmieren in Java. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen Bearbeitung der Lektion JAV201 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung von Referatsthemen zur Seminarvorbereitung = gesamt 66 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
2 Seminare: 1 Seminar à 8 Stunden: Abstimmung des methodischen Vorgehens und Vorbesprechung der Aufgabenstellung. 1 Seminar à 16 Stunden: Präsentation und Diskussion der Lösungen.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Benotung des schriftlichen Referats 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer Jobst, Fritz: Programmieren in Java, Hanser Fachbuchverlag, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
370
MIP01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Anforderungs- und LifecycleManagement von Softwaresystemen
Wissensvertiefung Phasen des Software Life Cycles erläutern können, von der Idee, über die Anforderungs-Festlegung, die Software-Entwicklung, zur Implementierung und dem Betrieb, die Wartung und Optimierung bis zum Produkt-Auslauf. Das Anforderungsmanagement als integralen Bestandteil des SoftwareEntwicklungsprozesses verstehen. Erkennen, dass Softwareentwicklung kostengünstiger und mit besseren qualitativen Ergebnissen erfolgt, wenn ein professionelles Anforderungsmanagement umgesetzt wird. Inputs und Outputs für das Anforderungsmanagement allgemein und projektspezifisch definieren. Methoden zur Konsolidierung der Anforderungen verschiedener Stakeholder kennen. Prozesse für die Gewinnung und Pflege von Anforderungen konzipieren, unternehmensintern etablieren und fortschreiben. Werkzeuge für das Anforderungsmanagement kennen, bewerten und auswählen. Für einen Anwendungsfall ein Konzept für das AnforderungsManagement erstellen. (Fach-, Methoden-, kommunikative Kompetenz). GRUNDLAGEN: Komponenten und Phasen des Lifecycles von Softwaresystemen Bedeutung des Anforderungsmanagements im Lifecycles von Softwaresystemen Anforderungsmanagement als Komponente des Qualitätsmanagements Anforderungsmanagement als Methode zur Prozessverbesserung Anforderungsmanagement als permanente Aufgabe
Inhalte
ARTEN VON ANFORDERUNGEN Kunden-Anforderungsmanagement Produkt-Anforderungsmanagement Projekt-Anforderungsmanagement
QUERSCHNITTSPROZESSE Umsetzungsmanagement Änderungsmanagement Risikomanagement
SPEZIFIKATION: ARBEITSSTUFEN ZUR SPEZIFIKATION DER ANFORDERUNGEN
WERKZEUGE FÜR DAS ANFORDERUNGSMANAGEMENT: KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG VON WERKZEUGEN FÜR DAS ANFORDERUNGSMANAGEMENT Produktsicht Benutzersicht Anbietersicht
Modulkatalog Stand 01.10.2009
371
Projektsicht Prozesssicht Technische Sicht Betriebswirtschaftliche Sicht
VORGEHENSMODELL ZUR AUSWAHL VON WERKZEUGEN.
ANFORDERUNGSDEFINITION: Inhalte eines Anforderungs- und Lifecycle-Management für komplexe Vorhaben Nutzung dieses Kataloges für die Übertragung auf einen konkreten Anwendungsfall
Voraussetzung
SWE02 Softwareentwicklung (Aufbaukurs). Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Research-Guides MIP101-RG zum Fachbuch Bruno Schienmann: Kontinuierliches Anforderungsmanagement. Prozesse - Techniken Werkzeuge. München. Erstellung eines Konzeptes für das Anforderungsmanagement für einen konkreten Anwendungsfall individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung Download und Bearbeitung einer Aufgabenstellung = gesamt 110 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden): Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse Klausur (2 Stunden) 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl Albers, Sönke; Gassmann, Oliver (Hrsg.): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement. Strategie - Umsetzung Controlling. Wiesbaden, neueste Auflage. Diernhofer, Norbert; Kuhrmann; Marco: Software Life Cycle. Management und Entwicklung. Frankfurt. Holl, Alfred; Paetzold, Felix; Breun, Robert: The role of cyclic knowledge gain in information systems anti-aging. Växjö, neueste Auflage, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
372
MIP02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Auswahl von Entwurfs- und Entwicklungswerkzeugen
Wissensvertiefung Eine Marktübersicht zu Werkzeugen für das Computer-aided Software Engineering recherchieren und systematisch darstellen. Grundlegende Kriterien für die Bewertung von Software-Werkzeugen kennen und erläutern. Spezifische Kriterien für Software-Werkzeuge eigenständig in Abhängigkeit projekt- beziehungsweise unternehmensspezifischer Anforderungen ableiten und anwenden. Methoden zur Bewertung von Software-Werkzeugen allgemein, unternehmensspezifisch und projektspezifisch beurteilen. Die Nutzwertanalyse als Verfahren zur Auswahl von Software-Werkzeugen beurteilen können. Ein eigenes Web-basiertes Bewertungs-Werkzeug zur Beurteilung von Entwicklungswerkzeugen konzipieren. MARKTÜBERSICHT: Übersicht strukturiert nach einheitlichen Kriterien zu Entwicklungswerkzeugen differenziert nach technischen Kriterien und Einsatzbereichen
Inhalte
KRITERIEN: Technische Kriterien betriebswirtschaftliche Kriterien Usability-Kriterien, etc. zur Beurteilung der Software-Werkzeuge
BEWERTUNGS-METHODEN: Mehrdimensionale Bewertungsverfahren Spezifische Leistungsmerkmale der Verfahren sowie Methodenkritik Kennziffern und Visualisierungsmöglichkeiten Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Nutzwertanalyse
KONZEPT: ERSTELLUNG EINES GROB-KONZEPTES FÜR EINE INTERNET-BASIERTE, GRAFISCH ATTRAKTIVE, DATENBANK-BASIERTEN BEWERTUNGSSOFTWARE Voraussetzung Fach-, Methoden-, konzeptionelle Kompetenz
SWE02 Softwareentwicklung (Aufbaukurs); VSY01 Verteilte Systeme. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Research-Guides MIP201-RG zur Unterstützung einer eigenständigen Internet- und Literatur-Recherche individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung von Übungsaufgaben
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
373
= gesamt 58,5 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Klausur (1,5 Stunden) 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl Becker, Jörg; Delfmann, Patrick; Rieke, Tobias (Hrsg.): Effiziente Softwareentwicklung mit Referenzmodellen. Heidelberg, neueste Auflage. Endres, A., Rombach, D.: A Handbook of Software and Systems Engineering - Empirical Observations, Laws and Theories; Pearson. München, neueste Auflage. Heilmann, Heidi; Etzel, Hans-Joachim; Richter, Reinhard Richter: ITProjektmanagement - Fallstricke und Erfolgsfaktoren. Erfahrungsberichte aus der Praxis. Heidelberg, neueste Auflage. Ludewig, Jochen; Lichter, Horst: Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
374
MIP03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Architekturen arbeitsteiliger Softwareentwicklung
Wissensvertiefung Die Auswirkungen von Verteilten Systemen, Arbeitsteilung und Wiederverwendung auf den Softwareentwicklungsprozess erläutern. Erkennen, wie sich große Systeme in Komponenten zerlegen lassen. Die Schritte im komponentenbasierten Entwicklungsprozess erläutern. Komponenten entwerfen und beschreiben. Die Rolle von Softwarearchitekturen bei der Bewältigung komplexer Entwurfs- und Entwicklungsvorhaben verstehen; erkennen, was Softwarearchitektur leisten kann. Softwarearchitekturen darstellen und bewerten. Softwarearchitekturen praktisch entwerfen. Beurteilen, welche Ansätze, Software ingenieurmäßig zu entwickeln für welche Einsatzzwecke geeignet sind; dabei die Ansätze der Wiederverwendung erläutern. Die Web-Services-Standards kennen und wissen, wie diese die organisationsübergreifende Verarbeitung unterstützen können. Geschäftsprozessmodelle als Workflows darstellen und für den Entwurf serviceorientierter Systeme einsetzen (Fach-, Methoden- und kommunikative Kompetenz). KOMPONENTENBASIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG: Verteilung Arbeitsteilung Wiederverwendung und ihre Auswirkungen auf den Softwareentwicklungsprozess Komponenten Schnittstellen Suche und Auswahl von Komponenten Entwurf von Komponenten mit UML, Interoperabilität von Komponenten Vertragliche Nutzung von Komponenten Komponentenstandards bzw. Komponentenmodelle Implementierung von Komponentenkonzepten mit EJB
Inhalte
SOFTWAREARCHITEKTUR: Softwaresysteme und ihre Architektur Der Softwarearchitekt
ENTWICKLUNG VON SOFTWAREARCHITEKTUREN Entwurfsprinzipien Vorgehensmodell
BESCHREIBUNG VON ARCHITEKTUREN Sichten Strukturen UML
MODELLGETRIEBENE SOFTWAREENTWICKLUNG
Modulkatalog Stand 01.10.2009
375
Model Driven Software Development Model-Driven Architecture
WIEDERVERWENDUNG VON ARCHITEKTUREN Muster Referenzarchitekturen Software-Produktlinien Software-Factor
Bewertungstechniken für Architekturen Beispiele
DIENSTORIENTIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG: Voraussetzung Dienste als wiederverwendbare Komponenten Service-orientierte Architektur Web-Services SOAP, WSDL, UDDI Softwareentwicklung mit Diensten Entwurf und Implementierung des Workflows Orchestrierung Choreographie Business Process Modeling Notation BPMN Business Process Execution Language WS-BPEL Web-Services und Transaktionen
SWE02 Softwareentwicklung (Aufbaukurs); VSY01 Verteilte Systeme; IUK01 Informations- und Kommunikationssysteme. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Research-Guides MIP301-RG zu den Fachbüchern Andresen: Komponentenbasierte Softwareentwicklung, Reussner/Hasselbring: Handbuch der Software-Architektur und Dostal et al.: Service-orientierte Architekturen mit Web Services sowie weitere Literatur- und InternetRecherchen individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung einer Aufgabenstellung (als Vorbereitung auf das Seminar ist in Form eines schriftlichen Referates eine Architektur für ein verteiltes System zu bewerten und weiter zu entwickeln) = gesamt 172 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload
Seminar (8 Stunden): Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse schriftliches Referat 180 Stunden = 6,0 Credits
Modulkatalog Stand 01.10.2009
376
Sprache Verantwortlich Literatur
Deutsch Prof. Cornelius Renkl Andresen, Andreas: Komponentenbasierte Softwareentwicklung mit MDA, UML 2 und XML, Hanser Fachbuchverlag, neueste Auflage. Szyperski, Clemens: Component Software, Beyond Object-Oriented Programming, Addison Wesley, 2002 Eberling/Lessner: Enterprise JavaBeans 3, Hanser, München, Wien, 2007 Reussner/Hasselbring (Hrsg.): Handbuch der Software-Architektur, dpunkt.verlag, Heidelberg, neueste Auflage. Siedersleben, Johannes: Moderne Softwarearchitekturen, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2006 Vogel/Arnold/Chughtai/Ihler/Mehlig/Neumann/Völter/Zdun: SoftwareArchitektur, Spektrum Akademischer Verlag, 2005 Robra, Christian: Modellierung komponentenbasierter SoftwareArchitekturen, VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken, 2007 Stahl/Völter/Efftinge: Modellgetriebene Softwareentwicklung, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2007 Gamma/Helm/Johnson/Vlissides: Entwurfsmuster Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 2004 Greenfield/Short: Software Factories. Moderne Software-Architekturen mit SOA, MDA, Patterns und agilen Methoden, MITP-Verlag, 2006 Dostal/Jeckle/Melzer/Zengler: Service-orientierte Architekturen mit Web Services, Spektrum Akademischer Verlag, neueste Auflage. Hao He: What is Service-oriented Architecture: http://www.xml.com/pub/a/ws/2003/09/30/soa.html W3C-Seiten zu Web Services: http://www.w3.org/2002/ws/ OMG-Spezifikation zu BPMN: http://www.omg.org/docs/dtc/06-02-01.pdf OASIS-Spezifikation zu BPEL: http://www.oasis-open.org/ committees/document.php?document_id=18714&wg_abbrev=wsbpel
Modulkatalog Stand 01.10.2009
377
MIP04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Verfahren und Systeme der Softwaredokumentation
Wissensvertiefung Aufgabe und Zweck von Softwaredokumentation erläutern. Die verschiedenen Dokumentationsarten beschreiben. Wissen, was gute Dokumentation ausmacht. Kosten und Nutzen von Softwaredokumentation bezogen auf verschiedene Einsatzgebiete gegenüberstellen. Wissen, warum es Sinn Macht, Softwaredokumentation automatisch zu erstellen. Unterschiedliche Ansätze und Werkzeuge der Softwaredokumentation bewerten. Die Bedeutung einer guten Dokumentation für die Weiterentwicklung und Wartung von Software erkennen sowie die speziellen Formen der SoftwareWartungsdokumentation erläutern. Mit ausgesuchten Softwaredokumentationssystemen umgehen. Potentiale der Softwarevisualisierung für die Dokumentation und Qualitätssicherung von Software erkennen (Fach-, und Methodenkompetenz). SOFTWAREDOKUMENTATION: Systematisierung dr Softwaredokumentation Vorgehensweise bei der Softwaredokumentation Online-Dokumentation Gedruckte Softwaredokumentation Projektmanagement bei der Softwaredokumentation Dokumenationsqualität als Managementaufgabe Feldstudie zur Untersuchung der Dokumentationsqualität
Inhalte
SOFTWARE-DOKUMENTATIONSWERKZEUGE: Tools für die externe Dokumentation/Autorentools Tools für die interne Dokumentation Generierung von Dokumenten aus verschiedenen Quellen automatisierte Code-Dokumentation/Documentation Generators Funktionsweise dieser Generatoren Anforderungsanalyse und bewertender Vergleich der Generatoren Beispiele JavaDoc und Doxygen
SOFTWAREDOKUMENTATION UND SOFTWAREWARTUNG: Begriffe, Arten und Abgrenzung der Softwarewartung Dynamik der Veränderung von Softwaresystemen Der Wartungsprozess sowie die Organisation der Softwarewartung Dokumentation in der Softwarewartung Der Wartungsaufwand Risiken und Grundsätze der Softwarewartung Metriken
Modulkatalog Stand 01.10.2009
378
Reengineering, Sanierung, Migration Werkzeuge zur Unterstützung der Softwarewartung
SOFTWAREVISUALISIERUNG: SOFTWAREVISUALISIERUNG ALS ANALYSEINSTRUMENT VON SOFTWARESYSTEMEN UND UNTERSTÜTZUNGSINSTRUMENT DER SPÄTEN SOFTWARE-ENTWICKLUNGSPHASEN Was ist Softwarevisualisierung Nutzen der Softwarevisualisierung Grundlagen der Visualisierung
STATISCHE VISUALISIERUNG VON SOFTWARE Visualisierung von Code in textueller Form Grafische Codevisualisierung Metriken
DYNAMISCHE VISUALISIERUNG VON SOFTWARE Dynamische Datensammlung Visualisierung von Veränderungen Visualisierung der Softwarearchitektur Visualisierung von Programmzuständen Visualisierung von Datenflüssen Visualisierung von Auslastungsdaten Algorithmusanimation Akustische Visualisierung
VISUALISIERUNG DER ENTWICKLUNGSGESCHICHTE EINER SOFTWARE Metriken Struktur einer Software Data Mining von Mustern
WERKZEUGE FÜR DIE SOFTWAREVISUALISIERUNG Voraussetzung Vorgehen bei der Auswahl von Werkzeugen Beispielhafte Werkzeuge
SWE02 Softwareentwicklung (Aufbaukurs) und eine OO-Programmiersprache. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lektionen MIP401, 402 und 404 sowie des Begleitheftes MIP403 zum Fachbuch Bommer et al.: Softwarewartung individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 112 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis
Seminar (8 Stunden): Lehrvortrag, Übungen Klausur (2 Stunden)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
379
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl Bommer, Christoph/ Spindler, Markus/ Barr, Volkert: Softwarewartung. Grundlagen, Management und Wartungstechniken, dpunkt.verlag, Heidelberg, neueste Auflage. Grünwied, Gertrud: Software-Dokumentation, expert-verlag, neueste Auflage www.doxygen.org http://java.sun.com/j2se/javadoc Glass, R.L.: Software Maintenance Documentation. SIGDOC '89: Proceedings of the 7th International Conference on Systems documentation. ACM Press, 1989 www.bugzilla.org www.gnu.org/software/gnats Diehl, Stephan: Software Visualization, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, neueste Auflage,.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
380
MIP05
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Konzeption einer Implementierungsstrategie
Wissensvertiefung Unterschiedliche Begriffe der Implementierung kennen und erläutern können. Arbeitsschritte zur Entwicklung einer Implementierungsstrategie, die die in ganzheitlicher Weise den Prozess der Abstimmung zwischen neu entwickelter Applikation, vorhandener IT-Landschaft sowie der Organisation mit allen Stakeholdern umfasst, kennen. Erläutern, dass dieser Prozess Arbeitsschritte zur Prüfung und Abnahme der Software beinhaltet, Fragen der Personalführung und der betriebsinternen sowie betriebsübergreifenden Kommunikation betrifft und in der Regel Veränderungen der organisatorischen Strukturen und Prozesse erfordert. Eigenständig ein allgemeines Vorgehensmodell für eine Implementierungsstrategie entwickeln und auf einen konkreten Anwendungsfall anwenden. BEGRIFF DER IMPLEMENTIERUNG: UNTERSCHIEDLICHE BEGRIFFSVERWENDUNGEN Implementierung als Phase des Entwicklungsprozesses in der in der der vorliegende Entwurf mit Hilfe von SoftwareWerkzeugen in lauffähige Programme umgesetzt wird Implementierung als Durchsetzung neuer Informationstechniken im Unternehmen Implementierung als umfassender Ansatz, der die Einführung neuer, gestesteter IT-Systeme unter Berücksichtigung und Umsetzung organisatorischer und personeller Veränderungen beinhaltet
Inhalte
SOFTWARE-TEST: Modultest Integrationstest Systemtest Funktionstest und Lasttest White-Box- und Black-Box-Testverfahren Fehlerbeseitigungsverfahren Dokumentation und Kommunikation der Testergebnisse
ROLLOUT: Unterschiedliche Verfahren und Phasenmodelle der SoftwareEinführung
KOMMUNIKATION UND SCHULUNG: Maßnahmen der internen und externen Kommunikation Schulung von Multiplikatoren Schulung von Mitarbeitern gegebenenfalls Schulung externer Anwender
Modulkatalog Stand 01.10.2009
381
ANPASSUNG DER AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION: Maßnahmen zur Anpassung der betriebsinternen und gegebenenfalls betriebsübergreifenden Prozessorganisation sowie der Aufbauorganisation
VORGEHENSMODELL UND ANWENDUNG: Entwicklung eines allgemeinen Vorgehensmodells und Anwendung auf einen konkreten Anwendungsfall
Voraussetzung
SWE02 Softwareentwicklung (Aufbaukurs) und eine OO-Programmiersprache. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Research-Guides MIP501-RG zur Unterstützung einer eigenständigen Internet- und Literatur-Recherche individuelles Selbststudium Download und Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Für einen Anwendungsfall ist ein ganzheitliches Implementierungskonzept zu erstellen. = gesamt 120 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Schriftliche Hausarbeit (Assignment) 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl Gomez, Peter; Fasnacht, Daniel; Wasserer, Chistoph; Waldispühl, Reto: Komplexe IT-Projekte ganzheitlich führen. Ein praxiserprobtes Vorgehen. Bern, neueste Auflage. Myers, Glenford J.: Methodisches Testen von Programmen. München, neueste Auflage. Wallmüller, Ernest: Software Qualitätsmanagement in der Praxis. SoftwareQualität durch Führung und Verbesserung von Software-Prozessen. München, neueste Auflage. Zöller-Greer, Peter: Softwareengineering für Ingenieure und Informatiker. Planung, Entwurf und Implementierung. Wiesbaden, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
382
PRG01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundlagen der Programmierung
Wissensverbreiterung Die Grundbegriffe und grundlegenden Ansätze der Programmierung definieren bzw. beschreiben. Die wesentlichen Kontrollstrukturen in Programmiersprachen beschreiben. Die grundlegenden Datentypen und -strukturen und ihre Abbildung in Computern erläutern. Die Komponenten zur Programmentwicklung abgrenzen (am Beispiel C/C++; Fachkompetenz). GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG SOFTWAREENTWICKLUNG Phasen Programmiersprachen Elemente in Programmiersprachen Struktogramme
Inhalte
ZAHLENSYSTEME, CODES; EINFACHE DATENTYPEN Ganzzahlen Reelle Zahlen Zeichen Logischer Datentyp Zeiger
ZUSAMMENGESETZTE DATENTYPEN Feld Struktur Aufzähltyp
EIN-/AUSGABE Voraussetzung WIN01 Einführung in die Wirtschaftsinformatik oder WIN02 Wirtschaftsinformatik kompakt oder INF01 Grundlagen der Informatik. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheit PRG101 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum geplant: Online-Übung Download und Durchführung eines Online- Testes (ca. 20 Minuten) = gesamt 30 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Online-Test 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
383
Verantwortlich Literatur
Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer Gumm, H.-P., Sommer, M., Hesse, W., Seeger, B.: Einführung in die Informatik. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
384
SWE01
Grundlagen der Softwareentwicklung
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Wissensverbreiterung Grundkenntnisse in Softwareentwicklung: Grundsätze und Prinzipien der Softwareentwicklung sowie Vorgehensweisen beschreiben. Bedeutung, Inhalt und Ergebnisse der Phasen der Softwareentwicklung erläutern. Grundlegende Hilfsmittel und Methoden nennen (Fachkompetenz). EINFÜHRUNG IN DIE SYSTEMENTWICKLUNG: SOFTWAREENTWICKLUNG ALS PROBLEM Begriffe Definitionen Aufgabenbereiche Ziele der Systementwicklung
Inhalte
ENTWICKLUNGSSTRATEGIEN UND PRINZIPIEN Gestaltungsstrategien, z.B. top-down, bottom-up
ENTWURFSPRINZIPIEN z.B. Strukturierung Abstraktion
VORGEHENSMODELLE Phasenmodell Wasserfallmodell V-Modell Prototyping Spiralmodell
PHASEN DER SOFTWAREENTWICKLUNG Planung Analyse Entwurf Realisierung
PHASENUNABHÄNGIGE AUFGABEN Durchführbarkeitsuntersuchungen Qualitätsmanagement Dokumentation
Voraussetzung keine
objektorientierte Softwareentwicklung agile Softwareentwicklung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
385
Fernstudium
Bearbeitung der Lerneinheit SWE101 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum geplant: Onlineübung = gesamt 29,5 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Einsendeaufgaben oder Onlinetest (ca. 20 Minuten) 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik, Bd. 1 Software-Entwicklung, Heidelberg/Berlin, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
386
SWE02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Softwareentwicklung (Aufbaukurs)
Wissensverbreiterung Prinzipien und Methoden der SW-Entwicklung beschreiben. Vorgehensweisen zur Erstellung komplexer SW-Systeme anwenden; SW-Projekte durchführen. Funktionale und objektorientierte Methoden der SW-Technik anwenden. Ansätze zur ergonomischen Gestaltung von Software und Konzepte zur SW-Qualitätssicherung und -Wartung beschreiben (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale Kompetenz). EINFÜHRUNG IN DIE SOFTWAREENTWICKLUNG UND UNTERNEHMENSMODELLIERUNG: SOFTWAREENTWICKLUNG ALS PROZESS, SOFTWARETECHNIK, PRINZIPIEN Abstraktion Strukturierung Hierarchisierung Modularisierung Geheimnisprinzip Lokalität Verbalisierung Wiederverwendbarkeit
Inhalte
VORGEHENSWEISEN top-down bottom-up outside-in inside-out
VORGEHENSMODELLE Wasserfallmodell Prototyping Spiralmodell V-Modell (objektorientiertes Modell) Unternehmensmodellierung (ARIS, EPK, objektorientierte Modellierung)
SOFTWARE-MANAGEMENT: ORGANISATIONSGESTALTUNG, ARBEITS- UND PRODUKTIVITÄTSMESSUNG, PROJEKTMANAGEMENT (PM) personelles PM funktionelles PM PM-Software Management von SW-Projekten
VORSTUDIE UND LASTENHEFT, PRODUKTIVITÄT UND AUFWANDS-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
387
SCHÄTZUNG Function-Point-Methode Innovationsmanagement Risikomanagement
FUNKTIONSORIENTIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG: Funktionsbaum HIPO Entscheidungstabellen Struktogrammtechnik Jackson-Diagramm Datenflussdiagramm Kontextdiagramm Entity Relationship Method Assoziationsmatrix Data Dictionary Data Definition Language Petri-Netze Zustandsautomaten Strukturierte Analyse Strukturierter Entwurf Modularer Entwurf SADT
OBJEKTORIENTIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG: Objektorientierte Analyse Objektorientierter Entwurf UML Anwendungsfalldiagramm Klassendiagramm Sequenzdiagramm Kollaborationsdiagramm Zustandsdiagramm Aktivitätsdiagramm Komponentendiagramm Verteilungs- und Einsatzdiagram Komponentensoftware Frameworks
Modulkatalog Stand 01.10.2009
388
SOFTWARE-ERGONOMIE: Mensch-Computer-Kommunikation IFIP-Modell Shneiderman's goldene Regeln des Dialogdesigns Gestaltungskriterien für Computer-Arbeitsplätze Entwicklung von Dialogschnittstellen Benutzerunterstützung
SOFTWARE-QUALITÄTSSICHERUNG UND SOFTWARE-WIRTSCHAFT: SOFTWAREQUALITÄT NACH DIN, QUALITÄTSMERKMALE, QUALITÄTSSICHERUNGSSYSTEM Qualitätsmanagement Qualitätssicherung Qualitätslenkung Qualitätsführung
PRODUKTORIENTIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT konstruktive bzw. analytische Maßnahmen Software-Metriken Testverfahren Verifikation
PROZESSORIENTIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT ISO 9000 TQM CMM SPICE
WIRTSCHAFTLICHKEIT DER SOFTWAREENTWICKLUNG Voraussetzung SWE01 Grundlagen der Softwareentwicklung. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lektionen SWE201-206 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Referatsthemenvergabe und individuelle Recherche (Thema: Bearbeitung eines komplexen Software-Projekts ohne Programmierung) anschließend selbstständige Referatsvorbereitung = gesamt 164 Stunden Präsenzstudium Seminar (16 Stunden): v. a. Präsentation und Diskussion der vorbereiteten Lösungen zum SW-Projekt (Referat) Benotung des Referats (ca. 0,5 Stunden)
Fernstudium
Kompetenznachweis
Modulkatalog Stand 01.10.2009
389
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
180 Stunden = 6,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer Balzert, Helmut: Lehrbuch der Software-Technik, Bd. 1 Software Entwicklung, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
390
SWE03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Case-Study: Bewertung eines SoftwareProjekts
Instrumentale Kompetenz Die Erfolgskriterien eines durchgeführten SW-Projekts analysieren und bewerten; insbesondere eine Vorgehens-, Kosten- und Nutzenanalyse durchführen. Eine wirtschaftliche und organisatorische Bewertung vornehmen; das SW-Projekt anhand der eigenen Unternehmenswirklichkeit reflektieren (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale Kompetenz). FALLSTUDIE SOFTWARE-PROJEKT: Erfolgs- und Risikofaktoren in SW-Projekten Projektmanagement und Projektcontrolling Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Fallbeschreibung Analyse und Bewertung des vorgestellten Projekts Verbesserungsvorschläge zum Projekt
Inhalte
Voraussetzung
SWE01 Grundlagen der Softwareentwicklung. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lektion SWE301 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Referatsthemenvergabe (Fallstudie) und ggf. individuelle Recherche, anschließend selbstständige Referatsvorbereitung = gesamt 52 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (8 Stunden): Präsentation und Vertiefung der vorbereiteten Lösungen zur Fallstudie (Referat) Benotung des schriftlichen Referats 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer Grupp, Bruno: Der professionelle IT-Projektleiter, MITP-Verlag, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
391
VSY01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Verteilte Systeme
Wissensvertiefung Charakteristische Eigenschaften verteilter Systeme benennen. Verschiedene Systemmodelle einordnen (Client-/Server-, Multitier-Architektur, Mobiler Code, Mobile Agenten). Die Grundlagen von Kommunikationsmechanismen und Middleware in verteilten Systemen beherrschen (Sockets, RPC, RMI, CORBA). Die Ansätze für den Entwurf und die Realisierung von verteilten Anwendungen beurteilen (verteilte Objekte, Web-Services). Die Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten für die verteilte Datenhaltung (verteilte Dateisysteme, Namensdienste, Datenbanken, Transaktionen) beschreiben (Fach-, Methodenkompetenz). GRUNDLAGEN VERTEILTER SYSTEME: HIN ZU VERTEILTEN SYSTEMEN Verteilte Betriebssysteme
Inhalte
EIGENSCHAFTEN VERTEILTER SYSTEME, ARCHITEKTUREN VERTEILTER SYSTEME Client-Server-Architektur Peer-to-Peer-Architektur Serviceorientierte Architektur
INTERPROZESS-KOMMUNIKATION IN VERTEILTEN SYSTEMEN Sockets Streams RPC RMI nachrichtenbasierte Middleware
TECHNOLOGIEPLATTFORMEN FÜR VERTEILTE SYSTEME DCE, CORBA, COM, DCOM, J2EE
ENTWICKLUNG VERTEILTER ANWENDUNGEN: komponentenbasierte Anwendungsentwicklung Interprocess Communication Remote Procedure Call Remote Method Invocation CORBA Serviceorientierte Architektur (SOA) Web Services, Plattformen (J2EE, NET)
VERTEILTE DATENHALTUNG: RAID-KONZEPTE, EXTERNE SPEICHERORGANISATIONEN Direct Attached Storage Network Attached Storage
Modulkatalog Stand 01.10.2009
392
Voraussetzung
Storage Area Network verteilte Dateisysteme verteilte Datenhaltung in verteilten Applikationen Datenbankeinbindung in Java Namens- und Verzeichnisdienste (DNS, LDAP)
WIN01 Einführung Wirtschaftsinformatik. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lektionen VSY101-103 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 135 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden): praktische Übungen und Vertiefungen Klausur (2 Stunden) 135 Stunden = 4,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer Tanenbaum/van Stehen: Verteilte Systeme. Grundlagen und Paradigmen, Pearson Studium, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
393
WEB01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Ökonomie des Web-Business
Wissensverbreiterung Die grundlegenden Begriffe, Zusammenhänge und Geschäftsmodelle des EBusiness und des E-Commerce beschreiben. Konzeption und Planung einer Web-Business-Lösung grundsätzlich erstellen; Web-Business-Lösung grundsätzlich entwerfen und Realisierungsmöglichkeiten erläutern. Die rechtlichen Grundlagen für die Geschäftsabwicklung im Internet erläutern (Fach- und Methodenkompetenz). EINFÜHRUNG IN DAS WEB-BUSINESS: Die Auswirkungen des Internets Geschäftsprozesse ein Überblick auf Geschäftsbeziehungen und
Inhalte
neue Anforderung an Unternehmen betriebswirtschaftliche Ziele des E-Commerce Daten zur Internet-Ökonomie
Grundlagen und Begriffe Anwendungsbereiche Überblick Information und Kommunikation Transaktion Integration
Erfolgsfaktoren von Web-Business-Anwendungen KONZEPTION UND DESIGN VON WEB-BUSINESS-LÖSUNGEN: Überblick: Vorgehensweisen zur Entwicklung von Web-Business-Lösungen Unterschiedliche Anforderungen Struktur von Projekten zur Entwicklung von E-CommerceApplikationen
Maßstab: Voraussetzung zur Entwicklung von Web-Business-Lösungen Einflussfaktoren auf die Gestaltung der Applikation Beurteilungskriterien
Konzeption: Optimierung von Web-Applikationen Geschäftskonzept Anwendungskonzept Interaktions- und Designkonzept Technik- und Organisationskonzept
Überblick: Erstellung, Test, Einführung und Evaluation des Systems RECHTSGRUNDLAGEN INTERNET: Grundlagen des Internetrechts Datenschutz und Internet Rechtstellung der Internet-Service-Provider Recht der Internet-Domain Geschäftsabschlüsse im Internet (E-Commerce)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
394
Werbung und Wettbewerb im Internet Urheberschutz im Internet Internet und Steuern Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der drei Lerneinheiten WEB101-103 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download und Bearbeitung einer Aufgabenstellung zum Thema Bewertung von Beispiellösungen
= gesamt 82 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar inkl. Diskussion von Beispiellösungen (6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Thome, R.; Schinzer, H.D.: Electronic Commerce und Electronic Business. München, neueste Auflage. Beier, M.; Gizycki, V. von: Usability. Heidelberg, neueste Auflage. Strömer, T.: Online-Recht. Heidelberg, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
395
WEB02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Technologie des Web-Business
Wissensverbreiterung Die Gefahren bei Geschäftsabwicklungen im Internet beschreiben; die Maßnahmen und Ansätze zur Sicherheit bewerten (Aufwand-Nutzen-Verhältnis); die Vor- und Nachteile von Zahlungssystemen im Internet abwägen. Die technische Basis zur Realisierung von B2B-Abwicklungen (EDI, XML, SWAgenten) beschreiben. Die Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von XML verstehen und erläutern (Fach-, Methoden-, kommunikative Kompetenz). SICHERHEIT UND BEZAHLEN IM INTERNET: SICHERHEIT IM E-COMMERCE Sicherheitsziele Vertraulichkeit Verschlüsselung Autorisierung Integrität Authentisierung Nichtabstreitbarkeit Verfügbarkeit
Inhalte
ELEKTRONISCHES BEZAHLEN Charakteristika von Bezahlverfahren im E-Commerce Akteure Offlineverfahren E-Payment Prepaidverfahren elektronisches Geld Abrechnung über Telefonrechnung Lastschrift Kreditkarte Mobile Payment
ZWISCHENBETRIEBLICHE INTEGRATION IM E-COMMERCE: Voraussetzung B2B-E-Commerce Intra-, Extra- und Internet Auktionen Intermediäre (Broker, Trader) EDI, EDIFACT, XML, XML und CSS XML und XSL, XML-Schema, XPath, XML/EDI, XCBL Web-Services, Software-Agenten
WIN01 Einführung in die Wirtschaftsinformatik oder WIN02 Wirtschaftsinformatik kompakt oder INF01 Grundlagen der Informatik. Oder anderweitig
Modulkatalog Stand 01.10.2009
396
erworbene gleichwertige Kompetenzen. Fernstudium Bearbeitung der zwei Lerneinheiten WEB201-202 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download und Bearbeitung eines Beispiels zur XML-Datenstrukturierung = gesamt 67,5 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar inkl. Diskussion von Beispielen (6 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Merz, M.: E-Commerce und E-Business Marktmodelle, Anwendungen und Technologien. Heidelberg, neueste Auflage. Dannenberg, M.; Ulrich, A.: E-Payment und E-Billing. Elektronische Bezahlsysteme für Mobilfunk und Internet. Wiesbaden, neueste Auflage. Turowski, K.; Fellner, K.J.: XML in der betrieblichen Praxis. Heidelberg, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
397
WEB03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Anwendungen des Web-Business
Wissensvertiefung Typische Prozesse, Merkmale, Funktionalitäten und Lösungen von webbasierten Anwendungen bewerten: Vertrieb/Marketing (Onlinemarketing, CRM), Logistik/Beschaffung (E-Procurement, Desktop-Purchasing, SCM), Allfinanzgeschäfte (E-Banking and E-Insurance). Betriebswirtschaftliche und technische Grundlagen des Mobile Commerce erläutern (Fach-, Methoden-, kommunikative Kompetenz). WEB-BASIERTER VERTRIEB UND MARKETING: Einführung in die Web-Wirtschaft Technologien in der Web-Wirtschaft Seitenbeschreibungssprachen und Formatierungssprachen Programmiersprachen Integrationsstandards
Inhalte
Onlinemarketing Das klassische Marketinginstrumentarium Onlinewerbung Permission Marketing Marketingcontrolling. Kennzahlen für Websites Kennzahlöen zum Permission Marketing Benutzerprofile
Kundenmanagement Was ist Customer Relationship Management? Ziel von CRM und E-CRM Aufbau von E-CRM-Systemen die Komponenten einer E-CRM-Lösung Kundenbindung bei erhöhtem Konkurrenzdruck Kundenwertermittlung
Kommunikationsmanagement Diffenrenzierte Kundenbehandlung: Personalisierung und Individualisierung (Personalisierungsprozess, vom Interessenten zum Käufer) Web-Kommunikation konkret: Instrumente und Regeln E-CRM-Instrumente für das Kommunikationsmamagement
Onlineshops und -Malls Architektur von Onlineshops und Web-Malls konzeptionelle Bestandteile von Shop und Mall Ausrichtung und Eignung für spezifische Geschäftsfelder (Businessto-Customer, Business-to-Business, Business-to-Employee) Internet-Trading (Onlineauktionen, Gebotsvermittlung, Nachfragebündelung)
Portale und Communitys
Modulkatalog Stand 01.10.2009
398
Was kennzeichnet Portale? Portalsrten Einsatzgebiete von Portalen im E-Commerce
WEB-BASIERTE LOGISTIK UND BESCHAFFUNG: Grundlagen der Web-basierten Logistik und Beschaffung E-Procurement die Phasen des Beschaffungsprozesses Problembereiche im klassischen Beschaffungsprozess Konzepte des E-Procurements E-Procurement und E-Sourcing
Elektronische Handelssysteme Anforderungen an eine Einkaufseinrichtung Modelle des elektronsichen Handels Kategorien Web-basierter Handelssysteme die Hoheit über den Katalog Fazit
Desktop-Purchasing Desktop-Purchasing-Lösungsansätze Systemanforderungen auf Prozessebene Administrationsanforderungen eines DPS Interaktion mit bestehenden Informationssystemen Beispiel
Supply Chain Management SCM adressiert das Topmanagement betriebswirtschaftliche SCM-Ziele Grundlagen des SCOR-Modells Produktbeispiel mySAP SCM Beispiele für Planungs- und Steuerungssysteme für Logistiknetze (i2Technologies, Manugistics Group, BaaN, SAP) Fazit
WEB-BASIERTE ALLFINANZGESCHÄFTE: IT-Architektur und E-Business im Dienstleistungsbereich Rahmenbedingungen für Web-basierte Allfinanzgeschäfte Finanzdienstleister Begriffe und Definitionen Vertriebswege und Multi-Channel-Strategien Kundengruppen und andere Marktpartner Marktzahlen
Web-based Banking and Insurance: Beispiele Bausparvertrag Zahlungsverkehr
Modulkatalog Stand 01.10.2009
399
Kreditvergabe am Point-of-Sale Kraftversicherung Web-basiertes Schadens- und Beschwerdemanagement
MOBILE COMMERCE: Vom Electronic Commerce zum Mobile Commerce Drahtlose Kommunikation relevante Kommunikationstechnologien Mobilfunk Wireless LAN Bluetooth und IrDA
Mobile Endgeräte, Betriebssysteme und Anwendungen Kategorien mobiler Endgeräte Mobiltelefon Personal Digit Assistant Smartphone
Ubiquitous Computing und Location Based Services Entwurf und Programmierung mobiler Anwendungen Grundsätze Einschränkungen und Heterogenitäten Möglichkeiten der Programmierung Gestaltung mobiler Anwendungen
Sicherheitsproblematik im Mobile Commerce Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Mobile Commerce Analyse von Geschäftsmodellen Wertschöpfungskette Angebot und Abrechnung mobiler Dienste
Mobile Commerce im B2C- und B2B-Bereich Voraussetzung WEB01 Ökonomie des Web-Business. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der vier Lerneinheiten WEB301-304 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download ausgewählter Themen und Vorbereitung eines Kurzreferats = gesamt 110 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Seminar (8 Stunden) Klausur (2 Stunden) 120 Stunden = 4,0 Credits
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
400
Sprache Verantwortlich Literatur
Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Illik, J. A.: Electronic Commerce. Grundlagen und Technik für die Erschließung elektronischer Märkte. München, neueste Auflage. Reindl, M., Oberniedermaier, G.: eLogistics. Logistiksysteme und -prozesse im Internetzeitalter. München, neueste Auflage. Müßig, M.: Web-finance. Eine strukturierte Einführung mit Praxisbeispielen. Lohmar, neueste Auflage. Turowski, K., Pousttchi, K.: Mobile Commerce Grundlagen und Techniken. Berlin, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
401
WEB04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Fallstudie Onlineshop
instrumentale Kompetenz Komponenten und Gestaltungsprinzipien eines Onlineshops beschreiben. Die Oberfläche eines Onlineshops alleine oder im Team entwerfen und mittels HTML aufbauen (Fach-, Methoden-, kommunikative, ggf. soziale Kompetenz). FALLSTUDIE ONLINESHOP: Einführung Grundlegende Merkmale von Onlineshops Konzeption und Optimierung von Web-Business-Lösungen
Inhalte
Ausgangssituation Bewertung der Anwendung und Festlegung von Optimierungszielen Konzept zur Optimierung der Internetanwendung Vorgehensweise Funktionsumfang Navigationskonzept und Nutzerführung redaktionelles und grafisches Konzept technisches Konzept und Umsetzung Gestaltung einzelner Seiten Maßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades des Website Aufwände für die Projektdurchführung
Beurteilung des Optimierungsvorschlages Voraussetzung WEB01 Ökonomie des Web-Business; INT02 Einführung in die Internetprogrammierung. Bearbeitung der Lerneinheit WEB401 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Vergabe von Referatsthemen zum Thema Onlineshop und individuelle Recherche sowie selbstständige Vorbereitung von kurzen (Gruppen-)Referaten = gesamt 67 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (8 Stunden) Referat 75 Stunden = 2,5 Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Mercer, D. Mathé, M.: OsCommerce. Online-Shops aufbauen und verwal-
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
402
ten. München, neueste Auflage (Open Source Library).
Modulkatalog Stand 01.10.2009
403
WEB05
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Realisierung eines datenbankgestützten Online-Shops
Instrumentale Kompetenz Methode und Vorgehensweise zur serverseitigen Anbindung von Datenbanken in Web-Applikationen erläutern. Struktur, Funktionalität und Anwendungsmöglichkeiten eines Open-Source-Content-Management-Systems beschreiben und anwenden. Eine serverseitige Lösung einer vorbereiteten Konzeption eines Online-Shops realisieren. Dabei das Content-ManagementSystem und die serverseitige Datenbank mit dem Online-Shop verknüpfen. Eine Lösung für einfache Anforderungen zur Workflowunterstützung entwerfen und im System implementieren (Fach-, Methoden-, Medien-, kommunikative, ggf. soziale Kompetenz). REALISIERUNG EINES ONLINE-SHOPS: UMSETZUNG DER FUNKTIONALEN ANFORDERUNGEN AN DIE ITGESTÜTZTE GESCHÄFTSABWICKLUNG VON ONLINE-SHOPS Bestellannahme Fakturierung Logistik Inkasso Kundenbetreuung Schaffung der technischen Voraussetzung für die Umsetzung logistischer Anforderungen von Online-Shops Umsetzung von Usability-Anforderungen an Online-Shops
Inhalte
KONZEPTION UND REALISIERUNG KOMPLEXER SHOP-SYSTEME MIT OPEN-SOURCE- SOFTWARE Realisierung von Frontends und Backends für Online-Shops Nutzung von Open-Source-Konzepten zur Anbindung von CMSSystemen an Shop-Funktionalitäten Installation und Konfiguration von Online-Shops Sicherheitsfragen von Online-Shops
Voraussetzung
WEB04 Fallstudie Online-Shop. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lektion WEB501 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung von Referatsthemen zur Seminarvorbereitung: Systemeinarbeitung und realisierung, schriftliche Ausarbeitung = gesamt 82 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (8 Stunden): Präsentation und Diskussion
Modulkatalog Stand 01.10.2009
404
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Benotung des Referats 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Mercer, David u. Monika Mathé: OsCommerce. Online-Shops aufbauen und verwalten, Addison Wesley, neueste Auflage. (Open Source Library) Jensen, Björn: Fulfillment deutscher Online-Shops. Empirische Analyse von Anforderungen und Potenzialen. Books on Demand GmbH, neueste Auflage. Friends of Ed, Evans, Clifton, Kerr, Jody, Stephens, Jon: Constructing Usable Shopping Carts. Designing and Building Great E-Commerce Applications. Apress book, neueste Auflage. Thieme, Jan: Versandhandelsmanagement. Grundlagen, Prozesse und Erfolgsstrategien für die Praxis, Springer, neueste Auflage. Altmann, Werner, René Fritz u. Daniel Hinderink: TYPO3 - Enterprise Content Management, Open Source Press, neueste Auflage. Ripfel, Franz, Melanie Meyer u. Irene Höppner: Das TYPO3 Entwicklerhandbuch. Der Leitfaden zu Front- und Backend-Programmierung, Addison-Wesley, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
405
WEB06
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Einbindung von E-Commerce-Aktivitäten in Multikanalstrategien
Wissensvertiefung Multikanalstrategien erläutern und unter Beachtung der Merkmale ausgewählter Unternehmen, ihrer Branche und der von ihnen bearbeiteten Märkte mit Hilfe selbst abgeleiteter Bewertungskriterien systematisch beurteilen. Entwickeln einer Balanced-Score-Card für die Bewertung und das Controlling von E-Commerce-Ansätzen und Anwendung des Ansatzes auf ein fiktives Fallbeispiel (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale, konzeptionelle, strategische Kompetenz). Ausprägungsformen, Chancen und Risiken von Mehrkanalsystemen Erfolgsdeterminaten des Multi-Channel-Marketings Entwicklung von Multikanalstrategien methodisches Vorgehen und Fallbeispiele Einsatzbereiche, methodische Grenzen und Umsetzungsprobleme des Balanced-Scorecard-Ansatzes Entwicklung und Anwendung von mehrdimensionalen Bewertungssystemen für Multikanalstrategien Bewertung und Weiterentwicklung des ,,Channel-Portfolios" unter Einsatz des Balanced-Scorecard-Ansatzes
Inhalte
Voraussetzung
WEB01 Ökonomie des Web-Business. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Research-Guides WEB601-RG zum Fachbuch Ahlert, Dieter; Hesse, Josef; Jullens, John; Smend, Percy (Hrsg.): Multikanalstrategien. Konzepte, Methoden und Erfahrungen. Wiesbaden, neueste Auflage individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download und Bearbeitung einer Gruppenaufgabe (maximal drei Mitglieder), ausgehend von einem Fallbeispiel Entwicklung und Begründung eines Multikanalansatzes für ein Beispielunternehmen; Bestandteil der Aufgabe ist es auch, die Implementierung des Multikanalansatzes mit Hilfe einer Balanced Scorecard zu flankieren und dafür eine entsprechende Balanced Scorecard zu entwickeln = gesamt 110 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache
Seminar (8 Stunden): Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse Klausur (2 Stunden) 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch
Modulkatalog Stand 01.10.2009
406
Verantwortlich Literatur
Prof. Dr. Roland Schwesig Plant, Robert; Willcocks, Leslie, Olson, Nancy: Measuring e-business performance: Towards a revised balanced scorecard approach. In: Information Systems and E-Business Management, Volume 1, Number 3/August 2003. Rosenbloom, B.: The Multi-Channel Edge: Finding the Right Mix to Reach the Most Customers. Amacom Books, neueste Auflage. Ryport, J.F.; Jawosrski, B.J.: E-Commerce. Columbus, neueste Auflage. Segovia, J.; Szczepaniak, P.S.; Niedzwiedzinski, M. (Hrsg.): E-Commerce and Intelligent Methods; Series: Studies in Fuzziness and Soft Computing , Vol. 105, 2002.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
407
WEB07
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Bewertung webbasierter Front-Ends mit multidimensionalen Scoringmodellen
Wissensvertiefung Bewertungskriterien für die Bewertung der Oberfläche von WebApplikationen kennen und nach selbst gewählten Kategorien systematisch ordnen. Die Funktionsweise mehrdimensionaler Scoringmodelle erläutern und auf Fragestellungen zur Bewertung der Oberflächen von WebApplikationen anwenden. Websites für unterschiedliche Zielgruppen mit Hilfe von Scoringmodellen bewerten und Optimierungsvorschläge für die Gestaltung der Websites ableiten (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale, konzeptionelle Kompetenz). Methoden der systematischen Evaluation von Web-Applikationen differenzierte Bewertungsmethoden für Applikationen für unterschiedliche Zielgruppen Bewertungskriterien für Oberflächen von Web-Applikationen methodische Grundlagen und methodische Grenzen mehrdimensionaler Scoringmodelle Konzeption mehrdimensionaler Scoringmodelle für WebApplikationen Anwendung der Scoringmodelle und Ableitung von Optimierungsvorschlägen für die Gestaltung von Websites
Inhalte
Voraussetzung
WEB01 Ökonomie des WEB-Business. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Research-Guides WEB701-RG zum Fachbuch Franz, Klaus: Handbuch zum Testen von Web-Applikationen. Testverfahren, Werkzeuge, Praxistipps. Heidelberg; neueste Auflage individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung von Übungsaufgaben = gesamt 58,5 Stunden
Fernstudium
Kompetenznachweis Workload (Credits/Stunden) Sprache Verantwortlich Literatur
Klausur (1,5 Stunden) 60 Stunden = 2,0 Credits
Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Kurniawan, S.; Zaphiris, P. (Hrsg.); Advances in Universal Web Design and Evaluation: Research, Trends and Opportunities. Idea Group Publishing, Hershey, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
408
WEB08
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Bewertung von Web-Business-Ansätzen
Wissensvertiefung Ansätze zur ganzheitlichen Bewertung von Web-Business-Modellen unter Berücksichtigung betriebwirtschaftlicher, funktionaler und technischer Aspekte erläutern, beurteilen und anwenden. Auf Basis der theoretischen Ansätze und aktueller Forschungsergebnisse ein multidimensionales Scoringmodell für die Bewertung von Web-Business-Ansätzen konzipieren und mit Hilfe einer Web-basierten Technologie technisch realisieren. Optimierungsvorschläge ableiten (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale, konzeptionelle Kompetenz). Prinzipien und Komponenten von Web-Business-Modellen; Verfahren und Vorgehensweisen zur ganzheitlichen Bewertung von Web-Business-Modellen (betriebwirtschaftliche, funktionale und technischer Aspekte); Ansätze des Innovationsmanagements und Übertragung auf Web-Business-Ansätze; Merkmale und methodische Grenzen szenariogestützter Bewertungsmethoden; Konzeption eines mehrdimensionalen Scoring-Modells für WebBusiness-Ansätze auf Basis theoretischer Ansätze und aktueller Forschungsergebnisse; Web-basierte Technologien für dynamische Auswahlverfahren; Realisierung eines Web-basierten Scoring-Modells; Anwendung des ScoringModells und Ableitung von Optimierungsvorschlägen. WEB06 Einbindung von E-Commerce-Aktivitäten in Multikanalstrategien; WEB07 Bewertung webbasierter Front-Ends mit multidimensionalen ScoringModellen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Research-Guides WEB801-RG zu folgenden Fachbüchern: Resch, Olaf: E-Commerce-Controlling. Spezifika, Potenziale, Lösungen. Wiesbaden, neueste Auflage und Schmeken, Gregor Mark: Erfolgreiche Strategien für E-Commerce. Integrierte Kosten- und Leistungsführerschaft als Orientierungsmuster. Wiesbaden, neueste Auflage individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung Download und Bearbeitung einer Aufgabenstellung Entwicklung eines Konzepts zur Bewertung von Web-Business-Ansätzen sowie technische Realisierung eines Scoring-Modells und Anwendung auf ein fiktives Fallbeispiel; nach Abschluss der Bewertung sind Optimierungsvorschläge abzuleiten. = gesamt 172 Stunden
Inhalte
Voraussetzung
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload (Cred./Stunden) Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden): Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse schriftliches Referat 180 Stunden = 6,0 Credits
Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Möhrle, Martin G.; u. Isenmann, Ralf (Hrsg.): Technologie-Roadmapping. Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen, Springer, Berlin, neueste
Modulkatalog Stand 01.10.2009
409
Auflage. Royer, Susanne: Strategic management and online selling. Creating competitive advantage with intangible web goods, Routledge advances in management and business studies, 29, 2005 Ney, Michael: Wirtschaftlichkeit von Interaktionsplattformen. Markt- und Unternehmensentwicklung. Effizienz und Effektivität an der Schnittstelle zum Kunden. Wiesbaden
Modulkatalog Stand 01.10.2009
410
WEB09
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Usability und Styleguides
Wissensvertiefung Grundlegende Prinzipien der Software-Ergonomie kennen und Anforderungen an die Gestaltung von Applikationen, die sich bezüglich ihrer Funktionen und der Einbindung multimedialer Komponenten unterscheiden, ableiten. Testverfahren für die Bewertung der Usability erläutern und die Anwendungsmöglichkeiten dieser Verfahren beurteilen. Den Zusammenhang zwischen funktionalen Merkmalen einer Applikation und Anforderungen an die Usability charakterisieren. Offene Forschungsfragen zur Usability kennen. Für eine zu entwickelnde Applikation einen Styleguide entwickeln. (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale, konzeptionelle Kompetenz). Prinzipien des Human-Work Interaction Design und Anwendung auf Fragestellungen der Software-Ergonomie; Prinzipien der Software-Ergonomie; Wahrnehmungspsychologische Erkenntnisse und Anwendung auf Fragestellungen des Web-Design; Zusammenhang zwischen funktionalen Merkmalen einer Applikation und Anforderungen an die Usability; Ansatzpunkte eines interkulturellen Screen-Design; Offene Forschungsfragen zur Usability; Prinzipien, Inhalte und Gestaltung von Styleguides; Methoden und Verfahren zur Evaluation des User Research und der Software-Ergonomie; Rentabilität von Usability-Tests; Entwicklung eines Styleguides für eine ausgewählte Applikation. WEB07 Bewertung webbasierter Front-Ends mit multidimensionalen ScoringModellen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Research-Guides WEB901-RG zu dem Fachbuch Stapelkamp, Torsten: Screen- und Interfacedesign. Gestaltung und Usability für Hard- und Software, Reihe: X.media.press. Heidelberg individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung Download und Bearbeitung einer Aufgabenstellung Ausgehend von einem Fallbeispiel Konzipierung eines gestalterischen Styleguides für eine webbasierte Applikation (in Gruppen mit maximal drei Mitgliedern). In diesen Styleguide sind Beispiele für die Gestaltungselemente sowie ein Oberflächen-Prototyp für ausgewählte Teile der Applikation aufzunehmen. = gesamt 110 Stunden
Inhalte
Voraussetzung
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden): Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse Klausur (2 Stunden) 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Clemmensen, Torkil; Campos, Pedro; Orngreen, Rikke; Pejtersen, Annelise; Wong, William: Human Work Interaction Design: Designing for Human Work. IFIP International Federation for Information Processing, Band 221, The First IFIP TC 13.6 WG Conference: Designing for Human Work, February
Modulkatalog Stand 01.10.2009
411
13-15, 2006, Madeira, Portugal, neueste Auflage. Thissen, Frank: Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia, Reihe: X.media.press, 3., überarb. u. erw. Aufl., neueste Auflage. Lawrence, Dave, Tavakol, Soheyla: Balanced Website Design. Optimising Aesthetics, Usability and Purpose, neueste Auflage. Beier, Markus u. Vittoria von Gizycki (Hrsg.): Usability - Nutzerfreundliches Web-Design, Reihe: X.media.press, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
412
WEB10
Kompetenzzuordnung Kompetenziele
Konzeption einer Web-Business-Applikation für den Bereich E-Government
Wissensvertiefung Vorgehensweise zur Konzeption komplexer web-basierter Applikationen erläutern und anwenden. Recherchen zur Ermittlung funktionaler Anforderungen der zu konzipierenden Applikationen durchführen; systematische Dokumentation der Ergebnisse der Recherchen. Verschiedene Lösungswege aufzeigen und bewerten. Eine komplexe Anwendung entwerfen und für einen Teilbereich dieser Applikation ein konkretes Konzept erstellen. (Fach-, Methoden-, kommunikative, soziale, konzeptionelle Kompetenz). E-Government Modelle und Prozessabläufe und funktionale Anforderungen des E-Governments; Methoden und Vorgehensweisen des Anforderungsmanagements angewandt auf Fragestellungen des E-Governments; Systematische Ableitung der funktionalen Anforderungen an die zu erstellenden Applikation; Bewertungsverfahren für Lösungsvarianten; Entwurf einer komplexen Anwendung; Detaillierung der Konzeption für Teilbereiche der Applikation. WEB02 Technologie des Web-Business; WEB08 Bewertung von Web-BusinessAnsätzen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Fachbuchs Kappel et. al.: Web Engineering sowie des E-Books eGovernment. Individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum; Download und Bearbeitung einer Aufgabenstellung: Für einen Anwendungsfall des E-Government ein Konzept für eine zu entwickelnde Applikation erstellen; hierbei sind funktionale, gestalterische und technische Aspekte zu berücksichtigen. = gesamt 120 Stunden
Inhalte
Voraussetzung
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Schriftliche Hausarbeit (Assignment) 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Roland Schwesig Kappel, Gerti; Pröll, Birgit; Reich, Siegfried; Retschitzergger, Werner (Hrsg.): Web Engineering. Systematische Entwicklung von Web-Anwendungen, dpunkt-Verlag, Heidelberg, neueste Auflage. eBook: eGovernment, TEIA AG Internet Akademie Lehrbuch Verlag, Berlin, neueste Auflage. Lamersdorf, Winfried; Tschammer, Volker; Amarger, Stephane (Eds.): Building the E-Service Society - E-Commerce, E-Business, and E-Government, Series: IFIP International Federation for Information Processing , Vol. 146, 2004.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
413
WIN01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Wissensverbreiterung Grundkenntnisse und Überblick über grundlegende Zusammenhänge in Wirtschaftsinformatik und Informationstechnik: Inhalte, Aufgaben und Grundmerkmale der Wirtschaftsinformatik und von computerintegrierten Systemen erläutern. Basistechnologien, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten der Informationstechnik beschreiben. Techniken zur Darstellung von Strukturen und Abläufen in Programmen (Ablaufdiagramm, Struktogramm) anwenden (Fachkompetenz). WIRTSCHAFTSINFORMATIK EINE ÜBERSICHT: Das Fach Wirtschaftsinformatik Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik Informations- und Kommunikationssysteme im Unternehmen ERP-Software Systementwicklung Datenbanken Electronic Business Informationsmanagement Unternehmensmodellierung
Inhalte
GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSVERARBEITUNG: WAS IST INFORMATIK? Information und Daten Klassifizierung von Daten Informationsdarstellung im Computer Aufbau und Arbeitsweise von Computersystemen Hardware; Software; Computertypen und ihre Einsatzgebiete
HARDWARE: COMPUTERGENERATIONEN; BAUELEMENTE Chips logische Ebene (Schaltungen, Schaltwerke, Schaltnetze)
RECHNERARCHITEKTUREN von-Neumann-Rechner CISC und RISC parallele Rechnerarchitekturen Bussysteme
LEISTUNGSBEURTEILUNG VON RECHNERN Speicher (interne Speicher; externe Speicher) Ein-/Ausgabegeräte
Modulkatalog Stand 01.10.2009
414
SOFTWARE: Softwarebegriff Anforderungen an Software Urheberrecht und Lizenzen Softwarearten Systemsoftware Anwendungssoftware die Arbeitsschritte der Softwareentwicklung Algorithmen und Datenstrukturen Struktogramm und Flussdiagramm
PROGRAMMIERUNG Programmiersprachen Objektorientierte Programmierung
SYSTEMSOFTWARE: BETRIEB VON IV-SYSTEMEN Aufgaben und Architektur von Betriebssystemen Prozessverwaltung Speicherverwaltung Peripherieverwaltung (Dateien, Geräte) Benutzerverwaltung Bedienoberflächen.
