Read emation_e3m_DE.pdf text version
Energiedaten erfassen Kosten kontrolliert reduzieren!
e3m-Energiemanagement: erfassen | verifizieren | optimieren | kontrollieren
Die Idee
,,So wie wir heute die Frage nach dem Kraftstoffverbrauch unseres Fahrzeuges wie selbstverständlich beantworten können, müssen wir in Zukunft auch Auskunft auf die Frage ,,Was verbraucht Ihr Gebäude auf den m²?" geben."
Zitat aus der Firmenbroschüre eines grossen Energielieferanten Knapp 40 % des gesamten Endenergieverbrauchs werden für die Konditionierung von Gebäuden verbraucht. Dabei entfällt mehr als ein Drittel auf Raumwärme und Warmwasserbereitung, der Rest auf Kühlung, Lüftung und künstliches Licht. Es ist gesellschaftlicher Konsens und das Ergebnis einfacher Mathematik, dass der fossile Primärenergieverbrauch gemindert und langfristig ganz ersetzt werden muss. Deswegen steigt mittelfristig die Bedeutung der Energieeffizienz und der Energieeinsparung bei Gebäuden im privaten wie auch im öffentlichen Bereich. Der wirtschaftliche Aspekt ist aber nur ein Teil der Motivation. Die Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich ist zur Erreichung der CO²-Einsparziele bis 2020 eine der Hauptmassnahmen zur Lösung unserer Energie- und Umweltprobleme. Die gesetzlichen Grundlagen haben sowohl das Europaparlament (EN 15232) wie auch die Bundesregierung mit der EnEV (Energieeinsparverordnung) aus dem Jahre 2002 dafür geschaffen. Hier wurden die Bewertungsrichtlinien für eine Energiebilanz von Wohngebäuden definiert einschliesslich der Anlagentechnik. Die EnEV 2007 erweitert unter anderem den Geltungsbereich auf Nichtwohngebäude und schreibt den Energiepass für bestehende Gebäude vor. Seit 1. Oktober 2009 ist die EnEV 2009 in Kraft, die die energetischen Anforderungen im Gebäudebereich um ca. 30 % verschärft hat. Und bis 2012 ist nochmals eine weitere 30 prozentige Verschärfung geplant. Doch wie schon der britische Physiker Sir William Thomson sagte ,,Wenn Du es nicht messen kannst, kannst Du es auch nicht verbessern". Nur wer seine Energiedaten langfristig erfassen, auswerten und beurteilen kann, hat die Chance Einsparpotenziale aufzuspüren und entsprechende Massnahmen zur Energieeinsparung einzuleiten. Dazu ist es notwendig alle energierelevanten Daten auf einer zentralen Plattform zusammen zu ziehen. Benchmarks für die unterschiedlichsten Gebäudetypen und Nutzungen wie Hotels, Krankenhäuser, Schulen und Büro- und Verwaltungsgebäuden helfen geeignete Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz einzuleiten. Letztendlich müssen wir in der energetischen Beurteilung unserer Wohn- und Arbeitsräume dazu kommen, Aussagen über den spezi fischen Energieverbrauch machen zu können. So wie wir heute die Frage nach dem Kraftstoffverbrauch unseres Fahrzeuges wie selbstverständlich beantworten, so müssen wir auch Auskunft geben können auf die Frage: ,,Was verbraucht Dein Gebäude auf den m²?"
Filiale Zürich [Schweiz]
> >
macht Energieverbräuche transparent
e3m ist die professionelle Lösung zur Analyse der energetischen Situation Ihrer Liegenschaft. Wählen Sie zwischen vorgefertigten Berichten oder individuellen Abfragen mit intuitiver Bedienung. e3m Rohwerte werden zu Kennzahlen aufbereitet und stehen dank einer leistungsfähigen Datenbank-Engine und dem Einsatz von Web-Technologien auf Knopfdruck und überall zur Verfügung.
> >
zeigt Einsparpotentiale auf
e3m bildet das Kernelement in einem kontinuierlichen Optimierungsprozess. Die komplexen statistischen Auswertungen erlauben beliebige Vergleichsmöglichkeiten anhand von Benchmarks, direkten Vergleichen oder Langzeitanalysen. e3m Kunden sparen auf Basis dieser Technologie bis zu 40 % ihrer Energiekosten!
ist flexibel und modular
e3m ist mehr als nur Zählererfassung - es bietet integrierte Alarmfunktionen, Modelle zur Abbildung von Mietern, lokale Visualisierung, Zeitschaltprogramme und mehr. e3m ist als klassische ,,Vor-Ort Installation" wie auch als Web-Service realisierbar. Wählen Sie zwischen klassischem Lizenzkauf und Software as a Service.
ist skalierbar und offen
e3m ist gleichermassen von der Einzelanwendung in einem Bürogebäude bis hin zu verteilten Lösungen von Liegenschaftsverwaltungen und Filialketten ideal geeignet. e3m ist offen für die Integration von Fremdsystemen und dies sowohl in der Liegenschaft (DDCs und GLT-Software), wie auch in der Zentrale (Asset-/Facility-Managementsoftware).
