Read psychpflege_jahresverzeichnis2006.pdf text version
Psych.
Psych. Pflege Heute
Herausgegeben von Hilde Schädle-Deininger, Offenbach Wilfried Schnepp, Osnabrück Susanne Schoppmann, Moers Philomina Seidenstricker, Burghaslach Ulrike Villinger, Darmstadt
Pflege Heute
Schriftleitung Hilde Schädle-Deininger Ulrike Villinger Beirat Anna-Margarethe Faust, Graz/A Ian Needham, St. Gallen/CH Gerhard Schell, Stuttgart Ruth Schröck, Edinburgh Sigrid Stahler-Gey, Zittau
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14 70469 Stuttgart www.thieme.de www.thieme-connect.de
Verantwortlich für die Schriftleitung Hilde Schädle-Deininger Sinnweg 35 a 63071 Offenbach und Ulrike Villinger Hoffmannstraße 5½ 64283 Darmstadt Verlag
Bezugspreise* Jahrespreis Inland Ausland/Europa = 84, C = 84, C = 13,90 C = 20,80 C = 97,90 C = 104,80 C Abo Versand Gesamt
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe und Buchbesprechungen zu kürzen bzw. auszugsweise zu veröffentlichen. Copyright Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen auch z. B. durch Fotokopie , Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Impressum
* in = (D): unverbindlich empfohlene Preise. C
Informationen für Leser
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart Postfach 301120, 70451 Stuttgart Tel. (0711) 89 31-0 www.thieme.de www.thieme.de/psychpflege www.thieme-connect.de Leserservice: Tel. (0711) 89 31-900 Fax (0711) 89 31-901 E-mail: [email protected] Herstellung: Tel. (0711) 89 31-248 Fax (0711) 89 31-394 E-mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil pharmedia, Anzeigen- und Verlagsservice GmbH, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart Postfach 30 08 80, 70448 Stuttgart Tel. (0711) 89 31-2 45 Fax (0711) 89 31-6 24 E-mail: [email protected] Copyright
Wir bitten unsere Abonnenten, Adressänderungen unverzüglich dem Verlag mitzuteilen, um eine reibungslose Zustellung der Zeitschrift zu gewährleisten. Die Deutsche Post len, auch wenn kein Nachsendeantrag gestellt wurde. Hinweis nach § 4 der Postdienst-Da-
AG kann dem Verlag die neue Anschrift mittei-
tenschutzverordnung: Gegen diese Weitergabe der Adressdaten kann beim Verlag Widerspruch eingelegt werden. Geschützte Warenbezeichnungen oder Handelsnamen werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Online Die wissenschaftlichen Arbeiten der Zeitschrift stehen online in Thieme-connect zur Verfügung: siehe www.thieme-connect.de. Der Zugang ist für persönliche Abonnenten im Preis enthalten. Über kostenpflichtige Zugangsmöglichkeiten und Lizenzen für Institutionen (Bibliotheken, Kliniken, Firmen etc.) informiert Sie gerne Bernd Heß, E-mail: [email protected] Diese Zeitschrift bietet Autoren die Möglichkeit, ihre Artikel für die allgemeine Nutzung frei zugänglich zu machen (,,open access"). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an [email protected] Informationen für Autoren Ansprechpartner für Manuskripte sowie Gestaltungsrichtlinien und andere Informationen für Autoren entnehmen Sie bitte den Autorenhinweisen. Grundsätzlich werden nur solche Arbeiten angenommen, die vorher weder im Inland noch im Ausland veröffentlicht worden sind. Die Manuskripte dürfen auch nicht gleichzeitig anderen Publikationsorganen zum Abdruck angeboten werden. Mit der Annahme des Manuskriptes erwirbt der Verlag für die Dauer der gesetzlichen Schutzfrist die ausschließliche Befugnis zur Wahrnehmung der Verwertungsrechte im Sinne des Urheberrechtsgesetzes. Den Erstautoren stehen 25 Sonderdrucke ihrer Arbeiten kostenfrei zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Heft eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung der Zeitschrift entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser Zeitschrift abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind für die Dauer des Urheberrechts geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Allgemeine Informationen Die Zeitschrift Psych. Pflege Heute erscheint 6-mal im Jahr. Das Abonnement wird zum Jahresanfang berechnet und zur Zahlung fällig. Preis für ein Einzelheft: = 17, zuzüglich Versandkosten ab C Verlagsort. Preisänderungen vorbehalten. Die Bezugsdauer verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn bis zum 30. September keine Abbestellung vorliegt.