RECHNERVERBUND UND DATENKOMMUNIKATION: Voraussetzung keine Lokales Netzwerk Logische Struktur von Netzen Datenübertragung im Netzwerk Zugriffsverfahren Ethernet Protokolle ISO/OSI-Regelwerk TCP/IP-Protokollfamilie WLAN Weitverkehrsnetze Netzwerksicherheit
Modulkatalog Stand 01.10.2009
415
Fernstudium
Bearbeitung der sechs Lerneinheiten WIN101-106 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum geplant: Onlineübung = gesamt 175,5 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (4 Stunden) Einsendeaufgaben oder Onlinetest (ca. 40 Minuten) 180 Stunden = 6,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl
Hansen, H.R., Neumann, N.: Wirtschaftsinformatik 1 Grundlagen und Anwendungen. Stuttgart, neueste Auflage. Hansen, H.R., Neumann, N: Wirtschaftsinformatik 2 Informationstechnik. Stuttgart, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
416
WIN02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Wirtschaftsinformatik kompakt
Wissensverbreiterung Grundkenntnisse der Wirtschaftsinformatik und der Informationstechnik: Inhalte, Aufgaben und Grundmerkmale der Wirtschaftsinformatik und von computerintegrierten Systemen beschreiben. Grundlagen der Informationsverarbeitung beschreiben. Aufbau von DV-Anlagen skizzieren. Aufgaben und Typen von Software in der Wirtschaftsinformatik nennen. Techniken zur Darstellung von Strukturen und Abläufen in Programmen (Ablaufdiagramm, Struktogramm) anwenden (Fachkompetenz). ÜBERSICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK: das Fach Berufsbilder Informations- und Kommunikationssysteme im Unternehmen ERP-Software Systementwicklung Datenbanken Electronic Business Informationsmanagement Unternehmensmodellierung
Inhalte
GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSVERARBEITUNG: WAS IST INFORMATIK? Information und Daten Klassifizierung von Daten Informationsdarstellung im Computer Aufbau und Arbeitweise von Computersystemen Hardware Software Computertypen und ihre Einsatzgebiete
HARDWARE: COMPUTERGENERATIONEN; BAUELEMENTE Chips logische Ebene (Schaltungen, Schaltwerke, Schaltnetze)
RECHNERARCHITEKTUREN von-Neumann-Rechner CISC und RISC parallele Rechnerarchitekturen Bussysteme
LEISTUNGSBEURTEILUNG VON RECHNERN; SPEICHER
Modulkatalog Stand 01.10.2009
417
interne Speicher externe Speicher
EIN-/AUSGABEGERÄTE; SOFTWARE Softwarebegriff Anforderungen an Software Urheberrecht und Lizenzen Softwarearten Systemsoftware Anwendungssoftware die Arbeitsschritte der Softwareentwicklung
ALGORITHMEN UND DATENSTRUKTUREN Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der Lerneinheiten WIN201-204 individuelles Selbststudium Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum geplant: Onlinetest und vorbereitende Onlineübungen = gesamt 118 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Verantwortlich Literatur Bewertung der Einsendeaufgaben (oder Onlinetest, siehe oben). 120 Stunden = 4,0 Credits Prof. Cornelius Renkl Hansen; Neumann: Wirtschaftsinformatik 1 Grundlagen und Anwendungen. Stuttgart, neueste Auflage. Hansen;Neumann: Wirtschaftsinformatik 2 Informationstechnik. Stuttgart, neueste Auflage. Struktogramm und Flussdiagramm Programmierung Programmiersprachen Objektorientierte Programmierung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
418
WIN03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Innovative Themen der Wirtschaftsinformatik
Systemische Kompetenz Ein vorgegebenes aktuelles Thema selbstständig erarbeiten und darstellen. Dabei übergreifende Fragestellungen aus den Säulen Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Informatik aufgreifen und die Bedeutung der integrativen Betrachtung insbesondere für Anwendungen in der Praxis erkennen und herausarbeiten (Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz). Aktuelle Themenstellungen durch den Dozenten/die Dozentin WIN01 Einführung in die Wirtschaftsinformatik oder WIN02 Wirtschaftsinformatik kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. individuelles Selbststudium Download einer Beschreibung des vorgegebenen Themas als Vorbereitung des ersten Seminars Bearbeitung der Aufgabenstellung = gesamt 44 Stunden
Inhalte Voraussetzung
Fernstudium
Präsenzstudium
2 Seminare à 8 Stunden: 1) Überblick über das vorgegebene Thema und den aktuellen Stand in Forschung, Entwicklung und Praxiseinsatz; Vergabe einer Aufgabenstellung zur Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung, die Schwerpunkte darstellt, eine integrative Betrachtung vornimmt, neue Ansätze herausarbeitet sowie eine Generalisierung daraus ableitet. 2) Präsentation der Zusammenfassungen der Ausarbeitungen und übergreifende Diskussion.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Benotung der schriftlichen Ausarbeitung (Referat) 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl nach Angabe des Dozenten/der Dozentin
Modulkatalog Stand 01.10.2009
419
WIN11
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Praxisanwendungen der Wirtschaftsinformatik
Wissensverbreiterung Die anwendungsorientierte Bedeutung von grundlegenden Ansätzen und Zusammenhängen der Wirtschafstinformatik und der Informatik ermessen und die Kenntnisse hierüber verfestigen. Ausgewählte Themen hieraus eigenständig aufbereiten und erläutern. Ein Open-Source-Präsentationstool anwenden und benutzen (Fach-, Medien-, Sozialkompetenz). Ausgewählte Grundlagen der Wirtschaftsinformatik sowie der Informatik in einer Präsentation für eine Zielgruppe mit geringen IT-Kenntnissen aufbereiten und darstellen und mit Hilfe von selbstgewählten Beispielen aus der betrieblichen Praxis verdeutlichen. Hierfür den Umgang mit einem OpenSource-Präsentationstool erproben. WIN01 Einführung in die Wirtschaftsinformatik oder WIN02 Wirtschaftsinformatik kompakt oder INF01 Grundlagen der Informatik. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. individuelles Selbststudium Download von Aufgabenstellungen und deren Bearbeitung zur Seminarvorbereitung = gesamt 35 Stunden
Inhalte
Voraussetzung
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (8 Stunden): Präsentation und Diskussion der vorbereiteten Ausarbeitungen Klausur (2 Stunden) 45 Stunden = 1,5 Credits Deutsch Prof. Cornelius Renkl Hansen/Neumann: Wirtschaftsinformatik 1 Grundlagen und Anwendungen, Lucius & Lucius UTB, neueste Auflage. Hansen/Neumann: Wirtschaftsinformatik 2 Informationstechnik, Lucius & Lucius UTB, neueste Auflage. http://www.openoffice.org/
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
420
Ingenieurwissenschaften
Modulkatalog Stand 01.10.2009
421
CAD01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Computergestütztes Entwerfen und Konstruieren
Wissensvertiefung Grundlagen der virtuellen Entwicklung von Produkten mit CAxSystemen kennen; 2-D und 3-D-CAD-Systeme in ihrem Systemaufbau kennen und die dazu erforderlichen Grundlagen beherrschen; Grundlagen von technischen Dokumentationen, die mittels moderner Hilfsmittel des CAD erarbeitet wurden, beschreiben; Software zur Bearbeitung konstruktiver Aufgabenstellungen und Simulationssysteme kennen, beschreiben und einsetzen; technische und wirtschaftliche Zusammenhänge bei der Konstruktion berücksichtigen VIRTUELLE PRODUKTENTWICKLUNG VIRTUELLE PRODUKTENTWICKLUNG Produktdaten, Prozessdaten im Produktlebenszyklus Virtuelle Produktentstehung
Inhalte
GRUNDLAGEN DER PRODUKTDATENTECHNOLOGIE Produktdefinition Produktrepräsentation (Geometrie, Topologie, rechnerinterne Geometriemodelle, gestaltbezogene und fertigungsbezogene Produktdaten) Produktpräsentation
CAX-SYSTEME UND PROZESSKETTEN Produktdatendefinition und Dokumentation (Technische Zeichnung, 3D-Dokumente, Stücklisten, Arbeitspläne, IdentifikationNummerungssysteme) CAX-Systeme im Produktdefinitionsprozess Digital Mock-Up (DMU) Rapid Prototyping Rechnerunterstützte Arbeitsvorbereitung CAP Qualitätskontrolle und -sicherung (CAQ) Produktionsplanungs- und steuerungssysteme (PPS)
CAD-SYSTEME 1 RECHNERUNTERSTÜTZTE KONSTRUKTION Komponenten (Hardware, Software) Bedienoberflächen Funktionen von CAD-Software (Geometrieelemente, Konstruktionselemente Features, Skizzieren, Skizzeninterpretation)
METHODISCHES KONSTRUIEREN MIT CAD Modellierungs- Strukturierungsverfahren Parametrische Modellierung und Variantenbildung Verwenden von Norm- und Wiederholteilen Concurrent Design
Modulkatalog Stand 01.10.2009
422
GEOMETRIEELEMENTE Analytisch beschriebene Geometrieelemente Topologie Parametrisch beschriebene Geometrieelemente (Interpolation, Approximation, Splines, BÉZIER-Kurven, B-Splines, NURBS) Topologie (topologische Elemente, EULER-POINCARÉ-Formel)
RECHNERINTERNE GEOMETRIEMODELLE Grundlagen der geometrischen Modellierung Ordningsschema zu geometrischen Modellierung (Linienmodell, Flächenmodell, Volumenmodell) Rechnerinterne Repräsentationsmodelle für Volumenmodelle (Verknüpfungsmodelle (CSG), Feature-basierte Modelle, Produktionsmodelle (Sweep-Modelle), Elementefamilienmodell, FiniteElemente- Methode)
NICHT- GEOMETRISCHE EIGENSCHAFTEN AUSTAUSCHFORMATE CAD-SYSTEME 2 DIGITALE SIMULATIONSSYSTEME Simulation Arten der Simulation Simulationstechnik Ablauf der Simulation (Modellierung, Experimentieren, Realisierung)
ANWENDUNGSBEREICHE DER SIMULATION IN DER PRODUKTENTWICKLUNG Festigkeitsuntersuchung mit der Finite-Elemente-Analyse (Grundlagen der Festigkeitslehre, statische Festigkeitsprüfung, dynamische Festigkeitsprüfung, Auslegung von Produkten und Bauteilen mit Hilfe der Finite Elemente Methode, numerische Verfahren zur Strukturanalyse, thermische Belastungen, Anwendungsbeispiele, FEM-Berechnungen mit ProEngineer) Bewegungssimulation (Bewegungsgleichungen von Mehrkörper-Systemen, kinematische Untersuchungen, dynamische Analyse, weitere Analysen)
ANWENDUNGSBEREICHE DER SIMULATION IN DER PRODUKTIONSPLANUNG Produktionsvorbereitung (Simulation der CNC-Bearbeitung und NC-Programmierung, Robotersimulation) Fertigung und Montage (Simulation von Material- und Produktflüssen, Simulation in der Planung von Betriebsmittelflüssen, Simulation in der Fertigung und Montage, ErgonomieSimulation, Analyse und Vergleich von Simulationsprogrammen)
DIGITALE FABRIK Voraussetzung KON02 Planen, Konstruieren, Darstellen, IMA02 Lineare und Vektoralgebra, komplexe Zahlen, analytische Geometrie oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
423
Fernstudium
Bearbeitung der Lerneinheiten CAD101 bis CAD103 Individuelles Selbststudium und Vorbereitung des Kompetenznachweises Selbsttraining mit Online-Übungen Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Durchführen von Online-Übungen und Online-Test (davon Online-Test ca. 0,5 Stunden) = gesamt 90 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Online-Test 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Conrad, Klaus-Jörg: Grundlagen der Konstruktionslehre, neueste Auflage, Hanser Fachbuchverlag, München. Köhler, Peter: Moderne Konstruktionsmethoden im Maschinenbau, neueste Auflage, Vogel Buchverlag, Würzburg. Spur, Günter; Krause, Frank-Lothar: Das virtuelle Produkt -Management der CAD-Technik, neueste Auflage, Hanser Fachbuchverlag Leipzig. CAD-Programm, PRO/ENGINEER Wyndorps, Paul: 3D-Konstruktion mit Pro/ENGINEER Wildfire, neueste Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten. Rosemann, Bernd; Freiberger, Stefan; Goering, Jens-Uwe: Pro/ENGINEER - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen/CAD to go!, neueste Auflage, Hanser Fachbuchverlag; München.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
424
CAD02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Labor: Computergestütztes Entwerfen und Konstruieren
Instrumentale Kompetenz Grundlagen und Aufbau von 3-D-CAD-Systemen kennen; Arbeitsschritte zur Bedienung solcher Systeme beschreiben; technische Dokumentationen mittels moderner Hilfsmittel des CAD erarbeiten; Software zur Bearbeitung konstruktiver Aufgabenstellungen gezielt einsetzen; technische Zeichnungen CAD-gestützt erstellen, ändern und in vorgegebenen Formaten ausgeben; Bauteile und Baugruppen modellieren; einfache Simulationen ausführen; technische und wirtschaftliche Zusammenhänge bei der Konstruktion berücksichtigen. KONSTRUIEREN MIT CAD CAD/CAM CAD-Systeme CAD-Technik
Inhalte
KONSTRUIEREN MIT 3D-CAD/CAM-SYSTEMEN Benutzerschnittstelle (Dialogelemente, Interaktionen, Online-Hilfe) Objektdarstellung (3D-Grundelemente, Darstellungsoptionen, Farbe, Farbeffekte, vordefinierte Ansichten, Materialeigenschaften) Produktstruktur (Arbeitstechniken, Modellbaum) Skizzieren von 2D-Elementen (Profilskizzen, symmetrische Skizzen, Rotationsskizzen, parametrisierte Skizzen) Modellieren von Bauteilen (Extrudieren, Rotieren, Verbundkörper, Konstruktions-Features: Bohrungen, Fasen, Rundung, Rippen, Muster, Materialschnitte) Modellanpassungen (Veränderung von Maßen und Attributen, geometrische Beziehungen, umordnen von Elementen, Unterdrückung von Konstruktionselementen, Veränderung der Darstellungsoptionen) Fehlerbehandlung, CAD-Programmaufbau
MODELLIEREN VON BAUGRUPPEN Einbau von Komponenten (Koordinatensysteme, Bezugselemente, Achsen, Geometrieelemente) Normteil Wiederholteilverwendung Anpassung von Komponenten Komponentendarstellung (Explosionsdarstellung, vereinfachte Darstellung, Baugruppenquerschnitte) Bewegungssimulation
ABLEITEN TECHNISCHER ZEICHNUNGEN Zeichnungsformatierung Layout Modellansichten Bemaßung Oberflächenangaben, Formtoleranzen, Lagetoleranzen
Modulkatalog Stand 01.10.2009
425
Voraussetzung
Formate und Schablonen
SCHNITTSTELLEN UND DATENAUSTAUSCH Speicherung grafischer Abbildungen Export und Import von Produktmodelldaten Import von Bezugselementen
CAD01 Computergestütztes Entwerfen und Konstruieren. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lektion CAD201; es wird ein CAD-Programm zur Verfügung gestellt individuelles Selbststudium, Vorbereitung Labor und Kompetenznachweis (hierbei sind ca. 2 Stunden zur Installation des CAD-Programms eingeplant) Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Durchführen von Online-Übungen und Online-Test Download und Bearbeiten der Aufgabe für das Assignment: eigenständiges Erstellen einer Konstruktionsarbeit mit Einsatz eines 3-D-CAD-Systems = gesamt 74 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Labor: (16 Stunden): Konstruktionsübungen an 3-D-CAD-Arbeitsplätzen und Lehrgespräche, Vorbereitung der Seminararbeit Erfolgreicher Online-Test (Zugangsvoraussetzung zum CAD-Labor ), Assignment (Konstruktionsarbeit) 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Conrad, Klaus-Jörg: Grundlagen der Konstruktionslehre, neueste Auflage, Hanser Fachbuchverlag, München. Köhler, Peter: Moderne Konstruktionsmethoden im Maschinenbau, neueste Auflage, Vogel Buchverlag, Würzburg. Köhler, Peter (Hrsg.): Pro/ENGINEER-Praktikum, neueste Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden. Spur, Günter; Krause, Frank-Lothar: Das virtuelle Produkt -Management der CAD-Technik, neueste Auflage, Hanser Fachbuchverlag Leipzig. CAD-Programm, PRO/ENGINEER; Wyndorps, Paul: 3D-Konstruktion mit Pro/ENGINEER Wildfire, neueste Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten. Rosemann, Bernd; Freiberger, Stefan; Goering, Jens-Uwe: Pro/ENGINEER Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen/CAD to go!, neueste Auflage, Hanser Fachbuchverlag; München.
Kompetenznachweis
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
426
CAD03
Computergestützte Konstruktion und Auslegung (verfügbar ab 01.06.2011)
Wissensvertiefung Weitergehende Strategien der Konstruktion mit CAD-Programmen für die Bearbeitung konstruktiver Aufgaben beherrschen und anwenden; computergestützte Berechnungsverfahren in typischen Fragestellungen der maschinenbaulichen Konstruktion und Entwicklung zielgerichtet anwenden; Bauteile auslegen und nachweisgerecht berechnen; Kriterien für Konstruktion von Serienfertigungen kennen und anwenden; Konzepte und Systeme kennen, verstehen und anwenden, die für die berechnungsgestützte Verbesserung und Optimierung von Konstruktionen besonders geeignet sind. VERWENDUNG VON WERKZEUGEN UND METHODEN DER KONSTRUKTIONSMETHODIK ANHAND VON BEISPIELEN VERKNÜPFUNG DER KONSTRUKTIONSMERKMALE FUNKTION, FORM, MATERIAL UND FERTIGUNG VERMITTLUNG VON KENNTNISSEN UND FÄHIGKEITEN IN MATHEMATISCHEN GRUNDLAGEN CAD Berechnungsmethoden (Diskretisierungsverfahren) Finite Elemente (FEM) Parameterbestimmung für mathematische Modelle Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Fehlerabschätzungen
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Inhalte
BAUTEILVERBESSERUNG AUFGRUND VON BERECHNUNG Parameteroptimierung, Dickenoptimierung, Topologieoptimierung Integrierte Parameteroptimierung
UNTERSUCHUNG VON EINFLÜSSEN DER ELEMENTGESTALT AUF DIE ERGEBNISSE CAD-INTEGRIERTE BERECHNUNGS- UND SIMULATIONSWERKZEUGE GRUNDLAGEN DER RECHNERUNTERSTÜTZTEN KONSTRUKTION Paarung von CAD-Programmen mit FEM-Modulen (Beispiel der Finiten Elemente FE)
MODELLBILDUNG VON KONSTRUKTIONSELEMENTEN typische Bauteile, Verbindungen, Verbindungsmittel
AUSLEGUNG UND BERECHNUNG MIT DISKRETISIERUNGSVERFAHREN ERMITTLUNG VON RECHENGRÖßEN FÜR BETRIEBSFESTIGKEIT UND BRUCHMECHANIK MIT DISKRETISIERUNGSVERFAHREN FKM-RICHTLINIE TECHNISCHE DIAGNOSTIK Darstellung der Gesetzmäßigkeiten des Schadensablaufs in Bauteilen (Ermüdung, Bruch, Kriechmechanik) Grundprinzip der Dimensionierung und Auslegung gegen Ermüdung und Bruch Versagensarten von Konstruktionen und ihre Kennzeichen -
Modulkatalog Stand 01.10.2009
432
computergestützte Ermittlung von Versagenslasten und Versagensformen CAD-KONSTRUKTIONSAUFGABEN Modellierung typischer Bauteile und von Verbindungen und Verbindungsmitteln Ermittlung von Kenngrößen für Auslegung und Nachweise Ermittlung von Rechengrößen für Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Ermittlung von Versagenslasten und Versagensformen Modellbildung von Konstruktionselementen in einer Ingenieuraufgabe
Voraussetzung
CAD02 Labor Computerunterstütztes Entwerfen und Konstruieren; IMA04 Differenzial- und Integralrechnung. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten CAD301 bis CAD306 individuelles Selbststudium zur Übung sowie Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Selbsttraining mit Onlineübungen Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung einer Konstruktionsaufgabe zur Übung und Vorbereitung des Seminars und des Kompetenznachweises = gesamt 224 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (14 Stunden): Vertiefungen, Ergänzungen Übungen zum schriftlichen Fernstudienmaterial, Vorbereiten des Kompetenznachweises Klausur (2 Stunden) 240 Stunden = 8,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Hackenschmidt, R., Rieg, F.: Finite Elemente Analyse für Ingenieure: Eine leicht verständliche Einführung, neueste Auflage, Hanser Haibach, E.: Betriebsfestigkeit; Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung, neueste Auflage, Springer Radaj, D., Vormwald, M.: Ermüdungsfestigkeit: Gundlagen für Ingenieure, neueste Auflage, Springer
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
433
CAD04
CAD-Labor: vertiefte Konstruktionsaufgaben (verfügbar ab 01.06.2011)
Instrumentale Kompetenz Weitergehende Strategien der Konstruktion mit CAD-Programmen für die Bearbeitung konstruktiver Aufgaben erlernen und anwenden; komplexe Aufgabenstellungen im Gesamtzusammenhang erfassen und erforderliche Problemlösungen selbstständig erarbeiten. MODELLBILDUNG VON KONSTRUKTIONSELEMENTEN CAD-KONSTRUKTIONSAUFGABEN Modellierung typischer Einzelteile und Baugruppen Modellbildung von Konstruktionselementen in Beispielaufgaben Komplexe Produkte konzipieren, entwickeln, konstruieren, berechnen Ermittlung von Kenngrößen für Auslegung und Nachweise Ermittlung von Rechengrößen für Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Ermittlung von Versagenslasten und Versagensformen
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Inhalte
Voraussetzung
CAD03 Computergestützte Konstruktion und Auslegung. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. individuelles Selbststudium zur Vorbereitung des Labors Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung einer Konstruktionsaufgabe, die im Labor durchzuführen ist = gesamt 14 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Labor (16 Stunden) Referat: Konstruktionsaufgabe (im Labor zu absolvieren) 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Stürmer, Ulf: Flächen- und Volumenmodellierung von Bauteilen mit PRO/Engineer Wildfire, neueste Auflage, Hanser Verlag, München, Wien. Rues, Karsten; Uhlich, Dirk: PRO/Engineer - Strategien zum Umgang mit großen Baugruppen, neueste Auflage, Fachbuchverlag Leipzig. Clement, S., Kittel, K.: Pro/ENGINEER Wildfire 3.0 für Fortgeschrittene - kurz und bündig: Grundlagen mit Übungen, neueste Auflage, Vieweg Verlag
Modulkatalog Stand 01.10.2009
434
CAD05
Integrationsmodul Entwicklung und Konstruktion (verfügbar ab 01.06.2011)
Systemische Kompetenz Komplexere Konstruktionsaufgabe mit Schwerpunktorientierung, je nach Aufgabenstellung, selbstständig erarbeiten, in ihrer Gesamtheit ausführen (unter Nutzung der angebotenen CAD-Werkzeuge) und beurteilen. Fallstudie bearbeiten: komplexe Aufgabenstellung zum selbstständigen Bearbeiten (Entwurf, Konstruktion und Berechnung, Beurteilung)
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Inhalt
Voraussetzung
KON03 Sicherheitsgerechtes und recycling-orientiertes Konstruieren; CAD04 CAD-Labor: vertiefte Konstruktionsaufgaben. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Vorbereitung Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum Bearbeiten einer Fallstudie nach Download = gesamt 30 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Assignment (Fallstudie) 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan
Modulkatalog Stand 01.10.2009
435
ELT01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Elektrotechnik Grundlagen
Wissensverbreiterung Grundlagen der Elektrotechnik kennen; wesentliche Zusammenhänge, Wirkungsweisen und Verfahren verstehen und auf einfache Problemstellungen sicher anwenden; Merkmale und Eigenschaften von Gleichstrom- und Wechselstromkreisen kennen; Schaltvorgänge in elektrischen Kreisen verstehen; elektrische Felder definieren; wichtige Kenngrößen und Wechselwirkungen beschreiben; Eigenschaften von magnetischen Feldern kennen und beeinflussen; elektrische Maschinen und Antriebe in Aufbau und Wirkungsweise kennen, auslegen und relevante Daten berechnen; auf der Basis der elektrotechnischen Grundlagen fähig sein, sich in weiterführende Anwendungen der Elektrotechnik einzuarbeiten (z. B. Mess-, Regelungstechnik). LINEARE GLEICHSTROMKREISE UND WIDERSTÄNDE GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND ZUSAMMENHÄNGE Größen, Einheiten, elektrische Felder Ladung und Strom in metallischen Leitern Elektrische Spannung, Widerstand, Leitwert Elektrisches Feld und Feldstärke Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände OHMsches Gesetz Arbeit und elektrische Leistung bei Gleichstrom
Inhalte
LINEARE GLEICHSTROMKREISE UND WIDERSTÄNDE Grundlegende Vereinbarungen und Gesetze (Bezugsrichtung, Zählpfeilsysteme, Quellenspannung, Klemmenspannung, innerer Widerstand) Elektrische Schaltung von Widerständen (Reihenschaltung, Parallelschaltung) Gesetze von KIRCHHOFF (Knotenregel - 1. KIRCHHOFFsches Gesetz, Maschenregel - 2. KIRCHHOFFsches Gesetz) Netzberechnungsverfahren (Dreieckschaltung/Sternschaltung, Sternschaltung/Dreieckschaltung, Maschenstromverfahren)
NICHTLINEARE GLEICHSTROMKREISE Lineare und nichtlineare Bauelemente Linearisierung nichtlinearer elektrischer Kreise
ELEKTRISCHE UND MAGNETISCHE FELDER ELEKTRISCHES FELD UND KONDENSATOREN Elektrische Ladung Elektrisches Feld, Spannung, elektrisches Potenzial (Feldstärke im homogenen und im inhomogenen Feld) Elektrischer Fluss (Influenz), Flussdichte, Dielektrizitätskonstante Berechnung elektrostatischer Felder Kapazität von Kondensatoren (Plattenkondensator, Kugelkondensator, Zylinderkondensator)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
436
Energie des elektrostatischen Feldes (Energiedichte) Kräfte zwischen elektrischen Ladungen (COULOMBsches Gesetz, Kräfte zwischen Elektroden)
DAS ELEKTRISCHE STRÖMUNGSFELD Feldgrößen des Strömungsfeldes (OHMsches Gesetz, Vektorgrößen, Leistung)
MAGNETISCHES FELD UND SPULE Magnetische Feldgrößen (magnetische Durchflutung, magnetische Feldstärke, magnetischer Fluss, Flussdichte) Durchflutungsgesetz OHMsches Gesetz des Magnetismus Materie im magnetischen Feld (Ferromagnetismus-Hystereseschleife, Magnetisierungskennlinie) Kräfte im magnetischen Feld (stromdurchflossener Leiter, bewegte Ladung - LORENTZkraft) Induktionswirkung des magnetischen Feldes (Induktion der Bewegung, Induktion der Ruhe Transformationsprinzip) Selbstinduktion (Selbstinduktionsspannung) Gegeninduktivität Transformator Energie des magnetischen Feldes Kräfte an Grenzflächen
WECHSELSTROM GRUNDBEGRIFFE DER WECHSELSTROMTECHNIK Wechselgrößen, sinusförmige Wechselgrößen (Kennwerte, Mittelwerte Gleichanteil, Gleichrichtwert, Effektivwert, Zeigerdarstellung)
NETZWERKE AN SINUSSPANNUNG I: GRUNDZWEIPOLE Komplexer Widerstand, komplexer Leitwert OHMscher Widerstand, Induktivität und Kapazität an Sinusspannung
NETZWERKE AN SINUSSPANNUNG II: ZUSAMMENSCHALTUNGEN Reihenschaltung linearer Zweipole (Spannungsteilerregel) Parallelschaltung linearer Zweipole (Stromteilerregel) Umwandlung von Reihenschaltung und Parallelschaltung Ersatzzweipol AN SINUSSPANNUNG III: SCHWINGKREISE UND
NETZWERKE RESONANZ
Reihenschwingkreis, Parallelschwingkreis Resonanzüberhöhung
LEISTUNG IM WECHSELSTROMKREIS Leistung bei Wirklast (Wirkleistung) Leistung bei induktiver Belastung (induktive Blindleistung) Leistung bei kapazitiver Belastung (kapazitive Blindleistung) Scheinleistung, Leistungsfaktor
Modulkatalog Stand 01.10.2009
437
Blindleistungs-Kompensation
ELEMENTE DER SIGNALÜBERTRAGUNG UND DREHSTROM AUSGLEICHSVORGÄNGE IN STROMKREISEN Schaltvorgänge im Zeitbereich RL- und RC-Integrierschaltungen RC- und RL-Differenzierschaltungen Übertragung von Rechtecksignalen
ÜBERTRAGUNG VON WECHSELSPANNUNGEN UND PEGEL Frequenzgangdarstellung Amplitudengang Tiefpass, Phasengang Tiefpass, Hochpass
ÜBERTRAGER UND TRANSFORMATOR Aufbau, Wirkungsweise, Verhalten bei Leerlauf und Belastung Spannungsübersetzung, Stromübersetzung , Widerstandsübersetzung Leistung, Verluste, Wirkungsgrad Bauarten (Spartransformator, Kleintransformator, Messwandler)
DREHSTROM Dreiphasenwechselstrom (Erzeugung, Darstellung) Sternschaltung, Dreieckschaltung Leistung bei Drehstrom Drehfeld
ELEKTRISCHE MASCHINEN UND ANTRIEBE GRUNDLAGEN ELEKTRISCHER MASCHINEN UND ANTRIEBE Strukturen, Drehmomente und Typen Wirkungsweisen und Funktionen
ELEKTRISCHE ANTRIEBE Komponenten und Strukturen Physikalische Grundgesetze elektrischer Antriebe (Dynamisches Grundgesetz der Rotation, Freischneiden der Antriebswelle und Umrechnen von Bewegungsgrößen) Stationäre M-n-Kennlinie und Arbeitspunktstabilität Antriebsdynamik
Voraussetzung
ELEKTRISCHE MASCHINEN Gleichstrommaschine (Aufbau, Funktion und Ersatzschaltbild, Grundgleichungen, Kennwerte und Erregungsarten) Drehfeldmaschinen (Drehstrom- Synchronmaschinen, DrehstromAsynchronmaschinen) Schritt- und Linearmotoren Auswahl von Kleinmotoren
IMA02 Lineare und Vektoralgebra, komplexe Zahlen, analytische Geometrie. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
438
Fernstudium
Bearbeitung der Lerneinheiten ELT101 bis ELT105 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Selbsttraining mit Online-Übungen Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 143 Stunden
Präsenzstudium
Seminar (6 Stunden): ausgewählte Problemstellungen diskutieren, Beispielaufgaben berechnen sowie Kompetenznachweis vorbereiten Klausur (1 Stunde) 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Hagmann, Gert: Grundlagen der Elektrotechnik, Aulis-Verlag 2007 Führer, Heidemann, Nerreter, Grundgebiete der Elektrotechnik Bd. 1 + 2, Hanser-Verlag, 2006 Vömel, Martin; Zatrow, Dieter: Aufgabensammlung Elektrotechnik 1+2, neueste Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
439
ESY01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Energiesysteme (verfügbar ab 01.06.2011)
Wissensvertiefung Praxisbezogene Einführung in Systeme zur Erzeugung, Umwandlung und Transport von Energie und deren Beurteilung im Hinblick auf Wirkungsgrad und Ressourcen schonende Nutzungsmöglichkeiten. Grundlegende Fachkenntnisse über konventionelle Erzeugung, Umwandlung und Transport von Energien erwerben, insbesindere Techniken, erforderliche technische Einrichtungen und ihr Betriebsverhalten kennen; regenerative Energieträger in Vorkommen, Nutzungsart, ihren Wirkprinzipien und die gegenwärtig eingesetzte Technik kennen, Einsatz regenerativer Energietechnik hinsichtlich der Ressourcenbelastung und ihrem Wirkungsgrad bewerten, Verlängerung der Nutzungskette durch gezielten Einsatz von ausgewählten Techniken diskutieren , CO2 Minderungspotentiale erkennen und Lösungsalgorithmen erstellen. ENERGIEERZEUGUNG, ENERGIEUMWANDLUNG, ENERGIETRANSPORT ENERGIE Energiebedarf, Energieformen, Energieerzeugung Energieumwandlung (Energieumwandlungskette)
Inhalte
PROZESSANALYSEN Energiebilanzen, Energieoptimierung Ressourceneffizienz, Kosten
ENERGIESPEICHERUNG GRUNDLAGEN DES ENERGIETRANSPORTS Netze, Dimensionierung Betrieb Transformatoren, Schaltanlagen
REGENERATIVE ENERGIETRÄGER: VORKOMMEN, NUTZUNGSART, TECHNIK ZUR NUTZUNG 1 WINDENERGIE Standortwahl Energieausnutzung, Leistungsvermögen, Betriebsverhalten, Leistungskennfeld, Regelung von Windkraftanlagen Zusammenwirken mit Generatoren
SOLARE STRAHLUNG Thermische Nutzung der Sonnenenergie Solartechnik, solarthermische Komponenten und Messtechnik Sonnenkollektoren, Wärmespeicher Komponentenauslegung Photovoltaics Systems Technology
WASSERKRAFT Energiepotenziale
Modulkatalog Stand 01.10.2009
440
Wasserturbinen (Funktionsweise, Arten, Auswahlkriterien) Wasserkraftwerksarten
REGENERATIVE ENERGIETRÄGER: VORKOMMEN, NUTZUNGSART, TECHNIK ZUR NUTZUNG 2 BIOENERGIE Bau und Anlagentechnik der Biomassenutzung Nutzung von Biogas, fester Biomasse (Holz), flüssiger Biomasse
BRENNSTOFFZELLEN Grundlagen, Brennstoffzellentypen, Einsatzarten
GEOTHERMIE WÄRMEPUMPEN STIRLINGMOTOR KRAFT- WÄRME- KOPPLUNG BEDEUTUNG DER KWK BEI DER DEZENTRALEN ENERGIEVERSORGUNG Arten, Technik, Möglichkeiten Energiewirtschaftliche Einbindung Umweltpolitische, volkswirtschaftliche, energiewirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Aspekte
Voraussetzung
KAM01 Kraft- und Arbeitsmaschinen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten ESY101 bis ESY104 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Selbsttraining mit Onlineübungen Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 111,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (7 Stunden): Diskussion, Beurteilung und Bewertung von ausgewählten Energiesystemen in der Praxis, Vorbereitung des Kompetenznachweises Klausur (1,5 Stunden) 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Modulkatalog Stand 01.10.2009
441
Literatur
Kugeler, Kurt; Phlippen, Peter-Wilhelm: Energietechnik. Technische und ökologische Grundlagen, neueste Auflage, Springer-VDI-Verlag. Zahoransky, R.A.: Energietechnik, Systeme zur Energieumwandlung, Kompaktwissen für Studium und Beruf, neueste Auflage, Vieweg-Verlag. Quaschning, V.: Regenerative Energiesysteme (mit CD-ROM), Technologie, Berechnung, Simulation, neueste Auflage, Carl Hanser Verlag. Kaluza, Bernd: Kreislaufwirtschaft und Umweltmanagement, neueste Auflage, Erich Schmidt Verlag. Diekmann,m B; Heinloth, K.:Energie, Teubner Verlag. Energiemanagement von der Konzeption bis zur Umsetzung, neueste Auflage, C.F.Müller Verlag, Heidelberg. Kaltschmitt, M.; Wiese, A.; Streicher, W. (Hrsg.): Erneuerbare Energien - Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte, neueste Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg. Rindelhardt, U.: Photovoltaische Stromerzeugung, neueste Auflage, Teubner-Verlag. Heier, S.: Windkraftanlagen - Systemauslegung, Integration und Regelung, neueste Auflage, Teubner-Verlag. Kurzweil, P.: Brennstoffzellentechnik - Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen, neueste Auflage, Vieweg-Verlag. Karl, J.: Dezentrale Energiesysteme- Neue Technologien am liberalisierten Energiemarkt, neueste Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
442
EUU01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Umwelt- und Stoffstrommanagement (verfügbar ab 01.06.2011)
Wissensvertiefung Grundlegende Kenntnisse zu Struktur und Systematik umweltpolitischer und umweltrechtlicher Rahmenbedingungen, differenziert nach den Umweltmedien, erwerben sowie spezielle Kenntnisse zu Anforderungen betrieblicher Umweltmanagementsysteme mit Fokus auf ISO 14001 ff anwenden können. Grundlagen des (softwarebasierten) Stoffstrommanagements kennen sowie vergleichende Betrachtungen von Stoffströmen bezüglich ihrer Umweltbelastung anstellen, ihre Auswirkungen beurteilen und nach alternativen Lösungen suchen, ökologische Produktprofile und Ökobilanzen erstellen und diskutieren. ENERGIE- UND UMWELTRECHT EINFÜHRUNG IN DIE UMWELTPOLITIK UND UMWELTRECHT Ziele, Definitionen, Historie Umweltpolitische Instrumente und Prinzipien
Inhalte
RECHTE UND PFLICHTEN IM UMWELTRECHT DIFFERENZIERT NACH RECHTSEBENEN Internationales und deutsches Umweltrecht
RECHTE UND PFLICHTEN IM UMWELTRECHT DIFFERENZIERT NACH RECHTSGEBIETEN Energierecht, Immissionsschutzrecht, Gefahrstoffrecht, Genehmigungsrecht, Alagenrecht, Abfallrecht, Gewässerschutzrecht, Bodenschutzrecht Emissionshandel Umwelthaftung- und Umweltstrafrecht Arbeitsschutzrecht FÜR UMWELTSCHUTZ GEMÄß RECHTS-
BETRIEBSBEAUFTRAGTE VORSCHRIFTEN
UMWELTMANAGEMENTSYSTEME UND UMWELTMANAGEMENTINSTRUMENTE ÜBERBLICK ÜBER ARTEN VON UMWELTMANAGEMENTANSÄTZEN UND -SYSTEMEN KENNZEICHEN UND ARTEN NIEDERSCHWELLIGER UMWELTMANAGEMENTANSÄTZE Ökoprofit Umweltsiegel branchenbezogene Ansätze
KENNZEICHEN UND ARTEN ZERTIFIZIERBARER UMWELTMANAGEMENTSYSTEME ISO 14001, EMAS
ANFORDERUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN DER ISO 14001 Umweltprüfung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
443
Planung, Verwirklichung, Betrieb, Überprüfung Managementbewertung externe Berichterstattung Konformitätsnachweis
INTEGRATION VON UMWELTMANAGEMENTSYSTEMEN UND ANDEREN MANAGEMENTSYSTEMEN Arbeitssicherheitsmanagement
INSTRUMENTE ZUR UNTERSTÜTZUNG DES UMWELTMANAGEMENTS Umweltkennzahlen Stoffstromanalysen
STOFFSTROMMANAGEMENT, ÖKOBILANZIERUNG (LCA) DEFINITION UND FORMEN DES STOFFSTROMMANAGEMENTS UND DER ÖKOBILANZIERUNG PHASEN UND BESTANDTEILE DER PRODUKTBEZOGENEN ÖKOBILANZ NACH ISO 14040:2006 FF METHODE DER SACHBILANZIERUNG Life Cycle Inventory, LCI) Quantifizierung der von einem Produkt verursachten Stoffströme
WIRKUNGSABSCHÄTZUNG (Life Cycle Inventory Assessment, LCIA) Wirkungskategorien, methodische Ansätze
AUSSAGEKRAFT DER ERGEBNISSE VON ÖKOBILANZEN, GRENZEN DER ANWENDUNG VORGEHENSWEISE BEI DER BEURTEILUNG SOFTWAREUNTERSTÜTZUNG ZUR ERSTELLUNG VON ÖKOBILANZEN Voraussetzung Fernstudium WIR04 Recht kompakt, QUM01Qualitätsmanagement Bearbeitung der Lerneinheiten EUU101 bis EUU103 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Selbsttraining mit Onlineübungen Durchführung des Onlinetests (ca. 0,5 Stunden) Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 84 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Seminar (6 Stunden): Software-gestützte Stoffstromanalysen Onlinetest 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan
Modulkatalog Stand 01.10.2009
444
Literatur
Butterbrodt, D. et al. (1997): Wegweiser durch das Umweltrecht, neueste Auflage, Hanser Fachbuch. Deutscher Taschenbuchverlag (Hrsg.) (2007): Umweltrecht, neueste Auflage, Aufl., Beck-Texte im dtv. Deutscher Taschenbuchverlag (Hrsg.) (2005): Energierecht, neueste Auflage, Beck-Texte im dtv. Kotulla, M.: Umweltrecht, neueste Auflage, Boorberg-Verlag, Stuttgart. Koenig, C.; Kühling, J.; Rasbach, W. (2006): Energierecht, Utb, neueste Auflage. Baumann, W.; Kössler, W.; Promberger, K. (2005): Betriebliche Umweltmanagementsysteme, neueste Auflage, Linde Verlag, Wien. Brauweiler, J.; Helling, K.; Kramer, M.: Grundsätzliche Kennzeichen von Umweltmanagementsystemen, in: KRAMER, M.; BRAUWEILER, J.; HELLING, K. (Hrsg.): Internationales Umweltmanagement, Band II: Umweltmanagementinstrumente und -systeme, neueste Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden. Europäisches Komitee für Normung (2004): Umweltmanagementsysteme, Spezifikation mit Anleitung zur Anwendung (ISO 14001:2004). Rennings, K.; Ankele, K.; Hoffmann, E.; Nill, J.; Ziegler, A.: Innovation durch Umweltmanagement, neueste Auflage, Physika Verlag DIN ISO 14040:2006: Umweltmanagement Ökobilanz Grundsätze und Rahmenbedingungen DIN ISO 14044:2006: Ökobilanz Anforderungen und Anleitungen Eyerer (1996): Ganzheitliche Bilanzierung. Werkzeug zum Planen und Wirtschaften in Kreisläufen, neueste Auflage, Springer Verlag.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
445
EUU02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Integrationsmodul Energie- und Umwelttechnik
Instrumentale Kompetenz Auf Basis einer komplexen Fallstudie werden die im Studium und in der Vertiefungsrichtung vermittelten Kenntnisse angewendet und trainiert. Es wird eine betriebswirtschaftliche Ausgangssituation für ein ISO 14001 zertifiziertes Modellunternehmen (z.B. aus dem Automobilzulieferbereich) definiert, welches seine Fertigungskapazitäten erweitern möchte. Die dabei zu lösenden Fragestellungen berühren alle in den vorherigen Teilmodulen angesprochenen Themengebiete, z. B. Art und Umfang des zukünftigen Energiebedarfs, Möglichkeiten der rationellen Energieumwandklung und nutzung, einzuhaltende umweltrechtliche Anforderungen, Veränderungen im Ressourcen-, Gefahrstoff- und Abfallbereich sowie organisatorische und personelle Anpassungsnotwendigkeiten im Rahmen des bestehenden Umweltmanagementsystems. Dabei sollen Produkte und Prozesse im industriellen Arbeitsumfeld selbstständig und umfassend unter Energie sparenden und umweltschonenden Gesichtspunkten betrachtet, analysiert und bewertet, Vorschläge zur Optimierung und Umweltentlastung unter ganzheitlicher Betrachtungsweise interdisziplinär erarbeitet und umsetzet werden. Dabei verlangt das ganzheitliche Konzept eine systemanalytische Herangehensweise an die Aufgabenstellung und die gezielte und umfassende Anwendung der bisher erworbenen Kenntnisse über Technik, Werkstoffe, Konstruktion und Funktionsweise der zu betrachtenden Produkte sowie wirtschaftlicher Zusammenhänge. So sollen praktisch umsetzbare Lösungen gefunden werden. Übergreifende Fallstudie als selbstständiges Projekt bearbeiten, in der die Themen der Vertiefungsrichtung in einer zusammenfassenden komplexen Aufgabenstellung diskutiert und in ihrer Gesamtheit betrachtet werden sollen.