Technologie und Module
e3m ist ein skalierbares Energiedaten Management System, welches als Software as a Service oder auch lokal als System-Lösung eingesetzt werden kann. Dieses ermöglicht Ihnen die zentrale Bewirtschaftung und Analyse von Messdaten, Kennzahlen und Bezugsgrössen von Objekten und Liegenschaften, lokal, landes- oder weltweit. Somit sind Sie in der Lage einen durchgängigen Informationsfluss von der Datenerfassung in einer Immobilie bis hin zur Finanzbuchhaltung zu applizieren.
Der Internet Browser ist das universelle Frontend für e3m. Die Thin Client Technologie ermöglicht den Zugriff auf alle Informationen und Konfigurationen des e3m Data Centers von jedem Ort aus. Eigenschaften/Module: · Darstellung & Konfiguration des e3m Data Center · Bedienen und Beobachten des e3m Portals · Unterstützung für Mandanten & mehrsprachige Applikationen · Universelles Frontend für alle e3m Daten · Darstellung auf unterschiedlicher Hardware, vom PDA bis zum Notebook / PC Datenübertragung: · beliebige TCP/IP Verbindung · verschlüsselt über SSL Verbindung · Web 2.0 AJAX-Technologie
Das e3m Data Center ermöglicht die zentrale Bewirtschaftung der relevanten Kennzahlen Ihrer Anlagen und Gebäude hier laufen alle Daten zusammen. Es ermöglicht eine Vielzahl von Auswertungen für Prozessoptimierung und Energiemanagement bis hin zur Wartung und Instandhaltung. Eigenschaften/Module: · Erfassung / Speicherung / Aufbereitung der Daten der Connectoren · übergeordnetes Alarmierungs& Störungs-Management · Verwaltung von Messwerten und Bezugsgrössen · Handeingabe von Zählerwerten · Plausibilisierung und Korrektur der Daten · Verwaltung von Standorten & Mietern · Dokumentenverwaltung · automatische Datenverdichtung (Aggregation) · Lastprofilverwaltung · Kennzahlen wie z.B. Strom- oder Wärmeverbrauch pro Fläche, CO²-Emission pro Fläche etc. · Benchmark und Energieausweise · Auswertungen / Reports · zentrales Versions-Management & Benutzerverwaltung
Die e3m Box ist eine wartungsfreie Hardwarelösung zur Aufschaltung der gewerkunabhängigen Messwerte Vorort in den Liegenschaften. Die Zählerdaten werden darin aufbereitet und an das e3m Data Center übertragen. Die e3m Box kann vom cleveren Datenkonzentrator bis hin zu komplexen webfähigen Gebäudeleitsystem ausgebaut werden, entsprechend den projektspezifischen Anforderungen. Eigenschaften/Module: · Skalierbar (bis 5 000 Datenpunkte) · Datenpuffer bei Verbindungsausfall (SQL Datenbank) · HMI/SCADA Web-Visualisierung · Alarmmanagement · Diagramme, Tabellen und Berichte · Prozessbilder · Zeitschaltprogramme · IEC 61131-3 SoftLogic Datenübertragung: · beliebige TCP/IP Verbindung ( XDSL, GPRS, UMTS, ISDN, ...) · verschlüsselt über VPN Verbindung Anbindungen: · BACnet/IP (Siemens/Sauter/Honeywell/ Johnson/TAC/Priva/SAIA/...) · MBus (Relay/Aquametro/...) · Modbus TCP/IP (Wago/Saia/Beckhoff/EnOcean/... ) · KNXnet/IP (ABB/Siemens/...) · Danbus (Danfoss) · Wurm IP (Wurm) · Elreha (Elreha) · Weitere auf Anfrage