Printed in Germany Satz: reemers publishing services gmbh, Krefeld (www.reemers.de) Druck und Bindung: VVA GmbH/ Wesel Kommunikation, Baden-Baden © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York 2006
Inhaltsverzeichnis
Heft Heft Heft Heft Heft Heft 1 2 3 4 5 6 (Februar (April (Juni (August (Oktober (Dezember 2006) 2006) 2006) 2006) 2006) 2006) = = = = = = Seite Seite Seite Seite Seite Seite 1 61 121 181 241 301 60 120 180 240 300 360
Fallbeispiele 130 Drees, A.: Defokussierende Prismengespräche zur Lösung traumatischer Fixierungen
Forschung 302 Zielke-Nadkarni, A.: Obdachlosigkeit, psychische Störungen und Versorgungslücken
Fort- und Weiterbildungen 69 Ausbildung 12 Mahler, A.: Was ist die Aufgabe von Praxisanleitung in der psychiatrischen Pflegeausbildung? Bastiaan, P.: Die sozialpsychiatrische Zusatzausbildung an der Medizinischen Hochschule Hannover im Urteil der Absolventen Laass, F.: Woyzeck in der Psychiatrie Szenisches Spiel in der Fortbildung für Pflegepersonal
Inhaltsverzeichnis
2
Berufspolitik 261 Bauer, R.: Die Bedeutung von Spaß in der pflegerisch psychiatrischen Arbeit oder die Individualökonomie von Menschen Galgon, S.: Eine wissenschaftlich fundierte Pflegepraxis illusorisch oder zu realisieren? Kausch, C., H. Koch: Betriebliches Gesundheitsmanagement im psychiatrischen Krankenhaus Fortbildungen 211 Debus, L.: Lebensbegleiter im Dreiländereck
285
Geschichte 164 Stahler-Gey, S.: Die Einführung des ,,Non-restraint-System"
88
Blick ins Ausland 42 Falkenstein, D.: In Schweden ist manches anders ... Zu Besuch in schwedischen Einrichtungen für psychisch Kranke
Geschichte der Psychiatrie 26 Stahler-Gey, S.: Sankt Dimpna und die Familienpflege von Geel Die Heilige der Wahnsinnigen
III
Geschichte der psychiatrischen Pflege
Editorials 181 Schädle-Deininger, H.: Pflege-Sprache Ein Spiegelbild der Wirklichkeit? Schnepp, W.: Beunruhigendes in der Pflege Schoppmann, S.: Editorial Seidenstricker, P.: Vom Nutzer Kunden Klienten Patienten her denken? Villinger, U.: Editorial Villinger, U.: Editorial
74
Stahler-Gey, S.: Zur Entwicklung der Irrenpflege in Deutschland
1 61 241
Gesellschaftspolitik 183 Dörner, K.: Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Pflege oder Umprofessionalisierungsrichtlinien für die Pflegenden, insbesondere für die pflegerisch Leitenden auf allen Ebenen
301 121
Gesundheitsförderung 18 Trautmann, C.: Gesundheitsförderung und Prävention am Beispiel der psychosomatischen Erkrankungen: Anorexia nervosa und Bulimia nervosa
Erfahrungsbericht 334 Baumgart-Fütterer, I.: Überlebensstrategien und Selbstwerdung einer fiktiven Stationsleitung im Spannungsfeld der sich wandelnden Führungsrolle Teil 1
Grundhaltung 318 Dörner, K.: Wie kann der Trialog die Kommunikationsstrategien der psychiatrischen Versorgungslandschaft aufbrechen? Versuch einer Theoretisierung der Trialog-Praxis
Ethik 198 Schäperkötter, H. J.: Sexueller Kontakt zwischen Pflegenden und Patienten ein Tabuthema?