Inhalte
Voraussetzung
ESY01 Energiesysteme; THD02 Wärme- und Stoffübertragung, UWT01 Grundlagen der Umwelttechnik; EUU01 Umwelt- und Stoffstrommanagement. Vorbereitung Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum Bearbeiten einer Fallstudie nach Download = gesamt 60 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Assignment (Fallstudie) 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan
Modulkatalog Stand 01.10.2009
446
Literatur
Kramer, M.; Brauweiler, J.; Helling, K. (Hrsg.) (2003): Internationales Umweltmanagement, Band II: Umweltmanagementinstrumente und -systeme, neueste Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden Weiß, P.; BENTLAGE, J. (2006): Environmental management system and certification, the baltic universtity environmental management book series, book 4, the baltic university press, uppsala 2006
Modulkatalog Stand 01.10.2009
447
FTE01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Fertigungstechnik
Wissensverbreiterung Grundlegende Herstell- und Fertigungsverfahren in ihren technologischen Eigenschaften und Abläufen kennen; bestimmte Fertigungsverfahren für vorgegebene Problemstellungen auswählen und ganzheitlich beurteilen; Machbarkeit und Grenzen beim Herstellen von Bauteilen erkennen; Möglichkeiten der Einbindung verschiedener Verfahren in den Produktionsprozess analysieren und ihre Beziehungen zu Konstruktion, Produkteigenschaften und Maschinen darstellen; technische und wirtschaftliche Eignung von Verfahren beurteilen und auswerten. EINFÜHRUNG IN DIE FERTIGUNGSTECHNIK UND URFORMEN EINFÜHRUNG IN DIE FERTIGUNGSTECHNIK Fertigungsverfahren
Inhalte
URFORMEN Urformverfahren
GIEßVERFAHREN Formen, Formverfahren, Schmelzen, Gießen, Putzen Metallkundliche Grundlagen (Gussgefüge, Stoffzustände, Keimbildung, Impfen, Kristallformen, Erstarrungstypen, isotropes Verhalten, anisotropes Verhalten, quasiisotropes Verhalten von Gusswerkstoffen) Gusswerkstoffe, Gießbarkeit Formverfahren, Gießverfahren (Feingießverfahren, Druckgießverfahren, Kokillengießverfahren, Schleudergießverfahren) Gestaltung von Gussteilen
SINTERN PULVERMETALLURGIE Pulvererzeugung, Presstechnik Gestaltung von Sinterteilen
SPRITZGIEßEN UND EXTRUDIEREN VON KUNSTSTOFFEN Extrusion (Extruder, Extrusionsanlagen), Extrusionsblasformen, Streckblasen Spritzgießen, Komponenten von Spritzgießmaschinen
GENERATIVE VERFAHREN RAPID PROTOTYPING Stereolithographie, selektives Lasersintern, Laminier-Verfahren, Extrusionsverfahren, 3D-Drucken
UMFORMEN UMFORMEN Umformverfahren Plastomechanische Grundlagen (Formänderung, Fließspannung, Fließkurven) Maschinen, Pressen und Werkzeuge
DRUCKUMFORMEN Walzen
Modulkatalog Stand 01.10.2009
448
BIEGEN
Schmieden (Freiformschmieden - Freiformen, Gesenkschmieden Gesenkformen) Eindrücken, Durchdrücken Strangpressen, Fließpressen
ZUG-DRUCK-UMFORMEN Durchziehen, Tiefziehen Drücken Kragenziehen Börderln
ZUGUMFORMEN Längen, Weiten, Tiefen
Biegeverfahren Biegespannung, Verformung und Kräfte
UMFORMEN VON KUNSTSTOFFEN THERMOFORMEN Maschinen, Verfahrensschritte
ANWENDUNG VON UMFORMTEILEN Umformgerechtes Gestalten Wirtschaftliche Betrachtung von Umformverfahren
TRENNEN TRENNEN SPANEN Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide (Schneidkeil, Drehen, Bohren, Senken, Reiben, Fräsen, Hobeln, Stoßen, Räumen, Schneidstoffverschleiß, Zerspanbarkeit, Schneidstoffe, Kühlschmierstoffe) Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide (rotierendes Werkzeug, Bandschleifen, Honen, Läppen, Gleitspanen, Strahlspanen) Trennverfahren
ZERTEILEN Schervorgang (Schneidspalt, Scherkraft) Scherschneidverfahren (Stanzen, Feinschneiden) Gestaltung von Schnittteilen, Zuschnittoptimierung
ABTRAGEN Thermisches Abtragen, chemisches Abtragen, elektrochemisches Abtragen
THERMISCHES SCHNEIDEN Autogenes Brennschneiden, Plasmaschneiden, Laserschneiden Funkenerosion
WASSERSTRAHLSCHNEIDEN WERKSTÜCKGESTALTUNG Gestaltung spanend herzustellender Werkstücke (Formabweichungen, Lageabweichungen, Werkstoffausnutzung) Gestaltung von Schnittteilen (Werkstoffausnutzung, Fertigung, Genauigkeit, Beanspruchung)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
449
FÜGEN FÜGEN
Wirtschaftliche Betrachtung (Schnittteile, spanend hergestellte Bauteile)
Fügeverfahren
SCHWEIßEN VON METALLEN Schweißverfahren Schmelzschweißen (Gasschmelzschweißen, Lichtbogenschmelzschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Unterpulverschweißen, Schutzgasschweißen, Laserstrahlschweißen) Widerstandspressschweißen (Punktschweißen, Rollennahtschweißen, Buckelschweißen, Abbrennstumpfschweißen) Schweißen durch Bewegungsenergie (Reibschweißen, Ultraschallschweißen) Konstruktive Gestaltung von Schweißverbindungen (Schmelzschweißverbindungen, Punktschweißverbindungen)
LÖTEN
Lote, Flussmittel, Vakuum, Lötschutzgase Löteignung der Grundwerkstoffe (Eignung zum Hartlöten, Eignung zum Weichlöten) Lötverfahren (Kolbenlöten, Flammlöten, Ofenlöten, Salzbadlöten, Tauchlöten, Widerstandslöten, Induktionslöten, Schwalllöten, Infrarotlöten, Laserlöten) Gestaltung von Lötverbindungen
KLEBEN
Klebstoffe (physikalisch abbindende Klebstoffe, Reaktionsklebstoffe) Haftfähigkeit Konstruktive Gestaltung von Klebeverbindungen
WÄRMEBEHANDLUNG UND BESCHICHTEN STOFFEIGENSCHAFTSÄNDERNDE VERFAHREN Metallkundliche Effekte Randschichtverfahren (thermische Randschichtverfahren, thermochemische Randschichtverfahren: Einsatzhärten, Nitrierhärten, Borieren, Alitieren, physikalische Randschichtverfahren: Ionenimplantieren, mechanische Randschichtverfahren: Kugelstrahlen, Festwalzen)
BESCHICHTEN Beschichtungsverfahren Beschichten aus flüssigem oder plastischem Zustand (Emaillieren, organisches Beschichten Lackieren, Schmelztauchen: Feuerverzinnen, Feuerverzinken, Feuerverbleien, Chromatieren, Phosphatieren) Beschichten aus dem festen Zustand (thermisches Spritzen, Auftragsschweißen, Wirbelsintern, Trommelplattieren) Beschichten aus gasförmigem, dampfförmigem oder ionisiertem Zustand (PVD-Verfahren, CVD-Verfahren, elektrolytisches Abscheiden, chemisches Abscheiden)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
450
Voraussetzung
WST01 Metallkunde. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten FTE101 bis FTE105 individuelles Selbststudium, Übungen und Vorbereitung auf Seminar und Kompetenznachweis Selbsttraining mit Online-Übungen Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 142,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (6 Stunden): Wiederholung und Vertiefung zum schriftlichen Fernstudienmaterial, Diskussion ausgewählter Schwerpunktthemen, Vorbereiten des Kompetenznachweises Klausur (1,5 Stunden) 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Fritz, Herbert; Schulze, Günter: Fertigungstechnik, neueste Auflage, Springer, Berlin. Westkämper, Engelbert; Warnecke, Hans-Jürgen: Einführung in die Fertigungstechnik, neueste Auflage, Teubner Verlag. Awiszus, Birgit; Bast, Jürgen; Dürr, Holger; Matthes, Klaus-Jürgen (Hrsg): Grundlagen der Fertigungstechnik, neueste Auflage, Hanser Verlag. Michaeli, Walter: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, neueste Auflage, Hanser Verlag, München, Wien. König, Wilfried; Klocke, Fritz: Fertigungsverfahren, Band 1 Drehen, Fräsen, Bohren, neueste Auflage, Springer, Berlin. König, Wilfried; Klocke, Fritz: Fertigungsverfahren, Band 2 Schleifen, Hobeln, Löten, neueste Auflage, Springer, Berlin. König, Wilfried; Klocke, Fritz: Fertigungsverfahren, Band 4 - Massivumformung, neueste Auflage, Springer, Berlin. König, Wilfried; Klocke, Fritz: Fertigungsverfahren, Band 5 - Blechbearbeitung, neueste Auflage, Springer, Berlin.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
451
FTE02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Fertigungstechnik II (verfügbar ab 01.09.2010)
Wissensvertiefung Anforderungen, Funktionen und Technologie von Fertigungsmaschinen in ihren wesentlichen Baugruppen kennen; ausgewählte Werkzeugmaschinen und ihren Einsatz, auch im Zusammenwirken, im Produktionsprozess auswählen und beurteilen; Werkzeuge bzw. Werkzeugmaschinen auswählen, programmieren und steuern, Werkstücke prüfen, CNC-Werkzeugmaschinen in ihrer Arbeitsweise begreifen und die Möglichkeiten beim Einsatz in Produktionsprozessen differenziert betrachten. WERKZEUGMASCHINEN: GRUNDLAGEN UND AUFBAU WERKZEUGMASCHINENTECHNIK Gebrauchsparameter, Kenngrößen, Kennlinien
Inhalte
GESTELLE, BAUFORMEN, MASCHINENKONSTRUKTION Anforderungen an Bauformen Auslegungskriterien, Gestaltungskriterien nach Belastungsart (statische Belastung, dynamische Belastung, thermische Belastung) Berechnung und Optimierung von Gestellen Geräuscharme Maschinenkonstruktion
FÜHRUNGEN UND LAGERUNGEN Reibung, Schmierung Führungen und Lager (hydrodynamisch, hydrostatisch, aerostatisch) Elektromagnetische Lager Wälzführungen, Wälzlager Spindel-Lager-Systeme
ANTRIEBSARTEN Hauptantriebe, Vorschubantriebe, Nebenantriebe Elektromotoren, Hydraulikmotoren Mechanische Übertragungselemente (Zahnradgetriebe, Zahnriemenantriebe, Gewindespindel-Mutter, Ritzel-Zahnstange, SchneckeZahnstange)
POSITIONSMESSSYSTEME Wegmessung, Winkelmessung (direkte Messung, indirekte Messung, analoge Mesung, digitale Messung, relative Messung, absolute Messung) Messsysteme (photoelektrische Messverfahren, interferometrische Wegmesssysteme, eletromagnetische Aufnehmer, magnetische Aufnehmer)
STEUERUNGS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK AN WERKZEUGMASCHINEN Steuerung des Funktionsablaufs Automatisierte Funktionen (Weginformationen, Schaltinformationen, Drehzahlverstellung, Werkstücktransport, Werkstückhand-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
452
habung, Werkzeughandhabung, Werkzeugspeicherung, Prozessüberwachung, Prozessregelung, Diagnose, Sicherheit) Mechanische Steuerungen Speicherprogrammierte Steuerungen (SPS) Numerische Steuerungen (NC)
ZUSATZEINRICHTUNGEN Abdichtung, Abdeckung, Schmierung von Führungselementen Zentralschmiersysteme Minimalmengenkühlsysteme Werkstückpositionierung, Werkstückspannsysteme
WERKZEUGMASCHINEN BAUTYPEN UND ANWENDUNG BAUTYPEN VON WERKZEUGMASCHINEN Drehmaschinen Fräsmaschinen Bohrmaschinen, Räummaschinen, Schleifmaschinen
PLANUNG DER BEARBEITUNG Schruppen, Schlichten Spannplan
WERKZEUGAUSWAHL Zerspanungswerkzeuge Werkzeugsysteme (Werkzeuge, Halter, Spanner, Werkzeugträger, Werkzeugwechselsysteme)
FESTLEGEN DER PROZESSPARAMETER Schnittkräfte, Schnittgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit Werkzeug-Standzeiten, -Hauptzeiten, -Nebenzeiten
PROGRAMMIERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN NC-Code CAD/CAM Systeme
HERSTELLUNG DER WERKSTÜCKE DURCH DREHEN/FRÄSEN Bearbeitungszentren Komplettbearbeitung Zuführsysteme (Einlegegeräte, Roboter)
RAPID PROTOTYPING UND RAPID MANUFACTURING WERKZEUGMASCHINEN: AUSWAHL UND EINSATZ AUSWAHL EINER WERKZEUGMASCHINE FÜR EINE GEGEBENE FERTIGUNGSAUFGABE Analyse der Fertigungsaufgabe Auswahlkriterien von Werkzeugmaschinen (Leistung der Hauptantriebe, Geschwindigkeit und Beschleunigung der Vorschubantriebe, Anzahl Werkzeuge, Bedienung, Programmierung, Vernetzung) Wirtschaftlichkeitsrechnung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
453
BERECHNUNG UND AUSLEGUNG AN BEISPIELEN Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen
INBETRIEBNAHME Aufstellpläne Fundamente für Werkzeugmaschinen
ERMITTLUNG DER ARBEITSGENAUIGKEIT Werkstückmesstechnik Abnahme von Werkzeugmaschinen (Prüfwerkstücke, Arbeitsgenauigkeit, Positioniergenauigkeit, maschinentypische Fehler, Einflussfaktoren, statistische Auswertung, Abnahmerichtlinien)
WARTUNGSINTERVALLE UND WARTUNGSPLÄNE RECHNERGESTÜTZTE FERTIGUNG UND CNC-WERKZEUGMASCHINEN GRUNDLAGEN RECHNERGESTÜTZTER FERTIGUNG Informationsfluss CNC-Werkzeugmaschinen CAD/CAM-Systeme
CNC-STEUERUNGEN Funktionen, Steuerungsarten, Auswahlkriterien
BAHNSTEUERUNG Bahnfehler an Werkzeugmaschinen (im Interpolator, Lageregelung) Bahnabweichung (Eckenverrundung, Kreisform, Durchmesserabweichung, Kv-Faktor)
PROGRAMMIERUNG VON CNC-MASCHINEN Koordinatensystem, Lage der Achsrichtungen NC-Programmierung Programmierbeispiele (Bohren, Drehen, Fräsen)
PROZESSÜBERWACHUNG, PROZESSREGELUNG UND DIAGNOSE Strategien zur Prozessüberwachung, Prinzipien der Prozessregelung Sensoren (Kraftsensoren, Drehmomentsensoren, Schallmesssensoren, Beschleunigungssensoren, Strommessung, Leistungsmessung, Temperatursensoren, mechanische Sensoren, optische Sensoren) Signalverarbeitung, Mustererkennung (Merkmalsextraktion, Klassifikation) Maschinenzustandsüberwachung (Diagnose, Fernwartung)
Voraussetzung
FTE01 Fertigungstechnik I. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten FTE 201 bis FTE204 individuelles Selbststudium, Übungen und Vorbereitung auf Seminar und Kompetenznachweis Selbsttraining mit Onlineübungen Beteiligung an themenbezogenem Forum
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
454
= gesamt 142 Stunden Präsenzstudium Seminar (6 Stunden): Diskussion ausgewählter Schwerpunktthemen der praxisorientierten Anwendung sowie Vorbereitung Kompetenznachweis Klausur (2 Stunden) 150 Stunden = 5.0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Weck, M., Brecher, C.: Werkzeugmaschinen: Maschinenarten und Anwendungsbereiche, neueste Auflage, Springer-Verlag. Weck, M.,: Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, neueste Auflage, Springer-Verlag. Kief, H. B., Roschiwal, H.A.: NC/CNC Handbuch 2007/2008: CNC, DNC, CAD, CAM, CIM, FFS, SPS, RPD, LAN, NC-Maschinen, NC-Roboter, Antriebe, Simulation, Fach- und Stichwortverzeichnis, Hanser-Verlag. Tschätsch, H.: Werkzeugmaschinen der spanlosen und spanenden Formgebung, aktuelle Ausgabe, Hanser-Verlag.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
455
FTE03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Fertigungstechnik Labor (verfügbar ab 01.09.2010)
Instrumentale Kompetenz Das Wissen zu Fertigungsverfahren und zur Fertigungstechnik in der Labortätigkeit gemäß dem jeweiligen Aufgabenangebot vertiefen; Untersuchungsschwerpunkte bearbeiten, die Durchführung planen; das vertiefte Wissen zur Herstellung von Bauteilen exemplarisch anwenden. KUNSTSTOFFVERARBEITUNG UND CNC-PROZESSKETTE LABORVERSUCH EXTRUDIEREN Prozessparameter Extrudier-Maschinen
Inhalte
LABORVERSUCH THERMOFORMEN Materialauswahl, Prozessparameter Thermoform-Maschinen
LABORVERSUCH SPRITZGIEßEN Prozessparameter Spritzgieß-Maschinen
LABORVERSUCH NC-PROGRAMMIERUNG Voraussetzung NC-Programmierung von Werkzeugmaschinen Programmablauf, Prozessparameter, Werkzeugauswahl NC-Programm Codieren Bedienung der NC-Drehmaschine
FTE02 Fertigungstechnik 2; WST02 Kunststoffe. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheit FTE 301 zur Vorbereitung des Labors individuelles Selbststudium, Übungen und Vorbereitung auf das Labor, Erstellen des Laborberichtes Selbsttraining mit Onlineübungen Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 40 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Laborteilnahme (20 Stunden) unter Anleitung selbstständig, auch in Gruppenarbeit erfolgreiche Laborteilnahme, Laborbericht 60 Stunden = 2.0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Modulkatalog Stand 01.10.2009
456
Literatur
Awiszus, Birgit; Bast, Jürgen; Dürr, Holger; Matthes, Klaus-Jürgen (Hrsg): Grundlagen der Fertigungstechnik, neueste Auflage, Hanser Verlag. Michaeli, Walter: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, neueste Auflage, Hanser Verlag, München, Wien. König, Wilfried; Klocke, Fritz: Fertigungsverfahren, Band 1 Drehen, Fräsen, Bohren, neueste Auflage, Springer, Berlin. König, Wilfried; Klocke, Fritz: Fertigungsverfahren, Band 2 Schleifen, Honen,Läppen, neueste Auflage, Springer, Berlin. König, Wilfried; Klocke, Fritz: Fertigungsverfahren, Band 4 - Massivumformung, neueste Auflage, Springer, Berlin. König, Wilfried; Klocke, Fritz: Fertigungsverfahren, Band 5 - Blechbearbeitung, neueste Auflage, Springer, Berlin. Michaeli, Walter: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, neueste Auflage, Hanser Verlag, München, Wien.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
457
FTE04
Moderne Produktionsmethoden Lasertechnologie (verfügbar ab 01.06.2011)
Wissensvertifung und Instrumentale Kompetenz Vertiefte Kenntnisse zum modernen Bearbeiten von Materialien erwerben; Grundlagen der Lasertechnik und zur Lasertechnologie, speziell zum Trennen und Fügen mit Lasertechnik kennen; dieses Wissen praktisch im Labor umsetzen; Grundprinzipien, Komponenten und Einsatz der entsprechenden Bearbeitungsmaschinen kennen; Bearbeitungstechnologien hinsichtlich ihrer Ergebnisse sowie ökonomischer und technologischer Gesichtspunkte bewerten. MODERNE PRODKTIONSMETHODEN LASERTECHNOLOGIE GRUNDLAGEN DER MODERNEN BLECHBEARBEITUNG Eigenschaften von Blechwerkstoffen Eigenschaften von Stahlwerkstoffen, Aluminiumwerkstoffen Eigenschaften von Beschichtungen
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Inhalt
LASERTECHNOLOGIE Voraussetzung Grundlagen der Lasertechnik Absorption von Laserstrahlung, Energietransport, Wärmeleitung Laserstrahlquellen (Grundlagen, Bauformen, Eigenschaften) Grundlagen zur Bearbeitung von Materialien Möglichkeiten des Einsatzes von Lasertechnik Fügen (Laserschweißen Trennen (Laserschneiden)
FTE03 Fertigungstechnik Labor. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lektion FTE401 Individuelles Selbststudium, Vorbereitung auf das Labor und Anfertigen des Kompetenznachweises Download und Durchführung von Onlineübungen und Onlinetest zur Laborvorbereitung (davon ca. 0,5 Stunden Onlinetest) Beteiligung am themenbezogenen Forum = gesamt 52 Stunden
Fernstudium
Präsensstudium Kompetenznachweis
Labor (8 Stunden): Durchführung von ausgewählten Übungen im Laserlabor Erfolgreicher Onlinetest (Eingangsvoraussetzung für Laborteilnahme), erfolgreiche Laborteilnahme, Laborbericht (Präsentation) 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch
Workload Sprache
Modulkatalog Stand 01.10.2009
458
Verantwortlich Literatur
Prof. Dr. Christoph Uhrhan Poprawe, Reinhart: Lasertechnik für die Fertigung - Grundlagen, Perspektiven und Beispiele für den innovativen Ingenieur, neueste Auflage, SpringerVDI-Verlag, Berlin. Hügel, Helmut; Graf, Thomas; Dausinger, Friedrich: Laser in der Fertigung Strahlquellen, Systeme, Fertigungsverfahren, neueste Auflage, Teubner Verlag, Stuttgart.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
459
KAM01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Kraft- und Arbeitsmaschinen (verfügbar ab 01.12.2010)
Wissensverbreiterung Grundlegende Funktionsprinzipien energiewandelnder Maschinen (Kolbenund Strömungsmaschinen) darstellen; ihre Bauarten und Einsatzbereiche kennen; wichtige Parameter für den Betrieb innerhalb von Anlagen berechnen; Maschinen auslegen und in den Produktionsprozess integrieren. Funktionsprinzipien energiewandelnder Maschinen Grundlagen von Kolbenkraftmaschinen (Kreisprozesse, Bauarten, Betriebsverhalten, Regelung) Aufbau, Wirkungsweise, Berechnungsgrundlagen von Kolbenpumpen und Kolbenverdichtern Grundlagen von Kolbenarbeitsmaschinen (Bauarten, Betriebsverhalten, Regelung) Aufbau, Wirkungsweise, Berechnungsgrundlagen von Kolbenpumpen und Kolbenverdichtern Kolbenkraftmaschinen (Kreisprozesse, Bauarten, Betriebsverhalten, Regelung) Aufbau und Wirkungsweise von Kolbenmotoren, Motorenarten Berechnungsgrundlagen, Kolbenweg, Kolbengeschwindigkeit, Kräfte und Momente, Kraftausgleich, Massenausgleich Grundlagen der Strömungsmaschinen - Turbomaschinen Hydraulische Maschinen (thermodynamische Grundlagen, Energieumsetzung im Laufrad, Kenngrößen, Kavitation) Thermische Maschinen (thermodynamische Grundlagen, Kenngrößen) Transsonische Betriebszustände Mehrflutigkeit und Mehrstufigkeit Turbomaschinen (Verluste, Bauarten) Anwendungsgebiete und Betriebsverhalten von Pumpen Anwendungsgebiete und Betriebsverhalten von Turbokompressoren Einsatzgebiete wichtiger Wasserturbinentypen, Betriebsverhalten Dampfturbinen, Gasturbinen, Föttinger Getriebe Windräder, Propeller Ventilatoren, Lüfter, Gebläse
Inhalte
Voraussetzung
TME04 Strömungsmechanik. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten KAM101 bis KAM104 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Selbsttraining mit Onlineübungen Beteiligung an themenbezogenem Forum
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
460
= gesamt 113 Stunden Präsenzstudium Seminar (6 Stunden): Wiederholungen, Ergänzungen und Vertiefungen zum schriftlichen Fernstudienmaterial, Bearbeiten von ausgewählten Schwerpunktaufgaben und Vorbereitung des Kompetenznachweises Klausur (1 Stunde) 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Sigloch: Strömungsmaschinen Grundlagen und Anwendungen, neueste Auflage, Hanser Verlag München, Wien. Menny: Strömungsmaschinen, neueste Auflage, Teubner Verlag. Gülich: Kreiselpumpen, neueste Auflage, Springer-Verlag. Sulzer: Pumpen, Kreiselpumpen Handbuch, neueste Auflage, Vulkan-Verlag Essen. Bohl, Willi; Elmendorf, Wolfgang: Strömungsmaschinen 1 (Aufbau und Wirkungsweise), neueste Auflage, Vogel Fachbuch. Bohl, Willi: Strömungsmaschinen 2 (Berechnung und Konstruktion), neueste Auflage, Vogel Fachbuch. K. J. Müller: Thermische Strömungsmaschinen, neueste Auflage, Springer Verlag. W. Fister: Fluidenergiemaschinen - Band 1 und Band 2, neueste Auflage, Springer Verlag. W. Kalide: Kraft- und Arbeitsmaschinen, neueste Auflage, Hanser Verlag Eck: Ventilatoren, neueste Auflage, Springer Verlag. Pfleiderer/Petermann: Strömungsmaschinen, neueste Auflage, Springer Verlag. Bräunling, Willy: Flugzeugtriebwerke, neueste Auflage, Springer Verlag. W. Traupel: Thermische Turbomaschinen Band I und II, neueste Auflage, Springer Verlag. R. Gasch; J. Twele: Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb, neueste Auflage, Teubner-Verlag. S. Heier: Windkraftanlagen Systemauslegung, Netzintegration und Regelung, neueste Auflage, Teubner-Verlag. T. Carolus: Ventilatoren Aerodynamischer Entwurf, Schallvorhersage, Konstruktion, neueste Auflage, Teubner-Verlag. W. Bitterlich; S. Ausmeier; U. Lohmann: Gasturbinen und Anlagen Darstellung und Berechnung, neueste Auflage, Teubner-Verlag.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
461
KON01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundlagen des technischen Zeichnens
Wissensverbreiterung Die Grundlagen des technischen Zeichnens in Theorie und Praxis kennen und beherrschen; technische Zeichnungen sowohl zweifelsfrei lesen und interpretieren als auch inklusive aller fertigungsrelevanten Angaben normgerecht erstellen; Gestaltungs- und Darstellungsgrundregeln beherrschen und ausführen; komplexere Produkte normgerecht in Zusammenbauzeichnungen mit allen nötigen Schnitten und Ansichten darstellen und bemaßen; mit den erarbeiteten Gestaltungs- und Darstellungsgrundregeln einfache Konstruktionsaufgaben anhand von Prinzipskizzen darstellen und in Konzepte umsetzen. DARSTELLEN UND BEMAßEN VON WERKSTÜCKEN UND MASCHINENELEMENTEN, ZEICHNUNGEN UND STÜCKLISTEN EINFÜHRUNG Bedeutung für die technische Dokumentation Handwerkszeuge Formate, Maßstäbe, Faltung
Inhalte
DARSTELLUNG VON WERKSTÜCKEN Linienarten Darstellung und Anordnen von Ansichten Darstellung: dreidimensionale Darstellungen (axonometrische Darstellungen), vereinfachte Darstellungen, Schnittdarstellungen Anfertigen einer technischen Zeichnung
BEMAßEN VON WERKSTÜCKEN Grundregeln, Maßeintragung
DARSTELLUNG UND BEMAßEN VON MASCHINENELEMENTEN Gewinde, Schraubverbindungen Scheiben, Ringe Stifte, Stiftverbindungen Federn
ZEICHNUNGSSYTEME Produktstrukturierung Hauptzeichnung, Gruppenzeichnung, Einzelteilzeichnung Schriftfeld, Stücklisten
TOLERANZEN, PASSUNGEN, FERTIGUNGSGERECHTES GESTALTEN TOLERANZEN Maßtoleranzen Form- und Lagetoleranzen Oberflächen
PASSUNGEN
Modulkatalog Stand 01.10.2009
462
ISO-Systeme
FERTIGUNGSGERECHTES BEMAßEN UND GESTALTEN (BILDER: BODE, KONSTRUKTIONSATLAS) Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der Begleithefte B/KON101 und B/KON102 zu Lehrbuch Hesser/ Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download von Übungsaufgaben und der Aufgabe für den Kompetenznachweis Anfertigen des Assignments (Konstruktionsaufgabe) = gesamt 60 Stunden Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Assignment 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Hesser, Wilfried; Hoischen, Hans: Technisches Zeichnen, neueste Auflage, Cornelsen Verlag, Berlin. Labisch, Susanna, Weber, Christian; Otto, Paul.: Technisches Zeichnen, neueste Auflage , Vieweg Verlag, Braunschweig. Trennen Urformen Schweißverbindungen (Schweißnahtarten, Gestaltungsregeln)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
463
KON02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Planen, Konstruieren und Darstellen
Wissensverbreiterung und kommunikative Kompetenz Die wesentlichen Ansätze für die Produktentwicklung, insbesondere die Methoden und Elemente kennen und anwenden; Grundlagen und Methodik der konstruktiven Gestaltung und Darstellung sicher beherrschen; komplexe technische Zeichnungen lesen, Aussehen und Funktion technischer Systeme zeichnerisch darstellen; Bauteilverbindungen darstellen und beurteilen; für einfache Aufgabenstellungen anwendbare konstruktive Lösungen finden: Konstruktionselemente auswählen, dimensionieren und gestalten; konstruktive Aufgabenstellungen, ausgehend von Prinzipskizzen, lösen und an speziell gestellte Nutzungsanforderungen anpassen; Kosten bei der Entwicklung von Baureihen beurteilen; Möglichkeiten zur Effektivitätssteigerung in der Produktentwicklung kennen; vermitteltes Wissen an Praxisbeispielen üben. PRODUKTPLANUNG UND KONSTRUKTIONSLEHRE PROZESS DES PLANENS UND KONSTRUIERENS Methodisches Vorgehen (Anforderungen, Bedarf, Methoden (Systemtechnik, Wertanalyse, Konstruktionsmethoden)
Inhalte
TECHNISCHE SYSTEME Energieumsatz, Stoffumsatz, Signalumsatz Funktionszusammenhang, Wirkzusammenhang, Bauzusammenhang, Systemzusammenhang
PRODUKTPLANUNG Systematische Produktplanung (Produktinnovation, Produktlebenszyklus) Produktfindung: Suchfelder, Ideenfindung (Analyse, Analogiebetrachtungen, Kreativitätstechniken: Brainstorming, Methode 635, Delphi-Methode, Synektik, TRIZ-Methode, funktionsorientierte Methode) Bewertung und Auswahl von Produktideen
KONSTRUKTIONSMETHODEN Vorgang des Problemlösens (Intelligenz, Kreativität, Entscheidungsverhalten) Einsetzbare Methoden (Analysieren, Abstrahieren, Synthese, gezieltes Fragen, Negation und Neukonzeption, Vorwärtsschreiten Rückwärtsschreiten, Systematisieren, Arbeitsteilung) Vorgehensplan, VDI-Richtlinie 2222 Integrierte Produktentwicklung Methoden des Projektmanagements
METHODISCHES KONSTRUIEREN DER PRODUKTENTWICKLUNGSPROZESS Planung (Aufgabenplanung, Terminplanung, Kapazitätsplanung, Kostenplanung) Organisation (Mitarbeiterstruktur, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Teamarbeit, Führungsanforderungen)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
464
Methodisches Konstruieren
METHODISCHES KLÄREN DER AUFGABENSTELLUNG ANALYSE Anforderungen, Anforderungslisten
METHODISCHES KONZIPIEREN Abstrahieren Funktionsstrukturen, Wirkstrukturen Konstruktionskataloge, Kreativitätstechniken, morphologischer Kasten
METHODISCHES ENTWERFEN UND GESTALTEN Grundregeln, Gestaltungsprinzipien (Kraftleitung, Stabilität) Gestaltungsrichtlinien (werkstoffgerecht, festigkeitsgerecht, ergonomiegerecht, formgebungsgerecht, fertigungsgerecht, montagegerecht, recyclinggerecht)
METHODISCHES AUSARBEITEN Systematik der Fertigungsunterlagen (Erzeugnisgliederung, Zeichnungssysteme, Stücklistensysteme) Nummernsysteme, Klassifikationssysteme (Sachnummernsysteme, Klassifikationsnummernsysteme)
KOSTENASPEKTE UND QUALITÄTSSICHERUNG IN DER KONSTRUKTION KOSTENGÜNSTIG ENTWICKELN UND KONSTRUIEREN Beeinflussbare Kosten Kostenrechnung Methoden zur Kostenschätzung (Relativkosten, Materialkostenanteil, Regressionsrechnungen, Ähnlichkeitsbeziehungen, Kostenstrukturen) Vorgehen (Kostenziel, konstruktionsbegleitende Kalkulation, Kosteninformationssysteme)
RATIONALISIERUNG IN DER KONSTRUKTION Variantenmanagement (Teilevielfalt) Baureihen (Ähnlichkeitsgesetze, dezimalgeometrische Normzahlreihen, Größenstufung) Baukästen, Baukastensysteme Rationalisierungsansätze (Modularisierung, Plattformbauweise)
METHODEN ZUR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER PRODUKTENTWICKLUNG Voraussetzung Keine Fehlergrößen, Störgrößen Fehlerbaumanalyse Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) Methode QFD
Modulkatalog Stand 01.10.2009
465
Fernstudium
Bearbeitung der Lerneinheiten KON201 bis KON203 Individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar, Gruppenübung und Kompetenznachweis Gruppenarbeit: gemeinsame Konstruktionsaufgabe zur Vorbereitung des zweiten Seminars Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung der Online-Übungen und des Online-Tests Download und Bearbeitung des Assignments: Konstruktionsarbeit mit Konstruktionsaufgabe = gesamt 164 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (16 Stunden): Lehrgespräch und Konstruktionsübungen Assignment 180 Stunden = 6,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Pahl, Gerhard; Beitz, Wolfgang: Konstruktionslehre - Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung/Methoden und Anwendung, neueste Auflage, Springer Verlag, Berlin. Ehrenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung, Hanser, neueste Auflage Conrad, Klaus-Jörg: Grundlagen der Konstruktionslehre, neueste Auflage, Hanser Verlag. Hoenow, Gerhard: Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau, neueste Auflage, Hanser Verlag. Theumert, Hans; Fleischer, Bernhard: Methodisches Konstruieren nach VDI 2222-Praxisnahhe Beispiele mit Nutzwertanalyse, neueste Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
466
KON03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Sicherheitsgerechtes und recyclingorientiertes Konstruieren
Wissensvertiefung Entwurfs- und Konstruktionsprozesse systematisch in ihrer Gesamtheit führen und Lösungsansätze verfolgen; Projektmanagementkompetenzen erwerben, die zur Bewältigung von Ingenieuraufgaben höherer Komplexität benötigt werden; tiefer greifende Kenntnisse über sicherheits- und recyclinggerechtes Konstruieren unter Beachtung der geltenden Vorschriften, Gesetze und Richtlinien erwerben; Regeln kennen, die ein kostenoptimiertes Konstruieren durch Gestaltung der Bauteile erlauben; Konstruktionsabläufe mit entsorgungsoptimierter Gestaltung führen. SYSTEMATISCHER ENTWURFS- UND KONSTRUKTIONSPROZESS (ENTWICKLUNGSMETHODIK); PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTMANAGEMENT Präzisierung der Aufgabenstellung Projektorganisation, Projektplanung Führungstechniken, Planungstechniken, Steuerungstechniken Projektcontrolling, Projektabschluss Psychologische Aspekte des Projektmanagements Risikomanagement in Projekten
Inhalte
PRODUKTLEBENSZYKLUSMANAGEMENT (PLM) PATENTRECHT METHODEN UND ELEMENTE DER PRODUKTENTWICKLUNG IM ENTWICKLUNGS- UND KONSTRUKTIONSPROZESS Versuch, Berechnung, Simulation, Experiment Informationsbeschaffung Integration mehrerer Funktionen in komplexe Bauteile Erprobung neuer Produkte, Wettbewerbsanalyse Sicherstellen der Prozessfähigkeit Vertiefung systematische Produktplanung Qualitätskontrolle, Dokumentationen
SICHERHEITSGERECHTES KONSTRUIEREN VON PRODUKTEN Rechtliche Anforderungen an sicherheitsgerechte Produkte Produktsicherheit Produkthaftung (ProdHaftG)
ANWENDUNG UND ABGRENZUNG DER EG-MASCHINENRICHTLINIE NORMEN, VORSCHRIFTEN, RICHTLINIEN RECHTLICHE AUSWIRKUNGEN, GESETZE GEFÄHRDUNGEN IN ARBEITSSYSTEMEN (GEFÄHRDUNGSANALYSE) Personenschutzeinrichtungen Sicherheitstechnik
Modulkatalog Stand 01.10.2009
467
Maschinen- und Anlagensicherheit Ergonomische Gestaltung Funktionsablaufbeschreibungen
DOKUMENTATION RECYCLINGGERECHTE GESTALTUNG, WIRTSCHAFTLICHES KONSTRUIEREN ENTSORGUNGSGERECHTE GESTALTUNG Gestaltungsbewertung
AUSARBEITEN Erzeugnisgliederung Stücklisten, Nummernsysteme Sachmerkmale
QUALITÄTSSICHERUNG BEIM AUSARBEITEN KOSTENGÜNSTIG KONSTRUIEREN KONSTRUKTION UND KOSTEN Kostenarten Kosteneigenschaften Einflussgrößen auf die Herstellkosten ZUM KOSTENSENKEN CAD,
KOSTENERMITTLUNGSVERFAHREN, EDM UND KENNZAHLEN
CAD/CAM-Begriffe und Systeme EDM-Engineering Data-Management Kennzahlen für den Bereich Konstruktion
KUNDENSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN BEISPIELHAFTE ANWENDUNGEN IM MASCHINENBAU Voraussetzung KON02 Planen, Konstruieren, Darstellen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten KON301bis KON305 individuelles Selbststudium, Übungen und Vorbereitung des Kompetenznachweises Selbsttraining mit Online-Übungen Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 148 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Klausur (2 Stunden) 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
468
Literatur
Hoenow, Gerhard; Meißner, Thomas: Konstruktionspraxis im Maschinenbau. Vom Einzelteil zum Maschinendesign, neueste Auflage, Hanser Verlag, München, Wien. Strnad, Helmut; Vorath, Bernd-Jürgen.: Sicherheitsgerechtes Konstruieren, neueste Auflage, TÜV Media, Köln. Tjalve, Eskild: Systematische Formgebung für Industrieprodukte, neueste Auflage, Springer-VDI-Verlag. Ehrlenspiel, Klaus; Kiewert, Alfons; Lindemann, Udo: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren - Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung, neueste Auflage, Springer Verlag, Berlin.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
469
MAB01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Einführung in den Maschinenbau
Wissensverbreiterung Überblick über das Maschinenbaustudium bei der AKAD erlangen; wissen, welche Inhalte und Kompetenzen im Studium vermittelt werden und wie das Studium aufgebaut ist; Besonderheiten des gewählten Fernstudiums bei AKAD kennen; Wesentliches über Laborarbeit erfahren; wissen, wie die Realisierung von gesteckten Zielen möglich ist. EINFÜHRUNG IN DEN MASCHINENBAU MASCHINENBAU - INHALTE, AUFGABEN UND ZIELE Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten von MaschinenbauIngenieuren Wirtschaftliche Bedeutung
Inhalte
IHR MASCHINENBAUSTUDIUM BEI DER AKAD Inhalte und Kompetenzen Grundstruktur des Studiengangs (fachliche Gliederung, modulare Gliederung, Wahlpflichtmodule) Bezug zur Praxis Laborarbeit Gruppenarbeit Bachelorarbeit
SELBSTMARKETING Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der Lerneinheit MAB101 (ca. 15 Stunden) = gesamt 15 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur 15 Stunden = 0,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan -
Modulkatalog Stand 01.10.2009
470
MAE01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Maschinenelemente I
Wissensverbreiterung Aufbau und Funktionsweise einfacher Maschinenelemente und Verbindungstechniken im Maschinenbau kennen und anforderungsgerecht anwenden; die Grundlagen ihrer technischen Darstellung beherrschen; Elemente konstruktiv gestalten, beanspruchungsgerecht dimensionieren und in größere Konstruktionszusammenhänge einbringen; ausgehend von beispielhaft behandelten Maschinenelementen selbstständig weitere Maschinenelemente auswählen, gestalten und auslegen. NORMZAHLEN, TOLERANZEN UND PASSUNGEN; KLEB-, LÖT- UND SCHWEIßVERBINDUNGEN NORMZAHLEN Normenwesen Normzahlreihen
Inhalte
TOLERANZEN UND PASSUNGEN Maßtoleranzen Grundtoleranzgrade Formtoleranzen, Lagetoleranzen, Toleranzangaben in Zeichnungen ISO-Passsysteme, Passungsauswahl Oberflächenbeschaffenheit
KLEBVERBINDUNGEN LÖTVERBINDUNGEN SCHWEIßVERBINDUNGEN Schweißbarkeit Stoßarten, Nahtarten Schweißgerechtes Gestalten
NIET-, SCHRAUBEN-, BOLZEN- UND STIFTVERBINDUNGEN NIETVERBINDUNGEN Schnittigkeit
SCHRAUBENVERBINDUNGEN Befestigungsschrauben (Kraftverhältnisse, Verformungsverhältnisse, Setzverhalten, Dauerhaltbarkeit, Anziehen von Schraubenverbindungen)
BOLZENVERBINDUNGEN STIFTVERBINDUNGEN Stifte, Spannbuchsen
FEDERN, ACHSEN, WELLEN, WELLE-NABE-VERBINDUNGEN ELASTISCHE FEDERN ACHSEN, WELLEN, ZAPFEN WELLE-NABE-VERBINDUNGEN Formschlüssige Verbindungen Kraftschlüssige Verbindungen
Modulkatalog Stand 01.10.2009
471
Voraussetzung
TME02 Festigkeitslehre. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Begleithefte B/MAE101 bis B/MAE103 zum Lehrbuch Muhs/Wittel/Jannasch/Voßiek: Roloff/Matek - Maschinenelemente individuelles Selbststudium und Vorbereitung des Kompetenznachweises Selbsttraining mit Onlineübungen Beteiligung an themenbezogenem Forum Download Referatsaufgabe: Anfertigen und Bearbeiten einer Konstruktionsarbeit = gesamt 114 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (6 Stunden): Wiederholungen, Ergänzungen und Übungen zum schriftlichen Fernstudienmaterial, Lösen beispielhafter Übungsaufgaben schriftliches Referat (Konstruktionsarbeit) 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Hanno Weber Muhs, Dieter; Wittel, Herbert; Jannasch, Dieter; Voßiek, Joachim : Roloff/Matek- Maschinenelemente, neueste Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
472
MAE02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Maschinenelemente II
Wissensvertiefung Komplexe Maschinenelemente im Maschinenbau wie Kupplungen, Bremsen, Lager, Zahnräder und Getriebe gemäß funktionaler Anforderungen auswählen und entsprechend der gegebenen Lastsituation dimensionieren; unter Berücksichtigung der gegebenen Betriebseigenschaften die statische und dynamische Festigkeit der Bauelemente voraussagen bzw. auf eine geforderte Lebensdauer auslegen; ausgehend von beispielhaft behandelten Maschinenelementen selbstständig weitere Maschinenelemente auswählen, gestalten und auslegen. KUPPLUNGEN, BREMSEN KUPPLUNGEN Bauformen Anlaufdrehmoment Betriebsverhalten von Antriebsmaschinen und Arbeitsmaschinen Auslegung (nachgiebige Kupplungen, schaltbare Kupplungen) Bauformen (nicht schaltbare Kupplungen, schaltbare Kupplungen)
Inhalte
BREMSEN Funktion, Wirkung, Berechnung Bauformen
WÄLZLAGER, GLEITLAGER GRUNDLAGEN VON LAGERUNGEN Funktion, Wirkprinzipien Lageranordnungen (einseitige Lagerung, zweiseitige Lagerung, FestLos-Lagerung, Stützlagerung)
WÄLZLAGER Bauformen Gestaltung (Lageranordnung, Tolerierung, konstruktive Gestaltung, Schmierung) Berechnung (statische und dynamische Tragfähigkeit)
GLEITLAGER Wirkprinzip, Anordnungsformen, Reibungszustände, Schmierstoffeinfluss Hydrodynamische Schmierung Gestaltung (Lagerwerkstoffe, Gestaltungs- und Betriebseinflüsse, Schmierstoffversorgung, Gestaltungsmerkmale) Berechnungsverfahren der Radialgleitlager (Verschleißsicherheit, Lagertemperatur, erforderlicher Ölbedarf)
ZAHNRAD- UND STIRNRADGETRIEBE ÜBERBLICK ÜBER MECHANISCHE GETRIEBE UND EINORDNUNG DER ZAHNRADGETRIEBE Aufgabe, Merkmale (Getriebeglieder, Bauformen, Bauteile, Schlussart in den Übertragungsgelenken)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
473
Einordnung Kombination von Getriebeprinzipien
GRUNDLEGENDE EIGENSCHAFTEN MECHANISCHER GETRIEBE Übertragungsfunktion Übersetzungsverhältnis Wirkungsgrad
GRUNDLAGEN DER ZAHNRADGETRIEBE Bauarten Verzahnungsgesetz, Verzahnungsarten Bezugsprofil, Evolventenverzahnung
STIRNRADGETRIEBE MIT EVOLVENTENVERZAHNUNG Geradstirnräder, Geradstirnpaarung (Profilverschiebung) Schrägstirnräder
TOLERANZEN, VERZAHNUNGSQUALITÄT ENTWURFSBERECHNUNG TRAGFÄHIGKEITSNACHWEIS Schäden an Zahnrädern Zahnfußtragfähigkeit Grübchentragfähigkeit
KEGELRAD- UND SCHNECKENGETRIEBE KEGELRÄDER UND KEGELRADGETRIEBE Einsatz, Besonderheiten Geometrie Entwurfsberechnung, Tragfähigkeitsnachweis
SCHNECKENGETRIEBE Geometrie (Schnecke, Schneckenrad) Kraftverhältnisse, Wirkungsgrad, Selbsthemmung Entwurfsberechnung, Tragfähigkeitsnachweis Konstruktive Gestaltung
TRIBOLOGIE Reibung, Reibungsarten, Reibungszustände Beanspruchungen im Bauteilkontakt, HERTZsche Pressung Schmierstoffe (Schmieröle, Schmierfette) Schmierungsarten Schadensmechanismen in tribologischen Systemen (Adhäsion, Abrasion, Korrosion)
Voraussetzung
MAE01 Maschinenelemente I. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
474
Fernstudium
Bearbeitung der Begleithefte B/MAE201 bis B/MAE204 zum Lehrbuch Muhs/Wittel/Jannasch/Voßiek: Roloff/Matek - Maschinenelemente individuelles Selbststudium Selbsttraining mit Onlineübungen Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung einer komplexen Gruppenaufgabe zur Vorbereitung des Seminars = gesamt 170 Stunden
Präsenzstudium
Seminar (8 Stunden): Diskutieren von Lösungsansätzen und Erarbeiten fachübergreifender Zusammenhänge, Vertiefungen zum schriftlichen Fernstudienmaterial, Präsentation der Gruppenarbeit, Vorbereitung des Kompetenznachweises Klausur (2 Stunden) 180 Stunden = 6,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Hanno Weber Muhs, Dieter; Wittel, Herbert; Jannasch, Dieter; Voßiek, Joachim : Roloff/Matek- Maschinenelemente, neueste Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
475
MST01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Messtechnik
Wissensverbreiterung Grundlagen der elektrischen Messtechnik mechanischer Größen sowie beispielhafte Anwendungen kennen mit dem Ziel, Automatisierungsaufgaben zur Lösung durch Automatisierungstechniker vorzubereiten; Informationen über den Zustand eines Systems gewinnen; geeignete Messverfahren und Messgeräte auswählen; elektrische Messung nicht elektrischer Größen planen und durchführen, statische Sensorkennlinie aufnehmen und Sensoren kalibrieren; grundlegende physikalische Prinzipien kennen, nach denen Sensoren arbeiten; übliche Sensoren aus der praktischen Ingenieuranwendung kennen und aufgabenspezifisch auswählen; auf den Grundlagen der PCMesstechnik aufbauend Programme zur Messdatenerfassung und auswertung mit einem beispielhaften Werkzeug erstellen. EINFÜHRUNG, GRUNDLAGEN UND FEHLERRECHNUNG ANWENDUNGSBEISPIELE UND BEDEUTUNG DER MESSTECHNIK GRUNDBEGRIFFE UND NORMEN CHARAKTERISIERUNG TUNGEN VON MESSSIGNALEN UND MESSEINRICH-
Inhalte
Klassifizierung von Messsignalen Messsignalwandlung, Messkette Modulation Grundstruktur und Kenngrößen von Messeinrichtungen
MESSFEHLER Fehlerarten, Fehlerquellen Absolute und relative Fehler, Systematische Fehler, zufällige Fehler Messunsicherheit von Messgeräten
MESSPRINZIPIEN UND SENSOREN EINFÜHRUNG ZU SENSOREN Aktive Sensoren, passive Sensoren Messgröße, Messprinzip Auswahl von Sensoren
MESSPRINZIPIEN UND MESSEFFEKTE OHMscher Widerstandseffekt Piezowiderstandseffekt, piezoelektrischer Effekt, pyroelektrischer Effekt kapazitive Effekte, optische Effekte Induktionsprinzip Hall-Effekt
TEMPERATURMESSUNG Widerstandsthermometer (Platin-Widerstandsthermometer, Silizium-Widerstandsthermometer) Heißleiter, Kaltleiter Thermoelemente
Modulkatalog Stand 01.10.2009
476
Infrarotkamera
WEGMESSUNG, WINKELMESSUNG, POSITIONSMESSUNG Potenziometrisch, induktiv Hall-Effekt Optisch, Laser
DREHZAHLMESSUNG Wirbelstromprinzip Induktiv Hall-Effekt Stroboskop Optische Verfahren
MESSUNG VON BESCHLEUNIGUNGEN, MESSUNG VON SCHWINGUNGEN MESSUNG VON KRAFT, DREHMOMENT, DRUCK Voraussetzung Piezoresistiv, piezoelektrisch Magnetoelektrisch
FÜLLSTANDSMESSUNG Hydrostatische Füllstandsmessung Füllstandsmessung mit Mikrowellen
DURCHFLUSSMESSUNG Wirkdruckverfahren Schwebekörperdurchflussprinzip Ultraschall-Durchflussmessung
PHY01 Grundlagenphysik I für Ingenieure; IMA04 Differenzial- und Integralrechnung. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten MST101 bis MST102 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Selbsttraining mit Online-Übungen Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 54 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (5 Stunden): Diskussion ausgewählter Aufgabenstellungen, Formulierung von Lösungsansätzen, Kompetenznachweis vorbereiten Klausur (1 Stunde) 60 Stunden = 2.0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Modulkatalog Stand 01.10.2009
477
Literatur
Parthier, Rainer: Messtechnik, neueste Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden. Rahman, Jamal: LabVIEW Das Grundlagenbuch, neueste Auflage, AddisonWesley, München. Programm zur Messdatenerfassung und -auswertung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
478
MST02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Messtechnik Labor (verfügbar ab 01.03.2010)
Wissensvertiefung und instrumentale Kompetenz Erlernte Grundkenntnisse der Messtechnik im Messtechnik-Labor erweitern und vertiefen; auf den Grundlagen der PC-Messtechnik aufbauend Programme zur Messdatenerfassung und Messdatenauswertung mit einem beispielhaften Werkzeug erstellen; Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten verstärken; Lösungen für bestehende Aufgaben der Messtechniker kennen und finden; schnell in weiterführende, vertiefte Problemstellungen der Messtechnik einarbeiten. PRAKTISCHES ARBEITEN MIT MESGERÄTEN, SENSOREN UND PC-MESSDATENERFASSUNG BZW. VERARBEITUNG MESSEN MIT MULTIMETER UND DIGITALEM SPEICHEROSZILLOSKOP Einführung Messen von Gleichspannung, Gleichstrom und ohmschem Widerstand Messen mit dem Digitalmultimeter Messaufbau mit Solarzelle Messen dynamischer Signale mit dem digitalen Speicheroszilloskop Praktische Laboraufgaben - Arbeitsblatt
Inhalte
SENSORKENNLINIE AUFNEHMEN UND KALIBRIEREN Messaufbau Potentiometrischer Wegaufnehmer Praktische Laboraufgaben - Arbeitsblatt
MESSDATEN AUSWERTEN UND MESSUNSICHERHEIT BESTIMMEN Kennlinie mit Regressionsrechnung ermitteln Praktische Laboraufgaben - Arbeitsblatt UND MESSDATEN-
GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG ERFASSUNG MIT LABVIEW
MESSDATENERFASSUNG UND SIGNALVERARBEITUNG Messkette, Signalverarbeitung Abtastung und Analog/Digital-Wandlung Bussysteme in der Messtechnik Massebezogene und differenzielle Messmethode Messdatenerfassungskarte USB-6008 Praktische Laboraufgaben - Arbeitsblatt
RECHNERGESTÜTZTE AUSWERTUNG UND KALIBRIERUNG PC-Messtechnik Praktische Laboraufgaben - Arbeitsblatt
GRUNDLAGEN DER LABVIEW PROGRAMMIERUNG EINGABEFENSTER
Modulkatalog Stand 01.10.2009
479
Eingabefenster, Verdrahten, Cursorform Wertebereich Zahlensysteme umrechen Datenfluss, Datenart, Daten konvertieren Konfigurieren von Objekten Debugger, Help Grafische Anzeige Ablauf Strukturen While Schleife, For Schleife (Tunnel, Shift Register) Case Structure, Event Structure, Comparison, Sequence Structure Formula Nodes
DATENERFASSUNG MIT DER MULTIFUNKTIONSSKARTE USB-6008 Installation der Treiber Konfiguration der Karte Erstellen einer Task Programmerstellung
DATEN SPEICHERN Voraussetzung Write Spreadsheet Pfade und Refnum Write Text File Write Binary File Key File Save Frontpanel Write to Measurement File TDM (Technical Data Management)
MST01 Messtechnik. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten MST201und MST202 es wird ein Programm zur Messdatenerfassung und -auswertung zur Verfügung gestellt individuelles Selbststudium, Programminstallation und Übung, Vorbereitung Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Durchführen von Onlineübungen und Onlinetest = gesamt 44 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis
Laborarbeit (16 Stunden) Erfolgreicher Onlinetest (Eingangsvoraussetzung für Laborteilnahme), erfolgreiche Laborteilnahme, Laborbericht (Präsentation)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
480
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
60 Stunden = 2.0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Parthier, Rainer: Messtechnik, neueste Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden. Rahman, Jamal: LabVIEW Das Grundlagenbuch, neueste Auflage, AddisonWesley, München. Programm zur Messdatenerfassung und Messdatenauswertung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
481
REG01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Regelungstechnik
Wissensverbreiterung Grundlagen, Begriffe und Definitionen der Regelungstechnik kennen mit dem Ziel, Verständnis für die Zusammenhänge der Regelungstechnik zu gewinnen; Wirkungsweisen von Regelkreisen kennen und mathematisch beschreiben; Stabilität dynamischer Systeme definieren und beeinflussen; Regelkreise entwerfen durch Wahl geeigneter Regleralgorithmen; Verfahren zur Bestimmung von Reglerparametern kennen und anwenden; Stabilität mittels Frequenzkennlinienverfahren bestimmen; dynamische Systeme im Zustandsraum beschreiben; Modellbildung dynamischer Systeme durchführen. GRUNDLAGEN UND BESCHREIBUNG DYNAMISCHER SYSTEME STABILE UND INSTABILE PROZESSE Regelung (Aufbau, Wirkungsweise, Beispiele) Regelung und Steuerung
Inhalte
BESCHREIBUNG DYNAMISCHER SYSTEME DURCH DAS STRUKTURBILD Konstruktion eines Strukturbildes Übertragungsglieder und ihre Dynamik Linearisierung um den Arbeitspunkt Umformung eines Strukturbildes
MATHEMATISCHE BESCHREIBUNG UND ENTWURF VON REGELUNGEN MATHEMATISCHE BESCHREIBUNG UND ANALYSE VON REGELUNGEN Strukturbild und Gleichungen des Regelkreises Eigenschaften des offenen Regelkreises Stationäres Verhalten des Regelkreises Stationäres Verhalten der Gleichstrommaschine Statische Stabilität im Arbeitspunkt
STABILITÄT EINES REGELKREISES Grundlegendes Stabilitätskriterium Ortskurve des offenen Regelkreises Stabilitätskriterien (NYQUIST-Kriterium, HURWITZ-Kriterium)
ENTWURF VON REGELKREISEN REGELKREIS-SYNTHESE Anforderungen an den Regelkreis Reglerstrukturen, Reglerparameter Pole, Nullstellen des Reglers Realisierung des Reglers (Reglerstrukturen, Verstärkerschaltung, Mikrorechner, Leitsysteme) Verbesserung des Regelkreises (Strukturmaßnahmen)
VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON REGLERPARAMETERN Wendetangenten-Verfahren Verfahren nach ZIEGLER und NICHOLS
Modulkatalog Stand 01.10.2009
482
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG, MODELLBILDUNG UND IDENTIFIKATION LINEARE REGELUNGSSYSTEME Frequenzkennlinien-Verfahren (FKL) Synthese mit dem Frequenzkennlinien-Verfahren
SYSTEMBESCHREIBUNG IM ZUSTANDSRAUM Zustandsraumbeschreibung Zustandsgleichungen
MODELLBILDUNG UND IDENTIFIKATION Zweck und Wege der Modellbildung Theoretische Modellbildung (Teilsysteme, physikalisches Ersatzmodell, mathematisches Modells, Modellverifikation) Physikalische Gesetze Beispiele zur Modellbildung (verfahrenstechnischer Regelkreis, Zulaufregelung, Modellbildung elektrotechnischer Systeme)
Voraussetzung
IMA02 Lineare und Vektoralgebra, komplexe Zahlen, analytische Geometrie. IMA03 Funktionen und Trigonometrie. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten REG101 bis REG103 individuelles Selbststudium sowie Vorbereitung Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Durchführen von Online-Übungen und Online-Test (davon Online-Test ca. 1 Stunde) = gesamt 90 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Online-Test 90 Stunden = 3 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Föllinger, Otto: Regelungstechnik, neueste Auflage, Hüthig Verlag, Heidelberg. Tröster, Fritz: Steuerungs- und Regelungstechnik für Ingenieure, neueste Auflage, Oldenbourg Verlag, München. Lutz, Holger; Wendt, Wolfgang: Taschenbuch der Regelungstechnik, neueste Auflage, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt /Main.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
483
PRO01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Planung, Gestaltung und Optimierung von Produktionsanlagen
Wissensvertiefung Wesentliche Grundlagen der Methodik und Abläufe zur Planung von Produktionsanlagen kennen; Grundsätze der Planungssystematik anwenden, dabei mögliche Einflussfaktoren beachten; die Systematik der integrierten Planung unter Beachtung prozesstechnischer und logistischer Erfordernisse verstehen; die Integration von Produktionsanlagen in Gesamtprozesse begreifen; Anlagen beispielhaft konzipieren, ihre Komponenten auswählen und dimensionieren; Hilfsmittel zur Sicherstellung der Funktionalität und Qualität einsetzen; beispielhafte Methoden und Maßnahmen zur Optimierung von Anlagen und Prozessen benennen und anwendungsorientiert diskutieren; Bewertung von möglichen Maßnahmen durchführen. PLANUNG UND GESTALTUNG VON PRODUKTIONSANLAGEN GRUNDLAGEN UND VORGEHENSWEISE ANFORDERUNGEN UND KONSEQUENZEN FÜR DIE ANLAGENPLANUNG ALLGEMEINE GRUNDLAGEN Kundenwunsch, Produkt, Logistik, Service
Inhalt
ORGANISATIONSKONZEPTE Aufgabenanalyse, Zielsetzung, Konzeption
PLANUNGSPHASEN Vorbereitung, Planung, Steuerung, Kontrolle
EINBINDUNG IN DEN PRODUKTIONSPROZESS, PRODUKTIONSLOGISTIK PLANUNGSOBJEKTE, PLANUNGSINSTRUMENTE PLANUNGSSYSTEMATIK IN DER KONZEPTIONSPHASE Funktion, Dimensionierung, Struktur, Gestaltung für Funktionalität, Wirtschaftlichkeit, Prozessfähigkeit, Qualität
SYSTEMATIK DER INTEGRIERTEN PLANUNG VON ANLAGEN Layoutplanung unter Beachtung prozesstechnischer und logistischer Erfordernisse, Informationsflüsse, Materialflüsse
EINFLÜSSE AUF DIE ANLAGENPLANUNG Fertigungsgerechte und montagegerechte Gestaltung von Produkten)
INSTANDHALTUNG, SERVICE PLANUNG UND GESTALTUNG VON PRODUKTIONSANLAGEN TECHNISCHE KONZEPTION ANLAGENGESTALTUNG Darstellungsformen, Gestaltungsregeln
VERFAHRENSABLÄUFE Verfahrensbeschreibung Fließbilder
AUSWAHL UND AUSLEGUNG VON KOMPONENTEN Dimensionierung Kapazitätsplanung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
484
Ausrüstung, Auswahlprinzipien Auswahl, Berechnung und Verschaltung von Anlagenkomponenten Schätzung der Investitionen und Betriebskosten
AUFSTELLUNGSPLANUNG Bau, Montage, Inbetriebsetzung
DOKUMENTATION, PROJEKTCONTROLLING, BEWERTUNG PLANUNG UND GESTALTUNG VON PRODUKTIONSANLAGEN- TECHNOLOGIEN UND HILFSMITTEL ZUR QUALITÄTSSICHERUNG METHODEN ZUR SICHERSTELLUNG DER ANLAGEN- UND PROZESSFÄHIGKEIT ZIELORIENTIERTE INSTANDHALTUNG Verfügbarkeit, Ersatzteile
VERTIEFUNG PLANUNGS- UND STEUERUNGSMETHODEN (REFA) METHODEN UND MAßNAHMEN ZUR OPTIMIERUNG VON BESTEHENDEN PRODUKTIONSANLAGEN PROZESS-FMEA, SCHWACHSTELLENANALYSE AUSWAHL VON METHODEN ZUR PROZESSTECHNISCHEN OPTIMIERUNG Prozess- und Anlagensimulation (günstiger Produktionsfluss) Rechnerunterstützte Auslegung und Optimierung von Anlagenkomponenten Optimierung technischer Produktionsprozesse (Managementtechniken) Zukunftsorientierte Abläufe und Technologien (Produktionsautomatisierung, Robotereinsatz) Planung einer optimierten Geräteauswahl, Materialflüsse Produktionsgerechte Produktgestaltung Just-in-time-Produktion zur Produktionsoptimierung Wartung, Instandhaltung
BEWERTUNG DER MAßNAHMEN IN IHRER GESAMTHEIT ÖKONOMISCHE BEWERTUNG Prozessabläufe Kostenrechnung Wirtschaftlichkeitsanalyse, Rentabilität
ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG Schadstoffe Nachhaltigkeit
GEFÄHRDUNGS- UND SICHERHEITSANALYSE Voraussetzung PMW01 Produktionswirtschaft; BWL03 Produktions- und Materialmanagement; FTE01 Fertigungstechnik I oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
485
Fernstudium
Bearbeitung der Lerneinheiten PRO101 bis PRO105 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Selbsttraining mit Online-Übungen Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 141 Stunden