Der e3m Connector ist ein Software-Dienst, welcher Vorort in den Liegenschaften und Anlagen zur Anbindung von bestehenden Software Systemen dient. So können die Messwerte und Alarme von Gebäudeleitsystemen oder Prozessleitsystemen direkt ,,angezapft" und an das e3m Data Center übertragen werden. Das e3m Data Center erfüllt den hohen Anspruch, Informationen für jeden Anwender, für jede Applikation an jedem Ort verfügbar zu machen. Anbindungen: · e3m Box und e3m Connector · Alarm Server (Alarm Dispatching z.B. Alert/MobiCall/ixArma) · AMS (Aufträge, Kosten, Instandhaltung: z.B. IBM Maximo) · ERP (Kosten, Verbrauch: z.B. SAP) · CAFM (Flächen, Messkonzepte, Mieter: z.B. Aperture) · Billing (Kostenstellen, Nebenkostenabrechnung, z.B. XAP) Eigenschaften/Module: · Skalierbar · Datenpuffer bei Verbindungsausfall Datenübertragung: · beliebige TCP/IP Verbindung ( XDSL, GPRS, UMTS, ISDN, ...) · verschlüsselt über VPN Verbindung Anbindungen: · SCADA Systeme (Wizcon/ControlMaestro/...) · OPC-Server · SQL · Email · ASCII/CSV/XML Dateien · Web-Service · Weitere auf Anfrage
im Einsatz
Die Migros ist das grösste Einzelhandelsunternehmen in der Schweiz mit Filialen in Süddeutschland und Frankreich. Zur Migros-Gruppe zählen mehr als 50 Unternehmen mit rund 2 Mio. Genossenschaftern. Die Gruppe erwirtschaftet in 2008 mit über 84 000 Mitarbeitenden einen Umsatz von 25,75 Mrd. CHF und einen Gewinn von 701 Mio. CHF. Die Energiemanagement-Lösung e3m wurde unter dem Namen ,,MESA" flächendeckend in 2 Genossenschaften eingeführt. Fakten: · 130 Filialen · 120 000 Datenpunkte · 50 Benutzer · Schnittstelle zu ERP-System · Energiekosten > 30 Mio. CHF pro Jahr Ausgangssituation: · Manuelle Zählerablesung und Auswertung in Excel · Überhöhter Energieverbrauch konnte erst nach Monaten festgestellt werden · Betriebs- und Anlagenoptimierung konnte nur vor Ort erfolgen · Aufwendige Abrechnung auf interne Kostenstellen und Mieter · Keine direkte Einsicht der Daten (Energieverbräuche, Temperaturen,...) · Keine zentrale Alarmüberwachung der Energieverbräuche und technischen Anlagen · Verkaufsfläche in 2002: 183 895 m² · Verkaufsfläche in 2008: 215 080 m² Lösung und erreichte Ziele: · Über 95 % der Filialen mit e3m (MESA) ausgerüstet · Dokumentiertes Messkonzept über alle Filialen · Ausserordentliche Energieverbräuche werden erkannt u. alarmiert · Darstellung des Anlagezustandes mit synoptischen Bildern auf e3m-Box (einheitliches GLT-System) · Zentrale Überwachung aller wichtigen technischen Anlagen wie Brandmelde-, Einbruchmelde-, Kälte-, Klima-, Heizungsund Lüftungsanlagen sowie Fluchtüren und Verbrauchszähler · Erhebliche Einsparungen des Energieverbrauchs durch Anlagenbetrieb nach tatsächlichen Ladenöffnungszeiten mit Hilfe eines zentralen Zeitschaltmanagements · Umfassende Lastprofile des Stromverbrauchs für den Einkauf mit Schnittstelle zum Beschaffungstool · Automatische Verteilung der Stromkosten auf interne Kostenstellen mit Schnittstelle zu IBM Maximo und SAP · Aufbereitung der Verbrauchsdaten für Nebenkostenabrechnung · Vergleich der spezifischen Verbrauchswerte unter den Filialen · Generierung von Wartungs- und Reparaturaufträgen
>
Zielkunden
Service-, System-, und FM Kunden mit und ohne Gebäudeautomation, alleinstehend oder in mehreren Liegenschaften, Monitoring,
>
Stromverbrauch absolut: Spezifisch pro m² Verkaufsfläche:
Auswertung Migros
2002
74 Mio. kWh 402 kWh /m²
Entwicklung Stromverbrauch
2008
74 Mio. kWh 343 kWh /m²
500 400 300 200 500 100 0 402 2002 2003 384 2004 370 2005 362 2006 348 2007 347 2008 343 2009 2010 320 2015 300 402 384 370 362
348
347
343
320
300
Stromverbrauch Ersparnis: 14,7 %
Entwicklung Wärmeverbrauch
Ziel 2010: 20,4 %
400 0 300 150 200 500 100 100 400 0
134
132
118