Psych Pflege 2006; 10: III VI
Konzepte 100 Ahrens, R.: Pflege von Menschen mit selbstverletzendem Verhalten unter salutogenetischen Gesichtspunkten Breinbauer, I.: Soteria am psychiatrischen Krankenhaus Fuchs, A.: Die Einführung von Bezugspflege auf einer psychiatrischen Station und deren Widerspiegelung im Team
62
Keller, J.: Wie sich chronisch schizophren erkrankte Menschen durch ihre Kleidung ausdrücken und wohler fühlen können ,,Kleider machen Leute"
153 34
267 Küssner, M.: Kreative Aktivierungsgruppe auf einer niederschwelligen Drogenentzugsstation Begegnungen mit den Werken Friedensreich Hundertwassers 340 Schenk, S., C. Hornstein, F. Jourdan, M. Wald, M. Schwarz: Mutter-Kind-Behandlung bei postpartalen psychiatrischen Erkrankungen Voraussetzungen und besondere Aufgaben aus der Perspektive des Pflegeteams
242 Koch, K., I. Asshauer, A. Ritlewski, T. Steinert: Therapiehund auf einer psychiatrischen Aufnahmestation Konzeption und vier Jahre Erfahrung 219 Müller, C.: Lachst du schon?! Humor und Lebensfreude in der psychiatrischen Pflege Schirmer, Y.: Umgang mit Stimmen hörenden Menschen in der Psychiatrie Wallesch, K.: Integriertes psychologisches Therapieprogramm als Instrument im Enthospitalisierungsprozess chronisch schizophrener Patienten
309
133 Widmaier-Berthold, C., M.-F. Gisselmann-Patris, J. Rapp: Deutsch-französische Psychiatrie-Praktika: Vom deutschen ,,Gemeindepsychiatrischen Verbund" zum ,,Secteur" und zum guten Essen in Frankreich
Inhaltsverzeichnis
IV
158
Projekte 280 Grundler, M., C. Grosse, R. Faust: Chronisch mehrfach beeinträchtigte alkoholabhängige Menschen eine Herausforderung für die stationäre Altenhilfe Ein Projektbericht aus dem PHÖNIX Haus Silberdistel in Sipplingen am Bodensee O'Melia, J., P. Shaw, C. Dickinson: Der Ansatz der Gruppe ,,A Meaningful Day" (Bewusst leben) bei Gewichtszunahme durch Neuroleptika
Krankheitsverständnis 28 Ahrens, R.: Hirnorganische Veränderungen bei Menschen mit posttraumatischem Stress Schnitzler, M.: Therapeutische und pflegerische Grundhaltungen in der qualifizierten Entgiftung opiatabhängiger Patientinnen und Patienten 5 95
322
Psychiatrieerfahrene Pflegeforschung 146 Hellzén, O., L. Kristiansen, K. G. Norbergh: Außenseiter sein: Aussagen von Pflegenden zur Fallgeschichte einer alten Bewohnerin mit der Diagnose ,,Schizophrenie" und demenztypischem Verhalten Hoekstra, T., H. H. G. M. Lendemeijer, M. G. M. J. Jansen: Time-out von innen gesehen Kleine-Vehn, W.: Strudel der Wahrnehmung Ein tiefer Fall Tepperberg, E. M.: Etüden über Leben oder Ein langer Weg vom Wahn zum Sinn Wagner, F.-J.: Entwicklung der Psychiatrie aus Sicht der Betroffenen Wagner, F.-J.: Das Persönliche Budget eine Pandora für wen?
122
316
Pflegemethoden 258 Asani, F., I. Eißmann: Ernährungsberatung für psychiatrische Patienten als Gruppenarbeit und im Rahmen der Bezugspflege
92
276
Politik 191 Schanz, B., A. Scheurich: Gedanken zum Thema ,,Die Alten und die gesellschaftlichen Kosten" Die demografische Entwicklung und deren ökonomische Herausforderungen
Qualität und Standards 329 Blitz, E., D. Dartsch, T. Gödecke-Koch: Interdisziplinäre Qualitätszirkelarbeit in der stationären gerontopsychiatrischen Versorgung am Beispiel des Qualitätszirkels ,,Sturzprophylaxe" Rodi, H.: Das pflegerische Teamgespräch Sitzen, Kommunizieren, Lernen Schanz, B.: Patientenzufriedenheit aus ökonomischer Sicht
326 Praxisberichte 208 Arens, D., E. Görgen: Eltern-Kind-Behandlung in der Psychiatrie Ein Erfahrungsbericht Asani, F., I. Eißmann: Medikamententraining Praxisbericht Station 9/2 139
205
83 Schmitz, F., W. Reiß: Beziehungsarbeit Bezugspersonenpflege zwei Standards
Psych Pflege 2006; 10: III VI
247
Stöcker, M.: Spezialisierung stationärer Pflegeeinrichtungen Qualitätsmanagement im Rahmen von EFQM am Beispiel einer Erhebung für jüngere pflegebedürftige Menschen
Erratum 33 Fortbildungen 59, 119, 179, 239, 299, 360 Informationen 47, 109, 226, 287, 349 Leserbrief 469 Nachrichten 50, 110, 167, 228, 289, 352 Neue Bücher 52, 112, 170, 230, 291, 354
77 Tschinke, I.: Qualitätsindikatoren psychiatrischer Pflege aus Sicht der Nutzer
Recht 213 Wendtland, C.: Die Soziotherapie nach § 37a SGB V ein Schritt zur besseren Versorgung psychisch kranker Patienten?