Präsenzstudium
Seminar (7 Stunden): Vertiefung und Diskussion ausgewählter Aufgabenstellungen und Vorbereitung des Kompetenznachweises Klausur (2 Stunden) 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Jodlbauer, Herbert: Produktionsoptimierung, neueste Auflage, Springer Verlag, Berlin. Eversheim, Walter: Organisation in der Produktionstechnik, Band 3 Arbeitsvorbereitung, neueste Auflage, Springer Verlag, Berlin. Eversheim, Walter: Organisation in der Produktionstechnik, Band 4 Fertigung und Montage, neueste Auflage, Springer Verlag, Berlin. Wegener, Eberhard: Montagegerechte Anlagenplanung, neueste Auflage, WILEY-VCH Verlag, Weinheim. Hirschberg, Hans G.: Handbuch Verfahrenstechnik und Anlagenbau, neueste Auflage, Springer Verlag, Berlin. Schenk, Michael; Wirth, Siegfried: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, neueste Auflage, Springer Verlag, Berlin.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
486
PRO02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Instandhaltungsmanagement in der Produktion
Wissensvertiefung Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Instandhaltung in Produktionsprozessen erkennen, daraus Instandhaltungsziele ableiten; unterschiedliche Strategien zur Instandhaltung kennen und gezielt auswählen; Elemente der Instandhaltungsplanung in ihrer Bedeutung und Anwendbarkeit bewerten und diskutieren; Analyse und Diagnosestellung bestehender Abläufe in Prozessen durchführen; Kernelemente der Instandhaltung zu einem Gesamtkonzept führen; Aufgaben und Abläufe des Instandhaltungsmanagements kennen; differenziert und zielgerichtet konkrete Aufgabenstellungen anwenden; ganzheitliches Instandhaltungskonzept entwerfen. GRUNDLAGEN DES INSTANDHALTUNGSMANAGEMENTS BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNG UND IHR EINSATZ IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Ziele und Aufgaben der Instandhaltung
Inhalte
HAUPTBEGRIFFLICHKEITEN Lebensdauer, Wartung, Inspektion, Ausfallrate Der Qualitätsbegriff in der Instandhaltung
KONZEPT DES INSTANDHALTUNGSMANAGEMENTS STRATEGIEN ZUR INSTANDHALTUNG Arten von Strategien Zeitgesteuerte periodische Instandhaltung, zustandsorientierte Instandhaltung, vorausschauende Instandhaltung Auswahl von Strategien Outsourcing in der Instandhaltung
INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT Aufbauorganisation, Ablauforganisation Prozessorientierte Gestaltung des Instandhaltungsmanagements Mögliche Entwürfe, ganzheitliches Konzept des Instandhaltungsmanagements
TPM PRODUCTIVE MAINTENANCE (EFFEKTIVES INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT) Historie, Kennzeichen Planung und Einführung von TPM Auswirkungen auf das Unternehmen
ASPEKTE DER DURCHFÜHRUNG DES INSTANDHALTUNGSMANAGEMENTS KOSTEN DER INSTANDHALTUNG UND INSTANDHALTUNGSLEISTUNGEN Minimierung der Kosten (Produktionsausfallkosten, Instandhaltungs-kosten) Prozesskostenrechnung, Bedeutung der einzelner Komponenten auf die Instandhaltungskosten
Modulkatalog Stand 01.10.2009
487
Instandhaltungskosten beim Kauf von Anlagen Bedeutung der Konstruktion in der Instandhaltung Bedeutung der Lebenszykluskosten
DURCHFÜHRUNG VON INSTANDHALTUNGSMAßNAHMEN Betriebsdatenerfassung, Diagnosetechniken, Betriebsmitteldisposition
INSTANDHALTUNGSCONTROLLING ALS FÜHRUNGS- UND STEUERUNGSSYSTEM Voraussetzung Analyse, Konzepte, Maßnahmen Nutzen Kennzahlen Instandhaltungsbudget Fehlerquellen, Fehlervermeidung Rationalisierungspotenziale in Instandhaltung
INSTANDHALTUNGSLOGISTIK Aufgaben und Ziele Ersatzteillogistik Lagerhaltung
BWL03 Produktions- und Materialmanagement; PMW01 Produktionswirtschaft. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
488
Fernstudium
Bearbeitung der Lerneinheiten PRO201 bis PRO203 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Durchführen von Online-Übungen und Online-Test (ca. 0,5 Stunden) = gesamt 90 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Online-Test 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Rasch, Alejandro Alcalde: Erfolgspotential Instandhaltung, neueste Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin. Rötzel, Adolf: Instandhaltung. Eine betriebliche Herausforderung, neueste Auflage, VDE Verlag, Berlin. Matyas, Kurt: Taschenbuch Instandhaltungslogistik - Qualität und Produktivität steigern, neueste Auflage, Hanser Verlag, München.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
489
PRO03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Integrationsmodul Produktion
Instrumentale Kompetenz Selbstständiges ganzheitliches und umfassendes Analysieren von Produktionsprozessen oder Produktionsanlagen; Maßnahmen zur Optimierung benennen, durchführen und bewerten. Übergreifende Fallstudie bearbeiten, in der die Themen der Vertiefungsrichtung in einer zusammenfassenden komplexen Aufgabenstellung aus der Praxis aufgegriffen und in ihrer Gesamtheit betrachtet werden sollen. PRO01 Planung, Gestaltung und Optimierung von Produktionsanlagen; PRO02 Instandhaltungsmanagement in der Produktion oder FTE05 Computergestützte Fertigungstechnik Labor oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Vorbereitung Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum Bearbeiten einer Fallstudie nach Download = gesamt 30 Stunden
Inhalte
Voraussetzung
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Assignment (Fallstudie) 30 Stunden = 1,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Jodlbauer, Herbert: Produktionsoptimierung, neueste Auflage, Springer Verlag, Berlin. Günther, Hans-Otto; Tempelmeier, Horst: Produktion und Logistik, neueste Auflage, Springer Verlag, Berlin.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
490
QUM01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Qualitätsmanagement
Wissensverbreiterung Techniken, Methoden und Strategien zur Umsetzung des Qualitätsmanagements in Betriebsabläufen kennen und anwenden; Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung gezielt aufgabenorientiert auswählen und umsetzen; Dokumentation zum Qualitätsmanagement führen. QUALITÄTSPHOILOSOPHIEN UND METHODEN IM QUALITÄTSMANAGEMENT GESCHICHTE DES QUALITÄTSMANAGEMENTS QUALITÄTSPHILOSOPHEN UND DEREN BETRACHTUNGSWEISE Deming, Juran, Crosby, Taguchi
Inhalte
AUSGEWÄHLTE METHODEN UND WERKZEUGE DES QUALITÄTSMANAGEMENTS PARETO-Analyse ISHIKAWA Diagramm BSC (Balanced Score Cards) PokaYoke SixSigma FMEA DOE (Design of Experiments) QFD (Quality Function Deployment)
STATISTISCHE METHODEN IM QUALITÄTSMANAGEMENT STATISTISCHE GRUNDLAGEN DATENSAMMLUNG IM QUALITÄTSWESEN VERTEILUNGEN UND VERTRAUENSBEREICHE WICHTIGE VERTEILUNGSFORMEN UND DEREN REGELKARTEN (SPC) Hypergeometrische Verteilung Binomialverteilung (Qualitätsregelkarten) Poissonverteilung (Qualitätsregelkarten) Normalverteilung (Qualitätsregelkarten Einzelwertkarten, Mittelwertskarten) Chi-Quadrat-Verteilung (Qualitätsregelkarten)
TEST AUF NORMALVERTEILUNG FÄHIGKEITSBETRACHTUNGEN Maschinenfähigkeit, Prozessfähigkeit
STICHPROBEN Einzelstichproben, Mehrfachstichproben
QUALITÄTSNORMEN, QM-SYSTEME UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE QUALITÄTSNORMEN DIN EN ISO 9000ff (Normenreihe, DIN EN ISO 9000, DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 9004)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
491
ISO TS 16949
AUDITIERUNG UND ZERTIFIZIERUNG VDI/VDE/DGQ 2618 QM-SYSTEME, TQM UND EXCELLENCE-MODELLE Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der Lerneinheiten QUM101bis QUM103 individuelles Selbststudium sowie Vorbereitung Kompetenznachweis Selbsttraining mit Online-Übungen Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 89 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Klausur (1 Stunden) 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Pfeifer, Tilo; Schmitt, Robert; Masing, Walter: Handbuch Qualitätsmanagement, neueste Auflage, Fachbuchverlag Hanser, München, Wien Hering, Ekbert; Triemel, Jürgen; Blank, Hans-Peter (Hrsg): Qualitätsmanagement für Ingenieure, neueste Auflage, Springer-VDI-Verlag, Düsseldorf. QMS TQM EFQM (EQA) MBNQA
JURISTISCHE ASPEKTE CE Maschinenrichtlinie Produkthaftungsgesetz Gewährleistungshaftung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
492
STT01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Steuerungstechnik
Wissensverbreiterung und instrumentale Kompetenz Grundlagen der Steuerungstechnik kennen mit dem Ziel, Automatisierungsaufgaben zur Lösung durch Automatisierungstechniker vorzubereiten; Informationen über den Zustand eines Systems gewinnen; geeignete Steuerungsverfahren und Steuerungsgeräte auswählen; Systeme mit verschiedenen Steuerungen und Regelungen in gewünschter Weise beeinflussen; Steuerungsentwurf erarbeiten; Grundkenntnisse der SPS-Programmierung gemäß IEC 1131 beherrschen. STEUERUNGSARTEN, SCHALTALGEBRA UND SPS GRUNDBEGRIFFE DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Strukturierung technischer Prozesse (zeitlicher Ablauf, Verarbeitungsgut, Transportgut, Verarbeitungsart), Modell eines allgemeinen technischen Prozesses
Inhalte
STEUERUNGSARTEN UND STEUERUNGSKOMPONENTEN Sensoren Aktoren, Antriebe Mechanische Steuerungen (Kurvensteuerungen, Nocken) Fluidische Steuerungen (hydraulische Steuerungen, pneumatische Steuerungen) Elektrische Steuerungen (stetige Steuerungen, binäre Steuerungen, verbindungsprogrammierte Steuerungen, speicherprogrammierte Steuerungen) DER SCHALTALGEBRA
GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGEN (BOOLE'SCHE ALGEBRA)
Logische Funktionen, Rechenregeln (Schaltfunktionen, BOOLE'sche Funktionen, Axiome und Sätze der BOOLE'schen Algebra) Vereinfachen von Schaltfunktionen, KV-Diagramme Speicherfunktionen Verknüpfungssteuerungen, Ablaufsteuerungen
SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN Aufbau und Softwarestruktur (SPS, typische Hardware-Architektur, Software-Architektur, Gegenüberstellung SPS PC bzw. Mikrocontroller, Soft-SPS) Grundlagen der Programmierung nach IEC 1131 Verknüpfungssteuerungen (Speicherfunktionen, Sprachelemente, Programmorganisationseinheiten, SPS-Konfiguration, Funktionen, Funktionsbausteine) Zeitelemente und Zähler Ablaufsteuerungen (Petri-Netze, Strukturelemente von Ablaufketten, Ablaufsprache) Grafische Darstellung von Steuerungsabläufen, PETRI-Netze
KOMMUNIKATION ZWISCHEN AUTOMATISIERUNGSSYSTEMEN; MIKROCONTROLLERSTEUERUNGEN; BEDIENEN UND BEOBACHTEN KOMMUNIKATIONSTECHNIK
Modulkatalog Stand 01.10.2009
493
Sensor-Bussysteme (AS-Interface) Kommunikation (im Feldbereich, Feldbusse) OSI-Modell
MICROCONTROLLERSTEUERUNGEN Aufbau und Funktionsweise eines Mikrocontrollersystems (Mikrorechnerarchitektur, Rechnerstrukturen - CISC, RISC, Signalprozessoren, ASICs, 8051-Mikrocontroller) Assemblersprachen - Mikrocontroller 8051 (Struktur der Maschinenbefehle, Hierarchie der Programmiersprachen, relokatible Assemblerprogrammierung, Assemblerbefehle, TimerProgrammierung, Interrupts Programmierung in Hochsprachen BEOBACHTEN, LEITSYSTEME, VERTIKALE
BEDIENEN UND INTEGRATION Voraussetzung
Vertikale Integration Prozessleitsysteme Mensch-Maschine-Schnittstelle
STEUERUNGSENTWURF Projektmanagement Zuverlässigkeit und Sicherheit
ELT01 Elektrotechnik-Grundlagen. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten STT101 bis STT102 es wird ein auf den Grundlagen der Steuerungstechnik aufbauendes Programm zur Simulation eingesetzt individuelles Selbststudium, Vorbereitung des Seminars und des Kompetenznachweises Selbsttraining mit Online-Übungen Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeiten einer Aufgabenstellung zur Vorbereitung des Seminars (davon ca. 1 Stunde für Installation des Simulationsprogramms) = gesamt 55 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (5 Stunden): Ergänzungen zum schriftlichen Fernstudienmaterial, Vertiefung ausgewählter Aufgabenstellungen, Vorbereitung des Kompetenznachweises Assignment 60 Stunden = 2.0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Modulkatalog Stand 01.10.2009
494
Literatur
auf den Grundlagen der Steuerungstechnik aufbauendes Programm zur Simulation Seitz, Matthias: Speicherprogrammierbare Steuerungen, neueste Auflage, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München, Wien. Reinhardt, Helmut: Automatisierungstechnik Theoretische und gerätetechnische Grundlagen, SPS, neueste Auflage, Springer-Verlag, Berlin. Langmann, Reinhard: Taschenbuch der Automatisierung, neueste Auflage, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München, Wien. Beierlein, Thomas; Hagenbruch, Olaf: Taschenbuch Mikroprozessortechnik, neueste Auflage, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
495
THD01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundlagen der Technischen Thermodynamik
Wissensverbreiterung Ingenieurtechnische Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Technischen Thermodynamik beherrschen; Fähigkeit des thermodynamischen Bilanzierens von Maschinen, Apparaten und Anlagen erlangen; Bedeutung, Wertigkeit und Umwandelbarkeit von Energieformen verstehen; thermodynamische Eigenschaften von reinen Stoffen und Gasgemischen kennen; einfache thermodynamische Prozesse anhand von praxisnahen Beispielen berechnen. THERMODYNAMISCHES VERHALTEN VON STOFFEN, 1. HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK EINFÜHRENDE VORBEMERKUNGEN UND BEISPIELE Statistische Thermodynamik, phänomenologische Thermodynamik Thermodynamisches Gleichgewicht
Inhalte
DAS THERMODYNAMISCHE VERHALTEN VON STOFFEN Zustandsgrößen, Zustandgleichungen Druck, spezifisches Volumen, Temperatur Ideales Gas (Modellgas), reale Gase Inkompressible Flüssigkeit (Modellflüssigkeit)
DER 1. HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK Thermodynamischer Energiebegriff Erster Hauptsatz der Thermodynamik Erläuterungen zum ersten Hauptsatz Erster Hauptsatz für geschlossene Systeme (innere Energie, kalorische Zustandsgleichung, Arbeit, Wärme) Erster Hauptsatz für offene Systeme (Massenbilanz, spezielle Formen, mechanische und thermische Teilchenenergiegleichungen
POLYTROPE ZUSTANDÄNDERUNGEN IDEALER GASE 2. HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK DIE THERMISCHE GRÖßE ENTROPIE DER ZWEITE HAUPTSATZ ALS BILANZ DER ENTROPIE ERLÄUTERUNGEN ZUM ZWEITEN HAUPTSATZ Entropieänderung durch Wärmeübertragung Entropieproduktion Materieller Entropietransport
SPEZIELLE FORMEN DES ZWEITEN HAUPTSATZES Zweiter Hauptsatz für geschlossene und für offene Systeme
ERLÄUTERUNGEN ZUR PROZESSGRÖßE WÄRME Irreversible Wärmeübertragung Wärmeübergang zwischen Systemen mit thermischem Kontakt Thermodynamische Mitteltemperatur der Wärmeübertragung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
496
UMWANDELBARKEIT VON WÄRME IN NUTZARBEIT Prinzip der Wärmekraftmaschine Thermischer Wirkungsgrad, Carnot-Faktor
EXERGIE UND ANERGIE Exergetische Wirkungsgrade Bilanzen für thermische Systeme, Flussdiagramme
THERMODYNAMISCHE ZUSTANDSGLEICHUNGEN REINER STOFFE, IDEALE GAS- UND GAS-DAMPF-GEMISCHE THERMODYNAMISCHE ZUSTANDGLEICHUNGEN REINER STOFFE Thermische Zustandsgleichung Kalorische Zustandgleichung Entropie-Zustandsgleichung
THERMODYNAMISCHE FUNDAMENTALGLEICHUNGEN Reziprozitätsbeziehungen, MAXWELL-Beziehungen Phasengleichgewicht
IDEALE GAS- UND GAS-DAMPF-GEMISCHE Zustandsgleichungen
FEUCHTE LUFT Spezielle Maßangaben Spezifische Größen h1+X, X- Diagramm Typische Prozesse Kühlgrenztemperatur, Feuchtkugeltemperatur Psychrometer-Mesprinzip
THERMODYNAMISCHE KREISPROZESSE, ARBEITS- UND WÄRME-PROZESSE THERMODYNAMISCHE KREISPROZESSE Energiebilanzen, Entropiebilanzen Idealisierte Vergleichsprozesse Kreisprozess-Systematiik
ARBEITSPROZESSE (RECHTSLÄUFIGE KREISPROZESSE) Rechsläufiger CARNOT-Prozess Wärmekraftmaschinen, Wärmekraftanlagen (geschlossene Gasturbinenanlagen, einfache Dampfkraftanlage, verbesserte Dampfkraftanlage Zwischenüberhitzung, Speisewasservorwärmung, Kernkraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung bei Wärmekraftanlagen, Wirkungsgrade von Wärmekraftanlagen) Verbrennungskraftmaschinen, Verbrennungskraftanlagen (offene Gasturbinenanlagen, Ottomotoren, Dieselmotoren, Kraft-WärmeKopplung bei Verbrennungsmotoren) Kombinierte Gas-Dampf-Kraftwerke
WÄRMEPROZESSE (LINKSLÄUFIGE KREISPROZESSE) Energetische und exergetische Aspekte des Heizens und Kühlens
Modulkatalog Stand 01.10.2009
497
Heizen mit Wärmepumpen Kühlen mit Kältemaschinen
VERBRENNUNGSPROZESSE, GRUNDLAGEN DER WÄRMEÜBER-TRAGUNG VERBRENNUNGSPROZESSE Verbrennungsreaktionen, Mengenangaben Bilanzen (stofflich, energetisch, exergetisch)
WÄRMEÜBERTRAGUNG KOEFFIZIENTEN UND KENNZAHLEN DER WÄRMEÜBERTRAGUNG Empirischer Wärmeübergangskoeffizient NUßELT-Zahl
LEITUNGSBASIERTE WÄRMEÜBERTRAGUNG Wärmeleitung (reine, stationäre, instationäre) Konvektiver Wärmeübergang (Überströmung - laminare Plattengrenzschicht, Durchströmung laminare Rohrströmung) Zweiphasen-Wärmeübergang (Kondensation, Sieden)
STAHLUNGSBASIERTE WÄRMEÜBERTRAGUNG Voraussetzung Globalbilanz Strahlungsaustausch zwischen einzelnen Körpern
IMA04 Differenzial- und Integralrechnung; PHY01 Grundlagenphysik für Ingenieure. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Begleithefte B/THD101 bis B/THD105 zu Lehrbuch Herwig; Kautz: Technische Thermodynamik individuelles Selbststudium, Übungen und Vorbereitung auf Seminar und Kompetenznachweis Selbsttraining mit Onlineübungen Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 170 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (8 Stunden): Übungen und erarbeiten von Lösungswegen ausgewählter Übungsaufgaben Klausur (2 Stunden) 180 Stunden = 6,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Eckhard Martens
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Modulkatalog Stand 01.10.2009
498
Literatur
Herwig, Heinz; Kautz, Christian H.: Technische Thermodynamik, neueste Auflage, Pearson Studium Langeheiniecke, Klaus; Jany, Peter; Thieleke, Gerd: Thermodynamik für Ingenieure, neueste Auflage, Vieweg Verlag. Cerbe, G.; Wilhelms, G.: Technische Thermodynamik, neueste Auflage, Carl Hanser Verlag. Kretzschmar, H.-J.; Kraft, I.: Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik, neueste Auflage, Carl Hanser Verlag. Kretzschmar, H.-J. Kapitel 8 Thermodynamik, In: Hering, E.; Modler, K.-H.: Grundwissen des Ingenieurs, neueste Auflage, Carl Hanser Verlag.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
499
THD02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Wärme- und Stoffübertragung (verfügbar ab 01.06.2011)
Wissensvertiefung Die grundlegenden Vorgänge, Gesetzmäßigkeiten und Berechnungsmethoden der Wärme- und Stoffübertragung erwerben und diese Kenntnisse zur Auslegung, Bewertung und Optimierung von Maschinen, Anlagen und Prozessen anwenden können. ANALOGIE DER WÄRME- UND STOFFÜBERTRAGUNG; WÄRME-LEITUNG UND DIFFUSION STATIONÄRE WÄRMELEITUNG DURCH MEHRSCHICHTIGE WÄNDE VERSCHIEDENER GEOMETRIEN INSTATIONÄRE WÄRMELEITUNG EINSCHLIEßLICH SCHMELZEN UND ERSTARREN MOLEKULARE DIFFUSION KONVEKTIVER WÄRME- UND STOFFÜBERGANG KONVEKTION Erzwungene Konvektion Freie Konvektion Mischkonvektion Konvektiver Stoffübergang
Inhalte
WÄRMEÜBERGANG MIT PHASENWECHSEL Kondensation Sieden (Verdampfen)
WÄRMESTRAHLUNG STRAHLUNGSAUSTAUSCH SOLARSTRAHLUNG GASSTRAHLUNG APPARATE ZUR WÄRME- UND STOFFÜBERTRAGUNG Voraussetzung Wärmeübertrager, Kühlturm
TME04 Strömungsmechanik. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten THD201 bis THD203 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Selbsttraining mit Onlineübungen Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 82,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (6 Stunden): Berechnung von technischen Wärme- und Stoffübertragungsproblemen, Vorbereitung des Kompetenznachweises Klausur (1,5 Stunden)
Kompetenznachweis
Modulkatalog Stand 01.10.2009
500
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan v. Böckh, P.: Wärmeübertragung, Grundlagen und Praxis, neueste Auflage, Springer Verlag. Baehr, H.D.; Stephan, Karl: Wärme- und Stoffübertragung, neueste Auflage, Springer Verlag. Kretzschmar, H.-J.; Kraft, I.: Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik, neueste Auflage, Carl Hanser Verlag. Herwig, H., Moschallski, A.: Wärmeübertragung, Physikalische Grundlagen Illustrierende Beispiele Übungsaufgaben mit Musterlösungen, neueste Auflage, Vieweg Verlag. Leipertz, A.: Wärme- und Stoffübertragung, Lehrbuch für Studierende des Maschinenbaus, der Mechatronik, der Verfahrenstechnik und des Chemieund Bioingenieurwesens, neueste Auflage, Esytec Verlag.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
501
TME01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Statik
Wissensverbreiterung Fähigkeit zur Abstraktion und zur Modellbildung entwickeln; Grundbegriffe und Gesetzmäßigkeiten der Statik sicher beherrschen; statische Systeme analysieren; Wirkungs- und Schnittkräfte in ebenen und räumlichen Kraftsystemen darstellen, berechnen und auf Konstruktionen übertragen; Gleichgewichtslagen herbeiführen; Schwerpunkte berechnen; Fachwerke rechnerisch analysieren; Kenntnisse über Haftung und Reibung gewinnen; selbstständige Bearbeitung von typischen Problemstellungen der Statik an praxisnahen Beispielen erlernen und üben. EBENE KRÄFTESYSTEME GRUNDBEGRIFFE DER STATIK STARRER KÖRPER Kraft Axiome der Statik starrer Körper (Verschiebungsaxiom, Parallelogrammaxiom, Reaktionsaxiom)
Inhalte
ZENTRALE EBENE KRÄFTESYSTEME Resultierende Kraft Zerlegung von Kräften Kräftegleichgewicht
ALLGEMEINE EBENE KRÄFTESYSTEME Die Resultierende ebener Kräftesysteme Moment (Momentesatz, Versetzungsmoment) Gleichgewicht ebener Kräftesysteme (Gleichgewichtsbedingungen, Kräfteübertragung, Überlagerungsprinzip Superposition)
STATIK EBENER TRAGWERKE STATIK EBENER TRAGWERKE Stabförmige und flächenartige Tragelemente ebener Systeme Lager, Anschlüsse Lagerreaktionen Statische Bestimmung (statisch bestimmte Lagerung, Tragverhalten statisch bestimmter und unbestimmter Tragsysteme, Gelenkträger Gerberträger) Mehrkörpersysteme
EBENE FACHWERKE Statische Bestimmtheit Berechnungsverfahren (Knotenpunktverfahren, Nullstäbe, Ritterschnittverfahren)
SCHWERPUNKTE, SCHNITTGRÖßEN EBENER BALKENTRAGWERKE SCHWERPUNKTE Schwerpunkte einer Gruppe von parallelen Kräften (Kräftemittelpunkt), Schwerpunkte von Strecken- und Flächenlasten, Schwerpunkte von Körpern
SCHNITTGRÖßEN EBENER BALKENTRAGWERKE
Modulkatalog Stand 01.10.2009
502
Berechnung von Schnittgrößen, Beziehungen zwischen Schnittgrößen Schnittgrößenverläufe Rahmentragwerke, Bogentragwerke
ARBEIT UND REIBUNG ARBEIT Arbeit einer Kraft und eines Momentes, Potential, potentielle Energie Prinzip der virtuellen Arbeiten (virtuelle Verrückungen, Gleichgewichtslagen beweglicher Systeme, Lagerreaktionen) Gleichgewichtslagen, Stabilität
HAFTUNG UND REIBUNG Coulombsche Gesetze (Haftung, Reibung) Schraubenhaftung Seilhaftung, Seilreibung Rollwiderstand
RÄUMLICHE STATIK ZENTRALE RÄUMLICHE KRÄFTESYSTEME Die Kraft im Raum Resultierende und Gleichgewicht
ALLGEMEINE RÄUMLICHE KRÄFTESYSTEME Moment einer Kraft bezüglich eines Punktes Dyname Gleichgewichtsbedingungen Räumliche Lagerungen Räumliche Fachwerke (statische Bestimmtheit, Stabkräfte)
RÄUMLICHE BALKENTRAGWERKE Statische Bestimmtheit Lagerreaktionen Räumliche Schnittgrößen (Schnittgrößenverläufe, Beziehungen zwischen Schnittgrößen)
Voraussetzung
IMA02 Lineare und Vektoralgebra, komplexe Zahlen, analytische Geometrie. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten TME101 bis TME105 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum
Fernstudium
= gesamt 162 Stunden Präsenzstudium Seminar (16 Stunden): Vertiefungen und Ergänzungen zum Fernstudienmaterial, besondere Schwerpunktaufgaben für den Maschinenbau vorstellen und berechnen, mögliche Lösungswege diskutieren
Modulkatalog Stand 01.10.2009
503
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Klausur (2 Stunden) 180 Stunden = 6,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Peter Becker Böge, Alfred: Technische Mechanik, neueste Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig. Böge, Alfred: Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik, neueste Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig. Gross, Dietmar; Hauger, Werner; Schnell, Walter: Technische Mechanik 1Statik, neueste Auflage, Springer Verlag, Berlin.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
504
TME02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Festigkeitslehre
Wissensverbreiterung Beanspruchungen in stabförmigen Systemen bestimmen und Verformungen berechnen; Spannungen und Verformungen elastischer Körper berechnen; Lastannahmen treffen, um die Tragfähigkeit sicherzustellen; Knickprobleme erkennen; Bauteile nach Berechnung dimensionieren; geeignete Werkstoffe auswählen, Beanspruchungen und Verformungen systematisch dokumentieren und formulieren; Sicherheitsanalysen durchführen. GRUNDLASTFÄLLE ZUG UND DRUCK EINFÜHRUNG Aufgaben der Festigkeitslehre Grundlastfälle
Inhalte
GRUNDLASTFALL ZUG Beanspruchung, Beanspruchbarkeiten Festigkeitsnachweis
GRUNDLASTFALL DRUCK Beanspruchung, Beanspruchbarkeiten Festigkeitsnachweis Knickung (elastische Knickung, plastische Knickung HERTZsche Pressung
ERMITTLUNG VON QUERSCHNITTSKENNWERTEN Schwerpunkt, Flächenmomente 2. Ordnung, Drehung des Koordinatensystems
GRUNDLASTFÄLLE BIEGUNG, SCHUB UND TORSION GRUNDLASTFALL ZUG Beanspruchungen (gerade Biegung, schiefe Biegung), Beanspruchbarkeiten Festigkeitsnachweis
GRUNDLASTFALL SCHUB Beanspruchung, Beanspruchbarkeiten Festigkeitsnachweis
GRUNDLASTFALL TORSION Beanspruchung (Torsion kreisförmiger Voll- und Hohlquerschnitte, Torsion dünnwandiger Profile), Beanspruchbarkeiten Festigkeitsnachweis
SPANNUNGS- UND VERFORMUNGSZUSTAND, ELASTIZITÄTSGESETZ UND FESTIGKEITSHYPOTHESEN SPANNUNGSZUSTAND Ebener Spannungszustand (Koordinatentransformation, Hauptspannungen, MOHRscher Spannungskreis)
VERFORMUNGSZUSTAND
Modulkatalog Stand 01.10.2009
505
Koordinatentransformation Hauptdehnungen MOHRscher Verformungskreis Dehnungsmessungen (DMS-Rosetten, Dehnungsmessstreifen)
ELASTIZITÄTSGESETZ FESTIGKEITSHYPOTHESEN Normalspannungshypothese Schubspannungshypothese Gestaltänderungsenergiehypothese Festigkeitsnachweis
DRUCKBELASTETE BEHÄLTER / ERGÄNZUNGEN ZUR BIEGUNG BEHÄLTER UNTER INNEN- UND AUßENDRUCKBELASTUNG Dünnwandige Behälter Dickwandige Behälter (elastisches und elastisch-plastisches Werkstoffverhalten, Abschätzung von Eigenspannungen Schrumpfverbindungen
ERGÄNZUNGEN ZUR BIEGUNG Biegelinie Querkraftbiegung (Grundgleichung, Schubspannung, Schubmittelpunkt)
EINFÜHRUNG IN DIE SCHWINGFESTIGKEIT SCHWINGFESTIGKEIT Werkstoffverhalten Einflussgrößen (Mittelspannungseinfluss, Oberflächeneinfluss, Kerbeinfluss) Zusammengesetzte Belastung (modifizierte Gestaltänderungsenergiehypothese, Anstrengungsverhältnis nach VON BACH)
GRAFISCHE KONSTRUKTION VON DAUERFESTIGKEITSSCHAUBILDERN Dauerfestigkeitsschaubilder (nach HAIGH, nach SMITH)
KERBFORMZAHLEN Voraussetzung Fernstudium Scheiben mit Außen- und Innenkerben Welle mit Umlaufkerbe Abgesetzte Welle Hohlwelle mit Innenkerbe
TME01 Statik. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten TME201 bis TME205 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung am themenbezogenen Forum = gesamt 170 Stunden
Modulkatalog Stand 01.10.2009
506
Präsenzstudium
Seminar (8 Stunden): Vertiefungen und Ergänzungen zum Fernstudienmaterial, besondere Schwerpunktaufgaben für den Maschinenbau vorstellen und berechnen, mögliche Lösungswege diskutieren Klausur (2 Stunden) 180 Stunden = 6,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Böge, Alfred: Technische Mechanik, neueste Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig. Böge, Alfred: Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik, neueste Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig. Gross, Dietmar; Hauger, Werner; Schnell, Walter: Technische Mechanik 2- Festigkeitslehre, neueste Auflage, Springer Verlag, Berlin. Issler, Lothar; Ruoß, Hans; Häfele, Peter: Festigkeitslehre Grundlagen, neueste Auflage, Springer Verlag, Berlin.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
507
TME03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Dynamik
Wissensverbreiterung Bewegungen starrer Körper analysieren; kinematische und kinetische Kenngrößen mechanischer Systeme mit starren Körpern ermitteln; Grundgleichungen der Dynamik beherrschen; grundlegende Bewegungsgleichungen formulieren; Energie- und Arbeitssatz anwenden; Einflüsse auf das Schwingungsverhalten abschätzen; fachspezifische Kenntnisse in Beispielaufgaben übergreifend und sicher anwenden; Ergebnisse dokumentieren und auswerten. BEWEGUNG DES MASSENPUNKTES KINEMATIK DES PUNKTES Kinematische Größen (Geschwindigkeit, Beschleunigung) Geradlinige Bewegung Grundaufgaben der Kinematik (gleichförmige Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung) Ebene Bewegung (kartesische Koordinaten, Wurfparabel, PolarKoordinaten, natürliche Koordinaten) Kreisbewegung (Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung, gleichförmige Drehung) Gekoppelte Bewegungen
Inhalte
KINETIK DES MASSENPUNKTES NEWTONsches Grundgesetz Prinzip von D'ALEMBERT Geführte Bewegungen Widerstandskräfte Arbeit und Energie (Leistung und Wirkungsgrad, Arbeitssatz, Energieerhaltungssatz) Impuls, Impulssatz
KINETIK STARRER KÖRPER EBENE BEWEGUNG EINES STARREN KÖRPERS Translationsbewegung Rotation um eine feste Achse Allgemeine ebene Bewegung
DER MOMENTANPOL Lage des Momentanpols Rollbedingung Kinematische Beziehungen Geschwindigkeits- und Beschleunigungspläne
RELATIVKINEMATIK Relativbewegung bei translatorisch bewegten Bezugssystemen Relativbewegung bei allgemeiner Bewegung des Bezugssystems
KINETIK STARRER KÖRPER 2
Modulkatalog Stand 01.10.2009
508
KINETIK DER DREHBEWEGUNG UM FESTE ACHSEN Grundgesetz der Drehbewegung Massenträgheitsmoment Analogie zur Translationsbewegung (Arbeit, Energie, Leistung, Drehimpuls, Drehimpulssatz)
KINETIK DER ALLGEMEINEN EBENEN BEWEGUNG STÖßE Gerade zentrische Stöße (elastischer und plastischer Stoß, realer Stoß) Schiefe zentrische Stöße Exzentrische Stöße Stoßmittelpunkt Schwerpunktsatz, Drallsatz Arbeit, Energie Impulssatz, Drehimpulssatz
SCHWINGUNGEN GRUNDLAGEN Harmonische Schwingungen
FREIE SCHWINGUNGEN Freie ungedämpfte Schwingungen Eigenschwingungen elastischer Systeme Freie gedämpfte Schwingungen
ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN Voraussetzung Fernstudium Harmonische Schwingungserregung durch eine Kraft Schwingungserregung über Feder und Dämpfer Schwingungserregung durch eine rotierende Unwucht
TME01 Statik oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten TME301 bis TME304 Individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Selbsttraining mit Online-Übungen Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 142,5 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (6 Stunden): Schwerpunktaufgaben diskutieren und berechnen Klausur (1,5 Stunden) 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Peter Becker
Modulkatalog Stand 01.10.2009
509
Literatur
Böge, Alfred: Technische Mechanik, neueste Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig. Böge, Alfred: Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik, neueste Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
510
TME04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Strömungsmechanik
Wissensverbreiterung Grundlegende Gesetze und Prinzipien der Strömungsmechanik erfassen und anwenden; Kräfte in stehenden Flüssigkeiten und Gasen ermitteln; Strömungsarten erkennen und unterscheiden; reibungsbehaftete Rohrströmungen für einfache Fälle berechnen; günstige Fließquerschnitte ermitteln; Strömungsvorgänge im kompressiblen Bereich kennen; Düsenströmung, Verdichtungsstöße, Theorie der Tragflügelumströmung kennen; einfache Probleme aus der Strömungsmechanik in praxisorientierten Aufgabenstellungen selbstständig berechnen. HYDRO- UND AEROSTATIK EINORDNUNG UND BEDEUTUNG DER STRÖMUNGSMECHANIK Begriffe und Fachgebiete der Strömungsmechanik Bedeutung in den Ingenieurwissenschaften
Inhalt
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN VON FLÜSSIGKEITEN UND GASEN Sammlung von Eigenschaften Viskosität Thermische Stoffwerte
RUHENDE FLUIDE Ausbildung freier Oberflächen Hydrostatischer Druck, Erzeugung von Druck (Hydraulische Presse), Druckarbeit Hydrostatisches Grundgesetz (Anwendungsbeispiele, Druckkräfte auf Flächen) Hydrostatischer Auftrieb (nach ARCHIMEDES) Aerostatik (Druck-, Dichte- und Temperaturänderungen in der Atmosphäre, isotherme Schichtung, isentrope Schichtung in der Atmosphäre, Normatmospäre)
HYDRO- UND GASDYNAMIK GRUNDGLEICHUNGEN DER HYDRODYNAMIK Grundbegriffe (inkompressibel, kompressibel, Durchströmung und Umströmung von Körpern, instationäre und stationäre Strömung, Strombahn, Fluidteilchenbahn, Bahnlinie, Stromfadentheorie, drehungsbehaftete und drehungsfreie Strömung, , Zirkulation) Kontinuitätsgleichung (Massenerhaltung) BERNOULLI-Gleichung (Herleitung der reibungsfreien, inkompressiblen und stationären Variante; reibungsfreie, inkompressible und instationäre Strömung durch eine Stromröhre) Die unterschiedlichen Druckbegriffe (statischer Druck, Gesamtdruck, Staudruck) Anwendungen der BERNOULLI-Gleichung (VENTURI-Rohr, Ausfluss aus einem oben offenen Gefäß, Ausfluss aus Öffnungen, Turbinensaugrohr, strömungstechnische Anlage, Tragflügel, Strahlpumpe, Druckänderung senkrecht zur Strömungsrichtung) Impulssatz und seine Anwendungen (gekrümmte Stromröhre, Kraft
Modulkatalog Stand 01.10.2009
511
bzw. Spannungen in der Schweißnaht einer Düse, Umlenkblech, Rückstoßkräfte beim Ausfluss aus einem Behälter, Diffusoren) ÄHNLICHKEITSGESETZE EULERsche Bewegungsgleichung der Absolutströmung für die reibungsfreie und stationäre Stromfadenströmung Reibung, Schubspannungsgesetz nach NEWTON NAVIER-STOKESsche Gleichung für eine stationäre Stromfadenströmung Wichtigste Kennzahlen ähnlicher Strömungen
STRÖMUNGSFORMEN Laminare Strömung, Turbulente Strömung, Turbulenzgrad Einfluss der Viskosität
ROHRHYDRAULIK Voll ausgebildete Rohströmung Der Hydraulische Durchmesser Laminare Rohrströmung Turbulente Rohrströmung Bestimmung der Verlustenergie Verluste in Formstücken und Armaturen
UMSTRÖMUNG VON KÖRPERN Grenzschichten, Grenzschichtentwicklung Widerstandskraft
THEORIE DER TRAGFLÜGELUMSTRÖMUNG Wirbel (drehungsfreie Strömungen, drehungsbehaftete Strömungen, Winkelgeschwindigkeit, radialer Druckgradient bei gekrümmter Strombahn, Potenzialwirbel, Festkörperwirbel, KELVIN-Wirbel) Zirkulation Entstehung der Auftriebskraft (MAGNUS-Effekt) Umströmung eines Tragflügels (Wirbelsystem, Druckverteilung, Auftriebsbeiwert, Widerstandbeiwert, Gleitflug, Polarendiagramm)
GASDYNAMIK Grundgleichungen (Kontinuitätsgleichung, Impulssatz, Energiegleichung, thermische Zustandsgleichung, kalorische Zustandsgleichung eines idealen Gases, GIBBSsche Gleichung, Isentropengleichung) Schallgeschwindigkeit Schallausbreitung Ausströmen aus einem Kessel (Gleichung von SAINT-VENANT und WANTZEL), Machzahldefinition, Einfluss der Kompressibilität) Verdichtungsstöße (senkrechter Verdichtungsstoß, schiefer Verdichtungsstoß) Expansion hinter einer Ecke Düsen- und Diffusorströmung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
512
Voraussetzung
THD01 Grundlagen der Technischen Thermodynamik. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten TME401 bis TME402 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar bzw. Kompetenznachweis Selbsttraining mit Onlineübungen Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 82,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (6 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 90 Stunden = 3 Credits Deutsch Prof. Dr. Eckhard Martens Bohl/Elmendorf: Technische Strömungslehre, neueste Auflage. Bollrich, G.: Technische Hydromechanik 1-Grundlagen, Berlin, neueste Auflage. Böge, A.: Technische Mechanik, Wiesbaden, neueste Auflage. Böge, A.: Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik, Wiesbaden, neueste Auflage. Sigloch: Technische Fluidmechanik, neueste Auflage. Gersten: Einführung in die Strömungsmechanik, Wiesbaden, neueste Auflage. Böswirth: Technische Strömungslehre, Wiesbaden, neueste Auflage. Ziegler: Angewandte Gasdynamik, neueste Auflage. Ganzer, U.: Gasdynamik, neueste Auflage. Zierep, J.: Theoretische Gasdynamik, Karlsruhe, neueste Auflage. Schlichting: Grenzschicht-Theorie, Gersten, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
513
UWT01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundlagen der Umwelttechnik (verfügbar ab 01.06.2011)
Wissensvertiefung Kenntnisse der vernetzten stofflichen Zusammenhänge zwischen den Umweltmedien Boden, Wasser und Luft erwerben; Ursachen für Umweltbelastungen erkennen, einordnen und mit Hilfe aktueller Umweltmesstechniken quantifizieren und bewerten können. Wissen über ausgewählte Technologien zur Begrenzung von Emissionen insbesondere in industriellen Produktionsprozessen und Produkten erwerben und deren Einsatz für konkrete Problemstellungen auswählen und auslegen können. UMWELT - EINFÜHRUNG URSACHEN VON UMWELTPROBLEMEN Klimaänderungen, Waldsterben, stratosphärischer Ozonabbau
Inhalte
EMISSIONSQUELLEN, UMWELTSCHADSTOFFE Gesundheitsgefährdung Wasserverschmutzung, Bodenbelastung, Luftverschmutzung Abfall Lärm elektromagnetische Strahlung, ionisierende Strahlung
UMWELTMESSTECHNIK Physikalische Messgrößen, chemische Messgrößen aktuelle Messtechniken, umweltmesstechnische Vorgehensweisen Grenzwerte, Schwellenwerte, Orientierungswerte, Analysenberichte
UMWELTTECHNOLOGIEN Verfahren und Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung Verfahren und Anlagen zur Industriellen Abwasserreinigung (mechanisch, physikalisch, biologisch, chemisch) Erkundung und Beurteilung altlastenverdächtiger Flächen Verfahren (in-situ, ex-situ) zur Sanierung von Altlasten gemäß Bodenschutzrecht Abfallvermeidung und Abfallreduzierung, Kreislaufwirtschaft Thermische und mechanisch-biologische Behandlung von (festen) Abfällen Deponierung behandelter Abfälle (gemäß TA Siedlungsabfall, Deponieverordnung) Verfahren und Anlagen zur Reinhaltung der Luft (Emissionen, Immissionen, Reinigung von Abluft und Abgasen, Staubabscheidung, Abscheidung gasförmiger Luftschadstoffe, Rauchgasbehandlung, Emissionsminderung bei Kraftfahrzeugen) Lärmschutz und Lärmvermeidung Energieeinsparung, Wärmepumpen, Kraft-Wärme-Kopplung Regenerative Energien
Modulkatalog Stand 01.10.2009
514
Voraussetzung
MST01 Messtechnik; THD01 Grundlagen der Technischen Thermodynamik. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten UWT101 bis UWT103 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Selbsttraining mit Onlineübungen Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 82,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache: Verantwortlich: Literatur:
Seminar (6 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Christoph Uhrhan Schister, Karl: Taschenbuch der Umwelttechnik, neueste Auflage, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Bank, Matthias: Basiswissen Umwelttechnik: Wasser, Luft, Abfall, Lärm und Umweltrecht, neueste Auflage, Vogel Verlag. Rötzel-Schwunk, I., Rötzel, A. (1998): Praxiswissen Umwelttechnik, Umweltmanagement. Technische Verfahren und betriebliche Praxis, neueste Auflage, Vieweg Verlag. Bronder, M. (1996): Technischer Umweltschutz Ein Leitfaden für Naturwissenschaftler und Ingenieure, neueste Auflage, Spektrum Akad. Verlag.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
515
WST01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Metallkunde
Wissensverbreiterung Werkstoffchemische und -physikalische Grundlagen kennen und als Einstieg in die Bewertung von werkstofftechnischen Kenngrößen begreifen; werkstoffspezifische Eigenschaften, die aus der chemischen und physikalischen Zusammensetzung resultieren, bestimmen und bewerten; Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch verschiedene äußere Einflüsse abschätzen; Beeinflussungsmöglichkeiten von Werkstoffeigenschaften durch unterschiedliche Behandlungsmethoden begreifen; Grundkenntnisse im interdisziplinären Schnittgebiet Werkstoffkunde und Fertigungstechnik erwerben; Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen diskutieren. EINTEILUNG UND EIGENSCHAFTEN DER WERKSTOFFE, METALLKUNDE DER REINEN METALLE, LEGIERUNGSKUNDE EINTEILUNG UND EIGENSCHAFTEN DER WERKSTOFFE Technologische, mechanische, chemische, physikalische Eigenschaften
Inhalte
METALLKUNDE DER REINEN METALLE Aufbau fester Stoffe, kristalliner Aufbau von Metallen Elastische und plastische Verformung Schmelzen, Erstarren
LEGIERUNGSKUNDE Zustandsschaubilder
EISENBASISMETALLE 1 EISENBASISMETALLE Roheisengewinnung Stahlherstellung Eisen-Kohlenstoff-Schaubild (Fe-C-Diagramm) Wärmebehandlungsverfahren für Stahl
EISENBASISMETALLE 2 EISENBASISMETALLE Einfluss der Legierungselemente auf die Stahleigenschaften Alterung Einteilung, Kurznamen und Nummern der Stähle Einteilung der Stähle nach dem Verwendungszweck Eisen-Kohlenstoff-Gusswerkstoffe
NICHTEISENMETALLE, LEGIERUNGEN FÜR BESONDERE TECHNISCHE VERWENDUNGEN, SINTERWERKSTOFFE NICHTEISENMETALLE Aluminium, Magnesium, Titan, Kupfer, Nickel
LEGIERUNGEN FÜR BESONDERE TECHNISCHE VERWENDUNGEN
Modulkatalog Stand 01.10.2009
516
Werkzeugwerkstoffe Lagerwerkstoffe Hochtemperaturwerkstoffe Lote und Flussmittel
SINTERWERKSTOFFE Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der Begleithefte B/WST101 bis B/WST104 zu Lehrbuch Greven/ Magin: Werkstoffkunde-Werkstoffprüfung individuelles Selbststudium und Vorbereitung Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 118 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Klausur (2 Stunden) 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Norbert Jost Greven, Emil; Magin, Wolfgang: Werkstoffkunde-Werkstoffprüfung für technische Berufe, neueste Auflage, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
517
WST02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Kunststoffe
Wissensverbreiterung Werkstoffchemische Grundlagenkenntnisse über Kunststoffe erwerben und als Einstieg in die Bewertung von werkstofftechnischen Kenngrößen begreifen; werkstoffspezifische Eigenschaften, die aus der chemischen und physikalischen Zusammensetzung resultieren, bestimmen und bewerten; Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch verschiedene äußere Einflüsse abschätzen und prüfen; Werkstoffe anwendungsorientiert auswählen, grundlegendes Wissen über werkstoffliches Recycling erwerben. AUFBAU VON POLYMEREN, STRUKTUREN UND GRUNDLEGENDEN EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN ENTWICKLUNG UND HISTORISCHE BEDEUTUNG DER KUNSTSTOFFE KUNSTSTOFFE EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNGEN DER MAKROMOLEKULARE AUFBAU DER KUNSTSTOFFE Makromoleküle Polymere
Inhalte
BINDUNGSKRÄFTE UND AUFBAU VON POLYMERWERKSTOFFEN Hauptvalenzverbindungen Zwischenmolekulare Kräfte (Nebenvalenzkräfte / Sekundärbindungen) Einlagerung von Fremdmolekülen
ADDITIVE CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT / ABBAU VON POLYMEREN RECYCLING VON KUNSTSTOFFEN VERHALTEN UND WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN VON POLYMEREN IM FESTEN ZUSTAND ENTSTEHUNG DER INNEREN STRUKTUR VERFORMUNGSVERHALTEN FESTER KUNSTSTOFFE Viskoelastisches Verhalten Zugverformungsverhalten
MECHANISCHE TRAGFÄHIGKEIT VON KUNSTSTOFFEN Zugbeanspruchung Festigkeitsrechnung
REIBUNG UND VERSCHLEISS ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN Dielektrische Eigenschaften Elektrische Kennwerte
OPTISCHE EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN Brechungszahl, Doppelbrechung
AKUSTISCHE EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN VERHALTEN UND WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN VON POLYMEREN IM SCHMELZEFLÜSSIGEN ZUSTAND: GRUNDLEGENDE VERARBEITUNGSVERFAHREN
Modulkatalog Stand 01.10.2009
518
EIGENSCHAFTEN VON POLYMERSCHMELZEN Fließeigenschaften Elastische Eigenschaften
AUFBEREITUNG VON KUNSTSTOFFEN VERARBEITUNG DURCH EXTRUSION Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der Begleithefte B/WST201 bis B/WST202 zu Lehrbuch Menges/ Haberstroh/ Michaeli/ Schmachtenberg: Werkstoffkunde Kunststoffe sowie Bearbeitung des Begleitheftes B/WST203 zu Lehrbuch Walter Michaeli: Einführung in die Kunststoffverarbeitung individuelles Selbststudium und Vorbereitung Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Durchführung von Online- Übungen und Online- Test (ca. 0,5 Stunden) = gesamt 90 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Online- Test 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Gerhard Frey Menges, Georg; Haberstroh, Edmund; Michaeli, Walter; Schmachtenberg: Werkstoffkunde Kunststoffe, neueste Auflage, Hanser Verlag, München, Wien. Michaeli, Walter: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, neueste Auflage, Hanser Verlag, München, Wien. Einschneckenextruder Extrusionswerkzeuge
VERARBEITUNG DURCH SPRITZGIEßEN Fließen der Schmelze Verfahren Plastifizieren, Einspritzen, Abkühlen Schließeinheit Werkzeug
Modulkatalog Stand 01.10.2009
519
WST03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Werkstofflabor: Werkstoffprüfung Metalle und Kunststofflabor
Wissensvertiefung und instrumentale Kompetenz Kenntnisse in der Werkstoffprüfung von Metallen erwerben; die grundlegenden werkstofftechnischen Kenngrößen und Prüfverfahren anwenden und auswerten (z. B. in Bezug auf eine Qualitätsprüfung); Kenntnisse in der Werkstoff- und Strukturanalyse von Kunststoffen erwerben, Bauteilprüfungen anwenden und auswerten. WERKSTOFFPRÜFUNG MECHANISCHE WERKSTOFFPRÜFUNG Festigkeitsprüfungen mit zügiger, schlagartiger, schwingender, langzeitig ruhender Belastung Härteprüfung
Inhalte
TECHNOLOGISCHE PRÜFUNGEN ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG METALLISCHER WERKSTOFFE SPEKTROCHEMISCHE ANALYSE VON WERKSTOFFEN UNTERSUCHUNG DES MIKROSKOPISCHEN AUFBAUS DER METALLISCHEN WERKSTOFFE PRÜFUNGEN VERSCHIEDENER ART EIGENSCHAFTEN, VERHALTEN UND PRÜFEN VON KUNSTSTOFFEN ERKENNEN VON KUNSTSTOFFEN FLIEßEIGENSCHAFTEN DER SCHMELZE Melt Flow Rate (MFR)
BESTIMMUNG DER VICAT-ERWEICHUNGSTEMPERATUR EN ISO 306 SPANNUNGS-DEHNUNGS-VERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN Spannungsrelaxationsversuch Kriechverhalten
DSC-MESSUNG Voraussetzung WST01 Metallkunde; WST02 Kunststoffe. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Begleitheftes B/WST301 zu Lehrbuch Greven/Magin: Werkstoffkunde Werkstoffprüfung und Bearbeitung der Lerneinheit WST302 individuelles Selbststudium, Vorbereitung auf das Labor und Anfertigen des Kompetenznachweises Download von Onlineübungen und Onlinetest zur Laborvorbereitung (davon ca. 0,5 Stunden Onlinetest) Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 70 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Labor (20 Stunden) Erfolgreicher Onlinetest (Eingangsvoraussetzung für Laborteilnahme), erfolgreiche Laborteilnahme, Laborbericht (Präsentation)
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
520
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Norbert Jost Greven, Emil; Magin, Wolfgang: Werkstoffkunde-Werkstoffprüfung für technische Berufe, neueste Auflage, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg. Grellmann, Wolfgang; Seidler, Sabine: Kunststoffprüfung, neueste Auflage, Hanser Verlag, München, Wien.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
521
Englisch
Modulkatalog Stand 01.10.2009
522
YEA11
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
English A1
Elementare Sprachverwendung Ein einfaches Gespräch über Situationen des täglichen Lebens verstehen und sich daran beteiligen; einfache Sachverhalte mündlich und schriftlich darstellen; Texte zu Alltagssituationen verstehen; in den meisten Situationen gezielt nach Information fragen und die Auskunft verstehen; ein Wortschatz von rund 800 Wörtern, die in der englischen Sprache am häufigsten gebraucht werden; Grundkenntnisse in der Grammatik. Themenbereiche im Restaurant; beim Einkaufen; Sport und Hobbies; Reisen; Lesen Ausspracheübungen, Textverständnis; Wortschatzarbeit zu den genannten Themenbereichen; Grammatik eine Einführung in die Grammatik und Idiomatik der englischen Sprache: Substantiv, Artikel, die Verben to be und to have got, Pronomen, Genitiv, Present Tense, Past Tense, Futur, Imperativ, Adjektiv, Präpositionen, Satzgliedfolge, Verneinung, Frage, Grundzahlen, Ordnungszahlen, Datum; Sprechen Aussprache und situativer Dialog: begrüßen und sich vorstellen; small talk; Vorlieben und Abneigungen äußern; Pläne für die unmittelbare Zukunft ausdrücken, Verabredungen treffen; Glückwünsche aussprechen, sich bedanken, von der Vergangenheit erzählen, nach dem Weg fragen; Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
keine Bearbeitung der vier Lerneinheiten EN501-504 (inkl. 4 Audio-CDs) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 120 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Onlinetest 120 Stunden Deutsch und Englisch Elfriede Eichhorn
Modulkatalog Stand 01.10.2009
523
YEA21
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
English A2
Elementare Sprachverwendung Ein Gespräch über Situationen des täglichen Lebens verstehen und sich daran beteiligen; sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben; ein Wortschatz von rund 1500 Wörtern, die in der englischen Sprache am häufigsten gebraucht werden; die gebräuchlichsten Satzkonstruktionen des Englischen kennen; Themenbereiche menschlicher Körper, beim Arzt, im Krankenhaus, Reisen, Bewerbungen, Heim und Familie; Lesen Ausspracheübungen, Textverständnis; Wortschatzarbeit zu den genannten Themenbereichen; Grammatik Einführung in die Grammatik und Idiomatik der englischen Sprache: Present Perfect, Past Tense, Past Perfect, Conditional, Passiv, indirekte Rede, Relativpronomen, Possesivpronomen, Indefinitivpronomen, Interrogativpronomen, Bedingungssätze, finite und infinite Verbformen, Partizip, Gerundium; Sprechen Aussprache und situativer Dialog: beim Arzt, im Hotel, am Flughafen, Ratschläge und Empfehlungen weitergeben, Abwägen von Für und Wider, Vorstellungsgespräch; Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Englischkenntnisse auf Niveau A1 (z.B. YEA11 English A1) Bearbeitung der vier Lerneinheiten EN511-514 (inkl. 4 Audio-CDs) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 120 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
-- Onlinetest 120 Stunden Deutsch und Englisch Elfriede Eichhorn
Modulkatalog Stand 01.10.2009
524
ENB11
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
English B1
Selbstständige Sprachverwendung Sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern; ohne Vorbereitung an Gesprächen über solche Themen teilnehmen; die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet; gebräuchliche grammatische Strukturen und Redeformeln anwenden. Themenbereiche fremde Länder, Reisen, Alltagsleben, Arbeit, Tiere, kulturelle Freizeitvergnügen, Neuigkeiten, Feste; Lesen Lautschrift und Aussprache des Englischen, Ausspracheübungen, Lesetexte zum Hören und Nachsprechen; Wortschatzarbeit neue Wörter zu den genannten Themenbereichen, Wortfamilien, Idioms; Grammatik Infinitiv, Stellung der adverbialen Bestimmung, Futur II, Conditional Perfect, Bedingungssätze, Gerundium, modale Hilfsverben, spezielle Übersetzungsprobleme, Kurzfragen und -antworten, Adverbialsatz, Konjunktionen, Phrasal Verbs; modale Hilfsverben, Substantivierung des Adjektivs, Partizip, Verwendung des Artikels, Inversion, Maße und Gewichte; Schreiben Einfachere Texte (z.B. persönliche Briefe, Nachrichten) verfassen; Sprechen Sprechsituationen: am Telefon, Beschwerden, Menschen beschreiben, Begegnungen mit der Polizei; Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Englischkenntnisse auf Niveau A2 (z.B. YEA21 English A2) Bearbeitung der vier Lerneinheiten EN521-524 (inkl. 4 Audio-CDs) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 104 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (14 Stunden) Klausur (2 Stunden) 120 Stunden Deutsch und Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
525
ENB21
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
English B2
Selbstständige Sprachverwendung Über ausreichend Redemittel (Wortschatz und Grammatik) verfügen, um längere Redebeiträge, Vorträge und Texte verstehen und auch komplexer Argumentation folgen zu können, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist; sich klar und zusammenhängend über die meisten Themen allgemeiner Art verständigen und eigene Standpunkte vertreten; sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Themenbereiche Freizeitbeschäftigung, Wohnsituation, Beziehungen, Arbeit, Gesundheit, Medien, Verbrechen, Persönlichkeit, Tourismus, Essen und Trinken, Wetter und Klima, Technik und Wissenschaft, Unterhaltung; Lesen Aussprache des Englischen, Lesetexte zum Hören und Nachsprechen; Wortschatzarbeit zu den genannten Themenbereichen, Wortfamilien, Idioms; Grammatik Phrasal Verbs, Steigerung der Adjektive, Vergleichssätze, Präpositionen, Past Perfect, reale und irreale Bedingungssätze, Futur, Passiv, Substantiv, indirekte Rede, Relativsatz, Adverbien, Infinitiv, Partizip, Gerundium, irreale Wunschsätze; Schreiben Verfassen von englischen Texten, Personen- oder Gegenstandsbeschreibung, persönlicher Brief, Bericht, Transaktionsbrief, Geschichte, Informationstext, Argumentationsaufsatz; Sprechen Übungen zu den genannten Themenbereichen; Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Englischkenntnisse auf Niveau B1 (z.B. ENB11 English B1) Bearbeitung der Lerneinheiten EN531-536 (inkl. 6 Audio-CDs) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 156 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (22 Stunden) Klausur (2 Stunden) 180 Stunden Englisch und Deutsch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
526
ENB22
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Vorbereitung auf die Prüfung Cambridge First Certificate in English
Selbstständige Sprachverwendung Über ausreichend Redemittel (Wortschatz und Grammatik) verfügen, um längere Redebeiträge, Vorträge und Texte verstehen und auch komplexer Argumentation folgen zu können; sich klar und zusammenhängend über die meisten Themen allgemeiner Art verständigen und eigene Standpunkte vertreten können; Aufsatzschreiben, schriftlicher und mündlicher Austausch von Informationen. Systematische Vorbereitung auf die Prüfung Training in Einsatzaufgaben, Aufsatzschreiben Hörverständnisübungen Verstehen und Weitergabe von Nachrichten aus bekannten Situationen; Sprechen Schulung der effektiven mündlichen Reaktionsfähigkeit in bekannten Situationen, besonders im Austausch einfacher, sachbezogener Informationen.