111 95 2005 362 2006 348 77 2007 347 74 2008 343 0 2009 70 2010 320 2015 50 300
2002
Wärmeverbrauch absolut: Spezifisch pro m²: Verkaufsfläche: 24,6 Mio. kWh 134 kWh /m²
2008
16 Mio. kWh 74 kWh /m²
50 300 150 200 134 0 100 100 2002 0 2,0 2002 50 150 1,5 1,56 134 0 1,0 100 2002 0,5 2,0 50 0 1,5
402 2002
384 2003
370 2004
132 2003 2003 1,55 132 2003
118 2004 2004
0 111 2005 2005 2006 95 2006 2007 77 2007 2008 74 2008 2009 0 2009 2010 2010 70 2015 2015 50
Wärmeverbrauch Ersparnis: 44,8 %
Entwicklung Wasserverbrauch
Ziel 2010: 47,8 %
1,34 118 2004
1,21 111 2005
0 1,08 2006 95 2007 0,94 77 2008 0,92 74 2008 2008 0,92 0 2009 0 2009 2009 2010 0,90 70 2010 2010 0,90 2015 0,70 50 2015 2015 0,70
2002 1,56
2003 1,55 2003
2004 1,34 2004
2005 1,21 2005
2006 2006 1,08
2007 2007 0,94
0 1,0 2002
2002
Wasserverbrauch absolut: Spezifisch pro m² Verkaufsfläche: 287 000 m³ 1,56 m³
2008
197 000 m³ 0,92 m³
0,5 2,0 1,5 1,56 0 2002 1,0 0,5 1,55 2003 2004 1,34 2005 1,21 2006 1,08 2007 0,94 2008 0,92 0 2009 2010 0,90
2015
0,70 0 2009
Wasserverbrauch Ersparnis: 41,0 %
Ziel 2010: 42,3 %
0
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2010
2015
Anlagenbauer, Einzelhandel, Banken, Gemeinden (Schulen und Kindergärten), Stadtverwaltungen, Hotel-/Restaurantketten,
Kraftwerke, Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie, Kleinstkunden, Krankenhäuser/Soz. Immobilien, Automobilindustrie etc.
>
Das Logo
Energy Environment
Die Idee zu dem Logo kam uns zwangsläufig bei dem Versuch den Begriff des Energiemanagements zu definieren. Ein Managementprozess besteht aus den Phasen Zielsetzung Planung Realisierung und Kontrolle. Was ist also zu berücksichtigen? Es geht um Energie und um den verantwortungsvollen Umgang damit. Dies bedeutet, dass neben ökonomischen auch ökologische Aspekte (Environment) eine Rolle spielen müssen. Verminderter CO2-Ausstoss ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern hat auch einen klaren finanziellen Vorteil. Dabei bleibt unbestritten, dass die umweltfreundlichste Energie die nicht gebrauchte ist. Unter Energie-Effizienz wird verstanden, dass ein gewünschter Nutzen mit möglichst wenig Energieeinsatz erreicht wird. Gemäss dem ökonomischen Prinzip sind Vorgänge auf Dauer nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn jeder unnütze Verbrauch vermieden wird. Die drei Begriffe Energie, Environment und Effizienz haben wir in unserem Logo dem Managementprozess untergeordnet.
Management
Efficiency
Deutschland Siemensstrasse 10 · D-35799 Merenberg Tel. +49 (0) 64 71 9 53 50 · Fax +49 (0) 64 71 95 35 35 e-mail: [email protected] Niederlassung Deutschland Nord Franz-Lenz-Str.12 A · D-49084 Osnabrück Tel. +49 (0) 541 2 05 10 62 · Fax +49 (0) 541 99 89 92 10 Niederlassung Deutschland Süd Hauptstrasse 17 · D-72622 Nürtingen Tel. +49 (0) 70 22 99 46 10 · Fax +49 (0) 64 71 95 35 35
Schweiz Schleitheimerstr. 42 · CH-8222 Beringen Tel. +41 (0) 52 6 87 20 20 · Fax +41 (0) 52 6 87 20 29 e-mail: [email protected] Entwicklung, Solutions AG Täfernstrasse 11 · CH-5405 Baden-Dättwil Tel. +41 (0) 56 4 84 80 00 Entwicklung, Solutions SA Rue du Rhône 7 · CH-1860 Aigle Tel. +41 (0) 24 4 66 71 35
www.emation.de
www.emation.ch
Information
8 pages
Report File (DMCA)
Our content is added by our users. We aim to remove reported files within 1 working day. Please use this link to notify us:
Report this file as copyright or inappropriate
712476