Stellungsnahme 48 Tagungen 44, 108, 166, 225, 287, 346 Zur Diskussion gestellt 350
Namensverzeichnis
V
Psych Pflege 2006; 10: III VI
Namensverzeichnis
A Ahrens, R. 28 (kv), 100 (ko) Arens, D. 208 (pb) Asani, F. 205 (pb), 258 (pm) Asshauer, I. 242 (ko) B Bastiaan, P. 69 (fuw) Bauer, R. 261 (bp) Baumgart-Fütterer, I. 334 (eb) Blitz, E. 329 (qus) Breinbauer, I. 153 (ko) D J Dartsch, D. 329 (qus) Debus, L. 211 (fo) Dickinson, C. 95 (pr) Dörner, K. 183 (gp), 318 (gr) Drees, A. 130 (fb) E Eißmann, I. 205 (pb), 258 (pm) F Jansen, M. G. M. J. 5 (ps) Jourdan, F. 340 (pb) K Kausch, C. 88 (bp) Keller, J. 62 (pb) Kleine-Vehn, W. 122 (ps) Koch, H. 88 (bp) Koch, K. 242 (ko) Kristiansen, L. 146 (pf) Küssner, M. 267 (pb) O'Melia, J. 95 (pr) V R Villinger, U. 121 (ed), 301 (ed) Rapp, J. 133 (pb) Reiß, W. 83 (qus) Ritlewski, A. 242 (ko) Rodi, H. 326 (qus) S Schädle-Deininger, H. 181 (ed) Schanz, B. 139 (qus), 191 (po) Schäperkötter, H. J. 198 (et) Schenk, S. 340 (pb) Scheurich, A. 191 (po) Schirmer, Y. 309 (ko) Schmitz, F. 83 (qus) W Wagner, F.-J. 92 (ps), 276 (ps) Wald, M. 340 (pb) Wallesch, K. 158 (ko) Wendtland, C. 213 (re) Widmaier-Berthold, C. 133 (pb) Z Zielke-Nadkarni, A. 302 (fo) G Galgon, S. 285 (bp) Gisselmann-Patris, M.-F. 133 (pb) Gödecke-Koch, T. 329 (qus) Görgen, E. 208 (pb) Grosse, C. 280 (pr) Grundler, M. 280 (pr) H Hellzén, O. 146 (pf) Hoekstra, T. 5 (ps) Hornstein, C. 340 (pb) L Laass, F. 2 (fuw) Lendemeijer, H. H. G. M. 5 (ps) M Mahler, A. 12 (au) Müller, C. 219 (ko) N T Norbergh, K. G. 146 (pf) O Tepperberg, E. M. 316 (ps) Trautmann, C. 18 (gf) Tschinke, I. 77 (qus) Schnepp, W. 1 (ed) Schnitzler, M. 322 (kv) Schoppmann, S. 61 (ed) Schwarz, M. 340 (pb) Seidenstricker, P. 241 (ed) Shaw, P. 95 (pr) Stahler-Gey, S. 26 (gdp), 74 (gpp), 164 (ge) Steinert, T. 242 (ko) Stöcker, M. 247 (qus)
Namensverzeichnis
VI
Falkenstein, D. 42 (bia) Faust, R. 280 (pr) Fuchs, A. 34 (ko)
au bia bp eb ed et fb fo fo fuw gdp ge gf gp gpp gr ko kv pb pf pm po pr ps qus re
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Ausbildung Blick ins Ausland Berufspolitik Erfahrungsbericht Editorials Ethik Fallbeispiele Fortbildungen Forschung Fort- und Weiterbildungen Geschichte der Psychiatrie Geschichte Gesundheitsförderung Gesellschaftspolitik Geschichte der psychiatrischen Pflege Grundhaltung Konzepte Krankheitsverständnis Praxisberichte Pflegeforschung Pflegemethoden Politik Projekte Psychiatrieerfahrene Qualität und Standards Recht
Psych Pflege 2006; 10: III VI
Information
6 pages
Report File (DMCA)
Our content is added by our users. We aim to remove reported files within 1 working day. Please use this link to notify us:
Report this file as copyright or inappropriate
464662