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. ENB21 English B2) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 36 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (24 Stunden) 60 Stunden Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
527
ENC11
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
English C1
Kompetente Sprachverwendung Die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen; ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen; sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen; Themenbereiche Haustiere, Gesundheit, Essen und Trinken, Arbeitswelt, Umwelt, Kultur und Medien; Lesen Lesetechniken; Texte analysieren; Wortschatzarbeit neue Wörter, Wortfamilien, Idioms, False friends, Synonyme, Unterschiede zwischen britischem und US-amerikanischem Englisch; Grammatik Satzstellung, Adjektive und Adverbien, Modi, Past Tense, Present Perfect, Past Perfect, Future Tense, Partizipien, Passiv, indirekte Rede, Gerundium, Infinitiv, Conditional, Hilfsverben, Relativsätze, Inversion, Vergleich, some und any; Schreiben Beschreibungen, Erzählungen, Artikel, Berichte, Tagesordnungen, persönliche und geschäftliche Briefe, Bewerbungen, Texte strukturieren, bearbeiten, zusammenfassen; Sprechen Meinungen und Gefühle ausdrücken; Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. ENB21 English B2) Bearbeitung der sechs Lerneinheiten EGL401-406 (inkl. 2 Audio-CDs) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 152 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (26 Stunden) Klausur (2 Stunden) 180 Stunden Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
528
ENC12
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Vorbereitung auf die Prüfung Cambridge Certificate in Advanced English
Kompetente Sprachverwendung Ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen können; sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen; Aufsatzschreiben, Verstehen und Äußerung von Meinungen in Diskussionen auf praktischer Ebene (schriftlich und mündlich) Systematische Vorbereitung auf die Prüfung: Training in Leseverständnis, Einsatzaufgaben (Wortschatz, Grammatik) und Aufsatzschreiben; Hörverständnisübungen um Verstehen, Auswertung und die schriftliche Weitergabe von Informationen zu trainieren; Sprechen Schulung der effektiven mündlichen Reaktionsfähigkeit in nahezu allen Situationen und zwar auf einem hohen Niveau;
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 36 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (24 Stunden) 60 Stunden Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
529
ENC21
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
English for professional purposes C2
Kompetente Sprachverwendung Mühelos alle geschriebenen oder gesprochenen Texte verstehen; sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen; über gute Kenntnisse umgangssprachlicher und idiomatischer Wendungen verfügen; die Grammatik durchgängig beherrschen. Themenbereiche Menschen und ihr Verhalten, Arbeitswelt, Umwelt, Politik, modernes Leben, Kultur, Technologie und Wissenschaften, Kunst und Unterhaltung; Lesen Textverständnis, Textanalyse, Stil, Sprachebenen; Wortschatzarbeit zu den genannten Themenbereichen, Redewendungen, false friends; Grammatik Wiederholung und Vertiefung der Grammatik auf fortgeschrittenem Niveau, speziell zu den Gebieten, die besondere Schwierigkeiten machen; Schreiben Zusammenfassung, Bericht, allgemeiner und wissenschaftlicher Artikel, Aufsatz; Sprechen Small talk, Präsentation, Ansprache, Meeting, Diskussion, Interview; Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1) Bearbeitung der sechs Lerneinheiten EN551-556 (inkl. 2 Audio-CDs) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 152 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (26 Stunden) Klausur (2 Stunden) 180 Stunden = 6 Credits Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner Roger House, Kathy Gude, Michael Duckworth. Proficiency Masterclass. Neueste Auflage
Modulkatalog Stand 01.10.2009
530
ENC22
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Vorbereitung auf die Prüfung Cambridge Certificate of Proficiency in English
Kompetente Sprachverwendung Mühelos alle geschriebenen oder gesprochenen Texte verstehen; sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen erkennen können; über gute Kenntnisse umgangssprachlicher und idiomatischer Wendungen verfügen; die Grammatik durchgängig beherrschen. Aufsatzschreiben; Lese- und Hörverständnis von Originaltexten und Verfassen unterschiedlicher Texte auf fast muttersprachlichem Niveau. Systematische Vorbereitung auf die Prüfung Training in Leseverständnis, Einsatzaufgaben (Wortschatz, Grammatik) und Aufsatzschreiben; Hörverständnisübungen um Verstehen, Auswertung und die schriftliche Weitergabe von Informationen zu trainieren; Sprechen Schulung der effektiven mündlichen Reaktionsfähigkeit in nahezu allen Situationen und zwar auf einem hohen, fast muttersprachlichen Niveau;
Inhalt
Voraussetzungen
Englischkenntnisse auf Niveau C2 (z.B. ENC21 English for professional purposes C2). Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 36 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (24 Stunden) 60 Stunden Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
531
EFB01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
English for Finance and Banking
Wissensvertiefung Fachspezifische Englischkenntnisse für Berufstätige im Finanzdienstleistungssektor, um bank- und versicherungstypische kommunikative Situationen erfolgreich zu meistern. Beherrschung des Fachvokabulars und einer in Wort und Schrift differenzierten Ausdrucksweise. Wiederholung und Vertiefung der englischen Grundgrammatik BANKING AND BANKING ACTIVITIES INTRODUCING BANKING banking in everyday life the services offered in a bank branch the branch as a work-place;
Inhalt
TYPES OF ACCOUNT current accounts savings accounts statements of account types of customers and their needs
OPENING AN ACCOUNT the account application form the SCHUFA declaration proof of identity power of attorney;
TRANSFERRING MONEY direct debits credit transfer standing orders cheques and cheque cards
CREDIT CARDS, TRAVELLER'S CHEQUES AND LOANS CREDIT CARDS AND TRAVELLER'S CHEQUES PERSONAL BORROWING personal loans and overdrafts loan repayment credit scoring
CORPORATE LOANS a company balance sheet securing loans venture capital
FINANCING, INVESTMENT AND FOREIGN TRADE FINANCING
Modulkatalog Stand 01.10.2009
532
a new issue of shares issuing bonds and shares the Neuer Markt
INVESTMENT investing on the stock exchange bonds, shares and unit trusts for the small investor asset management
FOREIGN TRADE Voraussetzungen Fernstudium terms of payment in trade globalisation
Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. ENB21 English B2). Bearbeitung der drei Lerneinheiten EFB101-103 mit Audio-CD individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 89 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (14 Stunden) Klausur (2 Stunden) 105 Stunden = 3,5 Credits Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
533
EPV06
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Prüfungsvorbereitung Staatlich geprüfter Übersetzer/in Englisch
Instrumentale Kompetenz Erfolgreiche Anwendung des Gelernten in schriftlichen und mündlichen Übersetzungen innerhalb begrenzter Zeit und ohne den Einsatz von Hilfsmitteln; durch landeskundliches Hintergrundwissen Texte einordnen, interpretieren und dadurch gut übersetzen können. Systematische Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche staatliche Übersetzerprüfung insbesondere Übersetzen unbekannter Texte vom Englischen ins Deutsche und vom Deutschen ins Englische innerhalb begrenzter Zeit und ohne den Einsatz von Hilfsmitteln; aktuelle landeskundliche Themen
Inhalt
Voraussetzungen
EDS01 Verhandlungsdolmetschen und Stegreifübersetzen Englisch/Deutsch. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Freiwillig: Teilnahme an themenbezogenem Forum individuelles Selbststudium = gesamt 74 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (16 Stunden) 90 Stunden Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
534
Modulkatalog Stand 01.10.2009
535
EPV07
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Vorbereitung auf die Prüfung ,,Business English Certificate (Higher Level)"
Instrumentale Kompetenz Über ausreichend Redemittel (Wortschatz und Grammatik) verfügen, um längere Redebeiträge, Vorträge und Texte verstehen und auch komplexer Argumentation folgen zu können; sich klar und zusammenhängend über Themen im geschäftlichen Bereich verständigen können, z.B. Betreuung ausländischer Besucher, Verständnis und Erläuterung der Produktions-, Auftragsund Lieferabläufe eines Unternehmens, interne Berichterstattung, Auswertung wirtschaftsbezogener Daten. Systematische Vorbereitung auf die Prüfung Training der englischen Sprache in Wort und Schrift im geschäftlichen Bereich, z.B. Betreuung ausländischer Besucher, Verständnis und Erläuterung der Produktions-, Auftrags- und Lieferabläufe eines Unternehmens, interne Berichterstattung, Auswertung wirtschaftsbezogener Daten.
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. ENB21 English B2). Freiwillig: Teilnahme an themenbezogenem Forum individuelles Selbststudium = gesamt 29 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (16 Stunden) 45 Stunden Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
536
EWS01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
The language of business
Wissensverbreiterung Eine große Anzahl von Strukturen und Funktionen des Englischen anwenden können. Sicherheit im Umgang mit Handels- und Wirtschaftsvokabular auf fortgeschrittenem Niveau für die Anwendung im Rahmen internationaler Geschäftsverbindungen. Wiederholung und Vertiefung der englischen Grundgrammatik anhand zahlreicher Beispiele und Übungen, z.B.: Progressive und Simple Form, Hilfsverben, Zeiten der Vergangenheit und Zukunft, Präpositionen und Pronomen, indirekte Rede, Conditional, Fragesätze, Nebensätze, Relativsätze, Verneinung, Abstimmung Verb und Objekt, Adjektiv und Adverb, Passiv, das Stützwort one, Demonstrativpronomen, Partizip und Gerundium; englische Zeichensetzung; Handels- und Wirtschaftsvokabular auf fortgeschrittenem Niveau für die Anwendung im Rahmen internationaler Geschäftsverbindungen.
Inhalt
Voraussetzung Fernstudium
Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. ENB21 English B2). Bearbeitung der vier Lerneinheiten EWS101-104 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 104 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (14 Stunden) Klausur (2 Stunden) 120 Stunden = 4 Credits überwiegend Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner Duckworth, M.: Business Grammar and Practice. Oxford, neueste Auflage. Emmerson, P.: Business Grammar Builder. Basingstoke, neueste Auflage. Swan, M.: Practical English Usage. Oxford, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
537
EKO01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Business correspondence
Instrumentale Kompetenz Form und Layout britischer und amerikanischer Geschäftsbriefe kennen; Angebote einholen oder selbst erstellen, Bestellungen aufgeben und Aufträge bestätigen; Mahnschreiben erstellen sowie die Korrespondenz im Zusammenhang mit Verpackung, Lieferung und Versicherung führen; Beschwerden und Anworten auf Beschwerden verfassen; den Wortschatz zur Organisation von Meetings und Konferenzen beherrschen; englische Bewerbungen und Lebensläufe schreiben; geschäftliche Informationen (Aktennotizen, E-mail, Telefax) auswerten ARRANGEMENTS FOR BUSINESS MEETINGS, OFFERS AND COUNTER-OFFERS LAYOUT, GOODWILL LETTERS AND CONFIRMATIONS ARRANGEMENTS FOR BUSINESS MEETINGS AND CONFERENCES INQUIRIES, OFFERS AND COUNTER-OFFERS ORDERS, INVOICES AND REMINDERS ORDERS, ACKNOWLEDGEMENTS , ADVICE OF DISPATCH INVOICES, STATEMENTS AND SETTLEMENT OF ACCOUNTS REMINDERS AND POSTPONED PAYMENTS TRANSPORTS, DELIVERY AND COMPLAINTS PACKING, TRANSPORT AND INSURANCE DELIVERY AND DELAYS IN DELIVERY COMPLAINTS AND THEIR SETTLEMENT BANKING, APPLICATIONS AND STATUS INQUIRIES BANKING AND PAYMENTS APPLICATIONS AND CURRICULUM VITAE STATUS INQUIRIES AND REFERENCES
Inhalt
Voraussetzung Fernstudium
Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. ENB21 English B2). Bearbeitung der vier Lerneinheiten EKO101104 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 119 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (14 Stunden) Klausur (2 Stunden) 135 Stunden = 4,5 Credits Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner Ashley, A.: Oxford Handbook for Commercial Correspondence. Oxford, neueste Auflage. Sachs, R.: Abegg, B.: Commercial Correspondence. Ismaning, neueste Aufl.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
538
EVW01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Economics
Wissensverbreiterung Wichtige Aspekte der Volks- und Weltwirtschaftslehre in englischer Sprache kennen. Schriftlichen und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der englischen und deutschen Wirtschaftssprache. In Englisch zum Themenbereich Wirtschaft abgefasste aktuelle Berichte fließend lesen und verstehen. Beteiligung an anspruchsvollen Diskussionen in Englisch, insbesondere über wirtschaftliche Themen. THE BASIC CONCEPTS OF ECONOMIC LIFE, POLITICAL ECONOMY, THE COURSE OF BUSINESS The basic concepts of economic life economic goods production factors the distribution of goods supply and demand the market the economic cycle
Inhalt
POLITICAL ECONOMY division of labour and economic development money and credit Gross National Income economic growth
SUNSHINE AND CLOUDS IN THE ECONOMIC SKIES the ideal state or course of business imbalances the business cycle economic policy
THE WORLD ECONOMY, TYPES OF ECONOMIC SYSTEMS The world economy free trade and national intervention currency and foreign exchange foreign trade the rank nations occupy in world trade
THE FREE MARKET ECONOMY liberalism the market as a steering mechanism
THE PLANNED ECONOMY the question of productivity and other problems
THE SOCIAL MARKET ECONOMY
Modulkatalog Stand 01.10.2009
539
the role of the state in the social market economy
THE THREE SECTORS OF THE ECONOMY, INDUSTRIAL AND DEVELOPING COUNTRIES, ECONOMIC ALLIANCES The three sectors of the economy primary production (the primary sector) processing (the secondary sector) services (the tertiary sector)
Industrial and developing countries method of classification the Western industrial countries the former East bloc countries the developing countries
Economic alliances the EC and the EEC the European Union (EU) other economic alliances (EFTA, ASEAN, NAFTA etc.)
INTERNATIONAL CURRENCY PROBLEMS AND CURRENT SOCIO-ECONOMIC PROBLEMS International currency problems stability, convertibility and security general factors influencing exchange rates fiscal and monetary policy international monetary systems
CURRENT SOCIO-ECONOMIC PROBLEMS Voraussetzung Fernstudium social policy the changing world economy (globalization) the world debt crisis protectionism the environment
Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. ENB21 English B2). Bearbeitung der vier Lerneinheiten EVW101-104 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 134 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload
Seminar (14 Stunden) Klausur (2 Stunden) 150 Stunden = 5 Credits
Modulkatalog Stand 01.10.2009
540
Sprache Verantwortlich Literatur
vorwiegend Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner Mankiw, N. G.; Taylor, M. P. Principles of Economics. Wadsworth, neueste Auflage. Samuelson, P. A. : Economics. New York, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
541
EWK01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Business communication
Instrumentale und kommunikative Kompetenz Beherrschung der mündlichen Geschäftsumgangsformen und Fähigkeit, sich in Englisch in allen üblichen sprachlichen Situationen im geschäftlichen Umfeld auf fortgeschrittenem Niveau zu behaupten: im Arbeitsumfeld vollständige und fehlerfreie Notizen von allen Routinebesprechungen anfertigen; anspruchsvolle Texte, z.B. Zeitungsannoncen, fließend lesen und verstehen und eine Meinung dazu klar und verständlich äußern; sich an einer Diskussion oder einer Tagung beteiligen und Informationen in kurzen Präsentationen weitergeben. Telefonate sicher führen Verhandlungen führen Protokollführung Berichtswesen kurze Präsentation vorbereiten und durchführen
Inhalt
Voraussetzung Fernstudium
Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. ENB21 English B2).. Individuelles Selbststudium Themenvergabe für Referat + Ausarbeitung = gesamt 36 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (24 Stunden) Referat 60 Stunden = 2 Credits Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner Comfort, J.: Effective Meetings, Oxford, neueste Auflage. Comfort, J.: Effective Negotiating, Oxford, neueste Auflage. Powell, M.: Presenting in English, Ismaning, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
542
EWK02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Capstone seminar: Issues in business communication
Instrumentale und kommunikative Kompetenz Beherrschung der mündlichen Geschäftsumgangsformen und Fähigkeit, sich in Englisch in allen üblichen sprachlichen Situationen im geschäftlichen Umfeld auf fortgeschrittenem Niveau zu behaupten: im Arbeitsumfeld vollständige und fehlerfreie Notizen von allen Routinebesprechungen anfertigen; anspruchsvolle Texte, z. B. Zeitungsannoncen, fließend lesen und verstehen und eine Meinung dazu klar und verständlich äußern; sich an einer Diskussion oder einer Tagung beteiligen und Informationen in kurzen Präsentationen weitergeben. Telephone conversation, negotiations, transcripts and minutes, reports, prepare and hold presentations EKO01 Business correspondence; ELK01 Studies of Anglo-Saxon countries. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. zur Seminarvorbereitung: Themenvergabe für Referat, anschließend schriftliche Ausarbeitung Individuelles Selbststudium = gesamt 36 Stunden
Inhalt
Voraussetzung
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (ca. 24 Stunden) Referat 60 Stunden = 2 Credits Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner Comfort, J.: Effective Meetings. Oxford, neueste Auflage. Comfort, J.: Effective Negotiating. Oxford, neueste Auflage. Powell, M.: Presenting in English. Ismaning, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
543
EIT01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
English for IT
Wissensvertiefung Fachspezifische Englischkenntnisse für IT-Spezialisten, um branchentypische kommunikative Situationen erfolgreich zu meistern. Sichere Anwendung der englischen Grundgrammatik beim Schreiben und Sprechen. Kenntnis des fachspezifischen Vokabulars im IT- und kaufmännischen Bereich. EXPLORING THE IT INDUSTRY, DEALING WITH CUSTOMERS, ORDERING, NETWORKING A SMALL BUSINESS: EXPLORING THE IT INDUSTRY structure of a company profile of an IT company
Inhalt
DEALING WITH CUSTOMERS telephone communications between companies planning a computer system for a company E-commerce, answering the telephone making appointments advising a customer
ORDERING sales enquiries product specifications telephone orders order confirmations customer service
CASE STUDY: NETWORKING A SMALL BUSINESS analysing requirements network design quotations, describing past projects
USING THE INTERNET, INSTALLING HARDWARE AND SOFTWARE, TROUBLESHOOTING USING THE INTERNET searching for information online software downloads free software the Deep Web
INSTALLING HARDWARE system configurations installation instructions
Modulkatalog Stand 01.10.2009
544
installing upgrade cards
INSTALLING SOFTWARE software categories installing instructions software registration error messages upgrade difficulties
TROUBLESHOOTING problems with hardware and software a troubleshooting flowchart telephone hotlines service and maintenance contracts
INTERNATIONAL CONTRACTS, TRADE FAIRS, PROJECT MANAGEMENT, APPLYING FOR A JOB: INTERNATIONAL CONTRACTS travel problems making reservations intercultural communication
TRADE FAIRS trade fair participation trade fair planning trade fair representation product innovation
PROJECT MANAGEMENT project meetings project management software project quality
APPLYING FOR A JOB job advertisements IT jobs job applications job interviews the structure of a business letter
Grammar: the present,question forms, the will-future, modal verbs, the passive, relative pronouns, the present perfect, talking about the future, adjectives and adverbs, the -ing form of the verb, past simple and past perfect Voraussetzung Fernstudium Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. ENB21 English B2). Bearbeitung der drei Lerneinheiten EIT101103 mit Audio-CD individuelles Selbststudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
545
Vorbereitung Seminar und Klausur Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 89 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (14 Stunden) Klausur (2 Stunden) 105 Stunden = 3,5 Credits Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner Glendinning, E. H.; McEwan, J.: Oxford English for Information Technology. Oxford, neueste Auflage. Remacha, E. S.: Infotech. Cambridge, neueste Auflage. Schulze, H. H.: Computer-Englisch. Reinbek, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
546
EFT01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
English for Technology (verfügbar ab 01.09.2010)
Kommunikative Kompetenz Die allgemein sprachliche Kompetenz festigen; Grundfertigkeiten des Sprechens, Lesens, Schreibens und Hörverstehens im fachsprachlichen Kontext beherrschen als Grundlage für eine später im Berufsleben zu vertiefende arbeitsfeldspezifische kommunikative Kompetenz; eine große Anzahl von Strukturen und Funktionen des Englischen anwenden; sichere Anwendung der englischen Grundgrammatik; fachsprachliches Vokabular (vorzugsweise aus den Bereichen Konstruktion, Werkstoffe, Fertigungsverfahren, Elektrotechnik, Produktion und Logistik, Energie und Umwelt), erweitern, vertiefen und festigen. Fachsprachliche Begriffe und Diskursstrukturen kontextspezifisch erwerben und anwenden Topics: engineering; manufacturing; production process; automation; sensors in manufacturing; an assembly plant; project management; energy; saving energy; solar energy; solar heating; solar intensity; atomic power; electricity; lift design; technical products; technical problems and solutions; graphs; electric motor; magnetism and electricity; recycling; providing and recycling; water treatment; waste sorting; incineration and recycling plastic; tyre problems; waves and systems; noise-suppression systems Skills: exploring the technical industry: greetings and introduction; topics of conversation; describing a company; profile of a company; describing the production process; giving a presentation; dealing with customers; telephone communication between companies; giving advice; making suggestions; arranging a meeting; welcoming a visitor to a company; making appointments; advising a customer; ordering; sales enquiries; describing technical products, problems and solutions; describing a graph; arranging a visit; letter writing; taking someone on a guided tour; describing illustrations; writing summaries; getting someone to do something; attending a presentation; giving a presentation; job adverts and describing; authentic reading; beginning and ending emails Grammar: simple past and past continuous; present perfect simple and continuous; past perfect simple and continuous; future tenses; the passive; relative clauses, participle clauses; -ing clauses; verbs of movement; verbs used in instructions; noun suffixes, synonyms and antonymes; paraphrases; opposites; adverbs and adjectives; conditional sentences; the definite article; prepositions; words often confused; verbs with similar meanings; verbs derived from adjectives and nouns; definitions; week forms
Inhalt
Voraussetzung Fernstudium
Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. ENB21 English B2). Bearbeitung der drei Lerneinheiten EFT101103 mit CD individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 80 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis
Seminar (8 Stunden) Klausur (2 Stunden)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
547
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
90 Stunden = 3 Credits vorwiegend Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner Bauer, H.-J.: English for Technical Purposes. Berlin, neueste Auflage, Büchel, W.; Carey, C.; Schäfer, M.; Dr. Schäfer, W.: Technical Milestones. Englisch für technische Berufe, Stuttgart, Leipzig neueste Auflage. Brieger, N.; Pohl, A.: Technical English. Vocabulary and Grammar, Summertown, Oxford, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
548
ELK01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Studies of Anglo-Saxon countries
Wissensvertiefung Kenntnis der staatlichen Einrichtungen, der Rechtsordnung und der geschichtlichen, geografischen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse des englischen Sprachraums. IDENTITY, SOCIAL STRUCTURE, LANGUAGE AND RELIGION IN THE UK AND THE USA UK USA Identity Social Structure Language (American English and Americanisms, Ebonics or African American Vernacular English (AAVE), Chicano Vernacular, Native American Languages) Religion (Puritans, Religious Movements, Religious Diversity/Pluralism, African Americans and Religion, Native American Religion, Role of Religion in Modern Society) Identity (Historical development; Migration and Immigration; Welsh, English, Scottish and Northern Irish peoples) Social Structure (Class, Ethnic groups) Language (The Linguistic Shift from Old English to Middle English, The late medieval and the early modern periods) Religion (A Historical Overview, Religious Life Today)
Inhalt
HISTORICAL, POLITICAL, SOCIAL AND LEGAL OVERVIEW OF THE UK AND THE USA UK Historical development (early history to the Middle Ages, Tudor Britain, the Stuarts, the House of Hanover, the Victorian Age, the twentieth century, recent history) Political structure (the constitution, monarch, parliament, her Majesty's government, political parties, local government) Social welfare (social security, the national health service) The law (the courts of law)
USA
Historical development (pre-colonial America, colonial times, independence and formation of a national government, westward expansion, civil war and reconstruction, the birth of modern America, World War I, the 1920', the great depression and the new deal, World War II, postwar America, decades of change: 1960-1980, th America at the end of the 20 century) Political structure (the executive branch, the judicial branch, presidential elections, state and local governments) Social welfare (social security, medicaid and medicare) Law (federal law, state law, civil lawsuits, criminal lawsuits, juries)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
549
GEOGRAPHIC AND ECONOMIC STRUCTURE OF THE UK AND THE USA UK The physical geography (England, Scotland, Wales, Northern Ireland) The economic structure (rise and decline of British economy, economy after World War II, thatcherism and 18 consecutive years of conservative government, industries, services, energy resources)
USA The geography (megalopolis, the manufacturing core, northern New England, and Adirondacks, Appalachia and the Ozarks, the deep south, the southern coastlands, the agricultural core, the great plains and prairies, the empty interior, the southwest border area, California, the pacific northwest, the northlands, Hawaii) The economic structure (the American economic system, the role of government in the economy, labor unions)
CONTRASTIVE ANALYSIS EDUCATION AND CULTURE IN THE UK AND THE USA UK USA Education (educational system of the U.S., student activities and student life, recent issues in education) The media (print media, newspapers, magazines, broadcasting, radio, television, internet) The arts (architecture, visual arts, performing arts, literature) Popular culture (sports, entertainment) Education (school education, postsecondary education, private education) The media (the press, radio, television) The arts (architecture, visual arts, performing arts, literature) Popular culture (sports and games, entertainment)
THE BRITISH EMPIRE AND COUNTRIES OF THE COMMONWEALTH EMPIRE the First Empire, the Victorian Empire, from Empire to Commonwealth
THE COMMONWEALTH Principles of the Commonwealth The English-speaking Commonwealth countries (Canada, Australia, New Zealand) The Commonwealth realms Other Commonwealth member states
NORTHERN IRELAND The origins of the Irish conflict the division the "troubles" in Northern Ireland since 1969
Modulkatalog Stand 01.10.2009
550
THE DEPENDENT TERRITORIES The Falklands Gibraltar Hongkong
USA INTERNATIONAL RELATIONS AMERICA'S FOREIGN POLICIES AND ROLE IN THE WORLD: HISTORICAL OVERVIEW AMERICA'S ROLE TODAY HUMAN RIGHTS AND FOREIGN POLICY INTERNATIONAL/INTERGOVERNMENTAL ORGANIZATIONS (IGOS) United Nations Organization (UNO) and its subsidiary agencies, NATO, OSCE, OECD, WTO, NAFTA, ICC
ANGLO-AMERICAN RELATIONS historiy of Anglo-American relations economic ties current status of relationship
ANGLO-EUROPEAN RELATIONS history of Britisch participation in Europe Britain and the EU today political parties in Britain and their attitude towards the EU
AMERICAN-EUROPEAN RELATIONS Voraussetzung overview of the development of transatlantic relations current difficulties outlook on American-European relations
Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1 oder EWS01 The language of business). Bearbeitung der sechs Lerneinheiten ELK101106 individuelles Selbststudium Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 134 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (13 Stunden) Klausur (3 Stunden) 150 Stunden = 5 Credits Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner Bryson, B.: Notes from a Small Island, London, neueste Auflage. Bryson, B.: Notes from a Big Country, London, neueste Auflage. Sieper, R.: The Student's Companion to Britain, Ismaning, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
551
Sieper, R.: The Student's Companion to the USA, Ismaning, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
552
EUL01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Allgemeine Übersetzungslehre Englisch/Deutsch
Wissensverbreiterung Beherrschung der Kenntnisse, Fertigkeiten und Strategien des Übersetzens. Sicherheit im Übersetzen typischer syntaktischer Strukturen. Erkennung und Vorbeugung möglicher Missverständnisse und Fehldeutungen bei der Übersetzung. WAS IST ÜBERSETZEN?: Sprache und Übersetzen Zeitbezug Interpretation kulturelle Unterschiede
Inhalt
SPRACHLICHE KATEGORIEN UND GEBRAUCHSBEDINGUNGEN Semasiologie und Onomasiologie semantische Kategorien kulturell bedingter Wortschatz
WORD CLASS SHIFT word class class shift
IDIOMATIC LANGUAGE AND THE USE OF IDIOM idiomatic language types of idioms translation of idioms
SPRICHWÖRTER UND ZITATE Sprichwörter und Redewendungen Zitate und ihre Übersetzung
DER ÜBERSETZER UND SEINE HILFSMITTEL Wörterbücher mehrsprachige Publikationen elektronische Medien
SEMANTIC FIELDS AND SENSE RELATIONS open and closed lexical sets semantic features sense relations
PASSIVE passive versus active structuring of information grammar versus meaning
FALSE FRIENDS
Modulkatalog Stand 01.10.2009
553
Fehlübersetzungen von false friends ähnliche Wortpaare im Englischen
FIXED EXPRESSIONS social formulæ and clichés conversational gambits stylistic formulae catchphrases
TEXT TYPE text function
POLYSEMY AND DISAMBIGUATION INFINITE VERBFORMEN Infinitiv, Gerundium, Partizip
REGISTER register, tone
TITEL UND INSTITUTIONEN Differenzierung nach Zielpublikum
THE TRANSLATOR AND THE READER reader expectations form and content
COORDINATION AND INCONGRUITY ellipsis, constraints on ellipsis translation of humorous incongruity
IDIOMATIC USE OF NON-FINITE FORMS IN ENGLISH METAPHERN ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN Verhaltenskonventionen kulturbedingte Phänomene nonverbale Ausdrucksmittel
COMPUTERGESTÜTZTES ÜBERSETZEN UND MASCHINELLES ÜBERSETZEN Externe Terminologiedatenbanken elektronische Wörterbücher und nachschlagewerke maschinelles Übersetzen
COLLOCATION collocation and style
WORTSTELLUNG, HERVORHEBUNG, INVERSION THE USE OF GERMAN PARTICLES EUPHEMISMEN sprachliche Tabubereiche und ihre Euphemismen political correctness
Modulkatalog Stand 01.10.2009
554
DAS BERUFSBILD DES ÜBERSETZERS IRONIE, UNTERTREIBUNG, ÜBERTREIBUNG NEUERE TENDENZEN IM DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN SATZBAU LANGUAGE AT PLAY the pun (un)translatability
LINGUISTIC CROSSOVER Voraussetzung borrowing from German into English borrowing from English into German foreign words in translation
Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1 oder EWS01 The language of business). Bearbeitung der sechs Lerneinheiten EN401406 individuelles Selbststudium Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 205 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (16 Stunden) Klausur (4 Stunden) 225 Stunden = 7,5 Credits Englisch und Deutsch Prof. Dr. Torsten Bügner Best, J./Kalina, S. (Hg.): Übersetzen und Dolmetschen, Tübingen, neueste Auflage. Friedrich, W.: Technik des Übersetzens, Ismaning, neueste Auflage. Koller, W.: Einführung in die Übersetzungswissenschaft, Wiebelsheim, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
555
EHM01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Tools for translators
Instrumentale Kompetenz Vertrautheit mit fachlichen, sprachlichen und fachsprachlichen Hilfsmitteln eines Übersetzers/einer Übersetzerin (Englisch). Die Vorstellung und der Vergleich allgemein- und fachsprachlicher Hilfsmittel (Wörterbücher und CD-ROMs); Terminologievergleich anhand von verschiedenen Lexika; Vergleich Wörterbücher in Printform und CD-ROM-Fassung; Kriterien für die Auswahl geeigneter Lexika bzw. CD-ROMs; das Internet als übersetzerisches Hilfsmittel (z.B. Google); die Möglichkeiten und Grenzen einer Computerübersetzung (z.B. anhand von alta-vista); Vorstellung und Analyse von fachlichen und fachsprachlichen Hilfsmitteln; Terminologiedatenbank. Englischkenntnisse auf Niveau C2 (z.B. ENC21 English for professional purposes C2). Individuelles Selbststudium = gesamt 18 Stunden
Inhalt
Voraussetzung
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (12 Stunden) Benotung einer praktischen Übung 30 Stunden = 1 Credit Englisch und Deutsch Prof. Dr. Torsten Bügner Baker, M. (Hg.): Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London, neueste Auflage. Snell-Hornby, M. u. a.: Handbuch Translation, Tübingen, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
556
EAT01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Englisch/Deutsch
Instrumentale Kompetenz Beherrschung der Stilmittel zur sicheren Übersetzung allgemeiner Texte; Anwendung von Hilfsmitteln für die allgemeine Übersetzung. ÜBERSETZUNGEN DEUTSCHER UND ENGLISCHER TEXTE AUS DEM ALLGEMEINSPRACHLICHEN BEREICH: Je eine anspruchsvolle Übersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch aus den Bereichen Kultur, Brauchtum, Gesellschaft, Politik (Staat und Regierung), Massenmedien, Wirtschaft, Landwirtschaft, Recht (Straf- und Zivilrecht), Erziehung, Religion, Philosophie, Kunst, die Rolle Großbritanniens im Ausland, die USA als Superkraft; Schulung der Übersetzungstechnik und der Stilistik durch einführende textbezogene Übungen und Hinweise zu lexischen und syntaktischen Schwierigkeiten; Stegreifübersetzung; Erweiterung des Wortschatzes durch Fragen zum Text und zu ausgewählten Begriffen aus dem Text.
Inhalt
Voraussetzung
Englischkenntnisse auf Niveau C2 (z.B. ENC21 English for professional purposes C2).und EUL01 Allgemeine Übersetzungslehre Englisch/Deutsch. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten EAT101103 individuelles Selbststudium Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 149 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (13 Stunden) Klausur (3 Stunden) 165 Stunden = 5,5 Credits Englisch und Deutsch Prof. Dr. Torsten Bügner Königs, K.: Übersetzen Englisch Deutsch, München, neueste Auflage. Purser, E./Paul, L.: Translation: Übersetzung, Berlin, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
557
EWT01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Übersetzen von Wirtschaftstexten Englisch/Deutsch
Instrumentale Kompetenz Beherrschung der Stilmittel und Übersetzung wirtschaftsbezogener Texte; sicherer Einsatz der Wirtschaftsfachterminologie in der Wirtschaftsübersetzung. ÜBERSETZUNGEN DEUTSCHER UND ENGLISCHER TEXTE AUS DEM WIRTSCHAFTSBEREICH: Themen der Übersetzungstexte u.a. John Maynard Keynes, The spirit of Adam Smith, Traditional economic theory, Die überschätzte Inflation, Entwicklung des englischen Pfund, Down-sizing for growth, Microbanking, WTO bekräftigt freien Welthandel, Terminology for exchange-rate changes, Auswirkungen der Arbeitszeitverlängerung, OECD gegen Protektionismus, Rasantes Wachstum für elektronische Marktplätze erwartet, How green is our market?, Mexiko erntet die Früchte der Marktöffnungen, Beware of the weak links in our globalization chain, Wann haben die Arbeitslosen Saison?, Why do banks go abroad? Übersetzungsvorschläge Anmerkungen zum jeweiligen Ausgangstext, in denen auf den Textinhalt und auf die Stilebene eingegangen wird Erläuterungen zu den Fachtermini und zu allgemeinen Lexik- und Syntaxfragen Hinweise auf landeskundliche Inhalte
Inhalt
Voraussetzung
Englischkenntnisse auf Niveau C2 (z.B. ENC21 English for professional purposes C2) und EUL01 Allgemeine Übersetzungslehre Englisch/Deutsch. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der sechs Lerneinheiten EWT101106 individuelles Selbststudium Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 179 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (13 Stunden) Klausur (3 Stunden) 195 Stunden = 6,5 Credits Englisch und Deutsch Prof. Dr. Torsten Bügner Gallagher, J. D.: Deutsch-englische Übersetzungsübungen, München, neueste Auflage. Humphrey, R.: Grundkurs Fachübersetzen Deutsch-Englisch, Stuttgart, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
558
EDS01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Verhandlungsdolmetschen und Stegreifübersetzen Englisch/Deutsch
Instrumentale Kompetenz Beherrschung der Technik der Stegreifübersetzung und der Technik der Gesprächsvermittlung. VERHANDLUNGSDOLMETSCHEN Technik der Gesprächsvermittlung Notizenwesen bei der Gesprächsvermittlung Gewandtheit im mündlichen Ausdruck bei der Gesprächsvermittlung
Inhalt
STEGREIFÜBERSETZEN Voraussetzung die Vorbereitung der Stegreifübersetzung Beherrschung der Technik der Stegreifübersetzung der Vortrag der Stegreifübersetzung Übersetzung eines schwierigen fremdsprachlichen Wirtschaftstextes, was fundierte sachliche und fachsprachliche Kenntnisse voraussetzt Stegreifübersetzung eines schwierigen allgemeinsprachlichen Textes aus dem Deutschen fachkundige und fachsprachliche Kenntnisse
EAT01 Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Englisch/Deutsch; EWT01 Übersetzen von Wirtschaftstexten Englisch/Deutsch. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. individuelles Selbststudium Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis = gesamt 62 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (28 Stunden) Mündliche Prüfung (0,5 Stunden) 90 Stunden = 3 Credits Englisch und Deutsch Prof. Dr. Torsten Bügner Schubert, K.: Übersetzen und Dolmetschen, Tübingen, neueste Auflage. Snell-Hornby, M. u. a.: Handbuch Translation, Tübingen, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
559
Spanisch
Modulkatalog Stand 01.10.2009
560
YSA11
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Español A1
Elementare Sprachverwendung Ein einfaches Gespräch über Situationen des täglichen Lebens verstehen und sich daran beteiligen; einfache Sachverhalte mündlich und schriftlich darstellen; Texte zu Alltagssituationen verstehen; in den meisten Situationen gezielt nach Information fragen und die Auskunft verstehen; ein Wortschatz von rund 800 Wörtern, die in der spanischen Sprache am häufigsten gebraucht werden; Grundkenntnisse in der Grammatik. Themenbereiche in der Bar, im Restaurant, beim Einkaufen, in der Bank; Lesen Einführung in die Lautschrift und Aussprache des Spanischen, Ausspracheübungen, Lesetexte zum Hören und Nachsprechen; Wortschatzarbeit zu den genannten Themenbereichen; Grammatik Substantiv, Artikel, Adjektiv, Personalpronomen, unregelmäßige Verben, Frage, Verneinung, Präpositionen, Grund und Ordnungszahlen, das Präsens der Verben auf -ar, -er und -ir, Uhrzeit, Datum, Possessivpronomen, Modalverben, die nahe Zukunft, Imperativ, Perfekt, Gerundium, Demonstrativpronomen, Adverb, Relativpronomen, reflexive Verben; Sprechen begrüßen und sich vorstellen, Fragen und Antworten zur eigenen Person und zu Drittpersonen formulieren, nach dem Weg fragen, telefonieren, ein Hotelzimmer buchen; Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
keine Bearbeitung der vier Lerneinheiten SP501-504 (inkl. 4 Audio-CDs) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 120 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Onlinetest 120 Stunden Deutsch und Spanisch Elfriede Eichhorn
Modulkatalog Stand 01.10.2009
561
YSA21
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Español A2
Elementare Sprachverwendung Ein Gespräch über Situationen des täglichen Lebens verstehen und sich daran beteiligen; sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben; ein Wortschatz von rund 1500 Wörtern, die in der spanischen Sprache am häufigsten gebraucht werden; die gebräuchlichsten Satzkonstruktionen des Spanischen kennen Themenbereiche beim Arzt, im Krankenhaus, die Polizei, am Flughafen, am Kiosk, Heim, Beruf, Bewerbung; Lesen Ausspracheübungen, Lesetexte zum Hören und Nachsprechen; Wortschatzarbeit zu den genannten Themenbereichen; Grammatik Steigerung der Adjektive, Pretérito indefinido, Indirekte Rede, Interrogativpronomen, Steigerung des Adverbs, die Modi, Subjuntivo, Imperativ, Pretérito imperfecto und pluscuamperfecto, Futur I und II, Konditional, Bedingungssatz, Subjuntivo im Relativsatz; Sprechen Verabredungen treffen, mit Freunden plaudern, eine Fahrkarte kaufen, über Vergangenes reden, Ratschläge geben, Vorstellungsgespräch, Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen; Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Spanischkenntnisse auf Niveau A1 (z.B. YSA11 Español A1) Bearbeitung der vier Lerneinheiten SP511-514 (inkl. 4 Audio-CDs) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 120 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Onlinetest 120 Stunden Deutsch und Spanisch Elfriede Eichhorn
Modulkatalog Stand 01.10.2009
562
YSB11
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Español B1
Selbstständige Sprachverwendung Sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern; ohne Vorbereitung an Gesprächen über solche Themen teilnehmen; die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet; gebräuchliche grammatische Strukturen und Redeformeln anwenden. Themenbereiche Literarische Texte, spanisches Brauchtum, Luxus, Verstädterung, Erziehung, ,,Spanglish", verschiedene spanischsprachige Länder, kulturelle und andere Freizeitvergnügen, Studium und Arbeit, Tierwelt, spanische Medien; Lesen Ausspracheübungen, Lesetexte zum Hören und Nachsprechen; Wortschatzarbeit neue Wörter zu den genannten Themenbereichen, Wortfamilien, Idioms; Grammatik Satzstellung, betonte Pronomen, Passiv, Präpositionen por und para, Infinitiv, Indefinitpronomen, Gerundio, Vergleichssätze, sächlicher Artikel lo, Partizip Perfekt, Wortbildung, Konjugation der Verben auf uir, Relativpronomen, substantivisches Possessivpronomen, ser und estar, Adverbialsätze, Konjunktionen, Superlativ von Adverbien; Sprechen Sprechsituationen: familiäre Beziehungen, Reisen, Glückwünsche aussprechen, Ratschläge und Empfehlungen formulieren, Situationen des Alltags, Vorlieben und Abneigungen zum Ausdruck bringen,; Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Spanischkenntnisse auf Niveau A2 (z.B. YSA21 Español A2) Bearbeitung der vier Lerneinheiten SP521-524 (inkl. 4 Audio-CDs) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 120 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Onlinetest 120 Stunden Deutsch und Spanisch Elfriede Eichhorn
Modulkatalog Stand 01.10.2009
563
SPB21
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Español B2
Selbstständige Sprachverwendung Über ausreichend Redemittel (Wortschatz und Grammatik) verfügen, um längere Redebeiträge, Vorträge und Texte verstehen und auch komplexer Argumentation folgen zu können, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist; sich klar und zusammenhängend über die meisten Themen allgemeiner Art verständigen und eigene Standpunkte vertreten; sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Lesen Textverständnisübungen; Wortschatzarbeit zu den behandelten Texten, Wortfamilien, Idioms; Grammatik Übungen zu allen Gebieten der spanischen Grammatik, insbesondere zu jenen, die am meisten Schwierigkeiten bereiten; Schreiben Briefe, Aufsatzübungen; Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Spanischkenntnisse auf Niveau B1 (z.B. YSB11 Español B1) Bearbeitung der acht Lerneinheiten DSP101-108 (inkl. 8 Audio-CDs) Sowie auszugsweise 2 Fachbücher: Claudia Moriena, Karen Genschow: Große Lerngrammatik Spanisch: Teresa García, Pilar Montaner et. al.: El cronómetro, Nivel Intermedio. Manual de preparación del DELE. Übungsbuch mit CD (im Buch). Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 156 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (22 Stunden) Klausur (2 Stunden) 180 Stunden Spanisch und Deutsch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
564
SPB22
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Vorbereitung auf die Prüfung Diploma de Español Nivel Intermedio
Selbstständige Sprachverwendung Über ausreichend Redemittel (Wortschatz und Grammatik) verfügen, um längere Redebeiträge, Vorträge und Texte verstehen und auch komplexer Argumentation folgen zu können; sich klar und zusammenhängend über die meisten Themen allgemeiner Art verständigen und eigene Standpunkte vertreten können; Aufsatzschreiben, schriftlicher und mündlicher Austausch von Informationen. Systematische Vorbereitung auf die Prüfung Training in Einsatzaufgaben, Aufsatzschreiben Hörverständnisübungen Verstehen und Weitergabe von Nachrichten aus bekannten Situationen; Sprechen Schulung der effektiven mündlichen Reaktionsfähigkeit in bekannten Situationen, besonders im Austausch einfacher, sachbezogener Informationen.
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Spanischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. SPB21 Español B2) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 36 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (24 Stunden) 60 Stunden Spanisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
565
SPC11
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Español C1
Kompetente Sprachverwendung Die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen; ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen; sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen Themenbereiche: Die spanischsprechende Welt, spanische Städte und Regionen, Feste, Alltagsleben, Freizeit, Gesundheit, Sport, Arbeitswelt Lesen: Lesetechniken, Texte analysieren; Wortschatzarbeit: Lerntipps, neue Wörter zu den genannten Themenbereichen, Wortfamilien, Redewendungen. Synonyme; Grammatik: Die Verben ser und estar, Gerundium, Präpositionen, Wiederholung der Zeiten im Indikativ, Konditional, Subjuntivo, Konjunktionen, Suffixe, Personal-, Reflexiv- und Relativpronomen, indirekte Rede, Imperativ; Schreiben: Beschreibungen, Erzählungen, Artikel, Berichte, persönliche und geschäftliche Briefe, Bewerbungen, Texte strukturieren, bearbeiten, zusammenfassen; Sprechen: Meinungen und Gefühle ausdrücken; Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Spanischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. SPB21 Español B2) Bearbeitung der sechs Lerneinheiten SGL401-406 (inkl. 2 Audio-CDs) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 152 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (26 Stunden) Klausur (2 Stunden) 180 Stunden Spanisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
566
SPC21
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Español C2
Kompetente Sprachverwendung Mühelos alle geschriebenen oder gesprochenen Texte verstehen; Sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen; über gute Kenntnisse umgangssprachlicher und idiomatischer Wendungen verfügen; die Grammatik durchgängig beherrschen. Themenbereiche: Arbeitswelt, Tourismus, Kunst, Gesellschaft, Wissenschaft, Technik, Lesen: Textarbeit zu verschiedenen Themenschwerpunkten, Einführung in die spanischsprachige Literatur, Auszüge aus Originalwerken der Literatur; Wortschatzarbeit: zu den genannten Themenbereichen, Abkürzungen, Zahlwörter, Redensarten, Metaphern; Grammatik: Wiederholung und Vertiefung der Grammatik auf fortgeschrittenem Niveau anhand zahlreicher Beispiele und Übungen; Schreiben: Struktur, Disposition, Argumentation, Notiz, Bericht, Protokoll, Korrespondenz, Beschreibungen, Textanalyse; Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Spanischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. SPC11 Español C1) Bearbeitung der sechs Lerneinheiten SGL501-506 (inkl. 2 Audio-CDs) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 152 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (26 Stunden) Klausur (2 Stunden) 180 Stunden = 6 Credits Spanisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
567
SPC22
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Vorbereitung auf die Prüfung Diploma de Español Nivel Superior
Kompetente Sprachverwendung Mühelos alle geschriebenen oder gesprochenen Texte verstehen; sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen erkennen können; über gute Kenntnisse umgangssprachlicher und idiomatischer Wendungen verfügen; die Grammatik durchgängig beherrschen. Aufsatzschreiben; Lese- und Hörverständnis von Originaltexten und Verfassen unterschiedlicher Texte auf fast muttersprachlichem Niveau. Systematische Vorbereitung auf die Prüfung Training in Leseverständnis, Einsatzaufgaben (Wortschatz, Grammatik) und Aufsatzschreiben; Hörverständnisübungen um Verstehen, Auswertung und die schriftliche Weitergabe von Informationen zu trainieren; Sprechen Schulung der effektiven mündlichen Reaktionsfähigkeit in nahezu allen Situationen und zwar auf einem hohen, fast muttersprachlichen Niveau;
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Spanischkenntnisse auf Niveau C2 (z.B. SPC21 Español C2). Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 36 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (24 Stunden) 60 Stunden Spanisch Prof. Dr. Torsten Bügner Dominguez, J. M.; Valle, M: Spanische Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Berlin, neueste Auflage. Rodriguez, T.: Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
568
SWS01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
La lengua económica
Wissensverbreiterung Eine große Anzahl von Strukturen und Funktionen des Spanischen anwenden. Sicherheit im Umgang mit Handels- und Wirtschaftsvokabular auf fortgeschrittenem Niveau für die Anwendung im Rahmen internationaler Geschäftsverbindungen. Wiederholung und Vertiefung der spanischen Grundgrammatik anhand zahlreicher Beispiele und Übungen, z.B.: Artikel, Substantive, Suffixe, Inversion, Adjektive, Adverbien, Hilfsverben, Konjunktionen, Personalpronomen, Possessivpronomen, Interrogativpronomen, Indefinitpronomen, Demonstrativpronomen, Relativpronomen, Modalverben, reflexive Verben, alle Zeiten, Passiv, Subjunctivo, Potencial, Konditional, Imperativ, indirekte Rede, Nebensätze, Infinitiv, Gerundio, Partizip; Handels- und Wirtschaftsvokabular auf fortgeschrittenem Niveau für die Anwendung im Rahmen internationaler Geschäftsverbindungen.
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Spanischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. SPB21 Español B2). Bearbeitung der vier Lerneinheiten SWS101-104 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 104 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (14 Stunden) Klausur (2 Stunden) 120 Stunden = 4 Credits vorwiegend Spanisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
569
SKO01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Correspondencia económica
Instrumentale Kompetenz Form und Layout spanischer Geschäftsbriefe kennen; Angebote einholen oder selbst erstellen, Bestellungen aufgeben und Aufträge bestätigen; Mahnschreiben erstellen sowie die Korrespondenz im Zusammenhang mit Verpackung, Lieferung und Versicherung führen; Beschwerden und Anworten auf Beschwerden verfassen; den Wortschatz zur Organisation von Meetings und Konferenzen beherrschen; spanische Bewerbungen und Lebensläufe schreiben; geschäftliche Informationen (Aktennotizen, E-mail, Telefax) auswerten PREPARATIVOS PARA REUNIONES DE NEGOCIOS, OFERTAS Y CONTRAOFERTAS FORMATO; CORTESIA COMMERCIAL Y CARTAS DE CONFIRMACION PREPARATIVOS PARA REUNIONES DE NEGOCIOS, CONFERENCIAS Y CONGRESOS SOLICITUD DE OFERTA, OFERTA Y CONTRAOFERTA PEDIDOS, LA FACTURACION Y REQUERIMIENTOS DE PAGO PEDIDOS, CONFIRMACIONES, AVISOS DE ENVIO LA FACTURACION Y EL PAGO DEMORA EN EL PAGO; RECLAMACIONES POR DEMORA EN EL PAGO EL TRANSPORTE, EL ENVIO Y RECLAMACIONES EL EMBALAJE, EL TRANSPORTE Y EL SEGURO EL ENVIO, DEMORAS EN LA ENTREGA RECLAMACIONES LOS SERVICIOS BANCARIOS, LA SOLICITUD DE EMPLEO E INFORMES LOS SERVICIOS BANCARIOS Y EL PAGO LA SOLICITUD DE EMPLEO Y EL CURRCULUM VITAE INFORMES Y REFERENCIAS
Inhalte
Voraussetzung Fernstudium
Spanischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. SPB21 Español B2). Bearbeitung der vier Lerneinheiten SKO101104 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 119 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (14 Stunden) Klausur (2 Stunden) 135 Stunden = 4,5 Credits vorwiegend Spanisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
570
Literatur
Lopez, S. A.; Brauckmann, A.; Gondar Oubina, M. T.: PONS Bürowörterbuch Spanisch. Stuttgart, neueste Auflage. Steinlitz, R.; Beitscher, G.: Teoria y Practica del Espanol Comercial. Ismaning, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
571
SVW01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Economía
Wisssensverbreiterung Wichtige Aspekte der Volks- und Weltwirtschaftslehre in spanischer Sprache kennen. Schriftlichen und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der spanischen und deutschen Wirtschaftssprache. In Spanisch zum Themenbereich Wirtschaft abgefasste aktuelle Berichte fließend lesen und verstehen. Beteiligung an anspruchsvollen Diskussionen in Spanisch, insbesondere über wirtschaftliche Themen. CONCEPTOS BASICOS DE LA ECONOMIA, ECONOMIA POLITICA, LA COYUNTURA ECONOMICA CONCEPTOS BÁSICOS DE LA ECONOMÍA bienes económicos factores de producción la distribución de bienes oferta y demanda el mercado el ciclo económico
Inhalte
ECONOMÍA POLÍTICA la division del trabajo y el desarrollo económico dinero y crédito el producto interior bruto el crecimiento económico
ALTIBAJOS EN LA SITUACIÓN ECONÓMICA la coyuntura económica ideal descenso a la recesión y depresión auge y sobrecalentamiento económicos política económica
LA ECONOMIA MUNDIAL, TIPOS BASICOS DE SISTEMAS ECONOMICOS LA ECONOMÍA MUNDIAL librecambio e intervención nacional moneda y divisas economía exterior
LA ECONOMÍA LIBRE DE MERCADO liberalismo el mercado como mecanismo de dirección
LA ECONOMÍA PLANIFICADA la cuestión de la productividad y otros problemas de una economía planificada
LA ECONOMÍA SOCIAL DE MERCADO el papel del estrado en una economía social de mercado
Modulkatalog Stand 01.10.2009
572
LOS TRES SECTORES DE LA ECONOMIA, PAISES INDUSTRIALIZADOS Y PAISES EN VIAS DE DESARROLLO, ALIANZAS ECONOMICAS LOS TRES SECTORES DE LA ECONOMIA procucción de materias primas (el sector primario) la transformación (el sector secundario) los servicios (el sector terciario)
PAISES INDUSTRIALIZADOS Y PAISES EN VIAS DE DESARROLLO los países industriales occidentales los antiguos países del bloque del Este de Europa los países en vías de desarrollo
ALIANZAS ECONÓMICAS la CE y la CEE la Unión Europea otras alianzas económicas (AELC, EEE, CEI, ASEAN, TLC)
PROBLEMAS MONETARIOS INTERNACIONALES Y PROBLEMAS ECONOMICOS ACTUALES PROBLEMAS MONETARIOS INTERNACIONALES estabilidad, convertibilidad y seguridad factores generales que influyen en los tipos de cambio política monetaria y fiscal sistemas monetarios internacionales
PROBLEMAS ECONÓMICOS ACTUALES Voraussetzung Fernstudium política social la economía mundial cambiante (la globalización) la deuda mundial proteccionismo el medio ambiente
Spanischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. SPB21 Español B2). Bearbeitung der vier Lerneinheiten SVW101-104 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 134 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar 14 Stunden (2 Tage, 1. Tag 8 Stunden; 2. Tag 6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 150 Stunden = 5,0 Credits vorwiegend Spanisch Prof. Dr. Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
573
Literatur
Milagros Paredes Chanca. PONS Wirtschaftswortschatz Spanisch. Stuttgart: Klett, 2006. Suarez Lasierra/Klaus Discherl. Einführung in die spanische Wirtschaftssprache. München: Vahlen, 2001.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
574
SUL01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Allgemeine Übersetzungslehre Spanisch/Deutsch
Wissensverbreiterung Beherrschung der Kenntnisse, Fertigkeiten und Strategien des Übersetzens. Sicherheit im Übersetzen typischer syntaktischer Strukturen. Erkennung und Vorbeugung möglicher Missverständnisse und Fehldeutungen bei der Übersetzung. ALLGEMEINE ÜBERSETZUNGSLEHRE WAS IST ÜBERSETZEN? EINE ALLGEMEINE EINFÜHRUNG Sprache, Interpretation, Kulturelle Unterschiede, Logik, Einfühlungsvermögen, Zeitbezug
Inhalte
ÜBERSETZUNGEN ZUR BETRACHTUNG DER ÜBERSETZER UND SEINE HILFSMITTEL Wörterbücher, sonstige Informationsquellen, elektronische Medien
DAS BERUFSBILD DES ÜBERSETZERS ALLGEMEINE ÜBERSETZUNGSLEHRE SPANISCH DEUTSCH ÜBERSETZER UND IHRE HILFSMITTEL ÜBERSETZUNGEN SPANISCH DEUTSCH ÜBERSETZUNGEN DEUTSCH SPANISCH Voraussetzung Spanischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. SPC11 Español C1 oder SWS01 La lengua económica). Bearbeitung der Lerneinheiten AUL101 und SUL101 individuelles Selbststudium Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 205 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (16 Stunden) Klausur (4 Stunden) 225 Stunden = 7,5 Credits Spanisch und Deutsch Prof. Dr. Torsten Bügner Best, J./Kalina, S. (Hg.): Übersetzen und Dolmetschen, Tübingen, neueste Auflage. Friedrich, W.: Technik des Übersetzens, Ismaning, neueste Auflage. Koller, W.: Einführung in die Übersetzungswissenschaft, Wiebelsheim, neueste Auflage.
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
575
SHM01
Kompetenzzuordnung Komptenzziele
Apoyos para traductores
Instrumentale Kompetenz Vertrautheit mit fachlichen, sprachlichen und fachsprachlichen Hilfsmitteln eines Übersetzers/einer Übersetzerin (Spanisch). Die Vorstellung und der Vergleich allgemein- und fachsprachlicher Hilfsmittel (Wörterbücher und CD-ROMs); Terminologievergleich anhand von verschiedenen Lexika; Vergleich Wörterbücher in Printform und CD-ROM-Fassung; Kriterien für die Auswahl geeigneter Lexika bzw. CD-ROMs; das Internet als übersetzerisches Hilfsmittel (z.B. Google); die Möglichkeiten und Grenzen einer Computerübersetzung (z.B. anhand von alta-vista); Vorstellung und Analyse von fachlichen und fachsprachlichen Hilfsmitteln; Terminologiedatenbank. Spanischkenntnisse auf Niveau C2 (z.B. SPC21 Español C2). Individuelles Selbststudium = gesamt 18 Stunden
Inhalte
Voraussetzung Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (12 Stunden) Benotung einer praktischen Übung 30 Stunden = 1 Credit Spanisch und Deutsch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
576
SAT01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Spanisch/Deutsch
Instrumentale Kompetenz Beherrschung der Stilmittel zur sicheren Übersetzung allgemeiner Texte; Anwendung von Hilfsmitteln für die allgemeine Übersetzung. ÜBERSETZUNGEN DEUTSCHER UND SPANISCHER TEXTE AUS DEM ALLGEMEINSPRACHLICHEN BEREICH: Je eine anspruchsvolle Übersetzung Deutsch/Spanisch, Spanisch/Deutsch aus den Bereichen Kultur, Sprache, Geschichte, Gesellschaft, Politik, Medien, Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus, Ökologie, Erziehung, Technik, Kunst; Schulung der Übersetzungstechnik und der Stilistik durch einführende textbezogene Übungen und Hinweise zu lexischen und syntaktischen Schwierigkeiten; Stegreifübersetzung; Erweiterung des Wortschatzes durch Fragen zum Text und zu ausgewählten Begriffen aus dem Text.
Inhalte
Voraussetzung
Spanischkenntnisse auf Niveau C2 (z.B. SPC21 Español 5) und SUL01 Allgemeine Übersetzungslehre Spanisch/Deutsch. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten SAT101103 individuelles Selbststudium Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 149 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (13 Stunden) Klausur (3 Stunden) 165 Stunden = 5,5 Credits Spanisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
577
SWT01
Komptenzzuordnung Komptenzziele
Übersetzen von Wirtschaftstexten Spanisch/Deutsch
Instrumentale Kompetenz Beherrschung der Stilmittel und Übersetzung wirtschaftsbezogener Texte; sicherer Einsatz der Wirtschaftsfachterminologie in der Wirtschaftsübersetzung. ÜBERSETZUNGEN DEUTSCHER UND SPANISCHER TEXTE AUS DEM WIRTSCHAFTSBEREICH: Themen der Übersetzungstexte u.a. landwirtschaftliche Produktion, Wirtschaft allgemein, die Frage des Adam Smith, Armut in Lateinamerika, neuer Reichtum in Spanien, Wirtschaftspolitische Ziele in Lateinamerika, Wirtschaftspolitik in Spanien, das Allgemeine Zollund Handelsabkommen, Welthandelsorganisation, Spanien und Portugal, Wirtschaft endeckt Südamerika wieder, Spekulation und Rohstoffpreise, Milliardenhilfe für Mexiko, Monopol und Effizienz, die Deutsche Lufthansa, Dienstleistungsbereiche, Strukturwandel durch grüne Arbeitsplätze, Sozialgipfel der Vereinten Nationen, EU kurz gefasst, Warenverkehr Deutschlands mit Lateinamerika, Versicherungswesen in Spanien, Privatisierung der Deutschen Bahn, Günstiges Signal der Bundesbank, Europäische Zentralbank, Internationaler Währungsfonds, Wall Street bricht zusammen, Geld, Gold, Sofortkredite, europäische Währungsunion, spanische Unternehmen, Peru-Tourismus, Steuersystem, Zukunft der Renten, Europa der Arbeitnehmer, Verhandlungen zwischen Unternehmen und Gewerkschaften; Übersetzungsvorschläge Anmerkungen zum jeweiligen Ausgangstext, in denen auf den Textinhalt und auf die Stilebene eingegangen wird Erläuterungen zu den Fachtermini und zu allgemeinen Lexik- und Syntaxfragen Hinweise auf landeskundliche Inhalte
Inhalt
Voraussetzung
Spanischkenntnisse auf Niveau C2 (z.B. SPC21 Español C2) und SUL01 Allgemeine Übersetzungslehre Spanisch/Deutsch. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der sechs Lerneinheiten SWT101106 individuelles Selbststudium Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 179 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload
Seminar (13 Stunden) Klausur (3 Stunden) 195 Stunden = 6,5 Credits
Modulkatalog Stand 01.10.2009
578
Sprache Verantwortlich
Spanisch und Deutsch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
579
SDS01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Verhandlungsdolmetschen und Stegreifübersetzen Spanisch/Deutsch
Instrumentale Kompetenz Beherrschung der Technik der Stegreifübersetzung und der Technik der Gesprächsvermittlung. VERHANDLUNGSDOLMETSCHEN Technik der Gesprächsvermittlung Notizenwesen bei der Gesprächsvermittlung Gewandtheit im mündlichen Ausdruck bei der Gesprächsvermittlung
Inhalte
STEGREIFÜBERSETZEN Voraussetzung die Vorbereitung der Stegreifübersetzung Beherrschung der Technik der Stegreifübersetzung der Vortrag der Stegreifübersetzung Übersetzung eines schwierigen fremdsprachlichen Wirtschaftstextes, was fundierte sachliche und fachsprachliche Kenntnisse voraussetzt Stegreifübersetzung eines schwierigen allgemeinsprachlichen Textes aus dem Deutschen fachkundige und fachsprachliche Kenntnisse
SAT01 Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Spanisch/Deutsch; SWT01 Übersetzen von Wirtschaftstexten Spansich/Deutsch. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. individuelles Selbststudium Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis = gesamt 62 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (28 Stunden) Mündliche Prüfung (0,5 Stunden) 90 Stunden = 3 Credits Spanisch und Deutsch Prof. Dr. Torsten Bügner Schubert, K.: Übersetzen und Dolmetschen, Tübingen, neueste Auflage. Snell-Hornby, M. u. a.: Handbuch Translation, Tübingen, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
580
SPL01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Estudios de España e Hispanoamérica
Wissensvertiefung Kenntnis der staatlichen Einrichtungen, der Rechtsordnung und der geschichtlichen, geografischen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse des spanischen Sprachraums. ESPAÑA: SU HISTORIA DE IBERIA A LA ESPAÑA MEDIEVAL ESPAÑA DEL SIGLO XVI AL FIN DEL SIGLO XIX LA ESPAÑA DEL SIGLO XX Y EL FIN DE LA ERA DE FRANCO: LOS AÑOS QUE CAMBIARON ESPAÑA LA ESPAÑA DEMOCRÁTICA DESARROLLO ECONÓMICO Y SOCIAL DE LA NUEVA ESPAÑA GEOGRAFÍA DE ESPAÑA ESPAÑA A COMIENZOS DEL SIGLO XXI: PANORAMA POLÍTICO EL CRECIMIENTO DE LA ECONOMÍA LA SOCIEDAD ESPAÑOLA LA CULTURA CONTEMPORÁNEA HISPANOAMERICA: SU GEOGRAFIA Y SU ISTORIA
Inhalte
¿IBEROAMÉRICA, LATINOAMÉRICA, HISPANOAMÉRICA?
HISPANOAMÉRICA, SU GEOGRAFÍA Y SU GENTE AMÉRICA PRECOLOMBINA DESCUBRIMIENTO Y CONQUISTA HISPANOAMÉRICA: DE LA INDEPENDENCIA A LAS CRISIS POLITICAS Y ECONOMICAS DEL SIGLO XX: LA FORMACIÓN DE LA PERSONALIDAD HISPANOAMERICANA HISPANOAMERICA EN EL SIGLO XX: ENTRE LA FRUSTRACIÓN Y LA ESPERANZA LA CRISIS DE 29 Y LOS MILITARISMOS Y NACIONALISMOS POPULISTAS LA EVOLUCIÓN POLÍTICA HASTA LOS AÑOS 80 LAS CRISIS ECONÓMICAS Y LA INTEGRACIÓN REGIONAL LAS BASES DE LA ECONOMÍA DIVERSIDAD E INTEGRACIÓN ÉTNICAS: LA SITUACIÓN HACIA FINALES DE SIGLO LA EVOLUCIÓN CULTURAL HASTA LOS AÑOS OCHENTA HISPANOAMERICA CONTEMPORANEA ANTE LOS ANTIGUOS Y LOS NUEVOS RETOS HISPANOAMÉRICA A FINALES DEL SIGLO XX LA CUMBRE IBEROAMERICANA: FORO PARA EL DIÁLOGO ENTRE LOS ANTIGUOS IMPERIOS COLONIALES Y LAS ANTIGUAS COLONIAS LA ECONOMÍA LATINOAMERICANA EN LOS AÑOS '90 LOS INICIOS DEL SIGLO XXI PANORAMA POLÍTICO LA ECONOMÍA EN LOS INICIOS DEL MILENIO AMÉRICA LATINA EN EL 2006, AÑO DE ELECCIONES EN PAÍSES IMPORTANTES DE LA REGIÓN
Modulkatalog Stand 01.10.2009
581
PANORAMA SOCIAL PANORAMA CULTURAL Voraussetzung Spanischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. SPC11 Español C1 oder SWS01 La lengua económica). Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten SPL101-106 individuelles Selbststudium Vorbereitung Seminar und Klausur Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 134 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (13 Stunden) Klausur (3 Stunden) 150 Stunden = 5,0 Credits Spanisch Prof. Dr. Torsten Bügner Balanzá Pérez, M. u. a.: Ibérica, geografía e historia de España y de los Países Hispánicos. Barcelona, neueste Auflage. Bernecker, W. L.: Spanien-Handbuch, Geschichte und Gegenwart. Tübingen, neueste Auflage.
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
582
SPV06
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Prüfungsvorbereitung Staatlich geprüfte/r Übersetzer/in Spanisch
Instrumentale Kompetenz Erfolgreiche Anwendung des Gelernten in schriftlichen und mündlichen Übersetzungen innerhalb begrenzter Zeit und ohne den Einsatz von Hilfsmitteln; durch landeskundliches Hintergrundwissen Texte einordnen, interpretieren und dadurch gut übersetzen können. Systematische Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche staatliche Übersetzerprüfung insbesondere Übersetzen unbekannter Texte vom Spanischen ins Deutsche und vom Deutschen ins Spanische innerhalb begrenzter Zeit und ohne den Einsatz von Hilfsmitteln; aktuelle landeskundliche Themen
Inhalte
Voraussetzung
SDS01 Verhandlungsdolmetschen und Stegreifübersetzen Spanisch/Deutsch. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Freiwillig: Teilnahme an themenbezogenem Forum individuelles Selbststudium = gesamt 74 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (16 Stunden) 90 Stunden Spanisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
583
Französisch
Modulkatalog Stand 01.10.2009
584
YFA11
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Français A1
Elementare Sprachverwendung Ein einfaches Gespräch über Situationen des täglichen Lebens verstehen und sich daran beteiligen; einfache Sachverhalte mündlich und schriftlich darstellen; Texte zu Alltagssituationen verstehen; in den meisten Situationen gezielt nach Information fragen und die Auskunft verstehen; ein Wortschatz von rund 800 Wörtern, die in der französischen Sprache am häufigsten gebraucht werden; Grundkenntnisse in der Grammatik. Themenbereiche im Restaurant, im Hotel, beim Einkaufen, Hochzeit und Scheidung; Lesen Ausspracheübungen, Textverständnis; Wortschatzarbeit zu den genannten Themenbereichen; Grammatik eine Einführung in die Grammatik und Idiomatik der französischen Sprache: Substantiv, Artikel, Adjektive, Demonstrativ-, Possessiv- und Interrogativpronomen, Präsens und Imperativ der Verben auf - er, - ir ,- re, - ayer, - oyer, - uye, Präsens und Imperativ der Verben être, avoir und aller; unregelmäßige Verben, Frage und Verneinung, Präpositionen, Teilungsartikel, Futur proche, Passé composé, Adverb, Grundzahlen, Kalender, Uhrzeit. Sprechen Aussprache und situativer Dialog: begrüßen und sich vorstellen; sich verabreden, Hotelzimmer buchen; telefonieren; nach dem Weg fragen; Verabredungen treffen; einkaufen, von der Familie erzählen; ein Interview durchführen. Hörverständnisübungen.
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
keine Bearbeitung der vier Lerneinheiten FR501-504 (inkl. 4 Audio-CDs) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 120 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
-- Onlinetest 120 Stunden Deutsch und Französisch Elfriede Eichhorn
Modulkatalog Stand 01.10.2009
585
YFA21
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Français A2
Elementare Sprachverwendung Ein Gespräch über Situationen des täglichen Lebens verstehen und sich daran beteiligen; sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen; mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben; ein Wortschatz von rund 1500 Wörtern, die in der französischen Sprache am häufigsten gebraucht werden; die gebräuchlichsten Satzkonstruktionen des Französischen kennen Themenbereiche Freizeit, Einkaufsbummel, Metro, auf der Post, Familienfeste und Geschenke; Lesen Ausspracheübungen, Textverständnis; Wortschatzarbeit zu den genannten Themenbereichen; Grammatik eine Einführung in die Grammatik und Idiomatik der französischen Sprache: Steigerung des Adjektivs, Future simple, Future antérieur, Imperfekt, Passé récent, Conditionnel, indirekte Rede, Personal-, Relativ- und Demonstrativpronomen, die Pronominaladverbien ,,y" und ,,en" , Präpositionen, unregelmäßige Verben, reflexive Verben, die Adverbien beaucoup und très, Anwendung von ,,tout"; ,,il faut" und ,,être en train" , adverbial gebrauchte Adjektive, Participe passé, Ordnungszahlen,; Sprechen Aussprache und situativer Dialog: in der Brasserie, nach dem Weg fragen, über Dritte sprechen, Preisverhandlungen führen, im Auto unterwegs, Unterhaltung mit Wahrsagerin, Freizeitgestaltung, Kleiderkauf, Fahrschein kaufen, Geschichte aus der Vergangenheit erzählen, telefonieren, sich vorstellen; Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Französischkenntnisse auf Niveau A1 (z.B. YFA11 Français A1) Bearbeitung der vier Lerneinheiten FR511-514 (inkl. 4 Audio-CDs) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 120 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
-- Onlinetest 120 Stunden Deutsch und Französisch Elfriede Eichhorn
Modulkatalog Stand 01.10.2009
586
YFB11
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Français B1
Selbstständige Sprachverwendung Sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern; ohne Vorbereitung an Gesprächen über solche Themen teilnehmen; die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet; gebräuchliche grammatische Strukturen und Redeformeln anwenden. Themenbereiche sportliches Freizeitvergnügen, fremde Länder, Reisen, Alltagsleben, Krankheit, Körperteile, Berufe, Wohnen, Gewinn und Verlust, Neuigkeiten, Feste; Lesen Ausspracheübungen, Lesetexte zum Hören und Nachsprechen; Wortschatzarbeit neue Wörter zu den genannten Themenbereichen, Wortfamilien, Idioms; Grammatik Conditionnel passé, Plusquamperfekt, Infinitiv, Subjonctif, Subjonctif passé, Passé simple, Bedingungssätze, indirekte Rede und Frage, Verneinung, Passiv, unregelmäßige Verben, infinite Verbformen, Steigerung des Adverbs, das Interrogativpronomen ,,lequel", Possessivpronomen, Stellung zweier Objektpronomen, Indefinitpronomen, Relativpronomen, Partizip Präsens, Gerundium, Zeitenfolge, Konjunktionen; Schreiben Einfachere Texte (z.B. persönliche Briefe, Nachrichten) verfassen; Sprechen Sprechsituationen: eine Ferienwohnung reservieren, positive und negative Seiten des Alltagslebens diskutieren, Arztbesuch, Menschen beschreiben, Wohnung beschreiben. Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Französischkenntnisse auf Niveau A2 (z.B. YFA21 Français A2) Bearbeitung der vier Lerneinheiten FR521-524 (inkl. 4 Audio-CDs) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 104 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
-- Online-Test 104 Stunden Deutsch und Französisch Elfriede Eichhorn
Modulkatalog Stand 01.10.2009
587
FRB21
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Français B2
Selbstständige Sprachverwendung Über ausreichend Redemittel (Wortschatz und Grammatik) verfügen, um längere Redebeiträge, Vorträge und Texte verstehen und auch komplexer Argumentation folgen zu können, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist; sich klar und zusammenhängend über die meisten Themen allgemeiner Art verständigen und eigene Standpunkte vertreten; sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Themenbereiche Menschen, die ihre Heimat verlassen haben, Reisen, Arbeitswelt, menschliche Schicksale, Kommunikation, Auszüge aus literarischen Texten (Romane, Erzählungen). Lesen Lautschrift und Aussprache des Französischen, Lesetexte zum Hören und Nachsprechen. Wortschatzarbeit zu den genannten Themenbereichen, Wortfamilien, Idioms Grammatik Passé composé, Imparfait, Plus-que-parfait, Futur, Futur antérieur, Conditionnel, Bedingungssätze, Subjonctif présent, -imparfait und -plus-que-parfait, Verneinungsformen, Passé simple, indirekte Rede, einfache, zusammengesetzte und neutrale Relativpronome, Participe présent, Gérondif, passé antérieur, Interrogativpronomen, Fragesätze. Schreiben Verfassen von französischen Texten: Reisebericht, Personen- oder Gegenstandsbeschreibung, Tagebucheintrag, Wohnungsbeschreibung, persönlicher Brief, formeller Brief, Bewerbungsschreiben, Textzusammenfassung. Sprechen Übungen zu den genannten Themenbereichen; Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Französischkenntnisse auf Niveau B1 (z.B. YFB11 Français B 1) Bearbeitung der sechs Lerneinheiten FR531-536 (inkl. 6 Audio-CDs + 1 mp3) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 156 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (22 Stunden) Klausur (2 Stunden) 180 Stunden Deutsch und Französisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
588
FRB22
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Vorbereitung auf die Prüfung Diplôme d'Études en Langue Française B2
Selbstständige Sprachverwendung Über ausreichend Redemittel (Wortschatz und Grammatik) verfügen, um längere Redebeiträge, Vorträge und Texte verstehen und auch komplexer Argumentation folgen zu können; sich klar und zusammenhängend über die meisten Themen allgemeiner Art verständigen und eigene Standpunkte vertreten können; Aufsatzschreiben, schriftlicher und mündlicher Austausch von Informationen. Systematische Vorbereitung auf die Prüfung Training in Einsatzaufgaben, Aufsatzschreiben Hörverständnisübungen Verstehen und Weitergabe von Nachrichten aus bekannten Situationen; Sprechen Schulung der effektiven mündlichen Reaktionsfähigkeit in bekannten Situationen, besonders im Austausch einfacher, sachbezogener Informationen.
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Französischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. FRB21 Français B2) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 36 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (24 Stunden) -- 60 Stunden Französisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
589
FRC11
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Français C1
Kompetente Sprachverwendung Die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen; ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen; sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen Themenbereiche Paris, die sogenannte ,,Dritte Welt", Ökologie, Religion, Ernährung, Schule, die Frauen in der modernen Gesellschaft, Françoise Sagan, Françcois Truffaut Lesen Lesetechniken, Texte analysieren Wortschatzarbeit neue Wörter, Wortfamilien, Idioms, Synonyme Grammatik Wiederholung und Vertiefung ausgewählter Grammatikprobleme: Satzstellung, Adjektive und Adverbien, Zeitenfolge und Verwendung von Präsens, Futur, Imperfekt, Passé composé und Subjonctif; Partizipien, Indirekte Red, Infinitiv, Conditionnel, Gerundium, Konjunktionen, Nebensatzarten, Satzzeichen. Schreiben Texte strukturieren, redigieren, zusammenfassen; Register, Stilfiguren, Vorstellung einiger Literaturgattungen, Einführung in die Literaturtheorie. Sprechen Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Französischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. FRB21 Français B2) Bearbeitung der sieben Lerneinheiten FR 300 + FR 307 - 312 (inkl. 6 Audio-CDs) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 152 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (26 Stunden) Klausur (2 Stunden) 180 Stunden Französisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
590
FRC12
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Vorbereitung auf die Prüfung Diplôme approfondi de Langue Française C1
Kompetente Sprachverwendung Ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen können; sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen; Aufsatzschreiben, Verstehen und Äußerung von Meinungen in Diskussionen auf praktischer Ebene (schriftlich und mündlich). Systematische Vorbereitung auf die Prüfung Training in Leseverständnis, Einsatzaufgaben (Wortschatz, Grammatik) und Aufsatzschreiben; Hörverständnisübungen um Verstehen, Auswertung und die schriftliche Weitergabe von Informationen aus bekannten Situationen zu trainieren; Sprechen Schulung der effektiven mündlichen Reaktionsfähigkeit in bekannten Situationen besonders im Austausch einfacher, sachbezogener Informationen;
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Französischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. FRC11 Français C1) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 36 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (24Stunden) 60 Stunden Französisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
591
FRC21
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Français C2
Kompetente Sprachverwendung Mühelos alle geschriebenen oder gesprochenen Texte verstehen; Sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen; über gute Kenntnisse umgangssprachlicher und idiomatischer Wendungen verfügen; die Grammatik durchgängig beherrschen. Lesen Literarische Texte lesen und analysieren, Stil, Sprachebenen Wortschatzarbeit Lerntipps, neue Wörter, Wortfamilien, Redewendungen, Synonyme Grammatik Wiederholung und Vertiefung der Grammatik auf fortgeschrittenem Niveau speziell zu den Gebieten, die besondere Schwierigkeiten machen u. A. Verb und Subjekt, Participe passé, Adjektive, Modi, indirekte Rede, Umschreibungen. Schreiben Aufsätze schreiben, Technik und Übungen; Zusammenfassungen erstellen, Bericht, allgemeinen und wissenschaftlichen Artikel verfassen. Übersetzen Verschiedenartige Texte übersetzen,Technik und Übungen Hörverständnisübungen
Inhalt
Voraussetzungen Fernstudium
Französischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. FRC11 Français C1) Bearbeitung der sechs Lerneinheiten FGL501-506 (inkl. 2 Audio-CDs) Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 152 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (26 Stunden) Klausur (2 Stunden) 180 Stunden = 6 Credits Französisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
592
FRC22
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Vorbereitung auf die Prüfung Diplôme approfondi de Langue Française C2
Kompetente Sprachverwendung Mühelos alle geschriebenen oder gesprochenen Texte verstehen; sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen erkennen können; über gute Kenntnisse umgangssprachlicher und idiomatischer Wendungen verfügen; die Grammatik durchgängig beherrschen. Aufsatzschreiben; Lese- und Hörverständnis von Originaltexten und Verfassen unterschiedlicher Texte auf fast muttersprachlichem Niveau. Systematische Vorbereitung auf die Prüfung: Training in Einsatzaufgaben und Aufsatzschreiben; Lese- und Hörverständnisübungen mit Originaltexten und Verfassen unterschiedlicher Texte auf fast muttersprachlichem Niveau.
Inhalt
Systematische Vorbereitung auf die Prüfung: Training in Leseverständnis, Einsatzaufgaben (Wortschatz, Grammatik) und Aufsatzschreiben; Hörverständnisübungen um Verstehen, Auswertung und die schriftliche Weitergabe von Informationen zu trainieren; Sprechen Schulung der effektiven mündlichen Reaktionsfähigkeit in nahezu allen Situationen und zwar auf einem hohen Niveau;
Voraussetzungen Fernstudium
Französischkenntnisse auf Niveau C2 (z.B. FRC21 Français C2). Individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 36 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (24 Stunden) -- 60 Stunden Französisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
593
FWS01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
La langue d'économie
Wissensverbreiterung Eine große Anzahl von Strukturen und Funktionen des Englischen anwenden können. Sicherheit im Umgang mit Handels- und Wirtschaftsvokabular auf fortgeschrittenem Niveau für die Anwendung im Rahmen internationaler Geschäftsverbindungen. Wiederholung und Vertiefung der französischen Grundgrammatik anhand zahlreicher Beispiele und Übungen, z.B.: Zeiten der Vergangenheit und Zukunft, Artikel, Adjektiv und Adverb, Präpositionen und Pronomen, Demonstrativpronomen, Nebensätze, Relativsätze, Subjonctif, Zeitenfolge, Conditionnel, Partizip und Gerundium; französische Zeichensetzung; Handels- und Wirtschaftsvokabular auf fortgeschrittenem Niveau für die Anwendung im Rahmen internationaler Geschäftsverbindungen.
Inhalte
Voraussetzung Fernstudium
Französischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. FRB21 Français B2). Bearbeitung der Lerneinheiten FWS101-104 individuelles Selbststudium Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 104 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (14 Stunden) Klausur (2 Stunden) 120 Stunden = 4 Credits vorwiegend Französisch Prof. Dr. Torsten Bügner Akyüz, A. ; Bazelle-Shahmaei, B. ; Bonenfant, J.: Exercises de grammaire en contexte: Niveau avancé. München, neueste Auflage. Descotes-Genon, C. u. a. : L'exercisier nouvelle version. Stuttgart, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
594
FKO01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Correspondance économique
Instrumentale Kompetenz; Wissensverbreiterung Sichere Führung von Geschäftskorrespondenz; Beherrschung der Gepflogenheiten und Auswertung schriftlicher Bürokommunikation. L'ORGANISATION DE REUNIONS D'AFFAIRES, OFFRES ET CONTREPRPOSITIONS Forme et présentation de la correspondance commerciale française Lettres de relations publiques Confirmations. L'organisation de réunions d'affaires et de conférences Invitation à une réunion d'affaires Demandes de renseignements, offres, offres spontanées et contrepropositions
Inhalte
COMMANDES, FACTURATION ET LETTRES DE RAPPEL Les commandes L'accusés de réception de commandes Avis d'expédition La facturation, le relevé de compte, les modes de paiement. Lettres de rappel, prorogation d'échéance et paiements échelonnés
TRANSPORTS, LIVRAISONS ET RECLAMATIONS Les emballages Les transports Les assurances Livraison Retards de livraison Les réclamations Le règlement des réclamations
BANQUES, LETTRES DE CANDIDATURE ET DEMANDES DE RENSEIGNEMENT La correspondance générale avec les banques Le paiement par chèque et par traite (ou lettre de change) Le crédit documentaire Lettre de candidature Offres de services pour un emploi Le curriculum vitae Demande de renseignements Références favorables et défavorables Voraussetzung Fernstudium Französischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. FRB21 Français B2). Bearbeitung der Lerneinheiten FKO101-104 individuelles Selbststudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
595
Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 119 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (14 Stunden) Klausur (2 Stunden) 135 Stunden = 4,5 Credits vorwiegend Französisch Prof. Dr. Torsten Bügner Eck, V.; Blonde, C.: Bürokorrespondenz Französisch. München, neueste Auflage. Ilgenfritz, P.; Sachs, R.; Lindner, P.: Correspondence commerciale. Ismaning, neueste. Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
596
FVW01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Économie
Wissensverbreiterung Wichtige Aspekte der Volks- und Weltwirtschaftslehre in französischer Sprache kennen. Schriftlichen und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der französischen und deutschen Wirtschaftssprache. In Französisch zum Themenbereich Wirtschaft abgefasste aktuelle Berichte fließend lesen und verstehen. Beteiligung an anspruchsvollen Diskussionen in Französisch, insbesondere über wirtschaftliche Themen. LES FONDEMENTS DE LA VIE ECONOMIQUE, ECONOMIE NATIONALE, LA CONJONCTURE Les fondéments de la vie économique biens et services économiques les facteurs de production la distribution des biens l'offre et la demande le marché le cycle économique
Inhalte
Economie nationale division du travail et développement économique la monnaie et le crédit PIB et niveau de vie la croissance économique
Le soleil et les nuages dans le ciel de l'économie la conjoncture idéale essor conjoncturel et surchauffe le cycle conjoncturel; politique économique.
L'ECONOMIE MONDIALE, TYPES FONDAMENTAUX DES SYSTEMES ECONOMIQUES L'Économie mondiale libre-échange et interventionnisme de l'état la monnaie et les devises le commerce extérieur le pays en tete du commerce mondial
L'économie de marché la situation de départ (le libéralisme); le marché en tant que mécanisme de commande
L'économie planifiée la question de la productivité et quelques autres problèmes
Modulkatalog Stand 01.10.2009
597
L'économie sociale de marché le rôle de l'état dans l'économie sociale de marché
LES TROIS SECTEURS DE L'ÉCONOMIE, PAYS INDUSTRIALIS´ÉS ET PAYS EN VOIE DE DÉVELOPPEMENT, ORGANISATIONS Les trois secteurs de l'Économie l'exploitation des ressources naturelles (le secteur primaire) les activités de transformation (le secteur secondaire) les services (le secteur tertiaire)
Pays industrialisés et pays en voie de développement les pays industrialisés occidentaux les anciens pays communistes les pays en voie de développement
Organisations économiques internationales la CE la CEE l'Union européenne (UE) autres alliances : AELE, E.E.E.,CEI, ASEAN, NAFTA
PROBLEMES MONÉTAIRES INTERNATIONAUX ET LES PROBLEMES ECONOMIQUES COURANTS Problèmes monétaires internationaux stabilité, convertibilité et sécurité facteurs généraux déterminant les taux de change politique fiscale et politique monétaire le système monétaire international
Les problèmes économiques courants Voraussetzung Fernstudium la politique sociale le monde évolue (la mondialisation) la crise de la dette mondiale l'environnement
Französischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. FRB21 Français B2). Bearbeitung der Lektionen FVW101-104 individuelles Selbststudium Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Freiwillig: Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 134 Stunden
Präsenzstudium
Seminar 14 Stunden
Modulkatalog Stand 01.10.2009
598
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Klausur (2 Stunden) 150 Stunden = 5,0 Credits vorwiegend Französisch Prof. Dr. Torsten Bügner Jean-Pierre Davoine/Eric Davoine. Einführung in die französische Wirtschaftssprache. München: Vahlen, neueste Auflage. Bernhard Gillmann/Martin Verrel. Thematischer Wirtschaftswortschatz Französisch. Stuttgart: Klett, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
599
FLK01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Études de la France
Wissensvertiefung Kenntnis der staatlichen Einrichtungen, der Rechtsordnung und der geschichtlichen, geografischen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse des französischen Sprachraums. LA VIE SOCIALE Tableau de la vie xociale en France le sentiment national la population, jeunes et vieux, étrangers groupes sociales
Inhalte
La famille Le mode de vie La santé la protection sociale les revenues et la fiscalité le niveau de vie et la consommation l´alimentation le logement le vêtement les loisirs et les sports les vacances
L'emploi et le travail: les conditions-cadre le travail, l´ égalité hommes-femmes, contracts précaires le chômage la retraite la représentation du personnel les syndicats
La joie de vivre des Français
L'HISTOIRE Le passé les origines, le Moyen Âge, la Renaissance la France des grands rois
L´histoire contemporaine la Révolution le Consulat et l´Empire la Restauration et la Monarchie de Juillet
Modulkatalog Stand 01.10.2009
600
la seconde République et le second Empire la troisième République la quatrième République (1946-1958)
La cinquième République les présidents: Charles de Gaulle , Geotges Pompidou, Valéry Giscard d'Estaing, Francois Mitterand, Jacques Chirac
LA VIE CIVIQUE ET POLITIQUE La vie civique et politique en France L'État la Constitution le pouvoir exécutif : le président de la République, le gouvernement; le pouvoir législatif: l´Assemblée nationale, le Sénat l´autorité judiciaire les principaux organes spécialisés les forces de l´ordre et l´armée
Les principaux parts politiques Les élections La France et L´Union européenne les différentes étapes de l´Union européenne les institutions européennes
LA GEOGRAPHIE ET L'ADMINISTRATION TERRITORIALE Les visages de la France l'Hexagon multiples paysages le climat les régions
Centralisation et décentralisation l'amenagement du territoire
Les collectivités territoriales la région le département la commune collectivités territoriales d'outre-mer
L'ÉCONOMIE Tableau économique de la France La France au travail Le secteur primaire structures agricoles, produits
Modulkatalog Stand 01.10.2009
601
Le secteur secondaire (l'industrie) régions industrielles secteurs de l'industrie française
Le secteur tertiaire les transports l'énergie la poste et les télécommunications le commerce l'artisanat les banques le tourisme
LA VIE CULTURELLE Panorama de la vie culturelle et du monde de l'information en France La langue française La France un état laïque Le système éducatif système scolaire l'enseignement supérieur les grandes écoles
La vie culturelle l'architecture, la sculpture, la peinture la musique, la chanson, la danse le cinéma, le théatre
La communication et l'information la presse la radio la télévision l'internet
La pratique des activités culturelles Voraussetzung Französischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. FRC11 Français C1 oder FWS01 La langue d'économie). Bearbeitung der Lerneinheiten FLK101-106 individuelles Selbststudium Vorbereitung Seminar und Klausur Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 134 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Seminar (13 Stunden) Klausur (3 Stunden)
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
602
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
150 Stunden = 5,0 Credits Französisch Prof. Dr. Torsten Bügner Steele, R.: Civilisation progressive du francais: Niveau intermédiare, Stuttgart, neueste Auflage. Stoppel, K.: La France: Regards sur un pays voisin. Ditzingen, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
603
FUL01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Allgemeine Übersetzungslehre Französisch/Deutsch
Wissensverbreiterung Beherrschung der Kenntnisse, Fertigkeiten und Strategien des Übersetzens. Sicherheit im Übersetzen typischer syntaktischer Strukturen. Erkennung und Vorbeugung möglicher Missverständnisse und Fehldeutungen bei der Übersetzung. ALLGEMEINE ÜBERSETZUNGSLEHRE Was ist Übersetzen? Eine allgemeine Einführung Sprache, Interpretation, Kulturelle Unterschiede, Logik, Einfühlungsvermögen, Zeitbezug
Inhalte
Übersetzungen zur Betrachtung Der Übersetzer und seine Hilfsmittel Wörterbücher, sonstige Informationsquellen, elektronische Medien
Das Berufsbild des Übersetzers
ALLGEMEINE ÜBERSETZUNGSLEHRE FRANZÖSISCH DEUTSCH Übersetzungen Französisch Deutsch Übersetzungen Deutsch Französisch Voraussetzung Fernstudium Französischkenntnisse auf Niveau C2 (z. B. FRC21 Français C2) Bearbeitung der Lerneinheiten FUL101 und AUL101 Individuelles Selbsstudium Vorbereitung Seminar und Klausur Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 205 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur 1 Seminar à 16 Stunden Klausur 4 Stunden 225 Stunden = 7,5 Credits Französisch Prof. Dr. Torsten Bügner Best, J./Kalina, S. (Hg.): Übersetzen und Dolmetschen, Tübingen, neueste Auflage. Friedrich, W.: Technik des Übersetzens, Ismaning, neueste Auflage. Koller, W.: Einführung in die Übersetzungswissenschaft, Wiebelsheim, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
604
FHM01
Komptenzzuordnung Kompetenzziele
Outils pour traducteurs
Instrumentale Kompetenz Vertrautheit mit fachlichen, sprachlichen und fachsprachlichen Hilfsmitteln eines Übersetzers/einer Übersetzerin (Französisch). Die Vorstellung und der Vergleich allgemein- und fachsprachlicher Hilfsmittel (Wörterbücher und CD-ROMs); Terminologievergleich anhand von verschiedenen Lexika; Vergleich Wörterbücher in Printform und CD-ROM-Fassung; Kriterien für die Auswahl geeigneter Lexika bzw. CD-ROMs; das Internet als übersetzerisches Hilfsmittel (z.B. Google); die Möglichkeiten und Grenzen einer Computerübersetzung (z.B. anhand von alta-vista); Vorstellung und Analyse von fachlichen und fachsprachlichen Hilfsmitteln; Terminologiedatenbank. Französischkenntnisse auf Niveau C2 (z. B. FRC21 Français C2) = gesamt 18 Stunden
Inhalte
Voraussetzung Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache: Verantwortlich
1 Seminar à 12 Stunden Benotung einer praktischen Übung 30 Stunden = 1,0 Credit Französisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
605
FAT01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Französisch/Deutsch
Instrumentale Kompetenz Beherrschung der Stilmittel zur sicheren Übersetzung allgemeiner Texte; Anwendung von Hilfsmitteln für die allgemeine Übersetzung. LERNEINHEIT I Langue, grammaire et vocabulaire la virgule et ses emplois paronymes Lles faux amis participe présent ou adjectif verbal
Inhalte
Technique de traduction conseils généraux por la traduction catégories de textes les connotations l'étai et l'étoffement Stehgreifübersetzen
LERNEINHEIT 2 Langue, grammaire et vocabulaire la séparation des syllabes les pléonasmes la dérivation préfixale et le sens des préfixes suffixes et la dérivation suffixale les nouveaux noms composéspar juxtaposition
Technique de traduction les métaphores lacunes lexicales l'animisme et le subjectivisme l'aspect déictique
LERNEINHEIT 3 Langue, grammaire et vocabulaire passé composé, imparfait ou passé simple les temps de l'antérorité dans le passé valeur modale des temps quand les temps n'expriment pas leur notion de temps l'accord du participe passé
Technique de traduction
Modulkatalog Stand 01.10.2009
606
Voraussetzung
les auxiliaires de mode les groupes verbe + adverbe les traductions de « werden » le future la place de l'adjectif la préposition : suppression et transposition différences stylistiques entre l'allemand et le français
Französischkenntnisse auf Niveau C2 (z. B. FRC21 Français C2) und FUL01 Allgemeine Übersetzungslehre Französisch/Deutsch. Bearbeitung der Lerneinheiten FAT101-103 Individuelles Selbsstudium Vorbereitung Seminar und Klausur Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 149 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
1 Seminar à 13 Stunden Klausur 3 Stunden 165 Stunden = 5,5 Credits Französisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
607
FWT01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Übersetzen von Wirtschaftstexten Französisch/Deutsch
Instrumentale Kompetenz Beherrschung der Stilmittel und Übersetzung wirtschaftsbezogener Texte; sicherer Einsatz der Wirtschaftsfachterminologie in der Wirtschaftsübersetzung. ÜBERSETZUNGEN DEUTSCHER UND FRANZÖSISCHER TEXTE AUS DEM WIRTSCHAFTSBEREICH: Themen der Übersetzungstexte u.a. Wirtschaftsentwicklung, Bruttosozialprodukt als wohlstandsmaß, L'autre crise, Zu Silvester bergauf?, Le rôle de l'argent dans les économies contemporaines, Die vorbereitende Phase des Exportgeschäfts, La délocalisation, substitut à l'immigration, Fehler bieten Gelegenheit zum lernen, Créativité, Langer Abschied von der Planwirtschaft Besuch in Estland, La planification souple ,,à la française", Das Märchen von der Dienstleistungsgesellschaft, Nouveau partage des richesses mondiales, Du café à la coca, EU-Beitritt osteuropäischer Staaten?, Critique de la politique monétaire de la Bundesbank, Tietmeyer warnt vor Währungsmanipulationen, La Communauté Européenne, Ist Gold Geld oder eine Ware?, Le système monétaire européen, Der Sozialstaat, Die Durststrecke ist überwunden, Avec les ,,centres d'appel2, une industrie est née, Beitragshammer, Smic en hausse, Révolution culturelle dans la distribution des dividendes, Du bon usage du pacte de stabilité, Les matières premières vont-elles rester bon marché? usw. Übersetzungsvorschläge Anmerkungen zum jeweiligen Ausgangstext, in denen auf den Textinhalt und auf die Stilebene eingegangen wird Erläuterungen zu den Fachtermini und zu allgemeinen Lexik- und Syntaxfragen Hinweise auf landeskundliche Inhalte
Inhalte
Voraussetzung
Französischkenntnisse auf Niveau C2 (z. B. FRC21 Français C2 und FUL01 Allgemeine Übersetzungslehre Französisch/Deutsch). Bearbeitung der Lerneinheiten FWT101-106 Individuelles Selbsstudium Vorbereitung Seminar und Klausur Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 179 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache
1 Seminar à 13 Stunden Klausur 3 Stunden 195 Stunden = 6,5 Credits Französisch
Modulkatalog Stand 01.10.2009
608
Verantwortlich
Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
609
FDS01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Verhandlungsdolmetschen und Stegreifübersetzen Französisch/Deutsch
Instrumentale Kompetenz Beherrschung der Technik der Stegreifübersetzung und der Technik der Gesprächsvermittlung. VERHANDLUNGSDOLMETSCHEN Technik der Gesprächsvermittlung Notizenwesen bei der Gesprächsvermittlung Gewandtheit im mündlichen Ausdruck bei der Gesprächsvermittlung
Inhalte
STEGREIFÜBERSETZEN die Vorbereitung der Stegreifübersetzung Beherrschung der Technik der Stegreifübersetzung der Vortrag der Stegreifübersetzung Übersetzung eines schwierigen fremdsprachlichen Wirtschaftstextes, was fundierte sachliche und fachsprachliche Kenntnisse voraussetzt Stegreifübersetzung eines schwierigen allgemeinsprachlichen Textes aus dem Deutschen
Voraussetzung
FAT01 Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Französisch/Deutsch; FWT01 Übersetzen von Wirtschaftstexten Französisch/Deutsch. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. individuelles Selbststudium Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis = gesamt 62Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar 28 Stunden Mündliche Prüfung 0,5 Stunden 90 Stunden = 3,0 Credits Französisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
610
FPV06
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Prüfungsvorbereitung Staatlich geprüfte/r Übersetzer/in Französisch
Instrumentale Kompetenz Erfolgreiche Anwendung des Gelernten in schriftlichen und mündlichen Übersetzungen innerhalb begrenzter Zeit und ohne den Einsatz von Hilfsmitteln; durch landeskundliches Hintergrundwissen Texte einordnen, interpretieren und dadurch gut übersetzen können. Systematische Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche staatliche Übersetzerprüfung insbesondere Übersetzen unbekannter Texte vom Englischen ins Deutsche und vom Deutschen ins Englische innerhalb begrenzter Zeit und ohne den Einsatz von Hilfsmitteln; aktuelle landeskundliche Themen
Inhalte
Voraussetzung
FDS01 Verhandlungsdolmetschen und Stegreifübersetzen Französisch/Deutsch. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Individuelles Selbsstudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 74 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar 16 Stunden _ 90 Stunden = 0 Credits Französisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
611
Deutsch
Modulkatalog Stand 01.10.2009
612
DGL01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Deutsche Sprache
Kommunikative Kompetenz Sichere Beherrschung der grammatikalischen Formen, der Strukturen, der Syntax, der Idiomatik, der Stilistik und der Orthografie. Gewandtheit im schriftlichen Ausdruck. GRAMMATIK DER WORTARTEN UND SATZGLIEDER I: DEKLINIERBARE WORTARTEN Die Wortarten und ihre Einteilung Das Substantiv Das Adjektiv Das Numerale Das Pronomen Die Struktur der Wörter Anhang: Zur Orthografie der Vokale GRAMMATIK DER WORTARTEN UND SATZGLIEDER II: DIE KONJUGIERBARE WORTART (DAS VERB). NICHTFLEKTIERBARE WORTARTEN. Die Einteilung der Verben Die Konjugation der Verben Die nichtflektierbaren Wortarten Wortbildung Anhang: Zur Orthografie der Konsonanten GRAMMATIK DER WORTARTEN UND SATZGLIEDER III: VON DER FORM ZUR FUNKTION SATZGLIEDER UND DIE FUNKTIONEN VON WÖRTERN UND WORTGRUPPEN IM SATZ Die Funktionen der Wörter im Satz Das Ermitteln von Satzgliedern Die beiden Hauptfunktionen: Subjekt und Prädikat Objekt und Adverbial Das Attribut: Beifügung zu den Satzgliedern Die Struktur von Satzgliedern Die Funktionsanalyse Abschließendes zum Wesen des Satzes Anhang: Zur Orthografie der Wortzeichen Punkt, Apostroph, Bindestrich GRAMMATIK DES ZUSAMMENGESETZTEN SATZES I: EINFCHE SÄTZE, ZUSAMMENGESETZTE SÄTZE (KOORDINATION). TEMPUSGEBRAUCH. Die Stellung der Satzglieder Satzarten Der zusammengesetzte Satz Der Tempusgebrauch Anhang: Zur Orthografie der Groß- und Kleinschreibung GRAMMATIK DES ZUSAMMENGESETZTEN SATZES II: ZUSAMMENGESETZTE SÄTZE (SUBORDINATION): DAS SATZGEFÜGE UND DIE FORMEN VON NEBENSÄTZEN. MODUSGEBRAUCH UND INDIREKTE REDE.
Inhalte
Modulkatalog Stand 01.10.2009
613
Die Form der Nebensätze Der Modusgebrauch Die indirekte Rede Anhang: Zur Orthografie der Trennung GRAMMATIK DES ZUSAMMENGESETZTEN SATZES III: VON ER FORM ZUR FUNKTION DAS SATZGEFÜGE UND DIE FUNKTIONEN VON NEBENSÄTZEN IM SATZ (GLIEDSÄTZE). INTERPUNKTION. Die Funktion der Nebensätze Vollständige Satzanalyse Die Interpunktion Voraussetzung Fernstudium GER-C2. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten DGL101-106 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 138 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (10 Stunden) Klausur (2 Stunden) 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Torsten Bügner Kessel, K./Reimann, S.: Basiswissen Deutsch als Gegenwartssprache, Tübingen, neueste Auflage. Wahrig 4: Grammatik der deutschen Sprache, Gütersloh, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
614
DGL02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Deutsche Sprache Grundlagen im Umgang mit Sachtexten
Wissensverbreiterung Erfassen inhaltlicher und sprachlicher Strukturen von Sachtexten durch Verfahren der Texterschließung, durch Beurteilung von Texten nach inhalts-, gestaltungs- und leseorientierten Aspekten und durch Gestaltung von argumentativen Texten. BEGLEITHEFT ZUM BUCH ,,TRAININGSPROGRAMM DEUTSCH OBERSTUFE HEFT 3 UMGANG MIT SACHTEXTEN: ANALYSE UND ERÖRTERUNG" VON BERND SCHURF UND ANDREA WAGENER (HRSG.): Zu Kapitel A ,,Sachtextanalyse" Zu Kapitel A.1.1 ,,Sachtexte Intention, Form und Gestaltung" Zu Kapitel A.1.2 ,,Kleine Leseschule" Zu Kapitel A.1.3 ,,Einen Sachtext lesen Schritt für Schritt" Einen Sachtext analysieren zu Kapitel A.1.5 ,,Die Klausur schreiben"
Inhalte
Zu Kapitel B ,,Erörterung" Voraussetzung Fernstudium Zu den Kapiteln B.1.1 ,,Strategien der Argumentation", B.1.2 ,,Eine Argumentationanalysieren" und B.1.3 ,,Die Klausur schreiben"
GER-C2. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung des Begleitheftes B/DGL201 zum Trainingsprogramm "Umgang mit Sachtexten" aus dem Cornelsen Verlag individuelles Selbststudium = gesamt 52 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 60 Stunden = 2 Credits Deutsch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
615
DLK01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Kultur Deutschland
Wissensverbreiterung Erscheinungsbild Deutschlands, sein gesellschaftlicher und politischer Aufbau, seine Wirtschaftsform, Geschichte, Geografie und Kultur, die Rolle Deutschlands in internationalen Organisationen auch im Vergleich zu anderen politischen Systemen erläutern. Aktuelle Ereignisse in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik hinsichtlich Bedeutung und Tragweite einordnen. DIE GEOGRAFIE DEUTSCHLANDS: Deutschlands zentrale Lage in Europa Die Deutsche Sprache Flug über Deutschland die Landschaften Verdichtungsräume und Ballungszentren Die Bundesländer Die Naturgrundlagen der Wirtschaft Die Land- und Forstwirtschaft und die Fischerei Das produzierende Gewerbe Der Dienstleistungssektor Der Wirtschaftsstandort Deutschland Die Umwelt DIE GESCHICHTE DEUTSCHLANDS (OHNE NATIONALSOZIALISTISCHE DIKTATUR UND OHNE DDR): Von der Völkerwanderung zur Bildung Deutschlands im Jahre 911/919 Das Hoch- und Spätmittelalter (10.-15. Jahrhundert) Das Zeitalter der Glaubensspaltung (1517-1648) Das Zeitalter der Absolutismus (1648-1789) Revolution und Restauration (1789-1848) Die Deutschen Einigungskriege, die Gründung des Deutschen Kaiserreichs und sein Weg in den ersten Weltkrieg (1848-1918) Die Weimarer Republik (1918/1919-1933) Der Zweite Weltkrieg und die Zeit der Besatzung (1939-1949) Die Geschichte der Bundesrepublik TOTALITÄRE HERRSCHAFTSSYSTEME IN DEUTSCHLAND : DDR UND NATIONALSOZIALISMUS: Der Begriff Totalitarismus Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) Das nationalsozialistische Herrschaftssystem DIE GESELLSCHAFT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND: Soziale Ungleichheiten Die Entstehung der modernen Industriegesellschaft Die Gesellschaftsstruktur DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Ausgewählte Merkmale der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland Familie Ehe Partnerschaft Wandel der Geschlechterrollen DIE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALORDNUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND:
Inhalte
Modulkatalog Stand 01.10.2009
616
Grundfragen und Grundbegriffe der Wirtschaft Wirtschaftsordnungen Staatliche Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Tarifautonomie und Mitbestimmung Das Sozialversicherungssystem DER POLITISCHE PROZESS IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND: Der Staat Der Bürger als Teilnehmer am politischen Prozess Bürgerinitiativen Die Parteien Verbände Die Medien Das Parlament Regierung und Verwaltung Das Staatsoberhaupt der Bundespräsident Die Gerichte DAS POLITISCHE SYSTEM DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND: Deutschland ist eine Republik Deutschland ist ein Bundesstaat Deutschland ist ein demokratischer Staat Deutschland ist ein sozialer Rechtsstaat Die Meinung des Bürgers zur politischen Lage INTERNATIONALE ORGANISATIONEN: Internationale Beziehungen Die europäische Integration Die Vereinten Nationen KULTUR, RELIGION, BILDUNG UND WISSENSCHAFT IN DEUTSCHLAND: Literatur Baukunst und bildende Künste Musik Kirchen und Religionsgemeinschaften Bildung, Wissenschaft und Forschung Voraussetzung Fernstudium GER-C2. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten DLK101-109 individuelles Selbststudium Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 258 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Seminar (10 Stunden) Klausur (2 Stunden) 270 Stunden (keine Credits) Deutsch
Modulkatalog Stand 01.10.2009
617
Verantwortlich Literatur
Prof. Dr. Torsten Bügner keine
Modulkatalog Stand 01.10.2009
618
Kommunikationswissenschaft und interkulturelles Management
Modulkatalog Stand 01.10.2009
619
ICC01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Issues in intercultural communication
Kommunikative Kompetenz Anwendung theoretischer Konzepte der interkulturellen Wirtschaftskommunikation auf Interaktion in betrieblichen Standardsituationen und bei der Zusammenarbeit in internationalen Teams; Analyse und Interpretation aktueller internationaler Problemlagen im Licht der interkulturellen Wirtschaftskommunikation; kulturelle Bedingtheit sozialen und ökonomischen Handelns; Kenntnis der wichtigsten Ansätze für Trainingsprogramme bei Auslandsentsendungen. Revision of key concepts of intercultural communication; problems in standard professional situations within an international framework; application of intercultural communication research to current international issues; critical incidents and action chains; cultural determination of business communication: time, space, and context; critical evaluation of major training programs in intercultural communication; approaches to cultural awareness; recent developments in intercultural communication research: perspectives and challenges. Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1); IKM01 Grundlagen des interkulturellen Managements; ELK01 Studies of Anglo-Saxon countries. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Individuelles Selbststudium Download von Referatsthema, selbstständige Recherche und Ausarbeitung Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 52 Stunden
Inhalte
Voraussetzung
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache: Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden) Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung des Referats 60 Stunden = 2,0 Credits Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner Hall, E. T., Hall, M. R.: Understanding Cultural Differences. Yarmouth, neueste Auflage. Heringer, H.-J.: Interkulturelle Kommunikation. Tübingen, neueste Auflage. Hofstede, G. : Cultures and Organizations. London, neueste Auflage. Kumbruck, C., Derboven, W.: Interkulturelles Training. Heidelberg, neueste Auflage. Trompenaars, F., Hampden-Turner, C.: Riding the Waves of Culture. London, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
620
ICM01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Interkulturelles Management Grundlagen
Wissensvertiefung Kenntnisse der Grundlagen der interkulturellen Wirtschaftskommunikation: interkulturelle Kommunikation als interdisziplinäres Forschungsfeld; Problemfelder der interkulturellen Kommunikation: u. a. Globalisierung, Migration, Konfliktforschung, Tourismus. Kenntnis grundlegender Konzepte: Kulturbegriff, Kulturmodelle, Interkulturalität, Kulturtransfer, Kommunikationstheorien; Kulturuniversalien und Kulturstandards: u. a. Wahrnehmung, Zeit, Raum, Kontext, Werte, verbale und nonverbale Kommunikation; interkulturelle Interaktionsformen; Grundprobleme des interkulturellen Managements. INTERKULTURELLE INTERAKTION THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND ANALYSEANSÄTZE THEORETISCHE GRUNDLAGEN: INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION, KULTUR UND KULTURELLE PRÄGUNG Kulturbegriff Interkulturelle Kompetenz
Inhalte
KULTURKONTRASTIVE ANSÄTZE: DIMENSIONEN KULTURELLER UNTERSCHIEDE Kulturstandards Kulturdimensionen nach Hofstede, Hall, Trompenaars
INTERKULTURELLE INTERAKTION Linguistic Awareness of Cultures (Müller-Jacquier)
INTERKULTURELLE INTERAKTION PRAXISFELDER INTERKULTURELLES MANAGEMENT UND TRAINING LERNZIEL INTERKULTURELLE KOMPETENZ INTERKULTURELLES LERNEN ALS WEG ZUM ERWERB INTERKULTURELLER KOMPETENZ PRAXISFELD INTERKULTURELLES TRAINING KULTURTRANSFER THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE AUS DEN PRAXISFELDERN MEDIEN, WERBUNG UND MARKETING KULTURTRANSFER PRAXISFELD MEDIEN PRAXISFELD INTERKULTURELLE WERBUNG UND INTERKULTURELLES MARKETING KULTURTRANSFER UND GLOBALISIERUNG FREMDWAHRNEHMUNG THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE DIMENSIONEN UND AKTUELLE PROBLEMFELDER BEGRIFFE, THEORIERAHMEN UND PRAXISFELDER DER UNTERSUCHUNG VON FREMDWAHRNEHMUNGSFORMEN ANTHROPOLOGISCHE UND HISTORISCHE FREMDWAHRNEHMUNGSMUSTERN METHODISCHE ANSÄTZE FORMEN UND FUNKTIONEN VON FREMDWAHRNEHMUNGSMUSTERN DIE PRAXISFELDER MEDIEN UND WERBUNG DIMENSIONEN VON
Modulkatalog Stand 01.10.2009
621
Voraussetzung Fernstudium
keine Bearbeitung der Lerneinheiten (vier Begleithefte B/ICM101-104 und Fachbuch Lüsebrink, H.-J.: Interkulturelle Kommunikation: Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Metzler, Stuttgart, Weimar 2008) individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 140 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar inkl. praktischer Übungen mit Supervision (ca. 8 Stunden) Klausur (2 Stunden) 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Torsten Bügner Dülfer, E.: Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen. München, Wien, neueste Auflage. Heringer, H.J.: Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen und Konzepte. Tübingen, Basel, neueste Auflage. Huntington, S.S.: The Clash of Civilization and the Remaking of Word Order. New York, neueste Auflage. Müller, H.: Das Zusammenleben der Kulturen: ein Gegenentwurf zu Huntington. Frankfurt/Main, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
622
ICM02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Interkulturelles Management Anwendung
Wissensvertiefung und kommunikative Kompetenz Anwendung der Grundlagen interkultureller Wirtschaftskommunikation auf ökonomische Interaktion allgemein; regionale Verortung von Kulturstandards; Fähigkeit zur kulturkontrastiven Analyse; Anwendung auf spezifische ökonomische Interaktion: u.a. interpersonelle Beziehungen, verbale und nonverbale Kommunikation; Kontextualisierung, Entscheidungsfindung, Konfliktmanagement; Fähigkeit zur Applikation auf betriebliche Standardsituationen wie Präsentationen, Besprechungen Verhandlungen, Mitarbeiterbewertungen. DER STELLENWERT VON KULTUR IN WIRTSCHAFTLICHEN HANDLUNGSKONTEXTEN KULTUR BEGRIFF, EINSCHÄTZUNG, STELLENWERT Globalisierung; Glokalisierung; Schichten und Ebenen von Kultur;
Inhalte
UNTERNEHMEN ALS KULTURELL GEPRÄGTE ORGANISATIONSMODELLE Kultur als ,,mentales Programm"; Unternehmen als ,,System" oder ,,Soziale Gruppe";
BEDEUTUNGSDIMENSIONEN VON KULTUR Schichten der Kultur; Kultur als Regelfall und Norm; Kultur als Problemlösungsstrategie;
KULTURDIMENSIONEN I BEZIEHUNGS- VERSUS REGELORIENTIERUNG Ausprägungsformen und kulturelle Differenzen; Konfliktpotenziale; Handlungsorientierungen;
INDIVIDUALISMUS VERSUS KOLLEKTIVISMUS Ausprägungsformen Auswirkungen und Konfliktpotenziale; Handlungsorientierungen
NEUTRALE VERSUS AFFEKTIVE REAKTIONSMUSTER Ausprägungsformen und kulturelle Differenzen
SPEZIFISCHE UND DIFFUSE KULTUREN Ausprägungsformen zur Abgrenzung von Privatsphäre und öffentlicher Sphäre; Problembereiche und Konfliktpotenziale;
KULTURDIMENSIONEN II
Modulkatalog Stand 01.10.2009
623
LEISTUNG ODER HERKUNFT? STATUSFRAGEN INTERKULTURELL Leistungs- und Herkunftsorientierung als Ursache interkultureller Irritationen;
ZUM UMGANG MIT ZEIT IN VERSCHIEDENEN KULTUREN Synchrone und sequentielle Kulturen und allgemeine zeitliche Orientierung; Zeitverständnis und andere Kulturdimensionen; Fallbeispiel: Deutsch-Französisches Projektmanagement;
DER UMGANG MIT DER ÄUßEREN UMWELT Innen- und außengeleitete Kulturen; Historische Entwicklungen im Umgang mit der Natur;
UNTERNEHMENSKULTUREN UND TRANSNATIONALES MANAGEMENT ZUM VERHÄLTNIS VON NATIONALKULTUR UND UNTERNEHMENSKULTUR Typen von Unternehmenskulturen (Familienkultur; Eiffelturmkultur; Lenkraketenkultur; Brüterkultur)
WEGE ZUM TRANSNATIONALEN MANAGEMENT Internationale und transnationale Unternehmen;
ZUM PRAKTISCHEN UMGANG MIT KULTURELLEN UNTERSCHIEDEN FALLSTUDIEN: DIVERSITÄT IN SÜDAFRIKA UND DEN USA Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der Lerneinheiten (vier Begleithefte B/ICM201-204 und Fachbuch: Trompenaars, F.; Hampden-Turner, C.: Riding the Waves of Culture) individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 140 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (ca. 8 Stunden) Klausur (2 Stunden) 150 Stunden = 5 Credits Englisch und Deutsch Prof. Dr. Torsten Bügner Hofmann, H.-E., Schoper, Y-G., Fitzsimons, C.J.: Internationales Projektmanagement: interkulturelle Zusammenarbeit in der Praxis, München, neueste Auflage. Kumbruck, C., Derboven, W.: Interkulturelles Training, Heidelberg, neueste Auflage. Thomas, A., Kinast, E.-U., Schroll-Machl, S.: Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Göttingen, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
624
ICM03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Capstone Seminar: Issues in intercultural management
Wissensvertiefung und kommunikative Kompetenz Fach- und Methodenkompetenz in interkulturellem Management; Fähigkeit, wissenschaftliche Arbeiten über übergreifende Themen aus dem Bereich des interkulturellen Management zu erarbeiten, zu präsentieren und zu diskutieren. Interkulturelle Kommunikation: Herausforderungen, Praxisfelder, Wissenschaftsdisziplinen. Konzepte: interkulturelle Kommunikation, interkulturelle Kompetenz, Kultur, Interkulturalität, Multikulturalität, Kulturstandards. Problemfelder: Zivilisationskonflikt und Globalisierung (Huntington und Kritiker), Missverständnisse und Konfrontationen, Komparatistik und interkulturelle Kommunikation. Interaktionsanalyse, interkulturelle Interaktionsformen, Makro- und Mikroanalysen interkultureller ,,Problemkommunikation", interkulturelles Lernen, interkulturelle Trainingsformen und -methoden. Kulturanthropologische Perspektivierungen und Dimensionen; Image, Stereotypisierung, Klischee, Vorurteil; methodische Analyseansätze, Exotismus, Fremdwahrnehmung in Medien, Fremdwahrnehmung in interkulturellen Interaktionssituationen. Konzept und Strukturelemente des Kulturtransfers. Interkulturelle Dynamik von Kulturtransferprozessen. Literatur und Medien im Kulturtransfer. Die produktive Rezeption von Literatur- und Medienangeboten. Politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Dimensionen des Kulturtransfers (Amerikanisierung und Antiamerikanismus). Interkultureller Kulturtransfer und interkulturelles Marketing. Interkulturelle Probleme in internationalen und globalen Unternehmen. Die Organisation als kulturelles Konstrukt; Wertdimensionen in Organisationen; Unternehmenskultur und interkulturelles Management; die Organisation von Wandel und Kontinuität zwischen Kulturen; interkulturelles Marketing; interkulturelle Personaldilemmata; interkulturelles Finanz- und Rechnungswesen; die Suche nach einem neuen Paradigma internationaler Führung; die ausgesöhnte Organisation. Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. ENC11 English C1 oder EWS01 The language of business); ICM01 Interkulturelles Management Grundlagen; ICM02 Interkulturelles Management Anwendung. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Individuelles Selbststudium Download von Referatsthema, selbstständige Recherche und Ausarbeitung Teilnahme an themenbezogenem Forum = gesamt 33 Stunden
Inhalte
Voraussetzung
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (ca. 12 Stunden) Referat 45 Stunden = 1,5 Credits Englisch Prof. Dr. Torsten Bügner
Modulkatalog Stand 01.10.2009
625
Literatur
Dülfer, E.: Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen. München, Wien, neueste Auflage. Heringer, H.J.: Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen und Konzepte. Tübingen, Basel, neueste Auflage. Huntington, S.S.: The Clash of Civilization and the Remaking of Word Order. New York, neueste Auflage. Müller, H.: Das Zusammenleben der Kulturen: ein Gegenentwurf zu Huntington. Frankfurt/Main, neueste Auflage. Hofmann, H.-E., Schoper, Y-G., Fitzsimons, C.J.: Internationales Projektmanagement: interkulturelle Zusammenarbeit in der Praxis, München, neueste Auflage. Kumbruck, C., Derboven, W.: Interkulturelles Training, Heidelberg, neueste Auflage. Thomas, A., Kinast, E.-U., Schroll-Machl, S.: Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Göttingen, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
626
IKM01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Grundlagen des interkulturellen Managements
Wissensverbreiterung Kenntnisse basaler Theorien der interkulturellen Wirtschaftskommunikation; interkulturelle Kommunikation als interdisziplinäres Forschungsfeld; Kenntnisse der Grundlagen von Kulturtheorie und Kulturkomparatistik; sprach- und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen der interkulturellen Kommunikation; Bedeutung interkultureller Kompetenzen im Bereich der Wirtschaft; Kulturuniversalien und Kulturstandards; Formen und Probleme interkultureller Begegnungen; interkulturelle Interaktion in verschiedenen Kulturräumen am Beispiel USA, Frankreich, Lateinamerika, Deutschland. WAS IST KULTUR? INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION KULTURTHEORIE Parakultur Diakultur Idiokultur Corporate Culture
Inhalt
KULTURMODELLE Kontextmodell von Edward T. Hall Dimensionenmodell von Geert Hofstede Prinzipien und Parameter nach Noam Chomsky
KULTURBEZOGENE UNIVERSALIEN SPRACHE UND KOMMUNIKATION SPRACHE UND KULTUR Funktionen der Sprache Struktureigenschaften menschlicher Sprache Sprache und Denken
KOMMUNIKATION Kommunikationstheorie Code und Codierung
INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION IN DER PRAXIS INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION Probleme interkultureller Begegnung
PHASEN (INTER)KULTURELLER ANPASSUNG Entsendung, Kulturschock, Anpassung, Rückkehr, Wiedereingliederung
ZUR INTERAKTION ZWISCHEN DEUTSCHEN UND US-AMERIKANERN DER KULTURRAUM USA INTERKULTURELLE BEGEGNUNG DEUTSCHE US-AMERIKANER ZUR INTERAKTION ZWISCHEN DEUTSCHEN UND FRANZOSEN
Modulkatalog Stand 01.10.2009
627
DER KULTURRAUM FRANKREICH INTERKULTURELLE BEGEGNUNG DEUTSCHE FRANZOSEN ZUR INTERAKTION ZWISCHEN DEUTSCHEN UND LATEINAMERIKANERN DER KULTURRAUM LATEINAMERIKA INTERKULTURELLE BEGEGNUNG DEUTSCHLAND LATEINAMERIKA DIE DEUTSCHEN IN DER INTERKULTURELLEN BEGEGNUNG DER KULTURRAUM DEUTSCHLAND INTERKULTURELLE BEGEGNUNG MIT DEUTSCHLAND Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der Lerneinheiten IKM101107 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 172 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (ca. 6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 6 Credits = 180 Stunden Deutsch Prof. Dr. Torsten Bügner Dülfer, E.: Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen. München, Wien, neueste Auflage. Gibson, R.: Intercultural Business Communication. Berlin, neueste Auflage. Kumbler, D., Schulz von Thun, F.: Interkulturelle Kommunikation. Reinbek, neueste Auflage. Lüsebrink, H.-J.: Interkulturelle Kommunikation. Stuttgart, Weimar, neueste Auflage. Schneider, S. C., Barsoux, J.-L.: Managing Across Cultures. London, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
628
KOM01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziel
Einführung in die Kommunikationswissenschaften
Wissensverbreiterung Grundlagenkenntnisse: Grundlagen der Kommunikationswissenschaften und der Kommunikation, speziell ihre Formen, Funktionen und die Bestandteile des Kommunikationsprozesses kennen; Kommunikation als soziales Phänomen speziell den Bereich der Massenkommunikation kennen. Verschiedene theoretische Ansätze und Modelle zur Kommunikation kennen; die Kommunikationswissenschaft als interdisziplinäre Sozialwissenschaft einordnen und relevante theoretische Sichtweisen kennen. Bedeutung der Unternehmenskommunikation und eines Kommunikationsmanagements, deren wesentlichen Inhalte und Teilbereiche kennen sowie den Managementprozess der Unternehmenskommunikation beherrschen. Den Beitrag der Unternehmenskommunikation zur Wertschöpfung eines Unternehmens kennen, wie eine effektive und effiziente Kommunikationskonzeption entwickelt werden kann und welche Bausteine konkret dazu gehören; sinnvolle organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten kennen. Typische Kommunikationssituationen, die Unternehmen bewältigen müssen, kennen und wissen, wie dafür geeignete Kommunikationskonzepte entwickelt werden können. Das erlernte Wissen auf konkrete Situationen und Fälle aus der Praxis anwenden. GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION: Standort, Begriff und Inhalt der Kommunikation Standortbestimmung der Kommunikationswissenschaft Begriffserklärungen Kommunikation als soziales Phänomen Kommunikation als symbolisch vermittelte Interaktion Verständigung
Inhalt
Der Kommunikationsprozess Bestandteile des Kommunikationsprozesses Kommunikationsmodelle
Kommunikation im sozialen Kontext Formen der Kommunikation Funktionen von Kommunikation
Die Massenkommunikation Zum Begriff Massenkommunikation Das Feldschema der Massenkommunikation Die Massenmedien Verbreitung und Nutzung von Massenmedien
MODELLE UND THEORIEN DER KOMMUNIKATION Modelle und Theorien der Kommunikation Naturwissenschaftliche Modelle der Kommunikation und die Kommunikation als Zeichenprozess Kommunikationspsychologische Ansätze Sozialwissenschaftliche Perspektive der Kommunikation
Modulkatalog Stand 01.10.2009
629
Thesen und Modelle zur Wirkung von Massenkommunikation GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENSKOMMUNKATION Zur Bedeutung der Unternehmenskommunikation Inhalte der Unternehmenskommunikation Interne Unternehmenskommunikation Externe Unternehmenskommunikation Integrierte Unternehmenskommunikation Managementprozess der Unternehmenskommunikation UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION UND WERTSCHÖPFUNG Kommunikation als Wertschöpfungsfaktor des Unternehmens Die Konzeption der Unternehmenskommunikation Situationsanalyse Festlegung der Kommunikationsziele und Kommunikationszielgruppen Positionierung und Kernbotschaften Programmentscheidungen Budgetierung Wertbestimmung und Controlling der Unternehmenskommunikation ORGANISATION UND HANDLUNGSFELDER DER UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION Organisation der Unternehmenskommunikation Veränderungskommunikation Innovationskommunikation Krisenkommunikation, FALLSTUDIEN ,,UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION IN DER PRAXIS" Fallstudien bearbeiten: der PR-Planungsprozess Phase 1: Situationsanalyse Phase 2: Planung Phase3: Umsetzung Phase 4. Evaluation
Fallstudie 1: Fit für den Wandel? Internationale Unternehmenskommunikation in Veränderungsprozessen Fallstudie 2: Kurs halten in schwerer See. Krisenkommunikation und Krisenprävention Fallstudie 3: Mehr Kommunikation wagen! Kommunikation für den Mittelstand Fallstudie 4: Neues kommunizieren. Herausforderung Innovationskommunikation Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der sechs Lerneinheiten KOM101-106 individuelles Selbststudium Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 164 Stunden
Modulkatalog Stand 01.10.2009
630
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (14 Stunden) Klausur (2 Stunden) 180 Stunden = 6 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Beyer, A.; Carl, A.: Einführung in die Medienökonomie. Stuttgart, neueste Auflage. Burkhart, R.: Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien, Köln, neueste Auflage. Kirchhoff, K.: Jahrbuch der Unternehmenskommunikation: Band 1. Berlin, neueste Auflage. Maletzke, G.: Kommunikationswissenschaft im Überblick. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden, neueste Auflage. Piwinger, M.; Zerfass, A. (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden, neueste Auflage. Schick, S.. Interne Unternehmenskommunikation: Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Stuttgart, neueste Auflage. Schmidt, B.: Unternehmenskommunikation: Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. Wiesbaden, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
631
Recht
Modulkatalog Stand 01.10.2009
632
IBW05
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Foreign trade and law
Wissensvertiefung Wesentliche Bestimmungen des deutschen Außenwirtschaftsrechts, des europäischen Zollrechts, des internationalen Marken-, Patent- und Lizenzrechts, des europäischen Gesellschaftsrechts sowie der europäischen Dienstleistungsrichtlinie erläutern und deren Einflüsse auf die Gestaltung internationaler Handelsbeziehungen von Unternehmen darstellen. Unterschiede bezüglich der Bestimmungen zur Produkthaftung in verschiedenen Staaten aufzeigen. Die Besonderheiten internationaler Kaufverträge (z. B. Lieferklauseln, Zahlungsverkehrsabwicklung, Finanzierung, anwendbares Recht) erläutern. Möglichkeiten der Rechtsverfolgung im Ausland bzw. gegen ausländische Handelspartner unterscheiden. Besonderheiten von Arbeitsverträgen bei Auslandsentsendungen (insbesondere steuerliche und sozialversicherungsrelevante Besonderheiten) beschreiben. INTERNATIONALE KAUF-UND LIEFERVERTRÄGE Abschluss eines internationalen Kaufvertrages Grundsätze des Vertragsabschlusses formale Vertragsaspekte ausländische Vertragspartner wichtige Vertragsklauseln anwendbares Recht UN-Kaufrecht internationale Handelsbräuche
Inhalte
Liefer- und Zahlungsbedingungen kaufmännische Dokumente INCOTERMS verschiedene Zahlungsvereinbarungen
Rechtsverfolgung im Ausland Vergleichsverfahren gerichtliche Auseinandersetzung internationale Schiedsgerichtsbarkeit
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT UND ZOLLRECHT Regelungsbereich des Außenwirtschaftsrechtes Zweck von Ein- und Ausfuhrformalitäten internationales und nationales Außenwirtschaftsrecht
Zollrecht rechtliche Grundlagen Ein- und Ausfuhrverfahren
Steuerliche Aspekte im Außenhandel relevante Steuerarten
Melderecht
Modulkatalog Stand 01.10.2009
633
gesetzliche Grundlage Meldetatbestände
RISIKOMANAGEMENT IM AUSSENHANDEL Auslandseinsatz von Mitarbeitern Personalauswahl Vor- und Nachteile eines Auslandseinsatzes Entsendevertrag steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte
Produkthaftung und Produzentenhaftung Voraussetzung Deutsches Produkthaftungsgesetz wichtige ausländische Produkthaftungsgesetze Marken- und Patentschutz im internationalen Verkehr Markenrecht und Markenpiraterie internationaler Patentschutz
WIR01 Grundlagen des Rechts oder WIR04 Recht kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der drei Lerneinheiten IBW501-503 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 82 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (6 Stunden; das Seminar wird 2008 mindestens einmal, ab 2009 mehrmals jährlich angeboten) Klausur (2 Stunden; die Klausur wird 2008 mindestens einmal, ab 2009 mehrmals jährlich angeboten) 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Hans-Peter Kempkes Däser, W.-H.: Einführung in die Gestaltung internationaler Verträge, München neueste Auflage. International Chamber of Commerce ICC (Hrsg.): Incoterms 2000. Paris, neueste Auflage. Hofmann, K.-W.; Roesner, R.: Auslandsentsendung. Bonn, neueste Auflage. Owen, D.G.; Phillips, J.J.: Product Liability in a Nutshell. Stamford, neueste Auflage. Witte, P.; Wolffgang, H.M.: Lehrbuch des europäischen Zollrechts. Herne, neueste Auflage.
Kompetenznachweis
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
634
PER06
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Arbeitsrecht
Wissensvertiefung Vertiefungskenntnisse im kollektiven und individuellen Arbeitsrecht sowie im Arbeitsgerichtsverfahren, Grundlagenkenntnisse im Sozialversicherungsund Berufsbildungsrecht: Entstehung und Auswirkungen von Tarifverträgen beschreiben. Die gesetzlich geregelte Mitbestimmung in Betrieben erläutern. Rechtliche Probleme bei der Entstehung, Durchführung und Beendigung von Arbeitsverträgen erkennen und Lösungen erarbeiten. Voraussetzungen und Ablauf eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens darstellen. Voraussetzungen und Leistungsumfang der verschiedenen Sozialversicherungsarten unterscheiden und beschreiben. Besonderheiten des Berufsausbildungsverhältnisses erläutern. Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Ansprüche anhand von Fällen prüfen und Lösungen erarbeiten. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT I: TARIFVERTRAG UND ARBEITSKAMPF Die Stellung des Tarifvertrages im Arbeitsrecht Entstehung
Inhalte
Die Grundlagen des Tarifvertragsrechts Bedeutung historische Entwicklung
Wie kommt ein Tarifvertrag zustande? Tarifvertragsparteien Tarifvertragsbefugnis Tarifrunde
Konfliktlösungen außerhalb der Verhandlungsrunde Schlichtung Arbeitskampf
Welche Rechtswirkungen hat der Tarifabschluss ? Geltungsbereich Regelungsumfang
Welche Arten von Tarifverträgen gibt es? Welchen Inhalt haben Tarifverträge? Lohn + Gehalt, Arbeitszeit Sonstige arbeitsbedingungen
Tarifpolitische Probleme
KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT II: MITBESTIMMUNG Die Stellung der Mitbestimmung im Arbeitsrecht Individuelle Mitwirkungsrecht Kollektive Mitwirkungsrechte
Die Bedeutung der Mitbestimmung für die Arbeitswelt Die Betriebsverfassung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
635
Organe der Betriebsverfassung Betriebsratswahl Mitbestimmungsrechte
Angelegenheiten betrieblicher Mitbestimmung soziale Angelegenheiten personelle Entwicklungen wirtschaftliche Angelegenheiten
Die Unternehmensverfassung Personalvertretung
INDIVIDUALARBEITSRECHT: DAS EINZELARBEITSVERHÄLTNIS Grundlegendes zum Einstieg Wer ist Arbeitnehmer Welche Formen von Arbeitsverhältnissen gibt es? Befristetes / unbefristetes Arbeitsverhältnis Teilzeitarbeitsverhältnisse
Rechtliche Fragen bei der Einstellung eine neuen Mitarbeiters Personalwerbung und Personalauswahl Arbeitsvertrag
Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag Arbeit und Lohn Treuepflicht, Fürsorgepflicht, Sorgfaltspflichten Arbeitnehmerhaftung
Wie kann ein Arbeitsverhältnis beendet werden? Ordentliche Kündigung: Kündigungserklärung, Kündigungsverbote, Kündigungsschutz Außerordentliche Kündigung: ,,wichtiger Grund" Verdachtskündigung, Druckkündigung Aufhebungsvertrag
ARBEITSGERICHTSBARKEIT Grundsätzliches zum Einstieg Wie ist unsere Arbeitsgerichtsbarkeit aufgebaut? Arbeitsgericht, Landesarbeitsgericht, Bundesarbeitsgericht
Wie verläuft das Verfahren vor dem Arbeitsgericht Zuständiges Gericht (funktionell, örtlich, sachlich) Parteien des Arbeitsgerichtsprozesses Ablauf eines Klageverfahrens: Klageerhebung, Klageerwiderung, Güteverhandlung, Vergleich, Urteil, Prozesskosten Besondere Verfahrensarten
Die Rechtsmittelverfahren
Modulkatalog Stand 01.10.2009
636
Berufung, Beschwerde, Revision
Die Zwangsvollstreckung im Arbeitsrecht Das Bearbeiten von Fällen Methodik der Fallbearbeitung Sachverhalt, Anspruchsgrundlagen Subsumtion
SOZIALE SICHERUNG DER ARBEITSWELT Funktion des Sozialrechts: Vorsorge und Absicherung Grundlagen des Sozialrechts Die Arbeitsförderung Leistungen der Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsvermittlung, Arbeitslosengeld, Insolvenzgeld
Die Krankenversicherung Krankenkassen Pflichtversicherung, Beitragspflicht Versicherungsfall, Leistungen
Die Pflegeversicherung Lesitungen
Die Unfallversicherung Berufsgenossenschaften Versicherungsfall, Leistungen
Die Rentenversicherung Pflichtversicherung, Beitragspflicht, Wartezeit Leistungen: Altersrente, Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Witwen-/Waisenrente betriebliche u. private Altersvorsorge
Staatliche Sozialleistungen Die Sozialgerichtsbarkeit
BERUFSBILDUNGSRECHT Wie funktioniert unser System der beruflichen Bildung? Die rechtliche Ausgestaltung der Berufsbildung gesetzliche Regelungen zuständige Stellen
Die Berufsausbildung im Einzelnen Berufsberatung Bewerbung, Vorstellungsgespräch Berufsausbildungsvertrag Ausbildung in Betrieb und Berufsschule: Dauer, Vergütung, Urlaub, Pflichten des Auszubildenden und des Ausbildenden, Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses
Modulkatalog Stand 01.10.2009
637
Abschlussprüfung Weiterbeschäftigung nach Ausbildungsende
Jugendarbeitsschutz Die Jugend- und Auszubildendenvertretung Qualifizierung durch Fortbildung Umschulung und Neuorietierung Wie werden die Rechte der Berufsbildung durchgesetzt?
Voraussetzung
WIR01 Grundlagen des Rechts. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der sechs Lerneinheiten PER601-606 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download zur individuellen Bearbeitung eines Referatsthemas zu Fällen aus dem Arbeitsrecht = gesamt 157 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar 8 Stunden Mit Kurzpräsentation der vorbereiteten Falllösungen (Referate) und mit gemeinsamer Bearbeitung mindestens eines komplexen Arbeitsrechtsfalls
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Referat 165 Stunden = 5,5 Credits Deutsch Dr. Peter Schneider Däubler, W.: Arbeitsrecht: Ratgeber für Beruf, Praxis und Studium. Frankfurt/Main, neueste Auflage. Dütz, W.: Arbeitsrecht. München, neueste Auflage. Marschollek, G.: Arbeitsrecht. Münster, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
638
WIR01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundlagen des Rechts
Wissensverbreiterung Grundlagen des Rechts, die Rechtsquellen, die unterschiedlichen Gebiete des Rechts und die Wege zur Durchsetzung des Rechts kennen. Die wichtigsten Vertragsarten kennen. Wissen, was ein Vertrag ist, wie er zustande kommt und welche Rechtsfolgen dadurch entstehen. EINFÜHRUNG IN DAS RECHT Quellen des Rechts Verfassung und Gesetz Rechtsverordnung und Satzung Vertrag und Verwaltungsakt Gewohnheitsrecht und Handelsbrauch Entscheidungen der Rechtssprechung Richtlinien der EU und Internationales Recht Rangfolge der Rechtsquellen
Inhalte
Die Rechtsordnung Öffentliches Recht Zivilrecht zwingendes und ergänzendes Recht
Grundgesetz und Staatsverfassung Grundrechte, Verfassungs- und Staatsorgane Gesetzgebung, Gewaltenteilung Verhältnis von Bund, Ländern und Gemeinden Rechtsprechung
Grundzüge des Bürgerlichen Rechts das Gebot von Treu und Glauben die Rechtssubjekte: natürliche Person/juristische Person die Rechtsobjekte
Der Weg zum Recht der Gang zum Gericht die Anspruchsgrundlage die Vollstreckung des Urteils
ALLGEMEINE RECHTSGESCHÄFTSLEHRE: Begriffe und Arten der Schuldverhältnisse Der Vertrag Vertragsarten, Vertragsfreiheit
Rechtliche Bestimmungen der allgemeinen Vertragslehre
Modulkatalog Stand 01.10.2009
639
Vertragsabschluss: Willenserklärung, Angebot und Annahme, Stellvertretung Mängel des Vertragsabschlusses: Irrtum, arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung Formvorschriften, Vertragsinhalt, Vertragserfüllung
Allgemeine Leistungsstörungen Pflichtverletzung Schlechtleistung Nichtleistung Unmöglichkeit Verzug vorvertragliche Pflichtverletzung
Erlöschen der Schuldverhältnisse Verjährung Anhang: Die Folgen der Pflichtverletzung Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der zwei Lerneinheiten WIR101-102 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum geplant: Onlineübungen = gesamt 75 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Einsendeaufgaben oder Onlinetest (0,5 Stunden) 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch Dr. Peter Schneider Gesetzestexte: BGB, GG Norbert, U.: Wirtschaftsrecht für Betriebswirte. Herne, neueste Auflage. Wörlen, R.: BGB-AT. Köln, neueste Auflage. Richters. H.-P.: BGB Allgemeiner Teil. Dänischenhagen, neueste Auflage
Modulkatalog Stand 01.10.2009
640
WIR02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Schuld- und Sachenrecht
Wissensverbreiterung und instrumentale Kompetenz Grundlagenkenntnisse über Entstehung, Inhalt und Rechtsfolgen bei vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen. Verträge abschließen, Verhandlungen führen, Angebote annehmen und abgeben und juristische Risiken elementarer Art beurteilen können. VERTRAGLICHE SCHULDVERHÄLTNISSE: DER KAUFVERTRAG Inhalt und Arten des Kaufvertrages Kaufgegenstand
Inhalte
Abschluss und Form des Kaufvertrags Das Rechtsverhältnis zwischen den Kaufvertragsparteien Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Gefahrtragung beim Kauf Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
Gewährleistung und Leistungsstörung beim Kauf Sachmangel, Rechtsmangel Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz Garantiehaftung, Gewährleistungsverjährung
Besondere Arten des Kaufs Verbrauchsgüterkauf, Kauf mit Eigentumsvorbehalt, Ratenkauf, Kauf auf Probe, Wiederkauf, Vorkauf Grundstückskauf Handelskauf UN-Kaufrecht Tausch und Werklieferungsvertrag, Schenkung
Besondere Vertriebsformen Haustürgeschäft, Fernabsatz, E-Commerce
GEBRAUCHSÜBERLASSUNGSVERTRÄGE UND DIENSTLEISTUNGS-VERTRÄGE Gebrauchsüberlassungsverträge Mietvertrag, Pachtvertrag Franchisevertrag, Leasingvertrag Teilzeit-Wohnrechtevertrag Darlehensvertrag, Leihvertrag
Dienstleistungsverträge Dienstvertrag Werkvertrag, Werklieferungsvertrag
Besondere Dienstleistungsverträge
Modulkatalog Stand 01.10.2009
641
Arbeitsvertrag Auftrag, entgeltliche Geschäftsbesorgung Überweisungs-, Zahlungs-, Girovertrag Reisevertrag Vermittlungsgeschäft Speditions- und Frachtvertrag
Sonstige vertragliche Schuldverhältnisse Bürgschaft Vergleich, Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis
Übersicht: Das System der Gewährleistungsrechte beim Werkvertrag GESETZLICHE SCHULDVERHÄLTNISSE UND SACHENRECHT Gesetzliche Schuldverhältnisse unerlaubter Handlung , § 823 Abs. 1 BGB ungerechtfertigte Bereicherung Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
Sachenrecht Besitz und Besitzschutz Eigentum: Eigentumserwerb (bewegliche /unbewegliche Sachen), gutgläubiger Erwerb, Grundbuch Kreditsicherungsrechte: Pfandrecht, Grundschuld und Hypothek Erbbaurecht, Diesntbarkeiten
DAS LÖSEN VON KLAUSURFÄLLEN Methodik der juristischen Fallbearbeitung Anspruchsgrundlagen Subsumtion
Fallstudien Voraussetzung 8 kommentierte Fallstudien zum BGB
WIR01 Grundlagen des Rechts oder WIR04 Recht kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der vier Lerneinheiten WIR201-204 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 112 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload
Seminar (6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 120 Stunden = 4,0 Credits
Modulkatalog Stand 01.10.2009
642
Sprache Verantwortlich Literatur
Deutsch Dr. Peter Schneider Gesetzestexte: BGB, HGB Norbert, N.: Wirtschaftsrecht für Betriebswirte, Herne neueste Auflage. Wörlen, R.: Schuldrecht AT und Sachenrecht. Köln, neueste Auflage. Steckler, B.: Kompendium Wirtschaftsrecht. Ludwigshafen neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
643
WIR03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht
Wissensverbreiterung und instrumentale Kompetenz Grundlagenkenntnisse im Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht; juristische Risiken in diesem Gebiet beurteilen können; die elementaren Pflichten, z. B. als Geschäftsführer, kennen. HANDELS- UND INSOLVENZRECHT Grundbegriffe des Wirtschaftsrechts Der Kaufmann Ist-, Kann-, Form-, Scheinkaufmann
Inhalte
Das Unternehmen Entstehen, Erlöschen, Standort, Verkauf
Die Firma Firmierung, Firmengrundsätze
Das Handelsregister Die Handelsbücher Hilfspersonen Prokura, Handlungsvollmacht
Das Handelsgeschäft Die Produkthaftung Der kaufmännischer Zahlungsverkehr Wertpapiere, Wechsel, Scheck
Das Unternehmen in der Insolvenz
DIE PERSONENGESELLSCHAFTEN Die Rechtsformen der Unternehmung Rechtswahlkriterien, Merkmale der einzelnen Gesellschaftsformen
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Entstehung Innenverhältnis, Pflichten der Gesellschafter Geschäftsführung, Vertretung, Haftung, Beendigung
Die offene Handelsgesellschaft (oHG) Entstehung Innenverhältnis, Pflichten der Gesellschafter, Geschäftsführung, Vertretung, Haftung, Beendigung
Die Kommanditgesellschaft (KG) Entstehung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
644
Innenverhältnis Außenverhältnis, Beendigung Die stille Gesellschaft Innenverhältnis Haftung und Vertretung Beendigung
DIE KÖRPERSCHAFTEN Der Verein Entstehung,: Gründung, Satzung, Eintragung in Vereinsregister Vereinsorgane: Vorstand, Mitgliederversammlung Haftungsbeschränkung auf Vereinsvermögen
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Entstehung: Gesellschaftsvertrag, Firma, Handelsregistereintrag, Organe der GmbH Rechte und Pflichten der Gesellschafter: Gewinnrecht, Stimmrecht, Einlagepflicht Haftungsbeschränkung auf Gesellschaftsvermögen
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG (GmbH & Co. KG) Entstehung Haftungsbeschränkung auf Kommanditeinlage
Die eingetragenen Genossenschaft (e.G.) Organe: Vorstand, Aufsichtsrat, Generalversammlung Rechte und Pflichten der Genossen: Mitverwaltungsrecht, Beitragspflicht Haftungsbescshränkung aug Genossenschaftsvermögen Mitgliederwechsel
Gesellschaften und Steuerrecht AKTIENGESELLSCHAFT UND VERBUNDENE UNTERNEHMEN Die Aktiengesellschaft Grundkapital, Aktie Gründung Organisation: Hauptversammlung, Vorstand, Aufsichtsrat Haftung einer Aktiengesellschaft Rechnungslegung: Bilanz, GuV-Rechnung Kapitalveränderungen Auflösung ,,Kleine Aktiengesellschaft"
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Modulkatalog Stand 01.10.2009
645
Verbundene Unternehmen Mehrheitsbeteiligung Konzerne Unternehmensverträge
WETTBEWERBSRECHT Die gesetzlichen Grundlagen der Wettbewerbsordnung Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Kartellverbot vertikale Absprachen missbräuchliches Wettbewerbsverhalten Zusammenschlusskontrolle
Unlauterer Wettbewerb Generalklausel unlautere Wettbewerbshandlungen irreführende Werbung unzumutbare Belästigung progressive Kundenwerbung
Der gewerbliche Rechtsschutz Patent Gebrauchsmuster Geschmacksmuster Urheberrechtsschutz Markenschutz Rechtsschutz von Firma und Gewerbebetrieb
DAS LÖSEN VON KLAUSURFÄLLEN I Das Bearbeiten von Fällen Methodik der Fallbearbeitung 12 kommentierte Fallstudien mit Schwerpunkt im Vertrags- und Handelsrecht
DAS LÖSEN VON KLAUSURFÄLLEN II Fallstudien 11 kommentierte Fallstudien mit Schwerpunkt im Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht
Voraussetzung
WIR02 Schuld- und Sachenrecht oder WIR04 Recht kompakt. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der sieben Lerneinheiten WIR301-307 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum
Fernstudium
Modulkatalog Stand 01.10.2009
646
= gesamt 217 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 225 Stunden = 7,5 Credits Deutsch Dr. Peter Schneider Gesetzestexte: BGB, HGB, GmbHG, AktG, InsO, GWB, UWG, PatG, GebrMG, GeschmMG, UrhG, MarkenG. Wörlen, R.: Handelsrecht mit Gesellschaftsrecht. Köln, neueste Auflage. Ulrich, N.: Wirtschaftsrecht für Betriebswirte. Herne, neueste Auflage. Klunzinger, E.: Grundzüge des Handelsrechts. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
647
WIR04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Recht kompakt
Wissensverbreiterung Grundkenntnisse im allgemeinen Vertragsrecht, Schuldrecht und Wirtschaftsrecht: wichtige Vertragstypen nennen und gegeneinander abgrenzen können. Erklären können, wie die Haftung bei den verschiedenen Vertragstypen geregelt ist. Mahn- und Klageverfahren beschreiben und gegeneinander abgrenzen können. Die wichtigsten Gesellschaftsformen nennen und anhand ihrer charakteristischen Merkmale gegeneinander abgrenzen können. Die Haftungsregelungen bei den verschiedenen Gesellschaftsformen vergleichend erläutern können. VERTRAGSRECHT WORAUF GRÜNDET SICH UNSER RECHT? GRUNDBEGRIFFE IM BGB RECHTSGESCHÄFT, WILLENSERKLÄRUNG UND VERTRAG Zustandekommen Einigungsmängel Vertragsschluss unter Kaufleuten Abschlussberechtigte Unwirksamkeitsgründe Formvorschriften AGBs
Inhalte
WELCHE VERSCHIEDENEN VERTRAGSARTEN GIBT ES? Kaufvertrag Mietvertrag, Pachtvertrag, Leasingvertrag Werkvertrag, Dienstvertrag Darlehensvertrag, Bürgschaft
VERTRAGSSTÖRUNGEN UND IHRE RECHTLICHEN FOLGEN Pflichtverletzungen: Unmöglichkeit, Verzug, Schlechtleistung Gewährleistungsrechte beim Kaufvertrag Gewährleistungsrechte beim Werkvertrag
ERLÖSCHEN DER SCHULDVERHÄLTNISSE Erfüllung Verjährung
WER IST BEI RECHTSSTREITIGKEITEN ZUSTÄNDIG? Zuständiges Gericht Zivilprozess und Mahnverfahren
GESELLSCHAFTSRECHT GRUNDLAGEN DES GESELLSCHAFTSRECHTS Typische Merkmale einer Gesellschaft
DIE BEIDEN GESELLSCHAFTSGRUNDMODELLE
Modulkatalog Stand 01.10.2009
648
Voraussetzung Fernstudium keine
BGB-Gesellschaft Verein
PERSONENGESELLSCHAFTEN OHG EWIV Partnerschaftsgesellschaft KG Stille Gesellschaft
KAPITALGESELLSCHAFTEN GmbH GmbH & Co. KG AG, KGaA.
Bearbeitung der zwei Lerneinheiten WIR401- WIR402 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 52 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Dr. Peter Schneider Rauda, Ch.; Zenthöfer, J.: Das neue Schuldrecht. Köln, neueste Auflage. Beer, U.; Reese, J.: Besonderes Wirtschaftsrecht. Stuttgart, neueste Auflage. Ullrich, N.: Wirtschaftsrecht für Betriebswirte. Herne, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
649
Hilfswissenschaften
Modulkatalog Stand 01.10.2009
650
IMA02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Lineare und Vektoralgebra, komplexe Zahlen, analytische Geometrie
Wissensverbreiterung Lineare Gleichungssysteme lösen; die Vektorrechnung sicher einsetzen und anwenden; mathematische Lösungsverfahren anwenden und Lösungen darstellen; Ergebnisse und ihre Genauigkeit und Grenzen interpretieren; Grundlagen der komplexen Zahlen kennen und Rechenregeln sicher anwenden; Geraden und Ebenen in berufsspezifischer Darstellungsweise abbilden und typische Merkmale berechnen; die Fähigkeit entwickeln, wirtschaftliche und ingenieurtechnische Probleme mit mathematischen Modellen zu beschreiben und zu lösen. LINEARE ALGEBRA MATRIXALGEBRA Definition einer Matrix, Gleichheit, transponierte Matrix Spezielle Matrizen (quadratische, symmetrische, diagonale Matrizen, Dreiecksmatrizen, Nullmatrizen, Spalten- und Zeilenmatrizen) Operationen mit Matrizen (Matrizenaddition, Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar, Matrizenmultiplikation, Elementarmatrizen) Inverse einer Matrix (GAUß-JORDAN-Verfahren)
Inhalte
LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME (LGS) UND IHRE LÖSUNG Lösung bei Koeffizientenmatrix GAUß-Algorithmus
DER LINEARE RAUM Eigenschaften (Linearkombination, Erzeugersystem, Basis, Dimension, lineare Abhängigkeit) Lineare Unterräume (Spaltenraum einer Matrix, homogenes und inhomogenes LGS)
VOM GLEICHUNGSSYSTEM ZUR DETERMINANTE Eigenschaften der Determinanten Determinantenentwicklungssatz von LAPLACE Bestimmung der Inversen mit Adjunkten
VEKTORALGEBRA VEKTORBEGRIFF UND EINFACHE RECHENARTEN Geometrische Definition, algebraische Definition Rechnen mit Vektoren (Transposition, Addition, Subtraktion, Multiplikation mit einem Skalar), Rechengesetze
SKALARPRODUKT UND ANWENDUNGEN Rechenregeln Betrag eines Vektors, Abstand und Winkel zwischen Vektoren
VEKTORPRODUKT UND ANWENDUNGEN Rechenregeln Anwendungen (Fläche eines Parallelogramms im Raum, Spatpro-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
651
dukt, Drehmoment) LINEARKOMBINATION UND LINEARE UNABHÄNGIGKEIT Arten und konvexe Linearkombination Nachweis der linearen Unabhängigkeit von Vektoren (Rang, Dimension, Basis, elementare Basistransformation, Orthonormalisierungsverfahren)
KOMPLEXE ZAHLEN KOMPLEXE ZAHLEN Formen (algebraische Form, Polarkoordinatenform, trigonometrische Form, Exponentialform) Rechenregeln (Grundrechenarten, Potenzieren, Radizieren, Exponentialfunktion, Logarithmus) Nullstellen von Polynomen
EIGENWERTPROBLEM Eigenwerte, Eigenvektoren Charakteristische Gleichung, charakteristische Determinante Eigenwertsätze
ANALYTISCHE GEOMETRIE VEKTORIELLE DARSTELLUNG EINER GERADEN Voraussetzung Darstellungsformen (Punkt-Richtungs-Form, Zwei-Punkte-Form, Koordinatenform) Abstand eines Punktes von einer Geraden Abstand zweier Geraden Schnittpunkt und Schnittwinkel zweier Geraden
VEKTORIELLE DARSTELLUNG EINER EBENE Darstellungsformen (Punkt-Richtungs-Form, Zwei-Punkte-Form, Drei-Punkte-Form, Koordinatenform, Normalenform) Abstand eines Punktes und einer Geraden von einer Ebene Schnittpunkt und Schnittwinkel einer Geraden mit einer Ebene Abstand von Ebenen Schnittgerade und Schnittwinkel von Ebenen
WIM01 Mathematische Grundlagen (mittlere Reife). Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten WM111, IMA201 bis IMA203 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 142 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (6 Stunden): Übungsaufgaben berechnen und mögliche Lösungswege diskutieren Klausur (2 Stunden)
Kompetenznachweis
Modulkatalog Stand 01.10.2009
652
Workload Sprache Verantwortlich Literatur
150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Rainer Berkemer Gohout, Wolfgang: Mathematik für Wirtschaft und Technik, neueste Auflage Oldenbourg Verlag, München. Gohout, Wolfgang; Reimer, Dorothea: Formelsammlung Mathematik für Wirtschaft und Technik, neueste Auflage, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/Main. Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1, neueste Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
653
IMA03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Funktionen und Trigonometrie
Wissensverbreiterung Analytische Funktionen diskutieren, ihre Eigenschaften beschreiben und auf ingenieurtechnische Problemstellungen anwenden; Eigenschaften von trigonometrischen Funktionen darstellen, berechnen und ihre Beziehungen zueinander auswerten; die Fähigkeit entwickeln, wirtschaftliche und ingenieurtechnische Probleme mit mathematischen Modellen zu beschreiben und zu lösen. FOLGEN UND REIHEN WAS VERBIRGT SICH HINTER DEM BEGRIFF FOLGEN UND REIHEN? VOLLSTÄNDIGE INDUKTION Induktion, Deduktion
Inhalte
ARITHMETISCHE FOLGEN UND REIHEN GEOMETRISCHE FOLGEN UND REIHEN GRENZWERTE VON FOLGEN UND REIHEN Grenzwerte geometrischer und arithmetischer Folgen Unendliche Reihen Grenzwerte geometrischer Reihen
EIGENSCHAFTEN VON FUNKTIONEN UND STETIGKEIT DEFINITION UND DARSTELLUNGSFORMEN EINER FUNKTION Analytische und grafische Darstellung Parameterdarstellung
GRUNDLEGENDE EIGENSCHAFTEN EINER FUNKTION Monotonie Krümmung Periodizität Symmetrie (Spiegelsymmetrie, Punktsymmetrie) Invertierbarkeit
KOORDINATENTRANSFORMATION Verschiebung und Drehung eines kartesischen Koordinatensystems Transformation von kartesischen Koordinaten zu Polarkoordinaten
GRENZWERTE UND STETIGKEIT Grenzwerte (einseitiger und zweiseitiger Grenzwert, Grenzwerte für x± , uneigentliche Grenzwerte) Stetigkeit
SPEZIELLE FUNKTIONEN POLYNOME Definition von Polynomen Konstante, lineare und quadratische Funktionen HORNER-Schema Nullstellenbestimmung
Modulkatalog Stand 01.10.2009
654
Interpolationspolynome
GEBROCHEN-RATIONALE FUNKTIONEN Nullstellen, Polstellen Asymptoten im Unendlichen
POTENZ- UND WURZELFUNKTIONEN Ganzzahlige Exponenten Rationale und reelle Exponenten
EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUSFUNKTIONEN Modifizierte Exponentialfunktionen (Abklingfunktionen, Sättigungsfunktionen) Logarithmusfunktionen
ALGEBRAISCHE FUNKTIONEN Kreise und Ellipsen Parabeln Hyperbeln
TRIGONOMETRISCHE UND VERWANDTE FUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN Winkelmessung Sinus, Cosinus, Tangens, Cotangens, Secans, Cosecans Harmonische Schwingungen
ARCUSFUNKTIONEN Arcussinus, Arcuscosinus, Arcustangens, Arcuscotangens
HYPERBELFUNKTIONEN Hyperbelsinus, Hyperbelcosinus, Hyperbeltangens, Hyperbelcotangens Parameterdarstellung der Hyperbel
AREAFUNKTIONEN Voraussetzung WIM01 Mathematische Grundlagen (mittlere Reife). Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten WM107, IMA301 bis IMA303 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 142 Stunden Präsenzstudium Seminar (6 Stunden): Übungs- und Vertiefungsaufgaben berechnen und mögliche Lösungswege diskutieren Klausur (2 Stunden) 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch
Fernstudium
Kompetenznachweis Workload Sprache
Modulkatalog Stand 01.10.2009
655
Verantwortlich Literatur
Prof. Dr. Rainer Berkemer Gohout, Wolfgang: Mathematik für Wirtschaft und Technik, neueste Auflage, Oldenbourg Verlag, München. Gohout, Wolfgang; Reimer, Dorothea: Formelsammlung Mathematik für Wirtschaft und Technik, neueste Auflage, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/Main. Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1, neueste Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
656
IMA04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Differenzial- und Integralrechnung
Wissensverbreiterung Grundlagen der Differenzial- und Integralrechnung sicher beherrschen; Begriffe und wichtigste Aussagen deuten und interpretieren; Rechenwege zur Lösung von grundlegenden ingenieurtechnischen und wirtschaftlichen Problemen heranziehen; die Fähigkeit entwickeln, wirtschaftliche und ingenieurtechnische Probleme mit mathematischen Modellen zu beschreiben und zu lösen. GRUNDLAGEN UND TECHNIK DER DIFFERENZIALRECHNUNG GRUNDLAGEN DER DIFFERENZIALRECHNUNG Durchschnittliche Funktionssteigung (Sekantensteigung), Differenzenquotient Steigung und Ableitung einer Funktion (Differenzialquotient) Differenzierbarkeit, Stetigkeit
Inhalte
DIE TECHNIK DES DIFFERENZIERENS Ableitung der Grundfunktion (Ableitung der konstanten Funktion, der Potenzfunktion, der Expotenzialfunktion, der Logarithmusfunktion) Ableitungsregeln für kombinierte Funktionen (Faktorregel, Summenregel, Produktregel, Quotientenregel, Kettenregel)
ÖKONOMISCHE INTEGRATION DER ERSTEN ABLEITUNG Differenzial einer Funktion Interpretation der 1. Ableitung als Grenzfunktion
GRENZWERTE UND STETIGKEIT VON FUNKTIONEN WARUM BESCHÄFTIGEN WIR UNS MIT GRENZWERTEN? GRENZWERT EINER FUNKTION GRENZWERTE ELEMENTARER FUNKTIONEN Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen, Logarithmusfunktionen, elementare Grenzwerte
RECHENREGELN FÜR GRENZWERTE (GRENZWERTSÄTZE) UND IHRE ANWENDUNGEN STETIGKEIT EINER FUNKTION TYPEN VON UNSTETIGKEITEN WARUM SIND STETIGE FUNKTIONEN SO WICHTIG? STETIGKEIT BEI ÖKONOMISCHEN FUNKTIONEN ANWENDUNGEN DER DIFFERENZIALRECHNUNG UNBESTIMMTE AUSDRÜCKE UND DIE REGEL VON L'HOSPITAL KURVENDISKUSSION Steigung (erste Ableitung, Extremalstellen) Krümmung (zweite Ableitung, Wendepunkte Methoden der höheren Ableitung
ITERATIONSVERFAHREN VON NEWTON NEWTON-Algorithmus
Modulkatalog Stand 01.10.2009
657
Konvergenz und Genauigkeit des NEWTON-Verfahrens
EXTREMWERTAUFGABEN UND WEITERE ANWENDUNGEN DER DIFFERENZIALRECHNUNG Verschnittminimierung Zeit-Weg-Aufgaben (geradlinige Begegnungen in der Ebene, im Raum)
ANWENDUNGEN DER DIFFERENZIALRECHNUNG UNBESTIMMTE AUSDRÜCKE UND DIE REGEL VON L' HOSPITAL Unbestimmte Ausdrücke Rückführung auf den Typ 0/0 Regel von L' HOSPITAL
KURVENDISKUSSION Steigung (erste Ableitung und Extremalstellen) Krümmung (zweite Ableitung und Wendepunkte) Methode der höheren Ableitungen
ITERATIONSVERFAHREN VON NEWTON Der NEWTON- Algorithmus Konvergenz des NEWTON- Verfahrens Genauigkeit des NEWTON- Verfahrens
EXTREMWERTAUFGABEN UND WEITERE ANWENDUNGEN DER DIFFERENZIALRECHNUNG Verschnittminimierung Zeit- Weg- Aufgaben Weitere Anwendungen der Differenzialrechnung
GRUNDLAGEN UND ANWENDUNG DER INTEGRALRECHNUNG UNBESTIMMTE INTEGRATION Stammfunktion, unbestimmtes Integral Integrationsregeln (Faktor- und Summenregel, logarithmische Integration, partielle Integration, Substitution)
BESTIMMTE INTEGRATION RIEMANN-Integral Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung Integrationsregeln (Integrationsgrenzen, Faktor- und Summenregel, logarithmische Integration, partielle Integration, Substitution)
UNEIGENTLICHE INTEGRALE Integrale mit unbeschränktem Integrationsbereich Integrale mit unbeschränktem Integranden
EINIGE ANWENDUNGEN DER INTEGRALRECHNUNG Bogenlänge einer Kurve Mantelfläche eines Rotationskörpers Flächeninhalt zwischen Funktionsgrafen Flächenschwerpunkt
Modulkatalog Stand 01.10.2009
658
Voraussetzung
IMA03 Funktionen und Trigonometrie. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der Lerneinheiten WIM201, WIM112, IMA401 und IMA402 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 142 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar (6 Stunden): Schwerpunktaufgaben besprechen und berechnen; mögliche Lösungswege diskutieren, Vorbereitung des Kompetenznachweises Klausur (2 Stunden) 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Rainer Berkemer Gohout, Wolfgang: Mathematik für Wirtschaft und Technik, neueste Auflage, Oldenbourg Verlag, München. Gohout, Wolfgang; Reimer, Dorothea: Formelsammlung Mathematik für Wirtschaft und Technik, neueste Auflage, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/Main. Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1, neueste Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
659
PHY01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundlagenphysik I für Ingenieure
Wissensverbreiterung Physikalische Grundkenntnisse aus den Bereichen Mechanik und Kinematik, der Schwingungs- und Wellenlehre sowie Grundlagen der Wärmelehre beherrschen; atomaren Aufbau der Substanzen als Basis der Werkstoffkunde kennen; physikalische Phänomene erkennen, diskutieren und darstellen; physikalische und mathematische Gesetze zur Lösung technischer Probleme heranziehen, an Beispielen erläutern und sicher anwenden. PHYSIKALISCHES MESSEN, KINEMATIK PHYSIKALISCHES MESSEN SI-Einheiten, Maßangaben, Größengleichungen, SI-Basisgrößen Abgeleitete Einheiten Auswertung von Messungen, Fehlerabschätzungen, Darstellung von Messergebnissen
Inhalte
KINEMATIK Gleichförmige und ungleichförmige Bewegung Geschwindigkeit, Beschleunigung (Wurf) Kreisbewegung Schwingungen
MECHANIK: IMPULS, KRAFT UND ENERGIE IMPULS ERHALTUNG DES IMPULSES KRAFT NEWTON'SCHE GRUNDGESETZE DER MECHANIK Zusammenhang von Kraft und Beschleunigung Trägheitsgesetz Gegenwirkungsprinzip
SPEZIELLE KRÄFTE Gravitation Elektrische Kraft Elastische Federkräfte Reibungskräfte Radialkräfte Kräfte im rotierenden Bezugssystem
ENERGIE Mechanische Arbeit Kinetische Energie, potenzielle Energie Energiesatz Stoßprozesse Leistung
MECHANIK STARRER KÖRPER. DREHBEWEGUNGEN
Modulkatalog Stand 01.10.2009
660
Freiheitsgrade des starren Körpers Schwerpunkt Kräfte am starren Körper Drehimpuls, Drehmoment Gleichgewicht am starren Körper Trägheitsmomente Satz von STEINER Arbeit, Energie, Leistung
MECHANIK DER FLÜSSIGKEITEN UND GASE, SCHWINGUNGEN UND WELLEN MECHANIK DER FLÜSSIGKEITEN UND GASE Ruhende Flüssigkeiten und Gase (Druck, Schweredruck, Auftrieb, Schwimmen, BOYLE'SCHES Gesetz, Barometrische Höhenformel, rotierende Flüssigkeiten) Strömende Flüssigkeiten und Gase (Kontinuitätsgleichung, laminare Rohrströmung, BERNOULLI'SCHE Gleichung, Wirbel)
SCHWINGUNGEN WELLEN Eindimensionale Wellen (Wellengleichung, Maßeinheit Dezibel) Kugel- und Zylinderwellen Doppler-Effekt Überlagerung von Wellen (Interferenz, stehende Wellen) Brechung, Reflexion (HUYGENsches Prinzip, Brechungsgesetz, Reflexionsgesetz) Überlagerung von Schwingungen Energiebilanz bei Schwingungen Gedämpfte Schwingungen Erzwungene Schwingungen
WÄRMELEHRE. ATOME UND DER ATOMARE AUFBAU DER SUBSTANZEN EINIGE ASPEKTE DER WÄRMELEHRE Temperatur, Masse, Stoffmenge, Wärmemenge, Wärmekapazität, Wärmetransport (Wärmeleitung, Wärmeübergang) Thermische Ausdehnung von Festkörpern, Volumenausdehnung von Gasen und Flüssigkeiten Hauptsätze der Wärmelehre
ATOME UND DER ATOMARE AUFBAU DER SUBSTANZEN Quantenmechanik (Photonen, Emission und Absorption von Licht, Elektronen, PAULI-Prinzip) BOHRsches Atommodell Freie Elektronen Aufbau der Atome, Periodensystem Kristallstrukturen der Festkörper (BRAVAIS-Gitter, Elementarzellen, Atomabstände, Packungsdichten
Modulkatalog Stand 01.10.2009
661
Voraussetzung Fernstudium keine
Chemische Bindung (Bindungsarten, Energieniveaus, Bänder) Gase (molekularer Aufbau, Druck und innere Energie idealer Gase
Bearbeitung der Lerneinheiten PHY101 bis PHY104 individuelles Selbststudium, Vorbereitung Seminar und Kompetenznachweis Beteiligung an themenbezogenem Forum Selbsttraining mit Online- Übungen = gesamt 112,5 Stunden
Präsenzstudium
Seminar (6 Stunden): ingenieurtechnische Probleme in der Physik diskutieren, Lösungswege finden und auswerten sowie Kompetenznachweis vorbereiten. Klausur (1,5 Stunden) 120 Stunden = 4,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Rainer Berkemer Leute, Ulrich: Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt, neueste Auflage, Hanser Verlag, München, Wien. Lindner, Helmut; Siebke, Wolfgang; Simon, Günter: Physik für Ingenieure, neueste Auflage, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München, Wien. Hering, Ekbert; Martin, Rolf; Stohrer, Martin: Physik für Ingenieure, neueste Auflage, Springer Verlag, Berlin. Kuchling, Horst: Taschenbuch der Physik, neueste Auflage, Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verlag, München, Wien. Stöcker, Horst: Taschenbuch der Physik, neueste Auflage, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt.
Kompetenznachweis: Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
662
PSY01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Grundlagen der Psychologie
Wissensverbreiterung Geschichte, Gegenstand, Methoden, Paradigmen und Disziplinen der wissenschaftlichen Psychologie im Überblick beschreiben. Biologische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen der Psychologie erläutern. Gegenstand und ausgewählte Theorien auf den Gebieten der Sozialpsychologie und der Entwicklungspsychologie darstellen. Gegenstand, Methoden und ausgewählte Theorien der Lernpsychologie (Behaviorismus und Kognitivismus) erläutern und die Bedeutung der Motivation für das Lernen aufzeigen. Gegenstand und Methoden der psychologischen Diagnostik (insb. der klinischen Diagnostik) beschreiben. Gegenstand der Psychotherapie und ausgewählte psychotherapeutische Verfahren im Überblick beschreiben. GRUNDLAGEN DER PSYCHOLOGIE ALS WISSENSCHAFT: Grundlagen der wissenschaftlichen Psychologie Geschichtlicher Abriss der Psychologie Gegenstand der wissenschaftlichen Psychologie Methoden der wissenschaftlichen Psychologie (Ziele und Aufgaben, Forschungsmethodik, Gütekriterien) die wissenschaftliche Vielfalt in der Psychologie (Disziplinen, Tätigkeitsfelder, psychologische Forschungsansätze und Paradigmen)
Inhalte
Biologische Grundlagen der Psychologie das Nervensystem die Sinnesorgane das Gedächtnis
Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung Entstehung und Funktion der Wahrnehmung Fehler bei der Wahrnehmung Exkurs Gestaltpsychologie
GRUNDLAGEN DER SOZIAL- UND ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE: Sozialpsychologie Gegenstand der Sozialpsychologie soziale Aspekte der Wahrnehmung (Subjektivität und Individualität, Identität und Vorurteile) soziokulturelle Unterschiede die Gruppe und ihre Rolle für den Einzelnen Kommunikation und ihre Bedeutung (kommunikationspsychologische Grundlagen, ausgewählte Kommunikationsmodelle, Kommunikationskonflikte und Techniken zu ihrer Lösung)
Entwicklungspsychologie Gegenstand der Entwicklungspsychologie Entwicklungsphasen und ausgewählte Theorien
Anhang: Regeln für eine gelingende Kommunikation
Modulkatalog Stand 01.10.2009
663
DIE GRUNDLAGEN VON LERNEN UND MOTIVATION IN DER PSYCHOLOGIE: Was ist Lernen? Der Gegenstand der Lernpsychologie Behaviorismus Gegenstand des Behaviorismus klassische Konditionierung operante Konditionierung
Kognitivismus Gegenstand des Kognitivismus Lernen am Modell Lernen durch Einsicht die praktische Bedeutung des kognitiven Lernens
Motivation und ihre Bedeutung Begriffe und Definitionen ausgewählte Motivationsmodelle Formen der Motivation wie kann ein Individuum motiviert werden? Weitere Formen der Motivation
Resümee GRUNDLAGEN DER KLINISCHEN PSYCHOLOGIE: Psychologische Diagnostik Gegenstand der psychologischen Diagnostik Vorgehensweisen in der psychologischen Diagnostik (Gütekriterien und Standardisierung in der psychologischen Diagnostik, psychodiagnostische Verfahren) Test als diagnostisches Verfahren
Psychotherapeutische Verfahren Gegenstand der Psychotherapie ausgewählte Verfahren (Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, klientenzentrierte Gesprächsführung)
Voraussetzung Fernstudium
keine Bearbeitung der vier Lerneinheiten PSY101-104 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 90 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Einsendeaufgaben (ca. 30-minütiger Onlinetest als Ersatz geplant) 90 Stunden = 3,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten
Modulkatalog Stand 01.10.2009
664
Literatur
Ulich, U.; Bösel, R.M.: Einführung in die Psychologie. Stuttgart, neueste Auflage. Zimbardo, P.G.; Gerrig, R.J.: Psychologie. München, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
665
STA01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Einführung in die Aufgaben der Statistik
Wissensverbreiterung Aufgaben der Statistik erläutern und Grundbegriffe der beschreibenden Statistik beherrschen. Grundfunktionen von MS Excel anwenden. Statistische Daten gruppieren, klassifizieren sowie tabellarisch und grafisch angemessen darstellen. Unzweckmäßige und manipulative Darstellungen von Zahlen erkennen (Fach- und Methodenkompetenz). EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK UND IN EXCEL: GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK Merkmale und Merkmalsausprägungen Skalenarten
Inhalte
VORGEHEN BEI EINER STATISTISCHEN UNTERSUCHUNG Planung, Datenerhebung, -aufbereitung, -analyse, -interpretation, Umsetzen der Ergebnisse
EINFÜHRUNG IN DIE TABELLENKALKULATION MIT EXCEL Arten von Daten, Formate, optische Tabellengestaltung grundlegende Dateioperationen Formeln und Funktionen Verschieben und Kopieren Listen und Datenverwaltung
VON DER URLISTE ZUM DIAGRAMM: TABELLARISCHE UND GRAFISCHE DARSTELLUNG VON QUALITATIVEN UND QUANTITATIVEN MERKMALEN TABELLARISCHE UND GRAFISCHE DARSTELLUNG VON ZEITREIHEN TABELLARISCHE UND GRAFISCHE DARSTELLUNG VON MEHRDIMENSIONALEN HÄUFIGKEITSVERTEILUNGEN PROBLEME UND MANIPULATIONSMÖGLICHKEITEN BEI DER GRAFISCHEN DARSTELLUNG VON ZAHLEN Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der zwei Lerneinheiten STA101-102 individuelles Selbststudium zur Seminarvorbereitung: Download zur Bearbeitung von Excel-Übungsaufgaben = gesamt 69 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Seminar (3 Stunden) Klausur (1 Stunde) 75 Stunden = 2,5 Credits Deutsch
Modulkatalog Stand 01.10.2009
666
Verantwortlich Literatur
Prof. Dr. Rainer Berkemer Toutenburg, H.; Heumann, C.; Schomaker, M.: Deskriptive Statistik. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. Berlin, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
667
STA02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Einfache Anwendungen der Statistik
Wissensverbreiterung Einfache statistische Methoden beherrschen und auf wirtschaftliche Problemstellungen anwenden: Mittelwerte und Streuungsmaße sowie Verhältniszahlen berechnen und interpretieren, Zeitreihenanalysen durchführen. Degressions- und Korrelationsanalyse anwenden. Verfahren der Wahrscheinlichkeitsrechnung beherrschen. Grundzüge der schließenden Statistik verstehen, jeweils auch unter Verwendung von MS Excel (Fach- und Methodenkompetenz). LAGEMAßE, STREUUNGSMAßE, KONZENTRATIONSMESSUNG LAGEMAßE Was sind Lagemaße? Mittelwerte Andere Lagemaße Richtige Verwendung von Lagemaßen
Inhalte
STREUUNGSMAßE Spannweite Mittlere absolute Abweichung Varianz und Standardabweichung Variationskoeffizient
KONZENTRATIONSMESSUNG Lorenzkurve GINI-Koeffizient
VERHÄLTNISZAHLEN, ZEITREIHEN, BESTANDSANALYSE VERHÄLTNISZAHLEN Gliederungszahlen, Beziehungszahlen, Messzahlen, Indexzahlen Wachstumsraten und faktoren
ZEITREIHEN Komponenten einer Zeitreihe Trendbestimmung Prognoseverfahren
BESTANDSANALYSE Bestandsermittlung und -fortschreibung Kennzahlen der Bestandsanalyse
REGRESSIONS- UND KORRELATIONSANALYSE MEHRDIMENSIONALE HÄUFIGKEITSVERTEILUNGEN REGRESSIONSANALYSE Lineare und nichtlineare Einfachregression Regression bei Zeitreihen
KORRELATIONSANALYSE Metrische Merkmale: PEARSON'scher Korrelationskoeffizient
Modulkatalog Stand 01.10.2009
668
Bestimmtheitsmaß Ordinale Merkmale: SPEARMAN'scher Rangkorrelationskoeffizient Nominale Merkmale: Kontingenzkoeffizient Merkmale mit unterschiedlichen Skalen
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG UND INDUKTIVE STATISTIK GRUNDBEGRIFFE DER WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG Kombinatorik Wahrscheinlichkeitsbegriff Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten
ZUFALLSVARIABLEN Erwartungswert und Varianz von Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Binominalverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Normalverteilung)
STICHPROBEN Voraussetzung Praktische Stichprobenauswahl
STATISTISCHES SCHÄTZEN Punktschätzung Intervallschätzung
STATISTISCHES TESTEN Testen einer Hypothese über den Mittelwert/über den Anteilswert
STA01 Einführung in die Aufgaben der Statistik. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der vier Lerneinheiten STA201-204 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download und Bearbeitung einfacher Fallaufgaben = gesamt 130,5 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (3 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 135 Stunden = 4,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Rainer Berkemer Bourier, G.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Praxisorientierte Einführung. Wiesbaden, neueste Auflage. Kähler, W.-M.: Statistische Datenanalyse. Verfahren verstehen und mit SPSS gekonnt einsetzen. Wiesbaden, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
669
WIM01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Mathematische Grundlagen
Wissensverbreiterung "Abiturkenntnisse" in Mathematik und Grundlagenkenntnisse in Mathematik: Umgang mit Termen, Mengen, Gleichungen, Gleichungssystemen, Ungleichungssystemen und Funktionen beherrschen und auf praktische Problemstellungen anwenden (Fach- und Methodenkompetenz).
Inhalte
ALGEBRAISCHE GRUNDLAGEN: ZAHLEN UND IHRE DARSTELLUNG AUF DER ZAHLENGERADE GRUNDRECHENOPERATIONEN DIE RATIONALEN ZAHLEN
ALGEBRAISCHE GRUNDLAGEN II UND GRUNDLAGEN DER MENGENLEHRE: TERMUMFORMUNGEN FAKTORZERLEGUNGEN RECHNEN MIT BRUCHTERMEN MENGENLEHRE
GLEICHUNGEN UND UNGLEICHUNGEN: AUSSAGEN UND AUSSAGEFORMEN, GLEICHUNGEN UND UNGLEICHUNGEN DAS LÖSEN LINEARER GLEICHUNGEN DURCH ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN WEITERE RECHENOPERATIONEN (RADIZIEREN, POTENZEN MIT BELIEBIGEN EXPONENTEN DAS LÖSEN NICHTLINEARER GLEICHUNGEN DAS LÖSEN VON UNGLEICHUNGEN WURZELGLEICHUNGEN, EXPONENTIALGLEICHUNGEN
LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME: GRUNDLEGENDE DEFINITIONEN LÖSUNGSVERFAHREN FÜR LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI, DREI ODER MEHR VARIABLEN
LINEARE UNGLEICHUNGSSYSTEME UND EINFÜHRUNG IN DIE LINEARE OPTIMIERUNG LINEARE UNGLEICHUNGSSYSTEME EINFÜHRUNG IN DIE LINEARE OPTIMIERUNG
FUNKTIONEN: DER FUNKTIONSBEGRIFF LINEARE FUNKTIONEN QUADRATISCHE FUNKTIONEN
Modulkatalog Stand 01.10.2009
670
POTENZFUNKTIONEN EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUSFUNKTIONEN POLYNOMFUNKTIONEN GEBROCHEN-RATIONALE FUNKTIONEN BEISPIELE ÖKONOMISCHER FUNKTIONEN Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der sechs Lerneinheiten WM101-106 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 142 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 150 Stunden = ? Credits Deutsch Prof. Dr. Rainer Berkemer Sydsaeter, K.; Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. München, neueste Auflage. Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Elementare Grundlagen für Studienanfänger. Herne, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
671
WIM02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Finanzmathematik
Wissensverbreiterung Methoden der Zins- und Zinseszinsrechnung anwenden. Verfahren der Renten- und Tilgungsrechnung beherrschen. Mit Hilfe der Investitionsrechnung die Vorteilhaftigkeit von Investitionen vergleichen, Abschreibungen nach unterschiedlichen Verfahren berechnen (Fach- und Methodenkompetenz). ZINS- UND ZINSESZINSRECHNUNG: GRUNDBEGRIFFE DER ZINS- UND ZINSESZINSRECHNUNG JÄHRLICHE NACHSCHÜSSIGE VERZINSUNG Einfache Verzinsung Verzinsung mit Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Kalenderjährliche Verzinsung
Inhalte
UNTERJÄHRLICHE NACHSCHÜSSIGE VERZINSUNG Übertragung der Ergebnisse der jährlichen Verzinsung Nomineller, relativer, effektiver und konformer Zinssatz
VORSCHÜSSIGE VERZINSUNG Einfache vorschüssige Verzinsung Vorschüssige Verzinsung mit Zinseszinsen
RENTENRECHNUNG: GRUNDBEGRIFFE DER RENTENRECHNUNG Jährliche Verzinsung jährlich und unterjährlich wiederkehrender Rentenzahlungen Unterjährliche Verzinsung Ewige Renten
TILGUNGS- UND INVESTITIONSRECHNUNG, ABSCHREIBUNGEN: TILGUNGSRECHNUNG Ratentilgung Annuitätentilgung Tilgung mit Prozentannuitäten
FINANZMATHEMATISCHE METHODEN DER INVESTITIONSRECHNUNG Kapitalwertmethode Annuitätenmethode Interne-Zinsfuß-Methode
ABSCHREIBUNGEN Lineare Abschreibung Degressive Abschreibung Der Übergang von geometrisch-degressiver zu linearer Abschrei-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
672
bung
Voraussetzung Fernstudium
keine Bearbeitung der drei Lerneinheiten WM108-110 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 97 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (6 Stunden) Klausur (2 Stunden) 105 Stunden = 3,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Peter Fischer Luh, W.; Stadtmüller, K.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. München, neueste Auflage. Hamacher, H.W.; Korn, E.; Korn, R.; Schwarze, S.: Mathe und Ökonomie, Buch mit CD-ROM. Wiesbaden, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
673
WIM03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Differentialrechnung
Wissensverbreiterung Grenzwerte von Funktionen berechnen. Ableitungsregeln für Grund- und kombinierte Funktionen anwenden. Methoden der Differentialrechnung auf wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen übertragen und Ergebnisse interpretieren (Fach- und Methodenkompetenz). GRENZWERTE UND STETIGKEIT VON FUNKTIONEN: DER BEGRIFF DES GRENZWERTS EINER FUNKTION GRENZWERTE ELEMENTARER FUNKTIONEN Potenz-, Exponential-, Logarithmusfunktionen
Inhalte
DIE RECHENREGELN FÜR GRENZWERTE (GRENZWERTSÄTZE) UND IHRE ANWENDUNGEN DER BEGRIFF DER STETIGKEIT EINER FUNKTION TYPEN VON UNSTETIGKEITEN STETIGKEIT BEI ÖKONOMISCHEN FUNKTIONEN
GRUNDLAGEN UND TECHNIK DER DIFFERENTIALRECHNUNG: GRUNDLAGEN DER DIFFERENTIALRECHNUNG Problemstellung Durchschnittliche Funktionssteigung und Differenzenquotient Steigung und Ableitung einer Funktion Differenzierbarkeit und Stetigkeit
DIE TECHNIK DES DIFFERENZIERENS Die Ableitung der Grundfunktionen Ableitungsregeln für kombinierte Funktionen Ergänzungen zur Ableitungstechnik Höhere Ableitungen
ÖKONOMISCHE INTERPRETATION DER ERSTEN ABLEITUNG
ANWENDUNG DER DIFFERENZIALRECHNUNG AUF ÖKONOMISCHE FUNKTIONEN EINER VERÄNDERLICHEN: DIE ANWENDUNG DER DIFFERENZIALRECHNUNG AUF DIE UNTERSUCHUNG VON FUNKTIONEN Monotonie- und Krümmungsverhalten Extremwerte Wendepunkte Kurvendiskussion Extremwerte bei nicht-differenzierbaren Funktionen
DIE ANWENDUNG DER DIFFERENTIALRECHNUNG AUF ÖKONOMISCHE PROBLEME Beschreibung ökonomischer Prozesse mit Hilfe von Ableitungen
Modulkatalog Stand 01.10.2009
674
Analyse und Optimierung ökonomischer Funktionen Die Elastizität ökonomischer Funktionen Überprüfung ökonomischer Gesetzmäßigkeiten mit Hilfe der Differentialrechnung
Voraussetzung Fernstudium
keine Bearbeitung der drei Lerneinheiten WM112 und WM201-202 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 97,5 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (6 Stunden) Klausur (1,5 Stunden) 105 Stunden = 3,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Rainer Berkemer Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Differential- und Integralrechnung. Herne, neueste Auflage. Forster, O.: Analysis 1: Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen
Modulkatalog Stand 01.10.2009
675
WIM04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Mathematik für Wirtschaftsinformatiker
Wissensverbreiterung Eigenschaften (Grenzwert, Bildungsgesetz) von Folgen und Reihen kennen und Grenzwerte berechnen. Vollständige Induktion anwenden. Das Rechnen mit Matrizen und Determinanten beherrschen und dieses Kalkül auf ökonomische Problemstellungen anwenden. Die Lösbarkeit eines linearen Gleichungssystems aufgrund seiner Eigenschaften beurteilen und die Lösungsmenge angeben. Mit unterschiedlichen Zahlensystemen umgehen. Die Gesetze der Aussagenlogik und ihre Anwendung in der Schaltalgebra kennen. Mit Booleschen Funktionen rechnen. Verfahren zur Vereinfachung von Schalttermen kennen und anwenden (Fach-, Methodenkompetenz). FOLGEN UND REIHEN: DER BEGRIFF DER FOLGEN UND REIHEN VOLLSTÄNDIGE INDUKTION ARITHMETISCHE FOLGEN UND REIHEN GEOMETRISCHE FOLGEN UND REIHEN GRENZWERTE VON FOLGEN UND REIHEN
Inhalte
LINEARE ALGEBRA: MATRIZENALGEBRA LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME (LGS) UND IHRE LÖSUNG DER LINEARE RAUM VOM GLEICHUNGSSYSTEM ZUR DETERMINANTE
ZAHLENSYSTEME, EINFACHE AUSSAGENLOGIK UND SCHALTALGEBRA: ZAHLENSYSTEME Dezimal-, Dual-, Hexadezimalsystem
AUSSAGENLOGIK Aussagenvariable und Wahrheitswerttafeln Aussagenlogische Verknüpfungen und logische Ausdrücke n-stellige aussagenlogische Verknüpfungen
SCHALTALGEBRA Schalter und Schaltung Schaltfunktionen Boolesche Algebra (Boolescher Verband) Die Gattertechnik Rechenwerke
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN MENGENLEHRE (MENGENALGEBRA), AUSSAGENLOGIK UND BOOLESCHER ALGEBRA
BOOLESCHE ALGEBRA: EINFÜHRUNG IN DIE BOOLESCHE ALGEBRA BINÄRE FUNKTIONEN
Modulkatalog Stand 01.10.2009
676
KARNAUGH-DIAGRAMME (MINIMALE SCHALTUNGEN)
Voraussetzung Fernstudium
keine Bearbeitung der vier Lerneinheiten WM107, WM111 sowie WM203-204 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 142 Stunden
Präsenzstudium
Seminar (6 Stunden): v.a. Rechnen von Übungsaufgaben und Diskussion von möglichen Lösungswegen Klausur (2 Stunden) 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Rainer Berkemer Forster, O./Wessoly, R.: Übungsbuch zur Analysis 1. Aufgaben und Lösungen, Wiesbaden, neueste Auflage; Rainer Pickhardt, R.: Grundlagen und Anwendung der Steuerungstechnik. Petri-Netze, SPS, Planung, Wiesbaden, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
677
Schlüsselqualifikationen
Modulkatalog Stand 01.10.2009
678
SQL01
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Selbstmanagement
kommunikative Kompetenz Grundlagenkenntnisse: die eigene Persönlichkeit und den eigenen Arbeitsstil einschätzen und Ansätze zu deren Verbesserung finden. Arbeits- und Kreativitätstechniken beschreiben und einfache Techniken anwenden. Moderne Methoden des Zeitmanagements anwenden (persönliche Kompetenz, Lernkompetenz). PERSÖNLICHKEITSMANAGEMENT: GRÜNDE FÜR PERSÖNLICHKEITSMANAGEMENT: veränderte Rahmenbedingungen des (Arbeits-)Lebens, veränderte Anforderungen an die Eigenschaften der Mitarbeiter.
Inhalte
BESTIMMUNGSFAKTOREN DER PERSÖNLICHKEIT: Werte (Pflichterfüllung oder Selbsteinstufung? Materielle oder postmaterialistische Werte? Stellenwert von Arbeit und Freizeit, ,,Wertetypen" und ihre Rolle in der Gesellschaft); Motive (Maslow'sche Bedürfnishierarchie, Bedürfnisfaktoren nach McClelland, Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg); Menschenbild (McGregor: Theorie X und Theorie Y, vier Grundtypen nach Schein); Grundperspektiven (strategische, mechanische, kulturelle, intelligente Perspektive); Persönlichkeitsfacetten und Stress.
METHODEN DER PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG: Gestalttherapie, Transaktionsanalyse, mentales Training, Themenzentrierte Interaktion (TZI), Neurolinguistisches Programmieren (NLP).
ARBEITS- UND KREATIVITÄTSTECHNIKEN: OPTIMALES LESEN: Ziele und Grenzen eines Lesetrainings, Was passiert beim Lesen? (Augenbewegung, Lesegeschwindigkeit/WPM); Voraussetzung für optimales Lesen (Abbau schlechter Lesegewohnheiten, Steigerung der Lesegeschwindigkeit, Stärkung der Konzentration, Verbesserung des Behaltensgrades, Augentraining und entspannung); kleines Trainingsprogramm (1. bis 3. Tag).
LERNEN UND BEHALTEN: Gedächtnismodell; Speichern und Abrufen von Informationen (Aufbau mentaler Modelle, Mnemotechniken); Suggestopädie/Superlearning (Methode, Bewertung); Tipps für das Lernen im Selbststudium (Wahl und Gestaltung des Arbeitsplatzes, Einteilung von Lernstoff und Lernzeit).
KREATIVITÄTSTECHNIKEN: Gruppenarbeit (Brainstorming, Brainwriting/Methode 635, morpho-
Modulkatalog Stand 01.10.2009
679
logische Analyse, Synektik); individuelle Techniken (Mindmapping, laterales Denken und ,,Denkhüte"); Grenzen des Einsatzes von Kreativitätstechniken.
ZEITMANAGEMENT: STATIONEN DES ZEITMANAGEMENTS: Ziele setzen (Lebensziele, Kompetenzanalyse, Lebensplan); planen (Planungshorizont: lang-, mittel-, kurzfristig, Planänderungen, planen statt handeln?); entscheiden = Prioritäten setzen (ABC-Analyse, Eisenhower-Prinzip, Pareto-Prinzip); Durchführen (praktische Hinweise, Umgang mit Zeitdieben); Kontrollieren.
INSTRUMENTE DES ZEITMANAGEMENTS: manuelle Instrumente (Terminkalender, Zeitplanbuch); elektronische Instrumente (Zeitmanagement per Computer, elektronische Organiser/PDA).
Voraussetzung Fernstudium
Keine Bearbeitung der drei Lerneinheiten SMG101-103 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 97 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Seminar (8 Stunden) Testat 105 Stunden = 3,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Bischof, A.; Bischof, K.: Selbstmanagement effektiv und effizient. Freiburg, neueste Auflage. Jäger, R.: Selbstmanagement und persönliche Arbeitstechniken. Wettenberg, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
680
SQL02
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Präsentationstechnik
kommunikative Kompetenz Grundlagenkenntnisse: Präsentationen didaktisch-methodisch planen, organisatorisch vorbereiten, selbst durchführen und nachbereiten können. Präsentationen beurteilen und Verbesserungsansätze für Rhetorik und Körpersprache erkennen (Methoden-, Medien-, persönliche, kommunikative, soziale Kompetenz). DIDAKTISCH-METHODISCHE PLANUNG: PRÄSENTATIONEN, PRÄSENTATIONSTECHNIK: WAS IST DAS? Die drei Aufgabenfelder der Präsentationsvorbereitung (Didaktik/Methodik Organisation Rhetorik/Körpersprache) Planung der Vorbereitungsarbeit im Team (Aufgabenverteilung und Terminplanung, Rollenverteilung)
Inhalte
DIE DIDAKTISCH-METHODISCHE PLANUNG Ausgangslage (Anlass, Themen- und Zielvorgaben, äußere Rahmenbedingungen, Zielgruppe) Präsentationsziele (Situationsbedarf, Anspruchsniveau, Grob- und Feinziele formulieren) Präsentationsinhalte (Stoffsammlung, Auswahl, Strukturierung, induktives oder deduktives Vorgehen, Phasengliederung) Präsentationsformen (Vortrag, Diskussionen, Informationsmarkt)
MEDIENPLANUNG UND ORGANISATORISCHE VORBEREITUNG: MEDIEN Standardhilfsmittel zur Visualisierung technisch aufwändigere auditive visuelle und audiovisuelle Medien Computer (Computereinsatz während einer Präsentation und zur Vorbereitung auf Präsentationen, Gefahren) visuelle Darstellung von Zahlen (Diagramme) und von Texten Betonung durch Farben und grafische Gestaltung Präsentationskonzept
ORGANISATORISCHE VORBEREITUNG; ZEITPLANUNG Datum, Uhrzeit, Dauer, Pausen
PRÄSENTATIONSORT UND -RAUM: Ortswahl Raumwahl Raumgestaltung Einladung und Vorinformation Endkontrolle und Generalprobe Organisation größerer Präsentationsveranstaltungen
Modulkatalog Stand 01.10.2009
681
RHETORIK UND KÖRPERSPRACHE; NACHBEREITUNG EINER PRÄSENTATION: VERBALE UND NONVERBALE GESTALTUNG: DIE WIRKUNG DER PERSÖNLICHKEIT Vertrauen erweckende persönliche Eigenschaften Maßnahmen gegen übermäßiges Lampenfieber
RHETORIK schriftliche Redeunterlagen verständliche Formulierungen ausdrucksstarkes Sprechen Umgang mit rhetorischen Pannen und Teilnehmeräußerungen Diskussion, Fragen
KÖRPERSPRACHE äußere Erscheinung Haltung, Gestik, Mimik Arbeit an der eigenen Körpersprache und Deutung der Körpersignale der Teilnehmer
DIE NACHBEREITUNG DER PRÄSENTATION administrative Abschlussarbeiten Protokoll; ,,Manöverkritik"
Voraussetzung Fernstudium
keine Bearbeitung der drei Lerneinheiten PRT101-103 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Präsentationsthemenvergabe (mit Kriterienkatalog zur Präsentationsbeurteilung), anschließend selbstständige Präsentationsvorbereitung = gesamt 97 Stunden
Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Seminar (8 Stunden) Testat 105 Stunden = 3,5 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten
Modulkatalog Stand 01.10.2009
682
Literatur
Schilling, G.: Angewandte Rhetorik und Präsentationstechnik, Praxisleitfaden für Vortrag und Präsentation. Berlin, neueste Auflage. o. V.: DIN Normen, Präsentationstechnik für Dissertationen und wissenschaftliche Arbeiten. o. O., neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
683
SQL03
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Systemische Kompetenz Anforderungen an wissenschaftliche Einsendeaufgaben, Referate und Abschlussarbeiten beschreiben und erläutern. Möglichkeiten der wissenschaftlichen Recherche beschreiben und unterscheiden. Korrekt zitieren (Methodenkompetenz). GRUNDLAGEN DER LITERATURRECHERCHE UND DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS: Die Bedeutung der Abschlussarbeit.
Inhalte
WAS ENTHÄLT WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Zielsetzung und Ansprüche wissenschaftliches Arbeiten als Prozess Abschlussarbeit als Projekt
VON DER IDEE BIS ZUR VERGABE DES THEMAS Suche nach Betreuer Antrag auf Vergabe des Themas und Bearbeitungsfristen
KLASSIFIZIERUNG DER LITERATUR (ARTEN) Publikationen außerhalb des Buch- und Zeitschriftenmarktes (,,Graue Literatur") Publikationen innerhalb des Buch- und Zeitschriftenmarktes (Monografien, Aufsatz, Beitrag, Artikel) Materialsammlung: Bibliografien (Allgemein-, Zeitschriftenbibliografien) Faktendatenbanken und Linksammlungen Volltextdatenbanken Katalogdatenbanken/Bibliotheken (Auftrag der Bibliotheken, Bibliothekskataloge, Bibliotheksportal der AKAD) sonstige Quellen
LITERATUR- UND INFORMATIONSBESCHAFFUNG (TIPPS) Vorgehenswiese und Fragestellung Suchtipps für die Internetrecherche Suche nach Informationen und Literatur zum Begriff ,,Business Intelligence" Recherche in Suchmaschinen GoogleTM und Lycos TM , in Monografien, Zeitschriften, speziellen Datenbanken und sonstigen Quellen
FORMALE ANFORDERUNGEN AN WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Exemplare Seitenformat
Modulkatalog Stand 01.10.2009
684
Schrift Satzspiegel und Umfang formaler Aufbau Inhaltsverzeichnis (Gliederung) Zitierweise und Quellenangaben Abbildungen und Tabellen Literaturverzeichnis
SONSTIGE ANFORDERUNGEN UND HINWEISE Voraussetzung Fernstudium keine Bearbeitung der Lektion SQL301 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum Download und Bearbeitung einer Übungsaufgabe zur Seminarvorbereitung = gesamt 52 Stunden Präsenzstudium Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur Seminar (8 Stunden) Testat 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Olderog Paetzel, Ulrich: Wissenschaftliches Arbeiten: Überblick über Arbeitstechnik und Studienmethodik, neueste Auflage, Berlin. Theisen, Manuel R.: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik Methodik Form, neueste Auflage, München. inhaltliches Grobkonzept Kurzfassung der Abschlussarbeit wesentliche Bewertungskriterien für das Gutachten Vokabular und Sprachstil
Modulkatalog Stand 01.10.2009
685
SQL04
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Wissenschaftstheorie und empirische Forschung
systemische Kompetenz Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie erklären; wissenschaftstheoretische Positionen und Kontroversen darstellen. Die Annäherung an einen Untersuchungsgegenstand über Modelle erklären; das Verhältnis von Theorie und Empirie beschreiben; grundsätzliche Probleme der empirischen Forschung darstellen. Ziel und Ablauf einer empirischen Untersuchung erläutern. Techniken und Probleme des Messens und Skalierens erklären. Untersuchungsformen und Auswahlverfahren beurteilen: Querschnitt- vs. Längsschnittdesign, Vollerhebung und Stichproben. Methoden der Datengewinnung und auswertung bewerten: schriftliche Befragung, Interview, Beobachtung sowie univariate und multivariate Analyse. Ausgewählte Methoden der empirischen Forschung auf eine konkrete Fragestellung anwenden. WISSENSCHAFTSTHEORIE UND EMPIRISCHE FORSCHUNG: GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHER DURCH FORSCHUNG Methoden empirischer Sozialforschung gegenwärtige Situation empirischer Sozialforschung Grundpositionen der Erfahrungswissenschaft ERKENNTNISGEWINNUNG
Inhalte
ERKENNTNISTHEORETISCHE KONZEPTE UND IHRE HISTORISCHE ENTWICKLUNG grundlegende Fragen und Begriffe erkenntnistheoretische Schulen und ihre Leitmodelle
DIE AKTUELLE WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE BASIS: EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG ALS KRITISCH-RATIONALE WISSENSCHAFT Prinzipien und Forschungsmethoden Probleme und Dilemmata bei der Suche nach empirischen Gesetzen Hypothesen und Theorien
TYPEN VON FORSCHUNGSDESIGNS Modell wissenschaftlicher Erklärung von Hempel und Oppenheim Design hypothesentestender und theoriebildender Forschung Experiment und Quasiexperiment das Evaluationsdesign der Programmforschung deskriptives Surveymodell: Querschnittserhebung nichtexperimenteller Daten).
FORSCHUNGSPLANUNG UND FORSCHUNGSPROZESS: Forschungsfragen Forschungsprozess als Reihe ineinander verzahnter Entscheidungen
ENTDECKUNGS-, BEGRÜNDUNGS- UND VERWERTUNGSZUSAMMENHANG
Modulkatalog Stand 01.10.2009
686
das Problem der Wertungen deskriptives Surveymodell
EMPIRISCHE ÜBERSETZUNG DES FORSCHUNGSPROBLEMS dimensionale und semantische Analyse
BEISPIEL EINER SEMANTISCHEN ANALYSE der ökonomische Begriff ,,Führungskraft" Begriffe und Definitionen
OPERATIONALISIERUNG UND INDIKATORENAUSWAHL Indikatoren Indexbildung Operationalisierung und Gültigkeit
MESSUNG UND DATENERHEBUNG Informationsgewinnung Ist Soziales quantifizierbar? Variablenbildung Messen Datenmatrix Indexmessung; der sozialwissenschaftliche Spezialfall: Messen durch Befragen; Reliabilität Auswahlverfahren (Grundgesamtheit, Auswahl-, Erhebungs- und Untersuchungseinheiten; Stichprobenkonstruktion; Typen von Auswahlverfahren).
METHODEN UND PROBLEME DER DATENGEWINNUNG UND DATENAUSWERTUNG: DATENERHEBUNGSVERFAHREN UND -INSTRUMENTE empirische Inhaltsanalyse Beobachtung Befragung Vergleich: Inhaltsanalyse Beobachtung Befragung Modelle und Methoden der Statistik (die Sprache der Statistik; univariate und bivariate Statistik)
FALLSTUDIE REPRÄSENTATIVUMFRAGE ,,WAS IST GUTE ARBEIT?": DAS FORSCHUNGSPROBLEM IM ENTDECKUNGS- UND VERWERTUNGSKONTEXT Begründung und Präzisierung der Untersuchungsfrage Entdeckungs- und Verwertungszusammenhang methodologische Diskussion
PROBLEMPRÄZISIERUNG, DIMENSIONALE UND SEMANTISCHE ANALYSE dimensionale Analyse und deskriptives Schema relevante Dimensionen
Modulkatalog Stand 01.10.2009
687
semantische Analyse zentraler Begriffe methodologische Diskussion
OPERATIONALISIERUNG DES FORSCHUNGSLEITENDEN MODELLS DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES Indikatorenauswahl und begründung Operationalisierung des Untersuchungsmodells methodologische Diskussion
GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE Festlegung der Merkmalsträger und Entscheidung über die Stichprobe das gewählte Stichprobenverfahren methodologische Diskussion
DATENERHEBUNG UND DATENAUFBEREITUNG Feldarbeit und Erstellung des Datensatzes Feldarbeit und Gewichtung für die Studie methodologische Diskussion
ERGEBNISPRÄSENTATION UND ANALYSE Voraussetzung Darstellung der Befunde Dokumentation und Darstellung
STA01 Einführung in die Aufgaben der Statistik; SQL03 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. Bearbeitung der vier Lerneinheiten SQL401-404 individuelles Selbststudium Beteiligung an themenbezogenem Forum zur Seminarvorbereitung: Download von Themen und Bearbeitung in Form der Durchführung einer empirischen Mini-Studie von der Konzeption über die Entwicklung des Erhebungsinstrumentes bis zur Datenerhebung und zur Darstellung der Ergebnisse mit MS Excel Besprechung der Seminarvorbereitung in einer seminarspezifischen Arbeitsgruppe der Virtuellen Hochschule = gesamt 142 Stunden
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar inkl. Präsentation der Methodik und der Ergebnisse durch die Studierenden, der gemeinsamen Interpretation der präsentierten Ergebnisse und der Diskussion der vom Studierenden gewählten Vorgehensweise. (8 Stunden; Seminar wird mindestens einmal jährlich angeboten) Referat 150 Stunden = 5,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Torsten Olderog
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich
Modulkatalog Stand 01.10.2009
688
Literatur
Atteslander, P.; Cromm, J.; Grabow, B.: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, neueste Auflage. Carrier, M.: Wissenschaftstheorie zur Einführung. Hamburg, neueste Auflage. Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft. Berlin, neueste Auflage. Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Reinbek, neueste Auflage.
Modulkatalog Stand 01.10.2009
689
SQL05
Kompetenzzuordnung Kompetenzziele
Konfliktmanagement
Kommunikative Kompetenz und Wissensvertiefung Einordnung von Konflikten in den gesellschaftlichen Kontext, Konfliktbegriff definieren; verschiedene Arten und varianten von Konflikten unterscheiden, aufgrund der Kenntnis verschiedener Sichtweisen Wirkung von Konflikten auf Veränderung in Organisationen und Gesellschaft aufzeigen. Subjektive Interessen und kulturell geprägte Muster in Beispielkonflikten analysieren. Einfluss der Organisationskultur auf Konfliktentstehung und steuerung; Optimierung von Konfliktlösungen, Kennenlernen verschiedener Konfliktlösungsmodelle. Konflikte konstruktiv handhaben können. Orientierung in Konflikten; Umgang mit Konflikten; Konfliktlösungsstrategien; Grundhaltungen für den konstruktiven Umgang mit Konflikten; Umgang mit kalten Konflikten; Handlungsmöglichkeiten von Führungskräften. FGI01 Führung von Mitarbeitern. Oder anderweitig erworbene gleichwertige Kompetenzen. individuelles Selbststudium Bearbeitung eines CBT Beteiligung an themenbezogenem Forum = gesamt 52 Stunden
Inhalte
Voraussetzung
Fernstudium
Präsenzstudium
Seminar inkl. praktischen Übungen, z. B. Rollenspielen, im Plenum und in Gruppen (8 Stunden) Bewertung der Einsendeaufgaben 60 Stunden = 2,0 Credits Deutsch Prof. Dr. Uta Kirschten Beck, R.; Schwarz, G.: Konfliktmanagement. Augsburg, neueste Auflage. Fehlau, E.G.: Konflikte im Beruf erkennen, lösen, vorbeugen. Planegg, neueste Auflage. Fisher, R.; Ury, W.; Patton, B.M.: Das Harvard-Konzept: der Klassiker der Verhandlungstechnik. Frankfurt/Main [u. a.], neueste Auflage. Glasl, F.: Konfliktmanagement ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern, Stuttgart, Wien, neueste Auflage. Pfetsch, F.R.: Verhandeln in Konflikten Grundlagen, Theorie, Praxis. Wiesbaden, neueste Auflage.
Kompetenznachweis Workload Sprache Verantwortlich Literatur
Modulkatalog Stand 01.10.2009
690
Information
Modulwegweiser mit Modulbeschreibung und Einsendeaufgaben
685 pages
Report File (DMCA)
Our content is added by our users. We aim to remove reported files within 1 working day. Please use this link to notify us:
Report this file as copyright or inappropriate
131